Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von endori gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Klassische Lasagne al forno mit Bolognese-Sauce und Béchamelsauce nach dem traditionellen italienischen Rezept von Mama, aber vegan – also ohne Fleisch, dafür mit veggie hack! Diese vegane Lasagne kann schnell und einfach im Voraus zubereitet werden und schmeckt total lecker!

Die Beste Vegane Lasagne alla Mama
Meine Mama ist zwar keine Italienerin, aber wir lieben die italienische Küche, insbesondere Pasta-Gerichte! Auch die Bolognese-Lasagne ist ein beliebter Klassiker, den nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene lieben! Der Pasta-Auflauf ist unkompliziert und leicht zubereitet, sehr vielseitig, unglaublich köstlich und überzeugt auch wählerische Esser! Also mit anderen Worten: Das perfekte Gericht für jedermann!

Außerdem kann dieser Nudelauflauf gut einen Tag vorher geschichtet und erst am nächsten Tag gebacken werden. Das spart nicht nur Zeit, wenn man viel zu tun hat, sondern macht das Gericht auch noch aromatischer! Aufgrund all der zahlreichen Vorteile, kommt italienische Lasagne al forno bei vielen Familien öfters auf den Tisch und ist immer ein Hit!

Veggie Lasagne ohne Fleisch
Klassische Lasagne al forno stammt aus der italienischen Stadt „Bologna“ und besteht aus mehreren Schichten von Nudelplatten, Ragù alla Bolognese, Béchamelsauce und Parmesan und wird im Ofen goldbraun gebacken.
Während traditionelle Bolognese-Lasagne alla Mama‘s Original Rezept mit Hackfleisch zubereitet wird, verwende ich in meiner pflanzlichen Version das endori veggie hack auf Basis von Erbsen aus europäischem Anbau. Diese Fleischalternative hat genau die gleiche Eigenschaft, Textur, Biss und Proteingehalt wie herkömmliches Hackfleisch, ist aber viel gesünder für unseren Planeten und enthält kein Soja und kein Palmfett! Außerdem hat das Unternehmen den PETA Food Award 2021 in der Kategorie „Herzhafter Fleisch- & Fischersatz“ als „Bestes veganes Hack“ gewonnen, was ich richtig cool finde. Die Produkte kannst du entweder im Online-Shop bestellen oder du suchst mit Hilfe des Shopfinders den nächsten Supermarkt in deiner Nähe.
Mit endori wird jedenfalls niemand merken, dass diese Lasagne vegan ist – da bin ich mir sicher! 😉

Klassische Béchamelsauce wird traditionell aus Milch, Butter und Mehl hergestellt. Die Zubereitung geht auch ganz schnell und einfach, denn man braucht nur eine Mehlschwitze herstellen und dann langsam die Milch einrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Man kann sie nicht nur zum Überbacken von Aufläufen, Gemüse, Kartoffeln und Co verwenden, sondern auch zum Binden von Suppen und Saucen. Für das Rezept meiner schnellen veganen Béchamelsauce tausche ich die tierische Milch und Butter einfach durch pflanzliche Alternativen aus.

Zutaten für dieses Rezept
Diese vegane Lasagne-Rezept habe ich original italienisch gehalten, also ohne Schnickschnack und Gedöns. Daher benötigst du für die Zubereitung nur ein paar einfache pflanzliche Zutaten.
Für die Bolognese-Lasagne
- Olivenöl: oder ein anderes Öl zum Braten.
- Veggie hack: einige Vorschläge zu Rezept-Abwandlungen stehen weiter unten bei den Tipps und Hinweisen.
- Gemüse: Knoblauchzehen, Zwiebeln, Karotten und Sellerie.
- Rotwein: optional für mehr Geschmack und ein intensiveres Aroma.
- Tomaten: passierte und gehackte Tomaten sowie Tomatenmark.
- Italienische Kräuter: Eine Mischung aus Oregano, Basilikum und Thymian passt sehr gut.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.
- Lasagne-Platten: du kannst auch glutenfreie Nudelplatten nehmen.
- Zum Überbacken: optional veganen geriebenen Käse oder veganen Parmesan oder beides.
Für die Béchamelsauce
- Vegane Butter: oder Margarine.
- Mehl: Weizenmehl oder glutenfreies Mehl.
- Sojamilch: oder eine andere ungesüßte Pflanzenmilch, die du magst.
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und optional noch Hefeflocken oder veganen Parmesan für einen käsigen Geschmack.



Vegane Bolognese-Lasagne al forno – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Bolognese-Sauce zubereiten
Für das Ragù alla Bolognese zuerst das endori veggie hack nach Packungsanweisung krümelig braten und beiseitestellen. Als nächstes Zwiebeln, Karotten und Sellerie anbraten. Dann Knoblauch, Tomatenmark und italienische Kräuter kurz Sekunden mitrösten.
Danach das veggie hack unterrühren, mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Jetzt passierte und gehackte Tomaten unterrühren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Bolognese-Sauce ca. 15 Minuten mit Deckel drauf köcheln lassen.
Tipp: Je länger die Bolognese vor sich hin köchelt, umso aromatischer wird sie. Ich bereite die Sauce meistens am Vortag zu, damit sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann.

Schritt 2: Die Béchamelsauce zubereiten
Zunächst die vegane Butter in einem Topf schmelzen lassen. Dann das Mehl einrühren und 1 Minute anschwitzen. Nun langsam die Sojamilch zugeben und aufkochen lassen, dabei immer weiter Rühren, bis die Soße andickt. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Hefeflocken abschmecken.

Schritt 3: Lasagne schichten
Zuerst etwas Bolognese-Sauce dünn auf den Boden einer Auflaufform verteilen. Dann abwechselnd Lasagne-Platten, Bolognese und Béchamel darauf schichten. Mit einer dicken Schicht Béchamelsauce abschließen und dann noch etwas veganen Käse und/oder veganen Parmesan darüber bestreuen.
Die vegane Lasagne al forno etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) backen. Anschließend etwas abkühlen lassen, damit die Lasagne schnittfester wird. Dann mit frischem Basilikum garnieren und genießen!
Tipp: Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, kann man den Auflauf mit Backpapier oder Alufolie abdecken.

Tipps und Hinweise zum Rezept
- Meal Prep: Die Bolognese-Sauce kannst du prima im Voraus kochen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren. Auch sie Lasagne kannst du einen Tag vorher schichten und erst am nächsten Tag backen. Ich finde, dass sie sogar noch besser schmeckt, wenn sie durchgezogen ist.
- Béchamel: Statt veganer Béchamelsauce kannst du auch eine Cashew-Sauce zubereiten, wenn du dies bevorzugst.
- Käsealternative: Anstelle von veganen Käse kannst du auch gerne Cashew-Ricotta oder veganen Mozzarella selber machen und zum Überbacken nehmen. Natürlich kannst du den „Käse“ auch ganz weglassen.
- Mehr Gemüse? Wenn du mehr Gemüse in deiner Lasagne möchtest, kannst du die Hälfte von dem veganen Hack durch gebratenes Gemüse wie fein gehackte Champignons, Zucchini oder Auberginen ersetzen. Du könntest aber auch Linsen kochen und stattdessen nehmen.
- Low-Carb: Für eine kohlenhydratarme Lasagne könntest du einen Teil der Nudelplatten durch Zucchini- oder Auberginenscheiben ersetzen wie bei der Linsen-Zucchini-Version oder dem Shepherd’s Pie.
Wie kann ich restliche Lasagne aufbewahren?
Restliche Veggie Lasagne kann zugedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du sie dann servieren möchtest, kannst du sie einfach abgedeckt im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Sollte sie zu trocken sein, beträufle sie einfach mit etwas Wasser. Gerne kannst du deinen Nudelgratin auch für eine längere Lagerung portionsweise einfrieren und jederzeit auftauen und aufwärmen.

Diese vegane Lasagne ist:
- Ohne Fleisch – Vegan, Vegetarisch
- Milchfrei (laktosefrei)
- Gelingt auch glutenfrei
- Schnell und einfach
- Sättigend
- Gesund
- Proteinreich
- Geschmackvoll
- Ein tolles Rezept für die ganze Familie!
- Perfekt zum Meal Prep, Mittag- und Abendessen
- Unglaublich köstlich!

Weitere vegane Rezepte aus dem Ofen zum Ausprobieren
- Kürbis-Nudelauflauf
- Brokkoli-Nudelauflauf
- Kartoffelgratin
- Tortilla-Lasagne
- Linsen-Zucchini-Lasagna
- Ratatouille
- Mexikanisch gefüllte Süßkartoffeln
- Ofenkartoffeln mit Kräuterquark
- Türkisch Gefüllte Auberginen
- Enchiladas
Wenn du dieses einfache vegane Bolognese-Lasagne Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto deinem leckeren Pasta-Gericht auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Die Beste Vegane Lasagne
Autor:Zutaten
Bolognese-Sauce
- 2-3 EL Olivenöl
- 500 g endori veggie hack
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Zwiebel gehackt
- 2 Karotten gehackt
- 2 Stangen Sellerie gehackt
- 120 ml Rotwein optional
- 400 g passierte Tomaten
- 400 g gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Italienische Kräuter Mischung aus Oregano, Basilikum, Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Béchamelsauce
- 30 g Vegane Butter
- 30 g Mehl
- 500 ml Sojamilch oder andere ungesüßte Pflanzenmilch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Muskatnuss optional
- 2 EL Hefeflocken oder veganer Parmesan, optional
Außerdem
- 9-12 Lasagne-Platten ohne Vorkochen je nach Größe der Form, oder glutenfreie Lasagne-Platten
Toppings (optional)
- Veganer Käse
- Veganer Parmesan
- frisches Basilikum
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Bolognese-Sauce
- Zunächst 1-2 EL Öl in einer Antihaft-Pfanne erhitzen und das veggie hack nach Packungsanweisung krümelig braten. Anschließend beiseitestellen.
- Das restliche Öl in einer großen tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzugeben und 2-3 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann den Knoblauch hinzugeben und 30 Sekunden anrösten. Danach Tomatenmark und italienische Kräuter hinzufügen und kurz Sekunden anschwitzen.
- Nun das veggie hack unterrühren. Dann das Ganze mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Jetzt passierte und gehackte Tomaten unterrühren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und die Bolognese-Sauce ca. 15 Minuten mit Deckel drauf köcheln lassen, bis sie gut eingedickt ist. Anschließend nochmal abschmecken und etwas abkühlen lassen.
Béchamelsauce
- Zunächst die vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Dann das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren 1 Minute anschwitzen. Nun langsam die Sojamilch zugeben und aufkochen lassen, dabei immer weiter Rühren, bis die Soße andickt. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Hefeflocken abschmecken. Anschließend vom Herd nehmen und beiseitestellen.
Lasagne schichten
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Eine Auflaufform mit ein wenig Öl bepinseln.
- Zuerst etwas Bolognese-Sauce dünn auf den Boden der Auflaufform verteilen. Dann abwechselnd Lasagne-Platten, Bolognese und Béchamel darauf schichten. Mit einer dicken Schicht Béchamelsauce abschließen. Zum Schluss mit etwas veganem Käse und/oder veganem Parmesan bestreuen und die Lasagne etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, kann man den Auflauf mit Backpapier oder Alufolie abdecken).
- Anschließend etwas abkühlen lassen, damit die Lasagne schnittfester wird. Dann mit frischem Basilikum garnieren und genießen!
Notizen
- Die Bolognese-Sauce kann man prima im Voraus kochen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
- Auch die Lasagne kann man gut einen Tag vorher vorbereiten, dann über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und erst am nächsten Tag backen. Ich finde, dass sie dann sogar noch besser schmeckt.
- Statt Béchamelsauce kann man auch eine Cashew-Sauce zubereiten.
- Statt veganen Käse kann man auch Cashew-Ricotta oder veganen Mozzarella zum Überbacken nehmen oder den "Käse" ganz weglassen.
- Wer mag, kann gerne die Hälfte von dem veggie hack durch 250 g gekochte Linsen oder gebratenes Gemüse wie fein gehackte Champignons, Zucchini oder Auberginen ersetzen.
- Für eine Low-Carb Variante könnte man auch einen Teil der Lasagne-Platten durch Zucchini- oder Auberginenscheiben ersetzen wie bei der Linsen-Zucchini-Lasagne oder dem Shepherd’s Pie.
- Weitere Informationen zum Rezept, einschließlich Tipps zur Aufbewahrung und zum Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
So lecker, die beste Lasagne die wir je gegessen haben
Toll, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Die Lasagne war sehr lecker. Hat auch meiner nicht vegetarischen Familie geschmeckt. Die Béchamelsoße ist sehr gelungen! (da war ich erst skeptisch) Vielen Dank!
Das freut mich sehr! Vielen Dank für das klasse Feedback.
Ich wünsche dir eine schöne neue Woche! ♡
Lieb das Rezept sehr und ein absolutes Go-to, wenn es draußen kalt ist!
Die Lasagne hat so viel Geschmack und kann so toll angepasst werden, je nachdem welches Gemüse man noch im Kühlschrank hat. Ich habe zum Beispiel auf den Sellerie verzichtet und alternativ Pilze verwendet. So lecker! Eins der leichtesten Rezepte, man muss sich schon sehr ins Zeug legen, damit die Lasagne nicht schmeckt.
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das liebe Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Ich habe gerade die Lasagne gemacht, aber mit veganem Hack und Linsen (halb und halb). Die Linsen haben so viel Wasser aufgenommen, dass die Lasagne sehr trocken war. Geschmacklich war sie -wie alle deine Rezepte- top, nächstes Mal nur wesentlich mehr Flüssigkeit 😊
Super. Ich danke dir für das Feedback. ♥️
Unfassbar gut. Ich habe Hack aus Tofu selbstgemacht (mit dem Rezept aus Niko Rittenaus Buch).
Wirklich sehr lecker und die perfekte Menge für 4 Schichten. Die Lasagne lässt sich super schneiden und fällt nicht auseinander.
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Einfach mega lecker die Lasagne und die Konsistenz war bei mir einfach perfekt. 45 Minuten braucht sie bei mir nicht habe mich aber sowieso nach der Backzeit gerichtet, die bei den Lasagneplatten stand.
Die wird es bei uns noch häufiger geben!
Das freut mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank! 🙂
Hallo Bianca,
kannst du mir sagen, welche Kapazität in ml/l die Form für dieses Rezept haben muss?
Liebe Grüße
Margret
Hallo Margret,
ich habe diese Auflaufform verwendet.
Liebe Grüße,
Bianca
Danke für das leckere Rezept. Einfach himmlisch.
Wunderbar! Das freut mich sehr! ♡
Tolles Rezept! Schmeckt uns als nicht veganer Familie sehr gut! Ich habe das Hack von Bey.ond Meat benutzt 😉
Super! Freut mich sehr, dass es schmeckt! ♡