Diese leckere Rohe Kokos-Cheesecake Raffaello-Torte mit Mango-Sauce gelingt ohne Backen und ist das perfekte vegane Dessert für alle Kokos-Liebhaber. Der vegane Cashew-Käsekuchen ist ganz einfach zuzubereiten, glutenfrei, ohne raffinierten Zucker und besteht nur als natürlichen Zutaten! Die cremige Cheesecake-Füllung, der nussige Boden und der fruchtige Mango-Spiegel machen das Rezept so exotisch, tropisch und einfach nur lecker!

Vegane Kokos Cheesecake Torte ohne Backen
Na, ein Trip in die Karibik gefällig? Diese Kokos-Torte schmeckt für mich einfach nach Urlaub! Die Kombination aus der frischen Mango und der Kokosnuss ist einfach unschlagbar. Ihr wisst ja, dass ich ein riesen Fan von Käsekuchen ohne Backen Rezepten bin!
Deshalb gehört auch diese rohe Kokos-Cheesecake-Torte mit veganen Raffaello zu meinen absoluten Lieblingsrezepten, die man ganz einfach ohne Backen zubereiten kann. Und das Beste daran, die Zutaten sind total gesund und auch noch super lecker. Das Rezept der Kokos-Torte ist perfekt für warme Frühlings- und Sommertage und hält sich im Gefrierschrank problemlos bis zu 3 Monaten. Also kannst du bei Bedarf einfach ein Stück herausholen und jederzeit genießen!


Zubereitung der rohen Kokos-Mango-Torte
Schritt 1: Den glutenfreien Mandel-Kokos-Boden herstellen
Der glutenfreie Boden aus Mandeln und Kokosflocken ist super schnell zuzubereiten. Dafür gibst du einfach alle Zutaten (Mandeln, Kokosraspeln, Kokosöl, weiche Datteln und Vanilleextrakt) in einen Mixer und zerkleinerst sie, bis eine feste und klebrige Masse entsteht. Die Masse verteilst du anschließend gleichmäßig in die vorbereitete Form und drückst sie am Boden fest. Danach stellst du die Form am besten in den Gefrierschrank, während du die Cashew-Kokos-Käsekuchen-Füllung zubereitest. So kann der Boden nämlich fest werden.



Schritt 2: Die Kokos-Cashew-Cheesecake-Füllung zubereiten
Für die cremige vegane Cheesecake Füllung brauchst du nur 4 Zutaten: Cashewkerne, Kokosmilch, Kokosraspeln und Ahornsirup. Um den Cheesecake schön cremig zu bekommen, achte darauf, dass du keine fettreduzierte Kokosmilch verwendest. Außerdem ist wichtig, dass du die Cashewkerne mindestens 4 Stunden oder am besten über Nacht in Wasser einweichst. Wenn sie lang genug eingeweicht werden, kannst du die Cashewkerne nämlich viel leichter cremig pürieren.
Nachdem die Cashewkerne gut abgetropft sind, gibst du sie mit den restlichen Zutaten in einen Mixer und pürierst alles cremig. Natürlich kannst du statt Ahornsirup auch einen anderen Sirup, wie Agaven- oder Reissirup nehmen. Anschließend gibst du die Cashew-Kokos-Creme auf den Kuchenboden und stellst die Form für mindestens 4 Stunden zum Festwerden in den Gefrierschrank.



Die fruchtige Mango-Sauce
Ich finde die Mango-Sauce und die veganen Raffaello machen diese Kokos-Cashew-Cheesecake-Torte erst so richtig fruchtig und exotisch!
Für das Mangopüree brauchst du am besten eine reife Mango oder ca. 400 g Tiefkühl-Mangostücke. Wenn du eine frische Mango verwendest, musst du diese zuerst schälen und den Stein entfernen. Dann pürierst du das Mangofruchtfleich einfach zu Mus und fertig ist die schnelle Mango-Sauce! Da eine reife Mango von Natur aus süß ist, brauchst du gar kein weiteres Süßungsmittel verwenden. Jetzt nur noch das fertige Mangopüree auf der Kokos-Torte verteilen. Et voila! Die rohe Kokos-Cheesecake-Torte ist fast fertig zum Servieren. Statt der Mango-Sauce kannst du das Rezept zum Beispiel auch mit dieser Himbeer-Erdbeer-Sauce oder dieser schnellen 2-Zutaten Karamellsauce machen. Egal, welches Topping bzw. Sauce du nimmst, denn alles wird lecker sein!

Vegane Raffaellos und frische exotische Früchte
Jetzt ist deine Kreativität gefragt! Zum Dekorieren von diesem Kokos-Cheesecake sind dir nämlich keine Grenzen gesetzt. Ich verwende in meinem Rezept Kokoschips, frische Früchte und vegane Raffaellos, die du ganz einfach selber machen kannst. Für die Kokoschips habe ich einfach dünne Scheiben aus einer frischen Kokosnuss geschnitten, aber du kannst auch gerne geklaufte Kokos-Flakes nehmen. Natürlich kannst du die veganen Raffaello Pralinen auch ohne Cashew Cheesecake zubereiten und genießen, denn sie sind ein perfekter gesunder Snack für Zwischendurch! Auch bei den Früchten kannst du deine Lieblingssorte wählen. Ich wähle hier Blaubeeren und Physalis, aber auch Himbeeren, Erdbeeren, Mandarinen, Ananas oder anderes Obst ist prima!

Diese Vegane No-Bake Kokos Cheesecake Torte ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Glutenfrei
- Roh-Vegan
- Gelingt ohne Backen
- Cremig
- Vielseitig
- Fruchtig
- Exotisch und tropisch
- Super einfach und lecker!
- Mit Mango-Sauce
- Aus natürlichen Zutaten
- Frei von raffiniertem Zucker


Lust weitere einfache vegane Käsekuchen oder Mousse-Torten ohne Backen auszuprobieren? Dann schau dir gerne die folgenden Rezepte an:
- Mango Cheesecake Torte ohne Backen
- Brombeer-Mousse Tarte
- Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen
- Vanille Pudding Tarte mit Erdbeeren
- Schokoladen Mousse Torte
- Sommerliche Obst-Tarte
- Vegane Panna Cotta Tarte
- Blaubeer-Chia-Pudding Torte
- Kokos-Milchreis-Kuchen mit Himbeeren
Wenn du meine Rohe Kokos Cheesecake-Torte mit Veganen Raffaello ausprobierst, würde ich mich sehr über einen Kommentar oder eine Bewertung freuen, ob es dir geschmeckt hat. Wenn du es ausprobierst und auf Instagram teilst, vergiss nicht mich mit #biancazapatka oder @biancazapatka zu markieren, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kokos-Cheesecake mit Raffaello (Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mandel-Kokos-Boden
- 100 g blanchierte Mandeln gehackt
- 60 g Kokosraspeln
- 1,5 EL Kokosöl flüssig
- 8 weiche Datteln
- 1 TL Vanilleextrakt optional
Cheesecake Füllung
- 200 g Cashewkerne eingeweicht (*siehe Anmerkungen)
- 1 Dose Kokosmilch 400 ml *
- 100 g Kokosraspeln
- 2 EL Ahornsirup oder anderer Sirup
Mango-Sauce
- 1 reife Mango oder ca. 400 g TK Mangostücke
Dekoration (optional)
- Vegane Raffaello
- Früchte z.B. Physalis und Blaubeeren
- Kokoschips oder frische Kokosnuss in dünne Scheiben geschnitten
Anleitungen
- Eine 18-cm Backform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen. (Durch das vorherige Einfetten bleibt das Backpapier besser an der Form haften).
- Für den Boden alle Zutaten in einen Mixer geben und zerkleinern, bis daraus eine feste und klebrige Masse entsteht. Die Masse gleichmäßig auf den Boden der vorbereiteten Form drücken und anschließend zum Festigen in den Gefrierschrank stellen, während die Füllung zubereitet wird.
- Die eingeweichten Cashewkerne* in einem Sieb gut abtropfen lassen. Dann mit den restlichen Zutaten (Kokosmilch, Kokosraspeln und Ahornsirup) in den Mixer geben und glatt pürieren.
- Die Form mit dem Boden aus dem Gefrierschrank holen und die Cashew-Creme auf den Boden gießen. Anschließend den Kuchen für mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Gefrierschrank fest werden lassen.
- Den Kuchen vor dem Servieren ca. 15 Minuten antauen lassen. Die Mango schälen, vom Kern entfernen und das Fruchtfleisch im Mixer pürieren.
- Das Mangopüree auf dem Kuchen verteilen und nach Belieben mit veganen Raffaello Kokos-Bällchen, Früchten und Kokoschips dekorieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Die Cashewkerne sollten vorher mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) in Wasser eingeweicht werden, damit sie leichter cremig püriert werden können.
- Statt Mango kannst auch mit diesem Rezept eine Himbeer-Erdbeere-Sauce für das Topping zubereiten.
- Bitte keine fettreduzierte Kokosmilch nehmen, sonst wird der Cheesecake nicht cremig!
- Den Kuchen kann man problemlos bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren und bei Bedarf herausholen.
- Weitere Infos stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
NACHTRAG UND KORREKTUR MEINER BEWERTUNG!
Aaaalso, nachdem ich ja von der Konsistenz der Creme nicht begeistert war, muss ich nun unbedingt von der kompletten Torte erzählen – sie ist megalecker und wird auf jeden Fall nochmal gebacken!
Ja, die Creme war nicht so glatt und smooth wie auf den Fotos, hatte aber gerade deswegen eine festere Struktur, was sehr gut ankam. Der Boden war sehr saftig und alles in allem eine sehr gut gelungene Torte.
Unsicher war ich wegen dem Thema einfrieren und hab es – erfolgreich – folgendermaßen gemacht:
Torte ohne Deko über Nacht eingefroren, dann morgens vom Gefrierfach in den Kühlschrank gestellt. Die Gäste waren für 18:30 angesagt, also habe ich die Torte um 16 Uhr in die Küche gestellt und eine Stunde später die Deko draufgepackt. Die Torte war beim Anschneiden eiskalt, was echt lecker war, aber nicht mehr gefroren.
Es blieb nur ein kleines Stück übrig, das im Kühlschrank tadellos übernachtet hat. Mein Mann und ich haben es uns gerade geteilt und sind immer noch begeistert.
Vielen Dank Bianca für das tolle Rezept und bitte entschuldige die vorangegangene Bewertung, die sich einzig auf die Creme bezog.
Liebe Grüße, Jacky
Hey Jacky,
vielen Dank für den Nachtrag und die Bewertung. Es freut mich, dass alles geklappt hat und die Torte geschmeckt hat.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Hm, ich bin von der Konsistenz der Creme gar nicht begeistert. Die Cashews habe ich über Nacht eingeweicht und alles wie im Rezept angegeben verarbeitet. Insgesamt 15 Minuten (mit kurzen Pausen wegen Überhitzung) war die Creme jetzt in meinem Kitchen Aid Mixer, aber die Konsistenz ist eher wie Milchreis, vermutlich durch die Kokosraspeln und sieht so gar nicht ansprechend aus. Auf dem Bild ist die Creme glatt und sieht aus wie Cheesecake Füllung. Bin etwas enttäuscht, werde den Kuchen aber nicht als Cheesecake „verkaufen“, sondern einfach als Kuchen mit Kokosfüllung (die geschmacklich aber gut ist). Sollte ich ihn nochmal machen, lasse ich die Kokosraspeln weg und nehme mehr Cashews…
Liebe Grüße, Jacky