Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von NORSAN gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieses einfache vegane Kichererbsen-Thunfisch-Salat Rezept ist eine gesunde, fischfreie und glutenfreie Alternative des Klassikers, die würzig, cremig, lecker und sogar reich an Omega-3 ist! Serviere ihn auf Brot oder Bagels, und schon hast du ein tolles „Kein-Thunfisch-Salat-Sandwich“, das jeden beeindrucken wird – egal ob Veganer oder nicht!

Dieser Kichererbsen-Thunfisch-Salat ist einer der einfachsten Salate, die man machen kann! Zerdrücke die Kichererbsen, mische alle Zutaten und stelle das Ganze in den Kühlschrank – fertig! Am besten bereitest du direkt eine große Menge zu, um jederzeit einen proteinreichen Aufstrich für Brot, Baguette, Wraps oder Bagels parat zu haben.
Du kannst den „No Thunfisch Salat“ aber auch als Topping auf Veganer Pizza oder Pasta servieren. Mit Tomatensoße, Oliven, veganem Parmesan und frischem Basilikum ergibt dies eine leckere, nahrhafte und super schnelle pflanzliche Mahlzeit! Easy-peasy!

Der beste vegane Kichererbsen-Thunfisch-Salat
Dieses Rezept ist eine leicht abgewandelte Version des beliebten Thunfisch-Kichererbsen-Salats aus meinem Kochbuch „Vegan & Easy“. Während ich alle Grundzutaten und Zubereitungsschritte gleich gelassen habe, habe ich jetzt eine wichtige Zutat hinzugefügt – Mein liebstes Omega-3 Vegan Öl.
Ich wollte nämlich, dass das vegane Rezept nicht nur einen ähnlichen Geschmack wie herkömmlicher Thunfisch-Salat hat, sondern auch gesunde Fette enthält, die sonst in Fisch vorkommen. Ich liebe es einfach, wie köstlich und gesund das pflanzliche Ergebnis geworden ist, obwohl es komplett fischfrei ist!

Omega-3 ist gesund!
Omega-3 ist bekanntlich ein „gutes Fett“, das für unsere allgemeine Gesundheit wichtig ist. Es ist etwas, das wir nur über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen können, da unser Körper es nicht selbst produziert. Die richtige Menge in unserem Blutkreislauf hält unser Herz, das Gehirn, die Knochen und andere lebenswichtige Organe in einem optimalen Zustand. Es hält unsere Zellen gesund und kann vielen Krankheiten vorbeugen.
Omega-3 Fettsäuren und ihre Quellen
Wusstest du, dass Fische und andere Meerestiere Omega-3 nicht auf natürliche Weise selbst produzieren? Es stammt nämlich tatsächlich aus Meeresalgen, die sie fressen. Algen sind somit eine großartige 100 % pflanzliche Quelle für die essentiellen Omega-3 Fettsäuren EPA und DHA, die wir nur aus aquatischen Quellen erhalten, wobei DHA die beste für unser Immunsystem ist.
Glücklicherweise erlauben jüngste Innovationen nun die direkte Extraktion von Omega-3 aus Algen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Dies ermöglicht es uns, unsere „Meeresfreunde“ glücklich aus unserer Küche herauszuhalten und trotzdem genügend Omega-3 in unseren Körper zu bekommen! Dank veganen Rezepten wie diesem Kichererbsen-Thunfisch-Salat oder Karottenlachs, brauchen wir auch auf den Geschmack nicht zu verzichten. Also eine Win-Win-Situation!

Natürliche Omega-3-Quellen
Grundsätzlich können wir Omega-3 auch aus natürlichen pflanzlichen Quellen wie Nüssen, Samen und Ölen beziehen. Einige Beispiele sind Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse, Sojabohnen, Raps- oder Arganöl. Allerdings sind diese nur reich an der Omega-3 Fettsäure ALA, welche von unserem Körper nur zu 0,5-10 % in die wichtigen marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umgewandelt werden kann. Um genügend Omega-3 (EPA & DHA) zu uns zu nehmen, müssten wir zum Beispiel bis zu 80 ml Leinöl täglich trinken. Deinen genauen individuellen Bedarf kannst Du übrigens mithilfe einer Fettsäure-Analyse bequem Zuhause überprüfen.
Fischöl oder Algenöl?
Fischöl ist zwar eine gute Omega-3-Quelle, aber für Veganer ist sie nicht geeignet. Viele Produkte enthalten außerdem Toxine und Verunreinigungen, was es für jeden gefährlich macht, besonders für schwangere Frauen. Bei der Wahl der Produkte ist es also wichtig auf hochqualitatives Algenöl aus nachhaltiger Kultivierung zu achten. Das Algenöl von NORSAN ist zu 100 % natürlich, von Schadstoffen, Schwermetallen und PCBs gereinigt, hochdosiert und schmeckt sehr angenehm. Nur 1 Teelöffel deckt deinen täglichen Omega-3 Bedarf von 2.000 mg.

Veganen Thunfisch-Salat mit Kichererbsen selber machen – So einfach geht die pflanzliche Alternative!
*Hinweis: Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptkarte!
Dieser vegane Salat ist so einfach zu machen, dass es auch Anfänger locker schaffen! Zuerst die Kichererbsen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel grob zerdrücken. Dann fein gewürfelte Gewürzgurken, Nori-Flocken, Sellerie, Zwiebeln, vegane Mayonnaise, Omega-3 Vegan Öl, Gurkensaft, Zitronensaft, Senf, Salz und Pfeffer hinzugeben. Alles gut vermengen und abschmecken. Mindestens eine halbe Stunde abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können. Fertig!

Womit kann ich den Kichererbsen-Thunfisch-Salat servieren?
Obwohl er schon köstlich genug ist, um ihn pur zu essen, kannst du ihn mit einer Vielzahl von Beilagen und Speisen kombinieren. So kannst du dir schnell einen leichten Snack oder eine sättigende Mahlzeiten zaubern!
Mein persönlicher Favorit ist ein herzhaftes Bagel-Sandwich mit selbstgemachten Bagels, frischem Salat, saftigen Tomaten, knackigen Gurken und vitaminreicher Kresse. Du könntest aber auch selbstgebackenes Brot oder Brioche verwenden – was auch immer du magst!
Der Kichererbsen-Thunfisch-Salat ist auch lecker, wenn du ihn in frischen Salatblättern, Fladenbrot oder Tortillas einwickelst, um Wraps zu machen. Für gemütliche Film- und Spieleabende kann man ihn prima in einer großen Schüssel mit Crackern oder Gemüse-Sticks dabei zum Dippen servieren.
Möchtest du ihn als Topping auf Pizza oder Pasta servieren, achte bitte darauf, das Omega-3 Vegan Öl nicht mitzuerhitzen, um den vollen Nährstoffgehalt zu bewahren.


Vorbereiten und Aufbewahren
Wenn du diesen Salat einmal probiert hast, bin ich mir ziemlich sicher, dass du dir einen Vorrat anlegen möchtest, damit du ihn jederzeit genießen kannst. Er lässt sich prima im Voraus zubereiten und hält sich 5 bis 7 Tage im Kühlschrank. Stelle jedoch sicher, ihn luftdicht abzudecken, damit das Omega-3 Öl nicht oxidiert und der volle Omega-3 Gehalt enthalten bleibt.
Dieser vegane Kichererbsen-Thunfisch-Salat ist:
- So einfach zu machen
- Fischfrei
- Milchfrei
- Glutenfrei
- Super gesund!
- Wunderbar cremig
- Mit toller Textur
- Reich an Omega-3 (EPA & DHA)
- Pikant und würzig
- Perfekt als Belag für Sandwiches
- Besser als der Klassiker!

Weitere herzhafte Vegane Frühstücks- oder Brunch Rezepte zum Ausprobieren
- Veganes Rührei (Scrambled Tofu)
- Veganes Omelette
- Frühstücks-Wraps mit veganem Eiersalat
- Spargel-Blätterteig-Taschen
- Vegane Spiegeleier
- Spinat-Wraps mit Cashew-Käse
- Vegane Spinat-Quiche
- Bunte Tomaten Tarte
- Lauch-Quiche mit Pilzen
- Türkische Börek mit Spinat und Feta
- Vegane Burrito Samosas
Wenn du diesen einfachen veganen Kichererbsen-Thunfisch-Salat ausprobierst, hinterlass mir bitte unten einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, wie dir dieses Rezept geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem cremigen Salat machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Veganer Thunfisch-Salat
Autor:Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen 240 g abgespült und abgetropft
- 2 Gewürzgurken fein gewürfelt
- 1 EL Nori-Flocken
- 1 Stange Sellerie fein gehackt
- 1 rote Zwiebel fein gehackt
- 50 g vegane Mayonnaise
- 4 TL NORSAN Omega-3 Vegan Öl
- 1 EL Gurkensaft
- 2 TL Zitronensaft oder nach Geschmack
- 1 TL Senf
- ⅓ TL Salz oder nach Geschmack
- ¼ TL Pfeffer oder nach Geschmack
Zum Servieren (optional)
- Bagels
- Salat Gurken, Tomaten
- Kresse & Dill oder andere frische Kräuter
Anleitungen
*Hinweis: siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag!
- Die Kichererbsen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel grob zerdrücken.
- Die restlichen Zutaten hinzugeben, alles gut vermengen und abschmecken. Mindestens eine halbe Stunde abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
- Frisches Brot, Wraps oder Bagels mit dem Kichererbsen-Thunfischsalat belegen. Mit Salat, Gurken, Tomaten und Kresse oder anderen frischen Kräutern garnieren und genießen!
Notizen
- Tipp: Mit dem Code "bianca15" sparst du 15% auf deine Erstbestellung im NORSAN Online-Shop.
- Weitere Informationen zur Aufbewahrung, Haltbarkeit + Serviervorschläge sowie wissenswertes zum Omega-3 Vegan Öl stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das tolle Rezept! Wie andere von dir auch. Und wie schön mit Liebe gestaltest du deine Seite! Danke!!!
Ich danke dir! Darüber freue ich mich sehr! 🙂
Danke dir Bianka für deine schöne kreative Arbeit,tolle Rezepte!
Freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen! 🙂
Ich bin zuerst über das Rote-Linsen-Curry über dich gestolpert. Meine Family ist ein großer Fan deiner Rezepte. Thunfisch-Salat ist auch sehr lecker! Vielen Dank!
Das freut mich riesig! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! LG Bianca ♡