Mit diesem einfachen Rezept kannst du wunderbar fluffig-weiche Kürbisbrötchen in Kürbisform ganz leicht selber machen – Die veganen Kürbis-Brötchen ohne Ei können sowohl mit süßem als auch mit herzhaftem Belag gegessen werden und gelingen auch glutenfrei!

Softe Kürbisbrötchen selber backen
Egal, ob zum Frühstück, als Snack für zwischendurch oder als Beilage zum Mittagessen oder Abendessen, Brötchen sind doch einfach immer passend, stimmt’s?! Und da Kürbisbrötchen im Herbst total im Trend sind, zeige ich dir heute wie du das klassische Rezept auch ohne Ei im Handumdrehen selber machen kannst!
Die Kürbisweckerl sehen nicht nur richtig hübsch und niedlich aus, sondern schmecken auch unglaublich gut! Vor allem, wenn sie frisch gebacken aus dem Ofen kommen, wird ihnen niemand widerstehen können!

Grundrezept für herzhafte und süße Kürbisbrötchen
Die Kürbis-Brötchen können sowohl herzhaft als auch süß zubereitet werden. Je nachdem wie du sie lieber magst, kannst du die Salz- und Zuckermenge nach deinen Wünschen anpassen. Du kannst sie also nicht nur mit einem süßen Aufstrich zum Frühstück genießen, sondern auch als Beilage zu einer herzhaften Kürbissuppe oder einem Kürbis-Kichererbsen-Curry servieren.
Welches Mehl eignet sich am besten?
Bei diesem Rezept kannst du verschiedene Mehle verwenden. Wenn du kein Fan von Weizenmehl bist, kannst du auch Dinkelmehl verwenden oder unterschiedliche Mehlsorten und Typen miteinander kombinieren. Ein Anteil von 50% Vollkornmehl klappt auch gut, wenn du deine Brötchen gesünder und ballaststoffreicher haben möchtest. Bei der Verwendung von Roggenmehl empfehle ich einen Anteil von maximal 30%.
Wie kann ich glutenfreie Brötchen backen?
Um glutenfreie Kürbisbrötchen zu backen, kannst du gerne eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, die das herkömmliche Mehl 1:1 ersetzen kann.

Brötchen mit Körnern und Saaten
Wenn du ein Fan von Körnerbrötchen bist, kannst du gerne noch beliebige Körner, Nüsse oder Saaten hinzufügen. Egal ob Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, gehackte Walnüsse, Haselnüsse, Pekannüsse, Sesam, Mohn, Leinsamen und Chiasamen – alles ist möglich! Du kannst sie entweder in den Teig einarbeiten oder nur als Topping obendrauf streuen.
Kürbisbrötchen über Nacht
Ich bereite den Teig gerne am Abend vor und lasse ihn dann über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Morgen braucht man dann nur noch den Teig zu Brötchen formen, mit Garn zusammenknoten und backen. Anschließend kann man die leckeren veganen Kürbisbrötchen frisch gebacken mit der Familie zum Frühstück genießen!

Benötigte Zutaten
- Hefe: frische Hefe oder Trockenhefe
- Zucker: herkömmlicher Haushaltszucker oder Rohrohrzucker
- Mehl: Weizen- oder Dinkelmehl; Alternativ eine glutenfreie Mehlmischung.
- Salz
- Zimt: oder Pumpkin Pie Spice (Kürbisgewürz)
- Sojajoghurt: oder Apfelmark
- Kürbispüree: selbstgemacht oder Kürbismus aus der Dose
- Vegane Butter
- Zum Bespreichen: Sojasahne oder Pflanzenmilch + optional Prise Kurkuma

Kürbisbrötchen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive der Tipps und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Hefeteig herstellen und gehen lassen
Zuerst Hefe und Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und kurz beiseitestellen. Mehl, Salz und Zimt in einer großen Schüssel vermischen. Dann die Hefemischung, Sojajoghurt, Kürbispüree und vegane Butter hinzugeben und mit einem Holzlöffel vermengen. Dann 5-8 Minuten kneten bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht.
Die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie oder feuchtem Geschirrtuch) abdecken und 45-60 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Hinweis: Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diese direkt mit den trockenen Zutaten vermischen und dann die flüssigen Zutaten hinzugeben.


Schritt 2: Kürbisbrötchen formen und backen
Anschließend den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 Stücke Teilen. Mit bemehlten Händen zu runden Brötchen formen und jeden Teigling wie auf den Bildern oder im Video gezeigt locker mit Küchengarn umwickeln und zuletzt verknoten.
Die Teiglinge mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech setzen und nochmals für 20 Minuten abgedeckt gehen lassen. Dann mit Sojasahne (und optional einer Prise Kurkuma verrührt) bestreichen damit sie später schön glänzen und im vorheizten Ofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze für 20-25 Minuten backen.


Tipps und Tricks für perfekte Brötchen
- Das Verhältnis von Wasser zu Mehl kann variieren, je nachdem wie die Konsistenz von dem Kürbispüree ist. Wenn man den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank stehen lässt, reicht die halbe Menge Hefe.
- Der Teig sollte etwas klebrig sein, damit die veganen Kürbisbrötchen auch schön saftig und nicht trocken werden. Bestäube die Arbeitsfläche, den Teig und deine Hände einfach gut mit Mehl und dann klappt das Formen auch wunderbar.
- Stelle eine Auflaufform auf die unterste Ebene deines Backofens und fülle sie mit etwas Wasser, sobald der Ofen heiß ist. Dadurch entsteht Wasserdampf, sodass genug Feuchtigkeit im Ofen ist und die Brötchen nicht austrocknen.
- Die Brötchen sind fertig, sobald es hohl klingt, wenn du gegen ein Brötchen klopfst.
- Selbstverständlich kannst du aus diesem Rezept auch normale Brötchen oder ein großes Laib Brot backen. Wer ein Baguette-Blech hat, kann mit diesem Rezept auch Baguette-Brötchen beziehungsweise Ciabatta machen.

Wie kann ich Kürbisbrötchen aufbewahren?
Frisch gebacken schmecken diese Brötchen einfach am besten! Sollten einige übrig bleiben, kannst du sie luftdicht in einem Gefrierbeutel eingepackt bei Raumtemperatur aufbewahren. Vor dem Verzehr dann einfach kurz im Ofen aufbacken. Sollten sie zu hart geworden sein, kannst du sie auch wenige Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Dadurch werden sie wieder wunderbar weich und fluffig!
Wie kann ich Brötchen einfrieren?
Genauso wie andere Brötchen, kannst du auch Brötchen mit Kürbis problemlos einfrieren und bei Bedarf einfach rausholen und aufbacken. Zum Auftauen einfach in den kalten Backofen geben und bei 160 °C Ober- und Unterhitze ca. 10-12 Minuten aufbacken.

Dieses Rezept für vegane Kürbisbrötchen ist:
- Ohne Ei
- Einfach
- Gelingt glutenfrei
- Weich & Fluffig
- Vielseitig
- Mit Gemüse
- Super lecker!
- Schmeckt wie vom Bäcker!
- Perfekt für den Herbst

Weitere herzhafte und süße Brötchen- und Brot-Rezepte zum Selberbacken
- Vegane Schokobrötchen
- Einfache Dinkelbrötchen
- Dinkelbrot mit Karotten
- Burger-Brötchen
- Selbstgemachte Bagels
- Brot ohne Kneten aus dem Topf
- Buchweizen-Chia-Brot
- Veganes Low-Carb Brot
- Veganes Naan-Brot
- Bärlauch-Zupfbrot
- Schnelles Pfannenbrot
- Focaccia mit Tomaten
- Vegane Croissants
- Blaubeer-Babka
- Veganer Hefezopf
- Vegane Buchteln
Wenn du diese einfachen Kürbis-Brötchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Die Besten Kürbisbrötchen - einfach, soft & lecker!
Autor:Zutaten
- 120 ml lauwarmes Wasser ca. 35 °C
- 21 g frische Hefe ½ Würfel oder 2 TL Trockenhefe, 1 Päckchen
- 1 TL Zucker oder mehr für süße Brötchen
- 450 g Mehl Weizen- oder Dinkelmehl, Alternativ eine glutenfreie Mehlmischung
- 1 TL Salz oder nur 0,5 TL für süße Brötchen
- 2 TL Zimt oder Pumpkin Pie Spice bzw. Kürbisgewürz
- 50 g Sojajoghurt oder Apfelmark
- 200 g Kürbispüree von ca. 300 g rohem Hokkaido-Kürbis
- 50 g vegane Butter weich
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video an und beachte bitte die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag!
- Zuerst das Kürbispüree nach diesem Rezept herstellen (oder fertiges Kürbismus aus der Dose verwenden).
- Das Wasser in eine Schüssel gießen. Hefe hineinbröseln und Zucker hinzugeben. Mit einem Löffel verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend ca. 3-5 Minuten beiseitestellen, bis die Mischung beginnt zu schäumen (so weiß man, dass die Hefe arbeitet und funktioniert).
- In einer großen Schüssel Mehl, Salz und Zimt vermischen. In die Mitte eine Mulde formen und die Hefemischung, Sojajoghurt, Kürbispüree und vegane Butter hineingeben. Dann von außen mit einem Holzlöffel einarbeiten, bis sich alles verbunden hat. Nun alles mit dem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) ca. 5-8 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht (bitte den Hinweis unten beachten!).
- Die Schüssel mit einem Deckel (oder Frischhaltefolie) abdecken und ca. 45-60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. (Wer die Brötchen erst am nächsten Tag backen möchte, kann den Teig anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen, *siehe Hinweis unten).
- Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und dann in 8 Stücke, je ca. 110 g teilen.
- Jedes Stück zu einem runden Ball formen und dann wie im Video gezeigt locker mit Küchengarn umwickeln, sodass es den Teig nur leicht berührt und zuletzt verknoten.
- Die Teiglinge mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bachblech setzen und nochmals für 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Den Backofen inklusive einer Auflaufform auf der untersten Ebene auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Die Kürbisbrötchen mit Sojasahne (und optional einer Prise Kurkuma verrührt) bestreichen (damit sie später schön glänzen) und in den Ofen schieben. Die Auflaufform mit Wasser füllen, sodass Wasserdampf entsteht. Dann den Ofen sofort schließen und die Brötchen ca. 20-25 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und mit Kürbis-Hummus oder anderen Aufstrichen genießen!
Notizen
- Hinweis: Die Wasser-/Mehlmenge kann variieren, je nachdem wie die Konsistenz von dem Kürbispüree ist. Daher lieber erstmal weniger Wasser nehmen und bei Bedarf mehr hinzufügen, oder einfach später wenn nötig mehr Mehl hinzugeben. Wenn man den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank stehen lässt, reicht die halbe Menge Hefe.
- Trockenhefe kann direkt zur Mehlmischung gegeben werden.
- Mehl: Für fluffige Brötchen, empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteig zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendet, werden sie kompakter und gehen nicht so gut auf. Eine Mischung aus hellem Mehl und Vollkornmehl wäre dann schon besser.
- Zucker: Man kann jede beliebige Zuckersorte verwenden. Für süße Brötchen einfach mehr Zucker verwenden.
- Sojajoghurt: eignet sich wegen der bindenden Eigenschaft am besten für veganes Backen. Alternativ kann man auch Apfelmark nehmen oder die Zutat ganz weglassen.
- Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren + Einfrieren sowie weitere hilfreiche Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
So lecker!!
Vielen Dank für Deine tollen Rezepte.
Super! Freut mich sehr, dass sie geschmeckt haben! ♡
Vielen lieben Dank ♥️
Habe die Kürbisbrötchen ein bisschen abgeändert, weil ich gerade kein Kürbispüree zu Hause hatte. Anstatt Garn habe ich normale Paketschnur genommen und es hat super funktioniert…. Danke für das tolle Rezept!
Super! 🙂 Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback ♡
Die Brötchen waren der Hammer! Sehr fluffig und lecker! Passen sehr gut in den Herbst, besonders wegen ihrer süßen Kürbisform😍 Ein echter Hingucker!
Wunderbar! Das freut mich! 🙂
Die Zubereitung der Brötchen waren super einfach und sie sind auch genau so geworden, wie sie sollten. Sie sehen sehr schnuckelig aus und sind schön fluffig. Sie sind allerdings nicht wirklich herzhaft, noch wirklich süß, was sehr schade ist. Ich hätte mir einen intensiveren (Kürbis-) Geschmack gewünscht, aber bin trotzdem vollkommen zufrieden. Danke für das wieder einmal leckere Rezept!
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für das Feedback. Am meisten Kürbisgeschmack bekommt man, wenn man das Kürbispüree im Ofen zubereitet.