Ein einfaches Rezept für gefüllte Kürbis-Berliner (Vegane Berliner Pfannkuchen), auch „Krapfen“ genannt, mit Vanille-Creme. Sie sind weich & lecker und können entweder gebacken oder auch frittiert werden. Perfekt zu Silvester, Fasching (Karneval) oder auch jeden anderen Tag.

Ehe man sich versieht, ist das Jahr schon fast wieder vorbei und 2019 steht vor der Tür. Um den Jahreswechsel zu feiern, dürfen köstliche Berliner an Silvester definitiv nicht fehlen! Ein veganes Rezept für Berliner wollte ich sowieso schon länger auf dem Blog teilen, also ist ja jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Diese Kürbis-Berliner sind fluffig und weich, dennoch saftig und nicht zu trocken, dank dem Kürbispüree. Sie sind mit Vanille und etwas Zimt gewürzt, was sie noch leckerer macht und ziemlich einfach nachzubacken!
Vegane Berliner Pfannkuchen, Krapfen oder Donuts?
Das mit der richtigen Bezeichnung von diesem „Siedegebäck“ ist ja immer so eine Sache, denn jeder nennt sie anders. Richtig heißen sie Vegane „Berliner Pfannkuchen“, aber in einigen Städten werden sie auch „Krapfen“ genannt. Eigentlich ist es ja auch egal, wie du diese Donuts nennst, denn sie sind sich alle ähnlich. Diese süße Leckerei wird nämlich aus Hefeteig hergestellt, und traditionell in heißem Öl frittiert. Meistens werden sie mit einer köstlichen Füllung, wie Marmelade, Schokoladencreme, Vanillecreme oder anderen Füllungen gefüllt. Meine Version ist jedoch gesünder, da man diese Berliner mit Kürbis zubereitet werden (die Idee hatte ich übrigens von der lieben Vera) und man sie optional auch im Ofen backen kann, um Fett zu sparen. Und weil sie dennoch super lecker sind, gibt es noch einen weiteren Grund zum feiern, wenn sie auf dem Tisch liegen – nicht nur an Silvester!



Einfache vegane Kürbis-Berliner
Falls du denkst, Vegane Berliner sind kompliziert herzustellen, dann kann ich dich jetzt beruhigen! Diese Berliner mit Kürbis sind nämlich (abgesehen von der Wartezeit) relativ einfach zuzubereiten. Ich beginne immer damit, zunächst einen Vorteig anzusetzen. Hierfür wird pflanzliche Milch und vegane Butter in einem Topf lauwarm erwärmt, dann gibt man jeweils einen Esslöffel Zucker und einen Esslöffel Mehl sowie die Hefe hinzu und verrührt alles. Diesen Vorteig lässt man nun 10 Minuten stehen. In der Zwischenzeit vermische ich restliches Mehl, Sojamehl, restlichen Zucker sowie Vanille und Zimt in einer großen Schüssel. Dann gieße ich allmählich die Hefemischung hinzu und knete alles mit Knethaken einer Küchenmaschine (oder Handmixer oder klassisch mit den Händen) bis ein klebriger Teig entsteht. Falls der Teig sehr klebrig ist, kann man noch etwas mehr Mehl hinzugeben. Ich empfehle aber nicht allzu viel zusätzliches Mehl hinzuzufügen, denn er sollte noch weich bleiben. Dann forme ich den Hefeteig zu einer Kugel, gebe ihn in eine gefettete Schüssel und lasse ihn etwa eine Stunde bedeckt stehen, bis sich die Größe verdoppelt hat.
Später rolle ich den Hefeteig etwa fingerdick aus und steche mit einem runden Ausstecher oder Glas Kreise aus. Diese lege ich anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasse die Teiglinge nochmal ca. 30 Minuten lang abgedeckt aufgehen, bevor Sie gebacken oder frittiert werden.




Kürbis-Berliner backen oder frittieren?
Wie bereits erwähnt, kannst du Krapfen entweder im Ofen backen oder in heißem Öl frittieren. Die frittierte Version schmeckt zwar besser, aber die gebackenen Kürbis-Berliner Pfannkuchen sind dafür gesünder, weil sie weniger Fett enthalten. Ich finde, dass sie geschmacklich irgendwie an Kürbis Zimtschnecken in Brötchen Form erinnern. Wie auch immer… Solltest du dich für die frittierte Variante entscheiden, weil du dir etwas Leckeres gönnen möchten und dir zusätzliche Kalorien nichts ausmachen, achte bitte darauf, dass das Frittieröl die ideale Temperatur von 175 Grad Celsius hat. Ansonsten werden deine veganen Kürbis-Donuts wahrscheinlich zu schnell dunkel, während der Teig innen noch roh ist. Die Krapfen sind perfekt, wenn sie außen dunkel goldbraun und innen weich und fluffig sind!


Ich hoffe, diese Berliner Pfannkuchen werden dir schmecken! Sie sind:
- Milchfrei
- Eifrei
- Fluffig
- Weich
- Saftig
- Mit Kürbispüree zubereitet
- Mit Vanille-Creme gefüllt
- Können gebacken oder frittiert werden!
- Perfekt für Silvester und Karneval!
- So lecker!

So kannst du dieses Rezept verändern
Falls Kürbis gerade keine Saison hat oder nicht erhältlich ist, kannst du auch Kürbispüree aus dem Glas (z.B aus Babygläschen) verwenden, um diese Kürbis-Berliner zu machen. Du kannst auch Süßkartoffelpüree oder 65 g Apfelmark, eine kleine zermatschte Banane, 100 g Quark oder 2 Eigelb (wenn du nicht vegan bist) stattdessen nehmen. Das Rezept klappt aber auch, wenn du einfach einen Schluck (25 ml) mehr Sojamilch hinzufügst. Den pflanzlichen Frischkäse für die Vanille-Creme-Füllung kannst du durch Tofu, Nussmus, Vanillepudding oder Soja-Quark ersetzen. Ich verwende immer diese pflanzliche Schlagcreme, da sie schön fluffig und fest wird, aber Kokos-Creme kann man auch gut aufschlagen. Du kannst die Kürbis-Berliner aber auch mit vielen anderen Füllungen füllen, wie z.B. Nuss-Nougat-Creme oder Avocado-Schokoladen-Pudding! Viel Spaß beim Ausprobieren von diesem Rezept und hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie sie dir geschmeckt haben! Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🙂


Kürbis-Berliner mit Vanille-Creme (Vegane Krapfen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für die Berliner:
- 125 ml Sojamilch oder andere pflanzliche Milch
- 40 g weiche vegane Butter oder Margarine
- 50 g Zucker *
- 1/2 Würfel frische Hefe (21g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 275 g Weizenmehl oder glutenfrei *, falls gewünscht
- 25 g Sojamehl oder Maisstärke
- 100 g Kürbispüree * siehe Anleitung
- 1/2 TL Vanille
- 1/2 TL Zimt optional
- Prise Salz
Für die Vanille-Creme-Füllung:
- 100 g pflanzlicher Frischkäse * auf Zimmertemperatur
- 75 g pflanzliche Schlagcreme * oder Kokos-Creme
- 1 EL Puderzucker *
- 1/ 2 TL Vanilleextrakt
Für das Topping
- Puderzucker*
- 2 TL Zimt optional
Anleitungen
Den Hefeteig herstellen:
- Kürbispüree mit diesem Rezept herstellen (es sollte nicht zu flüssig sein, also am besten den Kürbis im Ofen backen). Optional eine Alternative verwenden, siehe Text oben.
- Zunächst die Sojamilch gemeinsam mit der veganen Butter in einem Topf erwärmen, bis sie lauwarm ist. In ein kleines Gefäß umfüllen und jeweils einen Esslöffel von dem Zucker, einen Esslöffel von dem Mehl und die Hefe hinzugeben. Alles gut verrühren und dann die Mischung etwa 10 Minuten lang stehen lassen bis die Hefe beginnt zu schäumen.
- Das restliche Mehl, Sojamehl, restlichen Zucker, Vanille, Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Kürbispüree mit der Hefemischung allmählich hinzugeben und ca. 6-8 Minuten lang mit den Knethaken einer Küchenmaschine (oder Handmixer oder einfach mit den Händen) kneten bis ein klebriger Teig entsteht. Wenn der Teig viel zu klebrig ist, füge etwas mehr Mehl hinzu.
- Den Teig nun zu einer Kugel formen, in eine leicht gefettete Schüssel legen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Die Schüssel an einen warmen Ort stellen, und ca. 1 Stunde stehen lassen bis sich der Hefeteig verdoppelt hat.
- Nach der Wartezeit, den Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Nudelholz fingerdick (ca. 1,5 cm) ausrollen.
- Mit einem runden Ausstecher oder Glas Kreise aus dem Teig Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (bitte Abstand dazwischen lassen!). Dann nochmal für ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Zubereitung im Topf/ Fritteuse:
- Reichlich Öl in einem Topf oder in einer Fritteuse auf 175°C erhitzen.
- Vorsichtig 3 oder 4 Berliner in das Öl legen (bitte den Topf nicht überladen). Die eine Seite für ca. 1-2 Minuten goldbraun frittieren. Dann die Krapfen vorsichtig mit einer großen Schaumkelle wenden und auch die andere Seite 1-2 Minuten frittieren.
- Die Berliner vorsichtig aus dem Topf nehmen und zum abtropfen auf Küchenpapier legen. Diesen Vorgang mit den restlichen Teiglingen wiederholen.
- Anschließend die Berliner in Zucker und Zimt wälzen oder nur mit Puderzucker bestreuen.
Zubereitung im Ofen:
- Den Ofen auf 175°C aufheizen.
- Die Berliner mit etwas geschmolzener veganer Butter bestreichen. Ein Backblech (oder flache Auflaufform mit ca. 2 EL Wasser bestreichen und die Berliner daraufsetzen. Für ca. 15 Minuten backen bis sie aufgegangen und goldbraun sind. (Das Backblech am besten während des Backens einmal umdrehen, damit sie von allen Seiten gleichmäßig braun werden).
Vanille-Creme-Füllung:
- In einem hohen Rührgefäß die pflanzliche Schlagcreme, mit Zucker und Vanille mit einem elektrischen Handmixer cremig aufschlagen.
- In einem anderen Gefäß den pflanzlichen Frischkäse cremig mixen, dann die geschlagene Sahne unterheben.
- Die Vanille-Creme in einen Spritzbeutel mit langer Füllspitze füllen. Die Spitze in die Seite von einem Berliner einführen und die Füllung vorsichtig hineinspritzen. Die restlichen Berliner ebenfalls füllen und am besten sofort genießen!
Notizen
- Um diese Berliner glutenfrei zu machen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Um dieses Rezept zuckerfrei zu machen, kann man einen Zuckerersatz, wie z.B. Erythrit verwenden.
- Empfehlungen zum Ersetzen von Kürbispüree oder Frischkäse und pflanzlicher Schlagcreme findest du im Text über diesem Rezept ("So kannst du dieses Rezept verändern").
- Die Berliner halten sich bis zu 3 Tage abgedeckt im Kühlschrank. Am besten schmecken sie aber am Tag der Zubereitung. Man kann sie am nächsten Tag für einige Minuten im Ofen aufbacken, dann werden sie von innen wieder weich. Beachte jedoch, dass sie dadurch von außen etwas knuspriger werden.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Österreich-Ungarn ist nicht gefallen damit du Krapfen „““““Berliner“““““ nennen kannst.
Ich verstehe gerade nicht ganz was du genau meinst?! Kannst du das vielleicht etwas genauer erläutern? 🙂