Mit diesem schnellen 5 Minuten Rezept kannst du Tomaten-Ketchup aus natürlichen Zutaten ohne raffinierten Zucker einfach in 5 Minuten selber machen! Die Würzsauce ist perfekt als Dip für Pommes, Wedges, vegane Frikadellen, Bratlinge, Sandwiches & Burger und sonstige Snacks zum Grillen!

Das Beste Tomaten-Ketchup Blitzrezept
Wie man vegane Mayo ganz leicht selber macht, habe ich dir ja schon gezeigt. Aber hast du schon mal Tomatenketchup selbst gemacht? Falls du denkst, dass Ketchup selber machen aufwändig und kompliziert ist, wird dich dieses simple Rezept schnell vom Gegenteil überzeugen! Mit ein paar einfachen günstigen Zutaten kannst du im Handumdrehen einen köstlichen würzigen tomatigen Ketchup ohne raffinierten Zucker zubereiten.

Dieser Ketchup ist nicht nur unkompliziert und lecker, sondern auch viel gesünder als gekaufter Ketchup. Er ist tomatig, dekadent und dezent süß und perfekt zum Dippen für viele herzhafte Gerichte und Fingerfood Snacks. Genauso wie Tzatziki darf auch Ketchup beim Grillen nie fehlen! Er schmeckt besonders gut zu veganen Frikadellen und pflanzlichen Bratlingen.

Ketchup aus frischen Tomaten selber machen
Um dieses Rezept so einfach wie möglich zu halten, habe ich Tomatenmark verwendet. Du kannst deinen Tomatenketchup aber auch mit frischen reifen Tomaten selber machen, indem du statt Tomatenmark und Wasser einfach frische geschälte Tomaten oder Tomaten aus der Dose nimmst. Achte hierbei bitte unbedingt auf die Qualität und den Reifungsgrad der Tomaten, da der Ketchup sonst nicht so fruchtig und aromatisch wird. Gegebenenfalls müsstest du die Würzsauce auch etwas länger einkochen, um die gewünschte Konzentration und Konsistenz zu erhalten.

Benötigte Zutaten
Für dieses Blitzrezept brauchst du nur folgende 6 Zutaten plus Wasser, Salz und optional etwas Chili:
- Öl: z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl
- Tomatenmark: oder frische Tomaten
- Zwiebelpulver: oder frische Zwiebel
- Knoblauchpulver: oder frische Knoblauchzehen
- Apfelessig: oder weißer Essig
- Ahornsirup: oder anderer Sirup oder Zucker
- Chilipulver: optional nach Geschmack
- Wasser
- Salz

Ketchup selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich dir, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Tomatenketchup selber machen
Zunächst etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Tomatenmark, Zwiebel- und Knoblauchpulver hinzugeben und kurz anrösten. Dann mit dem Wasser ablöschen und aufkochen lassen. Nun Apfelessig, Ahornsirup, Chili und Salz hinzufügen und etwa 5 köcheln lassen.

Schritt 2: abfüllen und genießen!
Anschließend den Ketchup in ein sauberes verschließbares Glas füllen und abkühlen lassen. Du kannst den Ketchup sofort verwenden, aber ich empfehle ihn vor dem Verzehr mindestens 1-2 Stunden ziehen zu lassen. So können sich die Aromen schön entfalten und der Tomatenketchup wird noch viel geschmackvoller!

Selbstgemachten Ketchup aufbewahren
Der Tomatenketchup hält sich in einem Bügelglas oder Schraubglas etwa eine Woche. im Kühlschrank.
Ketchup Rezept-Tipps und Variationen
Dieses Grundrezept für Ketchup ist sehr vielseitig und lässt sich beliebig anpassen. Hier sind einige Ideen:
- Curry-Ketchup: wenn du Curryketchup selber machen möchtest, kannst du einfach Currypulver hinzufügen.
- Gewürz-Ketchup: Du kannst natürlich auch andere Gewürze deiner Wahl für verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren.
- Hot Ketchup: für mehr Schärfe, kannst du einfach mehr Chilipulver hinzufügen.
- Italian Style: Für eine mediterrane Variante kannst du gerne getrocknete Italienische Kräuter wie Rosmarin, Basilikum, Oregano oder Thymian hinzugeben.
- Fruchtig: Für eine fruchtige Note kannst du deinen Ketchup auch mit Fruchtkompott oder Fruchtmus süßen.
- Tomatensauce: Wenn du Lust auf Nudeln mit Tomatensoße hast, kannst du einfach 100 g Ketchup mit 100 g gehackten Tomaten und 100 ml Soja-Cuisine aufkochen und mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Konsistenz: Wenn du den Ketchup glatt und cremig haben möchtest, kannst du ihn nach dem Kochen mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren.
- Süße: Wenn du ihn süßer haben möchtest, kannst du nach Geschmack mehr Agavendicksaft, Ahornsirup, Dattelsüße oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen.

Dieser selbstgemachte Tomatenketchup ist:
- Schnell und einfach zubereitet
- Ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe
- Vegan & glutenfrei
- Gelingsicher
- Vielseitig & anpassbar
- Herzhaft & würzig
- Geschmackvoll
- Perfekt als Dip, Sauce oder Aufstrich!
- Nicht nur gesünder als der Klassiker, sondern auch mega lecker!

Weitere Rezepte für leckere vegane Dips und Saucen:
- Die Beste Erdnusssauce
- Knoblauchsoße
- Kräuter-Dip
- Süße Chili Sauce
- Hummus
- Süss-Sauer-Sauce
- Vegane Mayonnaise
- Aioli
- Baba Ghanoush
- Guacamole
- Tzatziki
- Raita Dip
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache Ketchup-Rezept zum selber machen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Tomaten-Dip machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Ketchup selber machen in 5 Minuten!
Autor:Zutaten
- 1 TL Öl
- 200 g Tomatenmark
- 2 TL Zwiebelpulver oder 1 mittlere frische Zwiebel
- ½ TL Knoblauchpulver oder 1-2 Knoblauchzehen
- 150 ml Wasser
- 1-2 EL Apfelessig oder weißer Essig nach Geschmack
- 2 EL Ahornsirup oder anderer Sirup oder Zucker
- 1 TL Chilipulver optional nach Geschmack
- 1 TL Salz
Optional
- Currypulver optional nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Tomatenmark, Zwiebel- und Knoblauchpulver hinzugeben und kurz anrösten. Dann mit dem Wasser ablöschen und aufkochen lassen.
- Apfelessig, Ahornsirup, Chili und Salz hinzufügen und etwa 5 köcheln lassen.
- Anschließend abschmecken und den Ketchup in ein sauberes verschließbares Glas füllen und abkühlen lassen.
- Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich der selbstgemachte Ketchup bis zu einer Woche. Guten Appetit! 🙂
Notizen
- Konsistenz: Wenn man den Ketchup glatt und cremig haben möchte, kann man ihn nach dem Kochen mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren.
- Zwiebel/Knoblauch: Statt 2 TL Zwiebelpulver kann man auch 1 mittlere frische Zwiebel nehmen und statt ½ TL Knoblauchpulver 1-2 frische Knoblauchzehen. Diese einfach zu Beginn in etwas Öl 2-3 glasig braten. Dann Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten. Das Rezept laut Anleitung weiter zubereiten und vor dem Abfüllen mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Frische Tomaten: Statt 200 g Tomatenmark + 150 g Wasser, kann man auch 350 g frische geschälte Tomaten (oder Tomaten aus der Dose) nehmen. Hierbei bitte unbedingt auf die Qualität und den Reifungsgrad der Tomaten achten, da der Ketchup sonst nicht so fruchtig und aromatisch wird. Ggf. müsste man ihn dann auch länger einkochen, um die gewünschte Konzentration und Konsistenz zu erhalten.
- Curry-Ketchup: Wer mag, kann noch weitere Gewürze wie Currypulver hinzufügen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen, inklusive Rezept-Variationen & Hinweise zum Aufbewahren, stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Super einfach und lecker! Vielen Dank für das Rezept! 😊
Freut mich, dass du begeistert bist. Vielen Dank! 🙂