Diese herzhaften Kichererbsen-Pfannkuchen mit Knoblauch-Spinat und veganem Feta lassen sich ganz einfach mit wenig Zutaten ohne Ei zubereiten und sind perfekt für ein köstliches und gesundes Frühstück oder schnelles Mittagessen. Sie sind reich an Protein und Ballaststoffen, natürlich glutenfrei und absolut lecker!

Herzhafte Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl ohne Ei
Kichererbsen-Pfannkuchen gibt es in vielen Variationen auf der ganzen Welt – von indischem Besan Chilla über französische Socca bis hin zu italienischer Farinata. Genauso wie bei Linsen-Pfannkuchen benötigt man für den Teig im Grunde nur Kichererbsenmehl und Wasser, aber je nach Rezept und gewünschtem Ergebnis kann man noch weitere Zutaten ergänzen, um die Konsistenz und den Geschmack zu verändern. Wenn du also auf der Suche nach einem einfachen Rezept für ein gesundes und herzhaftes Frühstück oder schnelles Mittagessen bist, dann sind diese sättigenden Kichererbsen-Pfannkuchen genau das Richtige für dich. Sie versorgen deinen Körper mit reichlich Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen und sind von Natur aus glutenfrei. Kombiniere sie mit einem großen Glas Green Smoothie Power Drink für den perfekten Start in den Tag!

Einfaches Rezept für gefüllte Pfannkuchen
In diesem Pfannkuchen-Rezept wird Kichererbsenmehl anstelle von klassischem Weizenmehl verwendet, das eine gesündere, glutenfreie, kohlenhydratärmere und nährstoffreichere Alternative ist. Es hat einen leicht bohnigen und nussigen Geschmack und eine dicke, zähe Konsistenz, wenn es zu einem Teig verarbeitet wird. Daher eignet sich Kichererbsenmehl perfekt, um ganz schnell und einfach aus 2 Zutaten glutenfreie Pfannkuchen ohne Ei oder andere Bindemittel zubereiten. Ich habe Salz und Currypulver hinzugefügt, um den Pfannkuchen mehr Geschmack zu verleihen, aber du kannst auch andere Gewürze verwenden, die du magst!

Herzhafte Pfannkuchen-Füllung
Die Knoblauch-Spinat-Füllung ist perfekt für diese Pfannkuchen! Mit Tahini und veganem Feta wird sie cremig und die vielen Kichererbsen sorgen für eine knackige Textur. Ich bin sicher, du wirst die Kombination ebenfalls lieben! Natürlich kannst du aber auch andere Füllungen verwenden wie Pulled Mushrooms mit Tzatziki und Krautsalat, Falafel mit Hummus, Rahm-Champignons, Spinat-Frischkäse-Creme, Veganes Rührei, Kichererbsen-Thunfisch-Salat oder Reste einer Gemüsepfanne oder von einem Kichererbsen-Curry.

Süße Pfannkuchen Toppings
Du kannst auch eine süße Version machen, indem du die Pfannkuchen mit Erdnussbutter und Marmelade bestreichst. Oder du füllst sie mit Joghurt oder veganem Nutella, frischem Obst, Zimt-Äpfeln oder Beeren und beträufelst sie mit Ahornsirup oder geschmolzener Schokolade – Lecker!

Zutaten für gefüllte Pfannkuchen ohne Ei
Für die Kichererbsen-Pfannkuchen
- Kichererbsenmehl: Es ist ideal, um dicke und fluffige Tortilla-ähnliche Pfannkuchen zu machen, die sich perfekt zum Füllen eignen.
- Salz: nach Geschmack. Wenn du den Pfannkuchen einen natürlichen Eigeschmack verleihen möchtest, kannst du auch Kala Namak oder schwarzes Himalaya-Salz verwenden.
- Backpulver: Das hilft, die Pfannkuchen aufzulockern, damit sie nicht zu kompakt werden.
- Currypulver: ist optional, verleiht dem Pfannkuchenteig aber einen warmen und erdigen Geschmack. Du kannst auch andere Gewürze wie Kurkuma oder Paprika verwenden.
- Veganer Joghurt: Er verleiht den Pfannkuchen eine saftigere Konsistenz. Du kannst stattdessen auch Pflanzenmilch verwenden oder einfach mehr Wasser hinzufügen, wenn du keinen Joghurt hast.
- Wasser

Für den Knoblauch-Spinat
- Olivenöl: oder anderes Pflanzenöl + mehr zum Braten der Pfannkuchen.
- Aromaten: Ich habe gehackte Zwiebeln und Knoblauch als würzige Basis für die Füllung verwendet.
- Spinat: Du kannst entweder gefrorenen oder frischen verwenden. Andere grüne Gemüsesorten wie Grünkohl und Mangold eignen sich für dieses Rezept.
- Kichererbsen: abgespült und abgetropft
- Tahini: Sesammus verleiht der Füllung einen nussigen Geschmack! Du kannst sie kaufen oder über diesen Link selbst herstellen. Alternativ kannst du Cashewmus oder Mandelmus nehmen.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- Veganer Feta: ist optional, aber wer liebt keinen Käse auf seinem herzhaften Pfannkuchen? Du kannst auch eine andere Käsealternative wie veganen Parmesan oder Cashew-Ricotta verwenden.
- Frische Petersilie: optional zum Garnieren. Du kannst auch Koriander oder Schnittlauch verwenden.

Kichererbsen-Pfannkuchen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Pfannkuchenteig und Füllung vorbereiten
Verrühre einfach alle Zutaten für die Kichererbsenpfannkuchen zu einem glatten Teig. Dann stellst du ihn für 15 Minuten beiseite, damit er eindickt (wenn der Teig zu dick wird, füge mehr Wasser hinzu).
Bereite in der Zwischenzeit die Füllung vor. Dazu zunächst Zwiebel und Knoblauch anbraten. Dann Spinat, Kichererbsen und Tahin hinzufügen und 2-3 Minuten dünsten (bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 2: Die Pfannkuchen zubereiten
Erhitze etwas Öl in einer antihaftbeschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Sobald es heiß ist, gieße etwas Teig hinein und verteile ihn gleichmäßig. Sobald die Unterseite des Pfannkuchens goldbraun und fest ist, drehst du ihn vorsichtig um und brätst auch die andere Seite. Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig.
Schritt 3: Die Pfannkuchen füllen
Belege deine herzhaften Pfannkuchen mit der Knoblauch-Spinat-Kichererbsenfüllung, veganem Feta und frischer Petersilie oder anderen Kräutern. Du kannst sie auch mit cremigen Dips und Aufstrichen wie Hummus, Baba Ghanoush, Guacamole, Tzatziki, Aioli, Kräuter-Dip oder Cashew-Ricotta servieren. Guten Appetit!

Tipps für die Zubereitung von glutenfreien Pfannkuchen ohne Ei
- Wenn der Pfannkuchenteig zu dickflüssig wird, füge mehr Wasser oder pflanzliche Milch hinzu. Dasselbe gilt für die Knoblauch-Spinat-Füllung.
- Backe die Pfannkuchen etwa 3 Minuten bei mittel-hoher Hitze, bis sie sich leicht in der Pfanne bewegen lassen. Erst dann wenden und weitere 1-2 Minuten ausbacken.
- Belege die Pfannkuchen, solange sie noch warm sind, damit du sie leicht einrollen oder falten kannst. Wenn sie abkühlen, können sie nämlich leicht brechen. Wenn du eine große Menge zubereitest, halte die fertigen Pfannkuchen im Ofen warm, damit sie weich bleiben.
- Ich mag es lieber, wenn die Pfannkuchen dünn sind, wie Linsenpfannkuchen oder Tortillas. Du kannst sie aber auch dicker machen wie ein veganes Omelette oder klassische Pancakes.

Hinweise zur Aufbewahrung
Die veganen glutenfreien Pfannkuchen schmecken am besten, wenn sie frisch zubereitet sind! Du kannst übrig gebliebene Pfannkuchen in einem luftdichten Behälter, getrennt von der Füllung, gut 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dann kannst du sie in einer Pfanne, in der Mikrowelle oder kurz im Ofen aufwärmen. Einfrieren sollte auch kein Problem sein.

Diese Kichererbsen-Pfannkuchen mit Knoblauch, Spinat und Feta sind:
- Einfach zu machen
- Natürlich glutenfrei
- Ohne Ei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Glutenfrei
- Nährstoffreich
- Proteinreich
- Ballaststoffreich
- Sättigend
- Herzhaft
- Lecker

Weitere herzhafte vegane Pfannkuchen, Tortilla oder Wrap Rezepte
- Rote Linsen-Pfannkuchen
- Chinesische Pfannkuchen mit Lauchzwiebeln
- Gemüse-Wraps mit Hummus
- Spinat-Wraps mit Cashew-Käse
- Burrito Wraps XXL „Crunchwrap Supreme“
- Vegane Eiersalat Frühstücks-Wraps
- Süßkartoffel-Quesadillas
- Selbstgemachte Tortillas
- Spinat-Tortillas
- Mexikanische Tortilla Lasagne
- Enchiladas mit Bohnen
- Veganes Omelette
- Aloo Paratha
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache vegane Kichererbsen-Pfannkuchen-Rezept ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Ich wünsche dir viel Spaß beim Kochen! 🙂

Herzhafte Kichererbsen-Pfannkuchen mit Spinat und Feta
Autor:Zutaten
Kichererbsen-Pfannkuchen
- 120 g Kichererbsenmehl
- ½ TL Salz oder 1 TL Kala Namak Salz
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Currypulver oder andere Gewürze (optional)
- 240 ml Wasser bei Bedarf etwas mehr
- 120 g pflanzlicher Joghurt oder stattdessen mehr Wasser oder Pflanzenmilch
Spinat-Kichererbsen-Füllung
- 1 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl + mehr zum Braten der Pfannkuchen
- 1 Zwiebel gehackt
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 200 g Spinat gefroren oder frisch
- 1 Dose Kichererbsen 240 g abgespült & abgetropft
- 3 EL Tahini Sesammus
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 50 g Veganer Feta optional
- frische Petersilie optional zum Garnieren
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben an!
- Alle Zutaten für die Pfannkuchen in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen zu einem homogenen Teig verrühren. Dann 15 Minuten zum Quellen beiseitestellen (Kichererbsenmehl hat ein hohes Quellvermögen. Sollte der Teig zu fest werden, einfach noch etwas Wasser nachgießen).
- Währenddessen die Füllung zubereiten. Hierfür das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel 2-3 Minuten glasig braten. Dann Knoblauch hinzugeben und eine Minute anrösten. Als nächstes Spinat, Kichererbsen und Tahini hinzugeben und 2-3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen (bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nun die Pfannkuchen ausbacken. Zunächst ein wenig Öl in einer Antihaft-Pfanne bei mittel-hoher Hitze erhitzen. Sobald die Pfanne heißt ist, etwas Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Sobald die Unterseite des Pfannkuchens goldbraun und fest ist und man ihn leicht bewegen kann (nach ca. 2-3 Minuten), kann man ihn vorsichtig wenden und von der anderen Seite 1-2 Minuten ausbacken (wenn er kleben bleibt, sollte man ihn noch nicht umdrehen). Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
- Die Pfannkuchen auf einen Teller geben, mit der Spinat-Füllung und veganem Feta belegen und vorsichtig zusammenklappen, solange sie noch warm sind (wenn die Pfannkuchen abkühlen, werden sie nämlich schnell brüchig und lassen sich nicht mehr leicht biegen).
- Nach Belieben mit Petersilie garnieren und schmecken lassen. Dazu passen auch cremige Dips wie Hummus, Baba Ghanoush, Aioli, Kräuter-Dip & vieles mehr. Guten Appetit!
Notizen
- Restliche Pfannkuchen halten sich in einem verschlossenen Behälter separat von der Füllung aufbewahrt bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank und können dann einfach in der Pfanne, Mikrowelle oder kurz im Ofen aufgewärmt werden.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu diesem Rezept, inklusive viele Ideen für andere Füllungen, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Nachdem ich total vom Linsen Dhal und dem Schokomousse aus Aquafaba begeistert war, hab ich heute dieses Rezept ausprobiert.
Ich habe zum ersten Mal mit Tahin und Kichererbsenmehl gekocht.
Leider hat es mir nicht so gut geschmeckt. Die Pfannkuchen waren ok, aber die Füllung leider etwas bitter und zusammen mit den Kichererbsen irgendwie nicht lecker mit einem seltsamen Eigengeschmack. Obwohl ich Spinat eigentlich sehr gerne esse, bisher aber immer mit normaler Sahne. Ich hab noch frische Tomaten dazu, dann ging’s.
Mit Nutella waren die Pfannkuchen besser…
Keine Ahnung, ob ich was falsch gemacht habe oder ob die Zutaten einfach „nicht so mein Fall“ waren.
Hey Elli,
wenn deine Füllung bitter war, dann lag es an deinem Tahin. Es gibt einige Sorten, die bitter schmecken. Feines Sesammus aus geröstetem Sesam (am besten aus dem türkischen Laden) schmeckt viel besser! 🙂
LG Bianca
Danke für den Hinweis. 😊 Ich hab die Füllung jetzt püriert und den Saft einer halben Zitrone und etwas Salz und Pfeffer dazu. Jetzt schmeckts eigentlich ganz gut und ich esse es heute Abend als Brotaufstrich.
Das nächste Mal bin ich vorsichtiger in der Dosierung. 🙈
Jetzt probiere ich dein Mango Curry aus. Das sieht sehr lecker aus! Danke für deine tollen Rezepte und dein schnelles Feedback.
Schön, das freut mich! Ich hoffe das Curry schmeckt dir! 🙂
ah perfekt, danke für die Inspiration!
Ich hatte noch einen Rest eingefrorenen Blattspinat der weg musste da hat das super gepasst 🙂
Hatte keinen „Feta“ da aber Mandel Tofu hat super dazu gepasst. Und dann noch schön Sriracha dazu! Lecker!
Liebe Grüße
Jule
Klasse! Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback! <3