Veganer Käsekuchen mit Zwetschgen – Ein einfaches Pflaumenkuchen Rezept mit selbstgemachtem Mürbeteig ohne Eier und knusprigem Mandel-Topping! Der Kuchen schmeckt super lecker, kann auch mit anderem Obst serviert werden und gelingt sogar glutenfrei!

Veganer Käsekuchen mit Zwetschgen
Pflaumen gehören neben Aprikosen zu meinen liebsten Obstsorten im Spätsommer und Herbst! Besonders die kleinen Zwetschgen sind ja hierzulande sehr beliebt, da sie von Ende Juli bis Anfang Oktober in vielen Gärten wachsen. Daher sind Pflaumen bei uns in dieser Saison oft der Hauptbestandteil vieler traditioneller Kuchen-Rezepte!

Veganer Pflaumenkuchen (Zwetschgenkuchen)
Da ich vegane Käsekuchen schon unzählige Male gemacht hatte, wusste ich, was zu tun war. Ich habe einfach unser Familien-Rezept für klassischen deutschen Käsekuchen abgeändert, um den Kuchen eifrei und puddingartiger zu machen. Jedenfalls ist der Pflaumen-Käsekuchen so cremig und lecker geworden, dass ich das Rezept mit dir teilen wollte!


Mürbeteig ohne Ei selber machen
Für den Mürbeteig brauchst du nur Mehl, eine Prise Salz und vegane Butter mit den Händen zu einem Teig kneten. Dann legst du den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und rollst ihn aus.


Danach ziehst du die obere Folie ab und hebst den Teig mit Hilfe der unteren Folie in die vorbereitete Springform (dabei unterwegs umdrehen, sodass die untere Folie am Ende oben ist). Nun die Folie einfach abziehen, den Teig etwas nachjustieren und gleichmäßig festdrücken.




Grund-Rezept für Veganer Käsekuchen
Für den Käsekuchen brauchst du lediglich alle Zutaten glatt und cremig mixen. Dann gibst du die Quark Pudding Creme in die Springform mit dem Mürbeteig und streichst es glatt. Und nun kommt dein Veganer Pflaumenkuchen schon in den vorgeheizten Backofen! Ist doch super einfach, oder?




Pflaumen oder anderes Obst?
Ich war mir zuerst nicht sicher, ob ich die Zwetschgen vor dem Backen in den Käsekuchen geben sollte oder den Kuchen ohne Obst backe. Aber da Pflaumen ja nicht das ganze Jahr über in der Saison sind, habe ich die zweite Option gewählt und die Pflaumen-Sauce separat gekocht. So kannst du das Frucht-Topping variieren und dieses einfache Käsekuchen-Rezept jederzeit backen!

Herbstliches Zwetschgen-Kompott
Die Pflaumen-Sauce habe ich mit einer Kürbis-Gewürzmischung aus Zimt, Nelken und Sternanis gewürzt. So bekommen die Zwetschgen einen herbstlichen Geschmack, sodass sich der Kuchen perfekt für gemütliche Herbsttage eignet! Ich habe auch ein wenig Portwein hinzugefügt, um einen intensiveren Geschmack zu bekommen, aber du kannst den Wein auch weglassen.

Knuspriges Mandel-Krokant Topping
Da mein Himbeer-Mandel-Kuchen so lecker war, habe ich diesen Pflaumenkuchen ebenfalls mit gerösteten Mandeln belegt. Das Kokos-Topping von meinem Aprikosenkuchen fand ich aber ebenso köstlich, also habe ich noch ein paar Kokosraspeln darüber gestreut. So mache ich es eigentlich immer, wenn ich mich nicht entscheiden kann, aber die Toppings kannst natürlich nach Lust und Laune wählen!

Dieser Käsekuchen mit Zwetschgen ist
- Ohne Eier
- Milchfrei
- Einfach
- mit Mürbeteig
- Gelingt auch glutenfrei
- Eignet sich für jedes Obst
- Cremig
- Fruchtig
- So lecker!
- Der perfekte Pflaumenkuchen für den Herbst!

Der perfekte Käsekuchen zum Vorbereiten
Veganer Käsekuchen kann bis zu 2 Tage im Voraus gebacken und bis zum Verzehr im Kühlschrank gelagert werden. Das Zwetschgen-Kompott Topping kannst du dann einfach 1-2 Stunden vor dem servieren zubereiten. Aber wie bereits erwähnt, kannst du natürlich jede andere Frucht anstelle von Pflaumen verwenden. Auch die Gewürze und Süße kannst du deinem Geschmack anpassen. Alternativ könntest du den Käsekuchen auch einfach nur mit etwas veganer Karamell-Sauce oder einer Frucht-Sauce aus Erdbeeren und Himbeeren servieren.

Den Tortenguss abkühlen lassen
Ich empfehle dir, den Pflaumenkuchen nochmal in den Kühlschrank zu stellen, nachdem du das Zwetschgen-Kompott auf den Käsekuchen gegeben hast. Wenn der Tortenguss nämlich nicht ganz fest ist, dann sieht es aus, wie auf meinen Fotos, haha! Ganz ehrlich, ich war einfach nur etwas ungeduldig und habe den Kuchen sofort angeschnitten. Aber trotzdem war er immer noch super lecker!

Möchtest du weitere Vegane Käsekuchen-Rezepte ohne Ei ausprobieren? Dann gefallen dir vielleicht auch folgende:
- Blaubeer-Streusel-Käsekuchen
- Bester Erdbeer-Käsekuchen
- Schoko-Kirsch-Käsekuchen
- New York Cheesecake
- Mohn-Streusel-Käsekuchen
- Schokoladen-Käsekuchen
- Kirsch-Käsekuchen mit Mohn

Wenn du diesen Käsekuchen mit Zwetschgen ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Pflaumen-Kuchen machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Käsekuchen mit Zwetschgen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mürbeteig
- 195 g Mehl optional glutenfreies Mehl *
- 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 100 g Zucker
- 115 g vegane Butter kalt
Käsekuchen
- 500 g Soja-Quark *siehe Rezept-Notizen
- 120 ml pflanzliche Sahne oder Kokos-Creme
- 115 g vegane Butter oder Margarine
- 100 g Zucker *oder nach Geschmack
- 37 g Maisstärke oder 1 Packung Vanille-Puddingpulver
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 Zitrone Saft + optional etwas Schale
Zwetschgen-Kompott
- 450 g frische Zwetschgen oder anderes Obst
- 120 ml Portwein oder Fruchtsaft
- 1/2 Packung veganer roter Tortenguss oder 1 EL Maisstärke *
- 1 TL Kürbis-Gewürz *siehe Rezept-Notizen
- 1 EL Zucker oder nach Geschmack
Mandel-Krokant (optional)
- 4-5 EL gehobelte Mandeln oder Kokos-Flakes
- 2-3 TL brauner Zucker
- Kokosraspeln optional zum Garnieren
Anleitungen
Mürbeteig
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 20-cm Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Eine etwas größere Springform geht auch *bitte Infos in den Rezept-Notizen beachten).
- Das Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Die kalte vegane Butter in Stücken dazugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten.
- Den Teig zwischen zwei lagen Folie ausrollen *wie in den Schritt-für-Schritt Bildern oben im Blogbeitrag dargestellt. (Optional kann man den Teig auch einfach nur auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.)
- Anschließend den Teig in die vorbereitete Springform legen und gleichmäßig fest andrücken.
Veganer Käsekuchen
- Die vegane Butter in einem Topf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Dann die flüssige Butter mit den restlichen Zutaten für den Käsekuchen in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handmixer cremig rühren.
- Die Käsekuchen-Mischung in die vorbereitete Springform mit dem Mürbeteig füllen, glatt streichen und ca. 60 Minuten backen. (Sollte die Oberfläche während des Backens zu dunkel werden, kann man ein Stück Backpapier darauflegen).
- Anschließend den Backofen ausschalten und den Kuchen noch weitere 10-15 Minuten im Ofen bei leicht geöffneter Ofentür stehen lassen. Danach herausnehmen, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er fester wird.
Zwetschgen-Kompott
- Die Zwetschgen in Viertel (oder kleinere Stücke) schneiden und entkernen.
- Den Wein in einen Topf gießen. Tortenguss-Pulver, Kürbis-Gewürz und den Zucker einrühren und aufkochen. Die geschnittenen Zwetschgen unterrühren, den Herd ausschalten und 10 Minuten ziehen lassen. (Ggf. abschmecken und bei Bedarf mehr Zucker oder Gewürze hinzugeben).
- In der Zwischenzeit eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehobelten Mandeln für 1-2 Minuten rösten. Dann mit Zucker bestreuen und eine weitere Minute rösten, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren.
- Das Zwetschgen-Kompott auf den abgekühlten Käsekuchen geben. Entweder sofort servieren (dann sieht es so aus wie auf den Bildern) oder den Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis die Glasur fest wird (dann ist es etwas schnittfester).
- Anschließend mit den gerösteten Mandeln und Kokosraspeln oder anderen Toppings nach Belieben bestreuen und schmecken lassen!
Notizen
- Kürbis-Gewürz Rezept zum selber machen: 1 TL Zimt + 1/4 TL Muskatnuss + 1/4 TL Ingwer + 1/8 TL Nelken
- Bitte bedenke, dass die Backzeit variieren kann, abhängig von deinem Backofen und der verwendeten Backform. (Ein flacherer oder kleinerer Kuchen ist schneller fertig, als ein Kuchen mit einer hohen Teigfüllmenge). Muffins benötigen ca. 35 Minuten.
- Anstelle von Weizenmehl oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Ich empfehle dann noch ein zusätzliches Leinsamen-Ei hinzuzufügen, damit der Teig besser zusammenhält (1 EL gemahlene Leinsamen in 3 EL heißes Wasser rühren und ca. 5 Minuten quellen lassen).
- Wenn man keinen Soja-Quark (z.B. von Provamel oder Alpro Skyr) im Supermarkt findet, kann man auch veganen Quark selber machen. Die Anleitung und weitere Alternativen findest du in diesem Rezept.
- Die Vegane Butter + Soja-Sahne kann man auch durch veganen Frischkäse ersetzen. Der Kuchen wird dann aber etwas "quarkiger".
- Je nachdem, ob du gesüßten Soja-Quark mit Geschmack oder ungesüßten verwendest, wirst du mehr oder weniger zusätzlichen Zucker benötigen. Am besten die Käsekuchenmischung abschmecken und nach Belieben süßen.
- Anstelle von veganem Tortenguss kannst du auch 1 EL Maisstärke verwenden.
- Der Käsekuchen ohne Zwetschgen-Kompott kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank gelagert werden.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben im Blogbeitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂


©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
ich gab schon einige Kuchenrezepte von dir ausprobiert – grad kürzlich diesen köstlichen Kuchen 😍 Da ich keine Zwetschgen daheim hatte, hab ich 2 Gläser Weichseln genomnen. Es hat sooo gut geschmeckt!
Auch die anderen Rezepte von dir – einfach genial!
Dankeschön!
Liebe Grüße, Iris
Ganz lieben Dank, Iris. Das ist wirklich sehr lieb von dir. ❤️
Ein absoluter Traum.
Da ich keinen „Quark“ hatte, hab ich einen Haferjoghurt für mehrere Stunden durch ein Küchentuch „entwässert“. Es hat super funktioniert.
Alle waren begeistert!
Oh wow! Cool, dass es mit einem Haferprodukt geklappt hat. Das kann gefährlich sein, wenn man etwas mit Stärke binden möchte. Umso besser, dass der Kuchen gelungen ist. <3
Der Mürbteig war zu krümelig, also habe ich etwas Wasser hinzugefügt (wie jemand anderes in den Kommentaren auch getan hat) und der Tortenguss war nach 10 Minuten Ruhezeit schon fest, also würde ich ihn das nächste Mal direkt nach den kochen auf den Kuchen leeren. Ansonsten habe ich den Kuchen super gefunden, allen anderen hat er auch geschmeckt! Das Kürbis-Gewürz passt so gut dazu und das Mandel-Krokant ist das beste!!
Danke für dein Feedback, Linda. Ich freu mich, dass der Kuchen letztlich allen gut geschmeckt hat. 🙂
So lecker, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Kommentar zu einem Rezept hinterlassen MUSS. Herzlichen Dank für das tolle Rezept, besonders die Cheesecake-Creme und der Mürbeteig sind ein Traum! Ich werde es auf jeden Fall nochmal mit anderen Früchten probieren.
Habe es in einer 26er Springform mit den gleichen Mengen zubereitet, der Kuchen war etwas flacher und brauchte weniger Zeit im Ofen.
Ich fühle mich geehrt, vielen Dank! 🙂 Schön zu hören, dass dir der Kuchen so gut gefallen hat. <3
Ich habe am Wochenende diesen fantastischen Kuchen nachgebacken.
Er ist wahnsinnig lecker!
Habe einen Mandeljoghurt statt Sojaquark verwendet (da mein Lebensgefährte Soja nicht verträgt). Hat super mit dem austropfen geklappt.
Sehr schön, das freut mich riesig! Danke für dein Feedback, liebe Vanessa. 🙂
Liebe Bianca,
ich bin echt ein Fan deiner Rezepte und kombiniere sie auch gerne untereinander oder probiere eigene Varianten.
Gerne mische ich Zb diesen Käsekuchen mit dem Rezept von dem Käsekuchen mit Baiser und Johannisbeeren.
Vielen Dank für ein besonderes Backerlebnis ❤️
Das freut mich riesig! 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar.
LG, Bianca
Hallo Bianca, aus irgendeinem Grund kann ich den Kuchenformumrechner nicht öffnen, ich habe nämlich nur eine 26cm Springform. In vielen anderen Rezepten wird die benötigte Menge dann einfach h verdoppelt, kann ich das auch tun?
Liebe Grüße, Lily
Hey Lily,
wieso kannst du ihn nicht öffnen?
Die Seite findest du hier: https://biancazapatka.com/de/backform-umrechner/
Für eine 26-cm Springform kannst du die Zutaten aber einfach verdoppeln! Das passt.
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Ich habe diesen Kuchen für eine Geburtstagsfeier gebacken und deswegen die Menge für eine 26er Springform angepasst. Und was soll ich sagen, er ist natürlich super gut angekommen! Er ist aber auch wieder der Hammer! So fluffig und lecker! Ganz vielen Dank für das tolle Rezept!!!
Freut mich sehr, dass alles wunderbar geklappt hat!
Vielen Dank für dein Feedback! 😊
Kommt genau richtig zur Zwetschgen zeit🙏mit Käse der Hit, ich koche und backe im Moment deine Rezepte rauf und runter, alles super… ❤️👌Danke #Kawahineokalani
Das freut mich echt total, liebe Patricia!
Vielen Dank! 🙂
Die Cheesecake-Masse schmecht wirklich einfach traumhaft!
Bei mir war der Mürbteig viel zu krümelig, um ihn auszurollen deswegen habe ich dann noch ganz wenig kaltes Wasser dazu gegeben und ihn auch 15 min in den Kühlschrank gelegt.
Obwohl ich die Cheesecake-Creme nicht lange genug gerührt habe und sie deswegen viel flüssiger war als auf den Fotos, hat sie letztendlich super gut geschmeckt und toll ausgesehen.
Die Torte war ein voller Erfolg. Alle waren begeistert und niemand hätte gemerkt, dass sie vegan ist.
Danke für das Rezept!
Liebe Clara, es freut mich total zu hören, dass dir der Käsekuchen so gut geschmeckt hat! Vielleicht hast du den Mürbeteig nicht lange genug geknetet? Bei mir ist er zu anfang auch sehr krümelig, aber nach einer Weile wird er weicher. Aber wenn es mit ein wenig mehr Wasser doch geklappt hat, dann ist ja alles gut! Danke, für deinen lieben Kommentar! 🙂