Ein einfaches Rezept für fluffige vegane selbstgemachte Kürbis-Gnocchi mit nur 4 Zutaten + Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du diese weichen Mini-Klöße aus Kartoffeln ohne Ei selber machen kannst! Sie sind goldbraun und knusprig angebraten und werden mit gesundem Spinat serviert! Das perfekte Wohlfühl-Essen für den Herbst!

Vegane Kürbis-Gnocchi Rezept
Seitdem die Kürbissaison begonnen hat, bin ich total verliebt in Kürbis-Rezepte! Erst vor kurzem habe ich wieder eine große Portion Kürbispüree zubereitet, dass ich für schnelle und einfache Gerichte, wie Kürbisrisotto, Kürbis-Kichererbsen-Curry und veganes Kürbis Mac and Cheese, verwenden kann! Aber da diese vegane milchfreie Käsesauce mit Kürbis nicht nur so lecker, sondern auch gesund ist, löffele ich sie normalerweise wie cremige Kürbissuppe, haha!
Wie auch immer, mein vorbereitetes geröstetes Kürbispüree war schneller weg als ich gucken konnte. Also habe ich eine weitere Portion gebacken, um selbstgemachte Kürbis-Ravioli und diese leckeren Kürbis Kartoffel Gnocchi zu machen! Aber als ich gerade dabei war diese kleinen Mini-Klöße zu formen, ist mir eingefallen, dass ich das Rezept noch gar nicht auf dem Blog geteilt habe! Also musste das natürlich sofort geändert werden!

Was sind Gnocchi?
Einige Leute denken, dass Gnocchi eine Nudelsorte bzw. eine Art italienische Pasta ist, aber eigentlich sind es kleine, weiche und fluffige Kartoffel-Knödel. Der Teig für Gnocchi wird im Grunde genommen aus gestampften Kartoffeln, Mehl, Kartoffelstärke, Grieß und Eiern hergestellt. Allerdings lässt sich das klassische Gnocchi-Rezept ganz einfach verändern, um es vegan (ohne Eier), einfacher und geschmackvoller zu machen. Man kann zum Beispiel nur Mehl nehmen oder von allem ein bisschen oder auch einen Teil Kartoffeln durch Kürbis, Süßkartoffeln oder anderes Gemüse ersetzen oder gar austauschen.

Kürbis Gnocchi selber machen – So geht’s!
Ich habe bereits ein Rezept für klassische vegane Gnocchi aus Kartoffeln und auch für Süßkartoffel-Gnocchi hier auf dem Blog geteilt. Daher gibt es heute passend zum Herbst und zur Kürbis-Saison ein Kürbis Gnocchi Rezept! Für das Kürbispüree habe Hokkaido verwendet, weil ich ihn am liebsten mag und man ihn wegen der weichen Schale nicht schälen muss. Du kannst aber auch eine andere Kürbissorte wählen, wie z.B. Butternuss Kürbis. Hierbei solltest du die Schale allerdings nach dem Backen abziehen, da sie härter und somit nicht essbar ist.

Schritt 1: Kürbis backen und Kartoffeln kochen
Ich empfehle dir, den Kürbis im Ofen weich zu backen, da auf diese Weise das Kürbisfleisch trockener wird. (Mein 900 Gramm Hokkaido-Kürbis hat nach dem Backen etwa 450 Gramm Kürbispüree ergeben). Außerdem empfehle ich, stärkehaltige Kartoffeln (mit Schale gekocht) in den Kürbis Gnocchi-Teig zu geben, um eine gut formbare Masse zu erhalten. Diese Kombination (Kürbispüree im Ofen zubereitet + stärkehaltige Kartoffeln im Ganzen gekocht) erleichtern nicht nur das Formen der Gnocchi, sondern machen Sie auch vegan unwiderstehlich lecker!


Tipp zum Vorbereiten!
Um Zeit zu sparen, kannst du den Kürbis und die Kartoffeln im Voraus garen oder übrig gebliebenes Kürbispüree und Pellkartoffeln verwenden. Ich backe den Kürbis oft am Tag zuvor oder am Morgen, wenn ich das Gnocchi Rezept zum Mittag- oder Abendessen zubereiten möchte. Die Kartoffeln koche ich meistens frisch, da sie fluffiger werden, wenn man sie stampft solange sie noch heiß sind.


Schritt 2: Gnocchi-Teig ohne Ei zubereiten
Für den Kürbis-Gnocchi-Teig brauchst du nur den weich gebackenen Kürbis und die gepellten Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer oder mit einer Gabel stampfen. (Alternativ kann man auch beides durch eine Kartoffelpresse pressen). Als nächstes fügst du das Mehl, Salz und eine Prise Muskatnuss hinzu. Nun vermengst du alle Zutaten zunächst mit einem Teigschaber. Dann knetest du mit den Händen weiter bis ein relativ geschmeidiger Teig entsteht. Damit der Teig nicht zäh wird und weich bleibt, solltest du ihn relativ schnell und so wenig wie möglich kneten. Anschließend formst du ihn auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einem flachen Ball, ähnlich wie ein Laib.


Schritt 3: Den Teig zu Gnocchi schneiden
Nun teilst du den Teig in 4-5 Stücke und rollst jedes Stück zu einer langen Rolle. Schneide die Rolle nun in mundgerechte Stücke von ca. 1,5 cm Länge. Achte bitte immer darauf, dass du den Teig mit etwas Mehl bestäubst, damit er nicht an der Arbeitsfläche klebt. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass du zwischen den einzelnen Mini Gnocchi Stücken einen kleinen Abstand lässt, da sie sonst schnell aneinander haften bleiben.




Gnocchi mit Rillen oder ohne?
Zu diesem Zeitpunkt sind die Gnocchi praktisch fertig zum Kochen. Wenn du also sehr hungrig bist, kannst du die gnocchi ohne Rillen zubereiten und nun direkt zu Schritt 5 springen. Wenn du die kleinen Mini-Klöße jedoch mit dem typischen klassischen Gnocchi-Muster versehen möchtest, fahre mit dem nächsten Schritt fort.
Wieso haben Gnocchi Rillen?
Die Rillen tragen dazu bei, dass sie Sauce besser an den Kürbis-Gnocchi haftet. Vielleicht kennst du das ja von Pasta – Je mehr Struktur die Nudeln haben, umso besser haftet die Soße!

Schritt 4 (optional): Gnocchi formen – So geht’s!
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du das klassische italienische Gnocchi-Rillen-Muster formen kannst.
Option 1: Drücke einen leicht bemehlten Gnocco (das ist übrigens der Singular von „Gnocchi“) gegen die Zinken einer Gabel und rolle ihn mit dem Daumen entlang der Zinken, dabei etwas Druck ausüben.
Tipp zur Vereinfachung: Alternativ kannst du auch nur die Gabel-Zinken auf ein Gnocco pressen, sodass ein Muster entsteht.


Option 2: Rolle einen leicht bemehlten Gnocco über ein Gnocchi-Brett, indem du leicht mit einem Holzstab darauf drückst.




Wenn deine Gnocchi fertig geformt sind, kannst du sie entweder zum sofortigen Verzehr kochen oder für spätere Mahlzeiten einfrieren.
Schritt 5: Wie man Gnocchi kocht
Um Kürbis-Gnocchi zu Kochen, einfach einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Dann die Gnocchi vorsichtig nacheinander ins Wasser geben. Es ist wichtig den Topf nicht zu überladen, daher empfehle dir, kleinere Portionen nacheinander zu kochen. Sobald die Gnocchi an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig. Dann kannst du sie mit einer Schaumkelle herausnehmen.
Jetzt kannst du die gekochten Gnocchi entweder sofort mit deiner liebsten Sauce, Pesto oder Gewürzen vermischen. Aber wenn du die Gnocchi anbraten möchtest, solltest du sie zuerst abtropfen lassen, sonst werden sie nicht knusprig. Ich lege sie meistens nebeneinander auf ein Auskühlgitter mit einer Backform darunter, um das Abtropfwasser aufzufangen.


Knusprig gebratene Gnocchi mit Spinat
In der Zwischenzeit erhitzt du ein wenig vegane Butter oder Öl in einer großen Antihaft-Pfanne. Dann brätst du die Gnocchi von allen Seiten leicht knusprig und goldbraun an. Zum Schluss kannst du noch etwas frischen Spinat hinzugeben und für eine weitere Minuten braten, sodass der Spinat zusammenfällt. Nach Belieben würzen, mit veganem Parmesankäse und Kräutern bestreuen. Entweder in einer Schüssel oder auf einem Teller servieren oder direkt aus der Pfanne essen!

Selbstgemachte vegane Kürbis-Gnocchi sind:
- Vegan (milchfrei, eifrei)
- Gelingen auch glutenfrei
- Einfach zu machen
- Weich und fluffig
- Knusprig gebraten
- Herzhaft
- So köstlich!
- Wohlfühl-Essen vom Feinsten!
- Perfekt zum Mittag- oder Abendessen!
- Auch lecker als Beilage oder Vorspeise!

Gnocchi einfrieren
Nicht nur Kürbis-Gnocchi, sondern auch andere vegane Teigwaren eignen sich sehr gut zum Einfrieren! Bei Teigtaschen wie Dumplings ist es sogar besser, wenn man sie vor dem Kochen bzw. Braten oder Dämpfen einfriert. Das ist eigentlich ein guter Trick, der ebenso gut mit selbstgemachten Nudeln und gefüllten veganen Ravioli funktioniert. Du kannst also all diese leckeren Teigwaren Rezepte im Voraus selber machen, einfrieren und jederzeit in wenigen Minuten genießen!

Gnocchi aufbewahren
Bitte lege die frisch zubereiteten Kürbisgnocchi nicht einfach so in einen Gefrierbeutel, da sie sonst aneinander kleben bleiben! Ich empfehle, die Gnocchi nebeneinander mit etwas Abstand auf einer leicht bemehlten Backform oder einem Backblech anzuordnen und ca. 2 bis 3 Stunden anzufrieren. Sobald die Gnocchis eingefroren und hart sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Dann die Luft herausdrücken, den Beutel gut verschließen und zurück in den Gefrierschrank legen.
Gefrorene Gnocchi oder andere Teigwaren müssen nicht aufgetaut werden! Du kannst sie direkt aus dem Gefrierschrank in einen Topf mit kochendem Wasser werfen. Auf diese Weise werden sie so weich und lecker wie frisch zubereitet!

Suchst du nach weiteren Rezepten, die einfach, schnell, vegan und perfekt für den Herbst sind? Dann werden dir folgende Gerichte bestimmt gefallen:
- Cremige Polenta mit Pilzen
- Bestes veganes Mac and Cheese
- Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry
- Cremiges Risotto (4 Sorten!)
- Veganes Linsen Dal
- Thai-Erdnuss-Nudelsuppe
- Bestes veganes Käse-Sandwich
Wenn du dieses Rezept für Vegane Kürbis-Gnocchi ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Gnocchi-Gericht machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Knusprige Kürbis Gnocchi
Autor:Zutaten
Kürbis-Gnocchi
Zum Servieren (optional)
- 3-4 Hände voll frischer Spinat
- veganer Parmesan
- Pinienkerne zum Garnieren
Anleitungen
Kürbispüree zubereiten
- Einen kleinen Kürbis halbieren und das Kerngehäuse samt Fäden mit einem Löffel ausschaben. Die Kürbis-Hälften dann mit der Schnittseite nach unten zeigend auf eine mit etwas Öl bepinselte Backform (oder auf ein Blech) legen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 45-60 Minuten weich backen.
- Anschließend das weiche Fruchtfleisch mit einer Gabel pürieren (oder durch eine Kartoffelpresse drücken). Dann zum Abkühlen beiseitestellen.
Kartoffeln kochen
- Die Kartoffeln mit der Schale in einem Topf mit Salzwasser etwa 20-30 Minuten weich garen.
- Anschließend die Pellkartoffeln abgießen, pellen und mit einem Kartoffelstampfer oder mit einer Gabel stampfen (oder durch eine Kartoffelpresse drücken).
Kürbis-Gnocchi zubereiten
- Das Kürbispüree, die gestampften Kartoffeln, eine Prise Salz und Muskatnuss in eine große Schüssel geben. Alles zunächst mit einem Teigschaber (oder einem Holzlöffel) verrühren, dann vorsichtig mit den Händen zu einem homogenen Teig kneten. (Bei Bedarf kann man noch etwas mehr Mehl hinzufügen, aber bitte nur so viel wie nötig. Ich empfehle, den Teig auch nur so kurz wie möglich zu kneten, denn langes Kneten macht den Teig zäh).
- Den Gnocchi-Teig nun zu einem Laib formen und dann in 4-5 Stücke schneiden. Jedes Stück zu einer langen Rolle rollen und dann mit einem scharfen Messer in etwa 1,5cm große Gnocchi Stücke schneiden und mit etwas Mehl bestäuben.
- Ein bemehltes Gnocchi Stück auf die Zinken einer Gabel oder auf ein Gnocchi-Brett legen. Nun mit dem Daumen (oder mit einem Holzstab) etwas Druck auf das Gnocchi Stück ausüben und entlang der Rillen nach unten rollen, sodass ein Rillen-Muster entsteht (*siehe Schrittbilder oben im Blogpost). Die geformten Gnocchi nebeneinander mit etwas Abstand auf ein leicht bemehltes Backblech legen, während man den Rest formt.
- Nun kann man die Gnocchi entweder einfrieren* oder zum sofortigen Verzehr kochen.
Gnocchi kochen
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Dann vorsichtig ein paar Gnocchi hineingeben (den Topf bitte nicht überfüllen) und solange kochen, bis die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen (ca. 4 Minuten).
Gnocchi anbraten
- Etwas vegane Butter oder Öl in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Gnocchi dazugeben und von allen Seiten goldbraun und knusprig anbraten. Zum Schluss den frischen Spinat hinzugeben und für eine weitere Minute dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
- Die knusprigen Gnocchi am besten sofort mit veganem Parmesan und gerösteten Pinienkernen oder anderem Gemüse und Toppings nach Belieben servieren. Guten Appetit!
Notizen
- Damit die Gnocchi schön weich werden, empfehle ich Weizenmehl oder ein noch feineres Mehl, wie z.B. italienisches 00 Mehl zu verwenden. Bei Gluten-Intoleranz oder einer Allergie kann man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Damit der Teig gut formbar ist und gut zusammenhält, empfehle ich eine stärkehältige Kartoffelsorte zu verwenden.
- Der Kürbis sollte unbedingt gebacken werden und die Kartoffeln mit Schale gekocht (oder ebenfalls im Ofen gebacken oder in der Mikrowelle gegart werden). Ansonsten wird das Kürbis- und Kartoffelpüree möglicherweise zu wässrig, sodass man mehr Mehl benötigt, was wiederum zu härteren Gnocchi führt.
- Wenn der Teig zu klebrig ist, kann man etwas mehr Mehl hinzugeben, aber für den besten Geschmack eine weiche Konsistenz empfehle ich, so wenig wie möglich hinzuzufügen.
- Frisch zubereitete, ungekochte Gnocchi kann man nur ein paar Stunden im Kühlschrank lagern. Damit sie nicht aneinander kleben bleiben, sollte man sie mit etwas Mehl bestäuben und mit ein wenig Abstand nebeneinander legen. Ich empfehle jedoch, eine Portion sofort zu kochen und den Rest für einen anderen Tag einzufrieren.
- Weitere Tipps und Informationen zu diesem Rezept (z.B. eine Anleitung zum Thema "Gnocchi einfrieren") findest du oben im Text.
- Die Zubereitungszeit beinhaltet nicht die Garzeit von dem Kürbis und den Kartoffeln.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDE BILDER PINNEN! 🙂
©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Also um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Die Gnocchi sind wirklich lecker!
Aber: Der Weg dahin ist lang und der Kampf mit dem klebrigen Teig war wirklich nervenaufreibend. Ich war zwischendurch kurz davor, den Teig wegzuwerfen, weil er so extrem geklebt hat. Obwohl ich mich an alle Tipps gehalten habe. Die Rettung war dann, den Teig für eine Weile ins Eisfach zu tun. Danach lies er sich einigermaßen zu Gnocchi formen.
Wenn man Kartoffeln überarbeitet, wird die Masse zäh und klebrig. Daher ist es immer wichtig, Kartoffelteig nur kurz zu bearbeiten. Am besten die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und dann sachte das Mehl einarbeiten. Natürlich dürfen die Kartoffeln sowie das Kürbispüree auch nicht zu wässrig sein. Daher den Kürbis im Ofen backen und nicht in Wasser kochen. Die Kartoffeln gut ausdampfen lassen. Und nicht zu vergessen – Die richtige Kartoffelsorte kaufen!
Ich bin zwar kein Vegetarier und habe auch schon selbst öfter Kürbis Gnocchi gemacht, aber ein so schönes Rezept mit den solch tollen Bildern – ich kann nicht anders und muss meinen Kommentar hier lassen! Toll!
Herzlichen Dank! 🙂
Ganz tolles Rezept und eine schöne Abwechslung zu normalen Gnocchi. Lässt sich gut vorbereiten und toll kombinierbar.
Danke fürs Rezept Bianca 💚
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Perfektes Rezept für den Herbst. Die selbst zubereiteten Gnocchi schmecken so viel besser als die gekauften. Definitiv Wiederholungsbedarf. Schmeckt auch gut mit Apfelmus.
Das freut mich so sehr, liebe Gloria! Ganz lieben Dank. 🙂
Wow…so tolle Fotos von deinen Gnocchis.
Ich werde sie heute Mittag machen…bin gespannt!
Schöne Grüße
Tanja
Ich bin gespannt, wie sie dir schmecken! 🙂 Liebe Grüße auch an dich.
Tolles Rezept. Ich habe sie glutenfrei zubereitet . Sind super geworden
Das freut mich sehr. Velen Dank! 🙂
Liebe Bianca,
Vielen Dank für Dein Kürbis Gnocchi Rezept – muss sagen ich war schrecklich aufgeregt als ich versucht hab es nachzukochen – es ist doch auch mit Aufwand verbunden und ich war erstmal glücklich als die Gnocchi beim Köcheln nicht zerfallen sind – allerdings haben sie mir auch nicht geschmeckt – dann hab ich sie angebraten und sie waren köstlich und ich stolz auf meine ersten selbstgemachten Gnocchi. Herzliche Grüsse Jude
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Es freut mich sehr, dass alles geklappt hat!
Liebe Grüße,
Bianca ♡
Das war nichts.. Ich weiß nicht, woran es lag, haben uns an das Rezept gehalten, brauchten aber deutlich mehr Mehl, da es sonst viel zu flüssig war . Am Ende war es mehr Mehl als irgendwas anderes und die Konsistenz war immer noch leicht schleimig.. Mit der sauce ging es, aber war bestenfalls ok und den Aufwand und Dreck nicht wert.
Insgesamt haben wir auch deutlich länger gebracht, wenn man das backen etc mit einrechnet. Gut zwei bis zweieinhalb Stunden waren das nachher schon.
Hey May,
wenn die Konsitenz schleimig ist, bedeuted es, dass du die Masse zu lange bearbeitet hast. Dann woird der Teig nämlich klebrig und zäg und es hilft auch kein Mehl mehr. Schau dir am besten das Rezept-Video von den Süßkartoffel-Gnocchi oder den normalen Gnocchi an. Das ist ja im Prinzip ähnlich.
1.) Gemüse/Kartoffeln nicht zu pürieren, nur grob stampfen (nicht zu lange!).
2.) Mehl vorsichtig einarbeiten, nicht lange kneten!
Hoffe das hilft! 😉
Ich habe heute dieses Rezept ausprobiert und zum ersten mal Gnocchis selbst gemacht. Ich hatte zwar etwas Startschwierigkeiten und brauchte erst etwas Übung, aber mit jeder Rolle hats besser geklappt. Zubereitet hab ich sie dann gebraten mit Rosmarin und Knoblauch, das war richtig lecker 😋 Danke für die vielen Rezepte!
Hey Nina,
toll, dass alles geklappt hat! Ich bin mir sicher, dass es beim nächsten mal sogar noch schneller geht! 😀
Übung macht ja bekanntlich den Meister! 😉
Vielen Dank für dein super Feedback zum Rezept!
Liebe Grüße,
Bianca <3