Dieser einfache vegane Käse-Streuselkuchen mit Beeren ist ein beliebtes Käsekuchen Rezept aus Mürbeteig mit saftiger Beerenfüllung und knusprigen Streuseln! Niemand wird glauben, dass der leckere Kuchen ohne tierische Butter, ohne Ei und ohne Milchprodukte gelingt, denn er schmeckt wie das Original, wenn nicht sogar besser!

Streusel-Käsekuchen mit Beeren – Ein beliebter Klassiker!
Das Rezept für diesen super leckeren veganen Käsekuchen mit Beeren und Streuseln habe ich bereits vor 5 Jahren veröffentlicht. Da es aber nach wie vor ein beliebter Klassiker ist, habe ich mich dazu entschlossen, den Beitrag mit neuen Bildern und einem Rezept-Video zu verbessern. Der Käse-Streuselkuchen ist sehr einfach nachzumachen und im Gegensatz zu vielen anderen veganen Käsekuchen Rezepten, brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten.

Lieblingskuchen: Käsekuchen, Quarkkuchen & Streuselkuchen
Ich hatte schon immer eine Schwäche für Käsekuchen und Quarkkuchen und um ehrlich zu sein, ist und bleibt er auch mein absoluter Lieblingskuchen. Schon in meiner Kindheit war es mal ein einfacher klassischer Käsekuchen von meiner Mutter und dann wieder der fruchtige Quarkkuchen mit Streuseln meiner Oma.
Seitdem ich auf die vegane Ernährungsweise gestoßen bin, habe ich auch festgestellt, dass man diese leckeren Kuchen sogar ganz ohne Milchprodukte und Eier backen kann. Und weil es mir so unheimlich Spaß macht vegane Rezepte zu kreieren, habe ich es mir dann zur Aufgabe gemacht solche Rezepte zu kreieren und mit euch zu teilen. Dank der heutigen Produktvielfalt in den Supermärkten ist selbst veganer Käsekuchen ganz ohne Quark möglich und absolut kein Problem!

Veganer Käsekuchen ohne Ei, Milch und Sahne
Die Käsekuchenfüllung kommt ohne Ei, ohne Tofu und ohne Nüsse aus und enthält noch eine zusätzliche Schicht aus fruchtigen Himbeeren und Johannisbeeren! Wenn du keine frischen oder gefrorenen Beeren hast, kannst für die Soße auch einfach Johannisbeernektar oder anderen Fruchtnektar nach Belieben verwenden.
Der Kuchen schmeckt echt unglaublich lecker! Die Konsistenz der veganen Quark-Füllung ist ziemlich ähnlich zu der von einem traditionellen Käsekuchen mit Quark. Er ist perfekt für einen Geburtstag oder auch einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag.

Benötigte Zutaten
Der Käse-Streuselkuchen besteht aus 3 Komponenten: Der Mürbeteig für Boden und Streusel, die cremige Käsekuchenfüllung und die fruchtige Beerenschicht.
Für den Boden / Streusel
- Mehl – Weizenmehl, Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
- Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft
- Salz
- Vanille gemahlen (optional)
- Vegane Butter oder Margarine

Käsekuchen-Füllung
- Vegane Butter oder Margarine
- Veganer Skyr oder eine andere Quarkalternative
- Soja-Cuisine oder Kokosmilch aus der Dose
- Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft
- Vanilleextrakt
- Zitronensaft (frisch gepresst)
- Vanillepuddingpulver oder Speisestärke / Maisstärke

Himbeerfüllung
- Himbeeren oder andere Beeren
- Speisestärke oder Vanillepuddingpulver
- Fruchtsaft – z. B. Traubensaft oder Johannisbeernektar
- Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft
- Zitronensaft

Käse-Streuselkuchen mit Beeren backen – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Mürbeteig für Boden und Streusel herstellen
Zunächst Mehl, Zucker, Salz und Vanille in einer Schüssel mischen. Die vegane Butter dazugeben und alles mit den Händen oder mit einem Knethaken von einem Handrührgerät zu einem krümeligen Teig verkneten. Nun ca. 2/3 des Teigs als Boden in eine vorbereitete Springform drücken. Anschließend die Form und den restlichen Teig in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2: Die Himbeerfüllung zubereiten
Zuerst die Himbeeren waschen und abtropfen lassen. Die Speisestärke im Fruchtsaft auflösen und unter Rühren aufkochen, bis es eindickt. Dann die Himbeeren unterrühren und nach Geschmack mit Zucker und Zitronensaft abrunden. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Käsekuchen-Füllung zubereiten
Für die Füllung, veganen Skyr, Soja-Cuisine, zerlassene vegane Butter, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Puddingpulver mit einem Handmixer cremig mixen. Anschließend auf den vorgekühlten Boden geben.

Schritt 4: Kuchen backen und abkühlen lassen
Als nächstes vorsichtig das Himbeerkompott löffelweise auf der Käsekuchenfüllung verteilen. Dann den restlichen Teig als Streusel auf dem Kuchen verteilen und bei 180 °C Ober-/ Unterhitze 1 Stunde backen (bei Bedarf mit Backpapier abdecken).

Den Käse-Streuselkuchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er vollständig fest wird. Vor dem Servieren nach Belieben mit Himbeeren und Granatapfelkernen dekorieren. Guten Appetit!

Veganen Quark aus Joghurt selber machen- So geht’s!
Falls du keine pflanzliche Quarkalternative im Supermarkt findest oder kaufen möchtest, kannst du veganen Quark auch ganz einfach selbst herstellen. Dafür brauchst du nur ein Sieb mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen. Dort gibst du einen beliebigen pflanzlichen Joghurt (z. B. aus Soja oder Kokos) hinein und lässt ihn darin 12 Stunden abtropfen lassen. Als Faustregel gilt: Um 250 g Soja-Quark herzustellen benötigt man etwa 350 bis 400 g Soja-Joghurt.
Welche Backform brauche ich für dieses Rezept?
Ich habe für dieses Rezept eine kleine 18 cm Springform genommen. Falls du aber einen normal großen Kuchen backen möchtest (26 cm), dann kannst du das Rezept einfach verdoppeln. Wenn du eine andere Backformgröße nehmen möchtest wie 20 cm oder 24 cm, kannst du für die genaue Umrechnung der Zutatenmengen meinen Backform-Umrechner verwenden.

Käsekuchen richtig vorbereiten und aufbewahren, damit er fest wird und lecker bleibt!
Damit der vegane Käsekuchen mit Beeren fest wird, muss er vor dem Verzehr unbedingt vollständig abkühlen und anschließend mindestens 4 Stunden im Kühlschrank stehen. Daher ist es am besten, wenn du ihn vorbereitest und am Vortag backst! Wenn du ihn locker abgedeckt oder in einer Kuchenform mit einem Geschirrtuch oben drauf aufbewahrst, hält er sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Restliche Kuchenstücke kannst du aber auch gut für bis zu 3 Monate in Gefrierbeuteln einfrieren.

Dieser vegane Käse-Streuselkuchen mit Beeren ist:
- Einfach & lecker!
- Ohne Ei
- Ohne tierische Butter, Milch und Sahne
- Milchfrei (laktosefrei)
- Cremig
- Fruchtig
- Saftig
- Knusprig
- Gesünder als traditionelle Cheesecake Rezepte
- Das perfekte Dessert zum Geburtstag, Kaffeeklatsch, für Parties, gemütliche Nachmittage, oder jeden anderen Anlass!

Rezept Video
Wenn du diesen veganen Streuselkuchen mit cremiger Käsekuchenschicht und Beeren ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung unter diesem Rezept! Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst, kannst du mich gerne auf Instagram oder Facebook verlinken und den Hashtag #biancazapatka verwenden, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Käse-Streuselkuchen mit saftiger Beerenfüllung
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Für den Boden / Streusel:
- 150 g Mehl Weizen-, Dinkel- oder glutenfreies Mehl
- 50 g Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft
- 1 Prise Salz
- 1 Msp gemahlene Vanille optional
- 75 g Vegane Butter oder Margarine
Für die Käsekuchen-Füllung:
- 50 g Vegane Butter oder Margarine (geschmolzen)
- 250 g Veganer Skyr oder eine andere Quarkalternative
- 100 ml Soja-Cuisine oder Kokosmilch aus der Dose
- 25 g Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft
- 1 TL Vanilleextrakt
- Saft von ½ Zitrone
- ½ Päckchen Vanille-Puddingpulver 20 g
Für die Himbeerfüllung:
- 125 g frische Himbeeren oder andere Beeren
- 10 g Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver
- 100 ml Fruchtsaft z. B. Traubensaft oder Johannisbeernektar
- 1-2 EL Zucker oder Ahornsiurp oder Agavendicksaft optional nach Geschmack
- 1 EL Zitronensaft optional
Für die Dekoration:
- Himbeeren
- Granatapfelkerne
Anleitungen
*Notiz: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Fotos oben im Beitrag an!
Boden / Streusel
- Die Seiten einer 18 cm Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Zucker, Salz und Vanille in einer Schüssel mischen. Die vegane Butter dazu geben und alles mit den Händen oder mit einem Knethaken von einem Handrührgerät zu einem krümeligen Teig verkneten.
- Etwa ⅔ des Teigs als Boden in die vorbereitete Springform drücken. Anschließend die Form und den restlichen ⅓ Teig in den Kühlschrank stellen.
Himbeerfüllung
- Die Himbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Speisestärke im Fruchtsaft auflösen und unter Rühren aufkochen, bis es andickt. Dann die Himbeeren unterrühren und nach Geschmack mit Zucker und Zitronensaft abrunden. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
Käsekuchen-Füllung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Veganen Skyr, Soja-Cuisine, zerlassene vegane Butter, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Puddingpulver mit einem Handmixer cremig mixen und auf den vorgekühlten Boden geben.
- Das Himbeerkompott löffelweise auf der Käsekuchenfüllung verteilen und glatt streichen.
- Den restlichen ⅓ Teig als Streusel auf dem Kuchen verteilen für ca. 60 Mintuen backen (ggf. mit Backpapier abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird).
- Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er komplett fest wird.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit Himbeeren und Granatapfelkernen dekorieren. Guten Appetit!
Notizen
- Hilfreiche Tipps und viele Informationen (u. A. zu den Zutaten, zu der Backform, wie man veganen Quark herstellt und zur Aufbewahrung von Käsekuchen) stehen oben im Text!
- Dieses Rezept wurde erstmals am 10.03.2018 veröffentlicht und am 13.09.2023 mit neuen Bildern und einem Video verbessert.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca,
eine Frage zum Ahornsirup bzw. Agavendicksaft: Ändert die flüssige Süße nicht die Konsistenz des Teiges bzw. der Füllung? Ist es vollkommen unproblematisch und gelingsicher, auf „festen“ Zucker zu verzichten?
Danke und liebe Grüße 🙋🏻♀️
Hey Sarah,
ja, das verändert die Konsistenz. Daher kann ich nicht garantieren, dass das Ergebnis genau so gut ausfallen wird.
LG Bianca
Okay, danke dir!