Dieser klassische Kirsch-Kuchen mit einer unglaublich saftig, fruchtigen Füllung aus Kirschen ist einfach zu machen und so lecker! Der Teig und die Füllung sind vegan und man benötigt nur wenige Zutaten.

Saftig, fruchtig und sooo lecker! Das beschreibt diesen veganen Kirsch-Kuchen am besten. Dieser Kuchen besteht lediglich aus einem weichen keksähnlichem Teig mit einer Füllung aus Kirschen. Er ist vegan, ohne weißen Zucker und ein perfektes Dessert für einen entspannten Nachmittag. Zugegeben ist dieser selbstgemachte Kirschkuchen sogar mein zweiter Lieblingskuchen nach Käsekuchen. Ich habe schon einige ähnliche Rezepte ausprobiert, aber dieses finde ich am besten! Man benötigt für dieses Rezept auch keine ausgefallenen Zutaten und der Kuchen ist einfach und schnell gemacht.

Der beste vegane Kuchenteig – so wird er weich und keksig !
Ich benutze für meinen Kuchenteig eigentlich immer ein ähnliches Rezept. Er besteht lediglich aus Weizen- oder Dinkelmehl (ich wechsle mich immer ab, aber beides klappt super), vegane Butter (Alsan), Rohrohrzucker, Backpulver und etwas Vanille. Statt Alsan kann man aber auch Margarine nehmen und statt Rohrohrzucker kann man Agavensirup oder ein anderes beliebiges Süßungsmittel wählen. Bei dem heutigen Rezept habe ich auch noch etwas Apfelmus als Ei-Ersatz hinzugefügt. Optional kann man auch Bananenpüree nehmen oder einen anderen Ei-Ersatz nach Belieben. Man kann den Ei-Ersatz auch komplett weglassen, aber ich finde dieser macht den Teig etwas weicher. Um den Teig herzustellen, empfehle ich kalte Zutaten zu verwenden. Die vegane Butter (oder Margarine) am besten vorher in kleine Würfel schneiden und 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Kalte Zutaten sind wichtig, denn je länger man mit dem Teig arbeitet, umso wärmer und klebriger wird er. Sobald die Butter beginnt zu schmelzen, wird es auch schwieriger damit zu arbeiten. Deshalb stelle ich den Teig auch mindestens 1/2 Stunde vor dem Ausrollen zum kühlen in den Kühlschrank. Denn so kann man den Teig leichter verarbeiten und in die Form drücken. Allerdings sollte man auch darauf achten, dass man den Teig nicht zu lange knetet, denn dadurch wird der Teig zäh und hart. Und das wollen wir ja nicht! Wir wollen eine himmlische, weiche, keksige Textur.



Eine saftig, fruchtige Füllung aus gesunden Kirschen
Kirschen sind nicht nur so unheimlich lecker, sondern auch gesund, denn sie sind reich an Vitaminen und Antioxidatien. Außerdem sehen sie auch noch so wunderschön aus und sind ein toller Eye-Catcher. Um ein Kompott zu machen habe ich die Kirschen einfach mit etwas Kirschsaft aufgekocht und mit Stärke angedickt. Man kann hierfür einfach Kirschen aus dem Glas nehmen oder auch frische Kirschen. Wenn man sich für frische Kirschen entscheidet, muss man die Kirschen natürlich vorher entsteinen. Dafür eignet sich ein Kirschentkerner hervorragend, aber es klappt auch mit einem einfachen Küchenmesser. Einfach einen geraden Schnitt am Kern entlang schneiden und dann könnt ihr die Kirschhälften vorsichtig auseinander drehen und den Stein mit dem Messer entfernen. Ich habe das Kirsch-Kompott zusätzlich mit etwas Agavensirup gesüßt. Die Menge der zusätzlichen Süße hängt davon ab, welche Sorte Kirschen ihr verwendet und wie süß ihr es mögt. Sobald alle Zutaten für die Füllung vermischt sind, probiert ihr sie am besten einfach und entscheidet dann, ob ihr mehr Süße hinzufügen möchtet.


Weitere fruchtige Kuchen-Rezepte:
Vielleicht interessiert ihr euch auch für andere fruchtige Kuchen Rezepte? Dann schaut doch mal bei diesen leckeren Rezepten vorbei:
Veganer Blaubeeren Käsekuchen mit Mandelkrokant
Veganer Käsekuchen mit Kirschen
Käse- Streuselkuchen mit saftiger Beerenfüllung (vegan)
Himbeer-Vanille Käsekuchen (vegan + GF)
Veganer Erdbeer-Käsekuchen
Veganer Käsekuchen mit Schokoboden und Blaubeeren



Kirsch-Kuchen mit saftiger Füllung (vegan + einfach)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Boden*:
- 150 g helles Weizen- oder Dinkelmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 90 g vegane Butter (Alsan*) oder Margarine
- 50 g Apfelmus*
- 50 g Rohrohrzucker
- 1 Msp Vanille
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 350 g Kirschen entsteint (aus dem Glas abgetropft oder frisch)
- 200 ml Kirschsaft
- 2 EL Rohrohrzucker oder Agavensirup nach Geschmack
- 25 g Stärke
Zum Bestreichen:
- pflanzliche Sahne oder Milch
Anleitungen
Für den Boden:
- Mehl, Backpulver, Zucker, Vanille und Salz vermischen. Apfelmus hinzugeben. Die vegane Butter in kleinen Stücken auf der Mehlmischung verteilen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. (Falls nötig, etwas kalte pflanzliche Milch hinzufügen). Den Teig dann zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. 2/3 des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in einer 18 cm gefetteten Springform gleichmäßig verteilen. Den Teig festdrücken und dabei einen 2-3 cm Rand hochziehen.
- Den Boden dann 15-20 Minuten bei 180° C im vorgeheizten Ofen vorbacken.*
Für die Füllung:
- Die Kischen aus dem Glas abtropfen lassen (dabei den Kirschsaft auffangen) oder frische Kirschen entsteinen.
- In einem kleinen Topf Kirschsaft mit Stärke und Zucker/ Sirup verrühren und aufkochen. Die Kirschen unterheben (frische Kirschen ca. 5 Minuten köcheln) und abkühlen lassen.
- Die Füllung auf dem vorgebackenem Boden verteilen und glatt streichen.
- Den restlichen Teig ausrollen und in 1 cm breite Streifen schneiden.
- Die Streifen kreuzweise wie ein Gitter auf den Kuchen legen und die überstehenden Ränder abschneiden. Das Teiggitter mit etwas pflanzliche Sahne oder Milch bestreichen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 20 Min. goldgelb backen.
- Anschließend den Kuchen abkühlen lassen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. (Tipp: Der Kuchen schmeckt einen Tag später sogar noch besser.)
- Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben, und mit Vanilleeis, Kokossahne oder einfach pur servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Man kann den Mürbeteig auch schon am Vortag zubereiten und dann über Nacht kühlen. Er lässt sich auch wunderbar einfrieren.
- Ich nehme am liebsten Alsan, aber ihr könnt auch jede andere Margarine verwenden.
- Statt Apfelmus kann man auch 50 g pürierte Banane nehmen oder einen anderen Ei-Ersatz nach Belieben oder ihn ganz weglassen.
- Die Menge der Süße für die Füllung variiert je nachdem wie süß die Kirschen von Natur aus sind. Bei Sauerkirschen empfehle ich etwas mehr Rohrohrzucker oder Agavensirup zu nehmen.
- Der Kuchen klappt auch ohne den Teig vorzubacken. Die Backzeit beträgt dann insgesamt ca. 40-45 Minuten. Falls der Kuchen währenddessen oben zu dunkel werden sollte, kann man ihn einfach mit ein Stück Backpapier abdecken.
FALLS IHR PINTEREST HABT, KÖNNT IHR MICH HIER FINDEN UND GERNE EUER LIEBSTES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schade. Hätte ich doch die Kommentare gelesen, bevor ich gebacken hätte. Soviel Konjunktiv in einem Satz, bin total frustriert. Teig gekühlt, Masse abgekühlt. Diesen Kuchen habe ich zwei Mal gebacken; ein Mal und nie wieder.
Hallo Barbara,
wenn du die Kommentare liest, siehst du ja, dass er bei den Meisten wunderbar funktioniert!
Bei einigen Ausnahmen war der Teig nicht gut gekühlt, sodass die Ränder eingesackt sind.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man sowohl die Füllung als auch den Teig am Vortag vorbereiten. Denn Teig dann in die Form drücken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag die Füllung auf den Teig geben, Gitter drauf und backen.
Gruß,
Bianca
ja ich bin auch sehr enttäuscht. in der Anleitung steht den teil 30 min kühlen. ich hatte ihn 1 stunde drin und naja, alles für die tonne. alles bio Demeter zutaten. hatte mich schon beim verarbeiten gewundert aber gedacht bei der doppelten kühlweit ist das vll so wegen vegan. da ist ja oft alles etwas knautschiger.
finde man könnte das ruhig im Rezept erwähnen. ich habe keine zeit mir alle Kommentare vorher durchzulesen
Was für eine Butter hast du denn verwendet?
Eine Frage habe ich noch… (Im Blog leider nicht gefunden) würde gerne wissen wie groß muss die Bachform sein für diese Rezeptmegen Angaben?
Hallo Alice. Wie in Schritt 1 der Anleitung beschrieben, empfehle ich eine 22-24 cm Springform. 🙂
Ein einfaches Rezept. Hat sehr viel Spaß gemacht es nachzubacken.
Meine Familie war begeistert auch von der Optik.
Ich werde zukünftig noch mehr Rezepte ausprobieren 😊
Das freut mich sehr, Katrin! 😍
Der Kuchen hat leider überhaupt nicht funktioniert, obwohl das Rezept exakt eingehalten wurde! Der Teig ist total zerlaufen, die Ränder sind zerlaufen. Schade!
LG Nele
Dann hast du irgendwas falsch gemacht. Tut mir sehr leid.
Mürbeteig muss immer gut gekühlt sein… Vielleicht war deiner zu warm oder die Kirsch-Masse war noch zu heiß, sodass er den Teig aufgeweicht hat?
Mir ist das leider auch passiert. Ich glaube, bei mir lag es daran, dass ich die Form mit zu viel weicher pflanzlicher Butter gefettert habe. Schade, aber mal schauen, wie er morgen schmeckt 🙂
LG Sara
Ich habe den Pie zum Geburtstag meiner Tochter gebacken. Veganes Backen finde ich nach wie vor eine große Herausforderung. Aber dieser leicht zuzubereitende, leckere Kirschkuchen läßt keine Wünsche offen. Ich habe auf das Vorbacken verzichtet und den Kuchen einfach nach der Hälfte der Backzeit abgedeckt, wie vorgeschlagen. Hat einwandfrei funktioniert.
Das freut mich wirklich sehr!
Vielen Dank! 🙂 ♡
Ich wünsche dir schöne Ostertage!
Liebe Grüße, Bianca
Super einfacher und leckerer Kuchen!! Top!
Freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße! ♡
Mein Mann liebt Kirschen über alles und als er dieses Bild hier sah wollte er natürlich sofort diesen Kuchen essen😄. Es ist toll das er so einfach zu backen ist mit Zutaten die man einfach schön Zuhause hat.
Ging super schnell und super einfach und schlecht dazu noch mega lecker.
Wir sind begeistert Von deinen Rezepten ♥️
Das freut mich sehr! ♡
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Das Rezept ist so einfach und die Füllung zusammen mit dem Boden ist echt der Knaller. Ich bin immer wieder begeistert von den Rezepten 🙂
Dankeschön! Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Super easy and just freaking delicious.
Thank you so much, I really appreciate it! 🙂
Dankeschön, liebe Franzi! Das freut mich wirklich sehr! 🙂
Hey Bianca,
ich würde so gerne diesen herrlichen Kuchen backen, nur stellt sich mir eine Frage. Wie groß soll denn nun die Springform sein? Oben in der Anleitung ist von 18 cm Durchmesser die Rede, aber in den Kommentaren hast du die Frage mit 22-24 cm beantworten. Nun bin ich verwirrt und würde mich über eine Antwort freuen!
Viele liebe Grüße von Valentina 🙂
Hallo Valentina,
wo habe ich die Frage denn mit 22-24 cm beantwortet? Ich habe nur den Kommentar vom 11. Mai 2020 gefunden, wo ich geschrieben habe, dass die Größe 18 cm im Rezept steht.
LG Bianca
…Megalecker!!!…Ich habe den Kuchen heute das erste Mal gebacken, da wir spontan Besuch bekommen haben und ich zufällig noch ein Glas Kirschen hatte. Er hat fantastisch geschmeckt – nicht nur dem Besuch – sondern auch meinem zweijährigen Sohn, der viele Lebensmittelallergien hat und keine Eier, Milch und Butter essen kann. Mein Sohn und wir lieben die Rezepte von Bianca Zapatka. Auch wenn wir uns nicht ausschließlich vegan ernähren, sind das tolle Rezepte für fleisch- und milchfreie Tage!
Das klingt echt super! Freut mich, dass ihr meine Rezepte so toll findet! 🙂
Vielen lieben Dank! <3
So lecker und easy gemacht! Ich mag ja Rezepte besonders gern, für die man nicht extra Zutaten oder Ersatzprodukte im Bioladen kaufen muss, sondern alles zu Hause hat. Absolute Empfehlung!
Es freut mich total, dass dir das Rezept gefallen hat! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback! <3
Hatte leider auch das Problem, dass der Teig total eingesunken ist, konnte ihn mit Müh und Not retten. Auch empfand ich die Teigmenge als VIEL zu wenig, obwohl ich eine kleine Springform genommen hab. Nichtsdestotrotz war das Endergebnis dann super lecker, weshalb ich das nächste Mal einfach mehr Teig und den Vorschlag mit der Banane statt dem Apfelmus probieren werde. Hoffe, es schmeckt dann nicht so „bananig“… danke für das Rezept! 🙂
Hallo Tobias,
es ist wichtig, dass der Teig gut gekühlt ist und er fest an die Form gedrückt ist, damit die Ränder nicht sinken.
Vielleicht hast du den Teig auch zu dick ausgerollt, sodass du zu wenig hattest?
Es freut mich aber, dass der Kuchen geschmeckt hat!
Viele Grüße,
Bianca 🙂