Dieser klassische Kirsch-Kuchen mit einer unglaublich saftig, fruchtigen Füllung aus Kirschen ist einfach zu machen und so lecker! Der Teig und die Füllung sind vegan und man benötigt nur wenige Zutaten.

Saftig, fruchtig und sooo lecker! Das beschreibt diesen veganen Kirsch-Kuchen am besten. Dieser Kuchen besteht lediglich aus einem weichen keksähnlichem Teig mit einer Füllung aus Kirschen. Er ist vegan, ohne weißen Zucker und ein perfektes Dessert für einen entspannten Nachmittag. Zugegeben ist dieser selbstgemachte Kirschkuchen sogar mein zweiter Lieblingskuchen nach Käsekuchen. Ich habe schon einige ähnliche Rezepte ausprobiert, aber dieses finde ich am besten! Man benötigt für dieses Rezept auch keine ausgefallenen Zutaten und der Kuchen ist einfach und schnell gemacht.

Der beste vegane Kuchenteig – so wird er weich und keksig !
Ich benutze für meinen Kuchenteig eigentlich immer ein ähnliches Rezept. Er besteht lediglich aus Weizen- oder Dinkelmehl (ich wechsle mich immer ab, aber beides klappt super), vegane Butter (Alsan), Rohrohrzucker, Backpulver und etwas Vanille. Statt Alsan kann man aber auch Margarine nehmen und statt Rohrohrzucker kann man Agavensirup oder ein anderes beliebiges Süßungsmittel wählen. Bei dem heutigen Rezept habe ich auch noch etwas Apfelmus als Ei-Ersatz hinzugefügt. Optional kann man auch Bananenpüree nehmen oder einen anderen Ei-Ersatz nach Belieben. Man kann den Ei-Ersatz auch komplett weglassen, aber ich finde dieser macht den Teig etwas weicher. Um den Teig herzustellen, empfehle ich kalte Zutaten zu verwenden. Die vegane Butter (oder Margarine) am besten vorher in kleine Würfel schneiden und 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Kalte Zutaten sind wichtig, denn je länger man mit dem Teig arbeitet, umso wärmer und klebriger wird er. Sobald die Butter beginnt zu schmelzen, wird es auch schwieriger damit zu arbeiten. Deshalb stelle ich den Teig auch mindestens 1/2 Stunde vor dem Ausrollen zum kühlen in den Kühlschrank. Denn so kann man den Teig leichter verarbeiten und in die Form drücken. Allerdings sollte man auch darauf achten, dass man den Teig nicht zu lange knetet, denn dadurch wird der Teig zäh und hart. Und das wollen wir ja nicht! Wir wollen eine himmlische, weiche, keksige Textur.



Eine saftig, fruchtige Füllung aus gesunden Kirschen
Kirschen sind nicht nur so unheimlich lecker, sondern auch gesund, denn sie sind reich an Vitaminen und Antioxidatien. Außerdem sehen sie auch noch so wunderschön aus und sind ein toller Eye-Catcher. Um ein Kompott zu machen habe ich die Kirschen einfach mit etwas Kirschsaft aufgekocht und mit Stärke angedickt. Man kann hierfür einfach Kirschen aus dem Glas nehmen oder auch frische Kirschen. Wenn man sich für frische Kirschen entscheidet, muss man die Kirschen natürlich vorher entsteinen. Dafür eignet sich ein Kirschentkerner hervorragend, aber es klappt auch mit einem einfachen Küchenmesser. Einfach einen geraden Schnitt am Kern entlang schneiden und dann könnt ihr die Kirschhälften vorsichtig auseinander drehen und den Stein mit dem Messer entfernen. Ich habe das Kirsch-Kompott zusätzlich mit etwas Agavensirup gesüßt. Die Menge der zusätzlichen Süße hängt davon ab, welche Sorte Kirschen ihr verwendet und wie süß ihr es mögt. Sobald alle Zutaten für die Füllung vermischt sind, probiert ihr sie am besten einfach und entscheidet dann, ob ihr mehr Süße hinzufügen möchtet.


Weitere fruchtige Kuchen-Rezepte:
Vielleicht interessiert ihr euch auch für andere fruchtige Kuchen Rezepte? Dann schaut doch mal bei diesen leckeren Rezepten vorbei:
Veganer Blaubeeren Käsekuchen mit Mandelkrokant
Veganer Käsekuchen mit Kirschen
Käse- Streuselkuchen mit saftiger Beerenfüllung (vegan)
Himbeer-Vanille Käsekuchen (vegan + GF)
Veganer Erdbeer-Käsekuchen
Veganer Käsekuchen mit Schokoboden und Blaubeeren



Kirsch-Kuchen mit saftiger Füllung (vegan + einfach)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Boden*:
- 150 g helles Weizen- oder Dinkelmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 90 g vegane Butter (Alsan*) oder Margarine
- 50 g Apfelmus*
- 50 g Rohrohrzucker
- 1 Msp Vanille
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 350 g Kirschen entsteint (aus dem Glas abgetropft oder frisch)
- 200 ml Kirschsaft
- 2 EL Rohrohrzucker oder Agavensirup nach Geschmack
- 25 g Stärke
Zum Bestreichen:
- pflanzliche Sahne oder Milch
Anleitungen
Für den Boden:
- Mehl, Backpulver, Zucker, Vanille und Salz vermischen. Apfelmus hinzugeben. Die vegane Butter in kleinen Stücken auf der Mehlmischung verteilen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. (Falls nötig, etwas kalte pflanzliche Milch hinzufügen). Den Teig dann zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. 2/3 des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in einer 18 cm gefetteten Springform gleichmäßig verteilen. Den Teig festdrücken und dabei einen 2-3 cm Rand hochziehen.
- Den Boden dann 15-20 Minuten bei 180° C im vorgeheizten Ofen vorbacken.*
Für die Füllung:
- Die Kischen aus dem Glas abtropfen lassen (dabei den Kirschsaft auffangen) oder frische Kirschen entsteinen.
- In einem kleinen Topf Kirschsaft mit Stärke und Zucker/ Sirup verrühren und aufkochen. Die Kirschen unterheben (frische Kirschen ca. 5 Minuten köcheln) und abkühlen lassen.
- Die Füllung auf dem vorgebackenem Boden verteilen und glatt streichen.
- Den restlichen Teig ausrollen und in 1 cm breite Streifen schneiden.
- Die Streifen kreuzweise wie ein Gitter auf den Kuchen legen und die überstehenden Ränder abschneiden. Das Teiggitter mit etwas pflanzliche Sahne oder Milch bestreichen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 20 Min. goldgelb backen.
- Anschließend den Kuchen abkühlen lassen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. (Tipp: Der Kuchen schmeckt einen Tag später sogar noch besser.)
- Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben, und mit Vanilleeis, Kokossahne oder einfach pur servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Man kann den Mürbeteig auch schon am Vortag zubereiten und dann über Nacht kühlen. Er lässt sich auch wunderbar einfrieren.
- Ich nehme am liebsten Alsan, aber ihr könnt auch jede andere Margarine verwenden.
- Statt Apfelmus kann man auch 50 g pürierte Banane nehmen oder einen anderen Ei-Ersatz nach Belieben oder ihn ganz weglassen.
- Die Menge der Süße für die Füllung variiert je nachdem wie süß die Kirschen von Natur aus sind. Bei Sauerkirschen empfehle ich etwas mehr Rohrohrzucker oder Agavensirup zu nehmen.
- Der Kuchen klappt auch ohne den Teig vorzubacken. Die Backzeit beträgt dann insgesamt ca. 40-45 Minuten. Falls der Kuchen währenddessen oben zu dunkel werden sollte, kann man ihn einfach mit ein Stück Backpapier abdecken.
FALLS IHR PINTEREST HABT, KÖNNT IHR MICH HIER FINDEN UND GERNE EUER LIEBSTES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich bin so froh, dass ich deinen Blog gefunden habe. Einiges schon ausprobiert und war bis jetzt immer begeistert vom Geschmack, aber auch vom Rezept und von diesen tollen Blog und deiner Darstellung der Rezepte und des Essens.
Der Mürbeteig hier ist so einfach und so lecker. Ich habe ihn auch schon für andere Rezepte verwendet und auch als Muffins geht der wirklich super. Ich mag Obstkuchen eigentlich nicht, da er immer so matschig wird. Das ist hier überhaupt nicht der Fall. Wunderbares rezept.ich Versuche, die anderen ausprobieren Rezepte rauszusuchen und auch zu bewerten.
Btw: hast du eine best of Zusammenstellung deiner Lieblingsrezepte? Manche nennen es Kochbuch, muss ja nicht in gedruckt sein. Digital finde ich viel hilfreicher
Hey Dennis,
freut mich sehr, dass du so begeistert bist! Zugegeben sind alle Rezepte, die ich hier auf dem Blog teile, meine Favoriten! 😀
Ich habe aber auch 4 Kochbücher. Schau mal hier (klick).
Viele Grüße,
Bianca
Danke für den Tip! Werde ich ausprobieren 👩🏼🍳 LG Barbara
Super! Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Die Beschreibung hält was sie verspricht 🙂 einfach und super lecker. Ich habe Dinkelmehl frische Kirschen und frischen Kirschsaft verwendet, was dem Kuchen vermutlich diesen fruchtigen Geschmack verleiht. Werde diesen Kuchenteig nun öfters machen und auch mal mit der Füllung variieren. Vielen Dank
Das freut mich sehr! Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Vielen Dank für das Rezept!
Der Kuchen schmeckt super, schöner weicher Teig!
Leider ist mir schon zum zweiten Mal der Rand nach unten gerutscht, weil er eben weich ist… Wir kann ich das vermeiden?
Freut mich, dass dir der Kuchen schmeckt! 🙂
Damit die Ränder vom Mürbeteig nicht absacken, ist es wichtig, dass der Teig kühl ist, bevor er in den Ofen kommt. Sobald du den Teig in die Form gedrückt hast, könntest du die Form vor dem Backen 5-10 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
LG Bianca
Das Rezept von deinem Kirschkuchen habe ich bis jetzt schon ziemlich oft nachgebacken, da dieser einfach sehr lecker schmeckt und einfach zuzubereiten ist! Er kommt immer super an.🤤 ❤️❤️❤️
Liebe Grüße Saskia
Super, dass er dir so gut gefällt. Freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Kann man den Kuchen auch einfrieren?
Viele Grüße
Na klar! 🙂