Schnelles Hirsebrei Grundrezept – Dieses cremige Hirse-Porridge mit Zimt-Äpfeln, Bananen und Mandeln ist ein köstliches veganes und glutenfreies Frühstücks-Rezept, das nicht nur super einfach in wenigen Minuten zubereitet, sondern auch gesund, sättigend und lecker ist!

Ayurvedisches Hirse-Porridge (Hirsebrei)
Hast du schon einmal Hirse probiert? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Dieses schnelle und einfache Hirse-Porridge-Rezept ist die perfekte Gelegenheit. Es ist eine tolle Alternative zum üblichen Müsli oder Haferbrei. Der Hirsebrei ist gesund, sättigend und lecker – genau so, wie ein vollwertiges Frühstück für den perfekten Start in den Tag sein sollte!

Was ist Hirse?
Hirse ist ein Überbegriff für kleinfrüchtiges Spelzgetreide aus der Familie der Süßgräser und zählt zu einer der ältesten Getreidesorten der Welt. Diese kleinen, runden Körner haben ihren Ursprung in Asien und Afrika wo sie ein Grundnahrungsmittel sind und auch heute noch überwiegend angebaut werden.
Gekochte Hirse hat eine zarte, leicht körnige Konsistenz und einen mild nussigen Geschmack. Man kann sie genauso wie Reis, Quinoa und anderes Getreide als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren oder auch zu einem cremigen Porridge oder zu Bratlingen verarbeiten. Die Zubereitung von Hirse zu Brei ist nicht nur in Afrika, sondern auch in Deutschland, Russland und China weit verbreitet. Auch wenn die Zubereitungsarten und Zutaten je nach Land, Region und Rezept unterschiedlich sind, ist Hirsebrei beziehungsweise Hirse-Porridge in Europa meist milchig und cremig und wird entweder süß mit Früchten oder salzig mit herzhaften Zutaten zubereitet.

Gesundheitliche Vorteile der Hirse
Ist Hirse gesund? Auf jeden Fall! Hirse enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente wie Silizium (Kieselsäure), Magnesium, Kalzium, Eisen, B6, Kupfer, Mangan und viele mehr sowie komplexe Kohlenhydrate, pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Antioxidantien. Neben Amaranth, Dinkel, Quinoa und Hafer, zählt Hirse sogar zu den eiweißreichsten Getreidearten und ist eine gute Quelle für essentiellen Aminosäuren.
Hirse ist ideal für Menschen, die sich glutenfrei und ausgewogen ernähren. Der hohe Phenolgehalt wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und kann sogar zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Eine einzige Portion dieses Porridge reicht aus, um dich den ganzen Vormittag über mit Energie und Nährstoffen zu versorgen!

Zutaten für das Hirse-Porridge
- Hirse: Im Handel üblich ist die von Schalen befreite „Goldhirse“. Überprüfe jedoch immer die Packungsanweisung des Produkts, da feinkörnige Hirse eine kürzere Garzeit hat als grobkörnige Hirse.
- Wasser: zum Kochen der Hirse.
- Pflanzenmilch: Sie macht den Hirsebrei reichhaltig und cremig! Du kannst Mandel-, Hafer-, Cashew-, Kokos- oder Sojamilch verwenden.
- Zimt: verleiht dem Hirse-Porridge einen wärmenden und festlichen Geschmack. Natürlich kannst du auch andere Gewürze und Aromen wie Vanille, Tonkabohne, Kardamom, Chai, etc. nehmen oder zusätzlich ergänzen.
- Ahornsirup: Du kannst auch Agavendicksaft, Reissirup, Kokosblütenzucker oder einen anderen Zucker oder Sirup als Alternative verwenden.

Obst / Toppings
- Obst: Ich habe für dieses Hirse-Porridge Rezept Äpfel und Bananen verwendet, weil sie hier in Deutschland das ganze Jahr über regional erhältlich sind. Du kannst aber auch Birnen, Pflaumen, Kirschen oder anderes Obst, das gerade Saison hat, verwenden. Auch sommerliche Früchte wie frische Beeren oder gefrorene Mango sind ein leckeres Topping!
- Kokosöl: zum „Karamellisieren“ der Früchte.
- Mandeln: Gerne kannst du auch andere Nüsse wie Walnüsse, Cashews oder Haselnüsse nehmen. Wenn du keine Nüsse essen kannst oder darfst, kannst du Kürbis- oder Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Sesam oder andere Kerne oder Saaten nehmen.

Hirsebrei kochen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Hirsebrei kochen
Spüle die Hirse zuerst in einem feinmaschigen Sieb und gründlich ab. Dann gibst du sie in einen Topf mit 200 ml frischem Wasser. Setze einen Deckel auf, lasse das Wasser aufkochen und koche die Hirse bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten lang.
Sobald die Hirse das Wasser vollständig aufgesogen hat, gibst du die Pflanzenmilch hinzu und lässt das Porridge weitere 5 Minuten köcheln. Dann kannst du noch Ahornsirup und Zimt nach Belieben hinzufügen.

Schritt 2: Zimtäpfel und Bananen karamellisieren
Während die Hirse kocht, bereitest du das Topping vor. Hacke die Mandeln grob und röste sie in einer Pfanne, bis sie goldbraun sind. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Schneide die Äpfel in Stücke und die Banane in Scheiben. Erhitze etwas Kokosöl in derselben Pfanne und brate die Apfelstücke 3-4 Minuten von allen Seiten an. Dann fügst du die Bananenscheiben hinzu und brätst sie eine weitere Minute an. Jetzt noch mit Ahornsirup beträufeln und mit Zimt bestreuen und ein wenig karamellisieren lassen.

Schritt 3: Garnieren und servieren!
Verteile nun den Hirsebrei auf zwei Schüsseln und serviere ihn mit den karamellisierten Zimt-Äpfeln und Bananen. Gib die gerösteten Mandeln darüber und garniere dein leckeres Porridge nach Belieben mit frischen Mandarinen, Granatapfelkernen und Cranberries. Guten Appetit!

Topping-Ideen für dein Porridge
Äpfel, Birnen und Bananen sind schlichtweg die Klassiker, weil sie das ganze Jahr über regional erhältlich sind. Im Sommer kann man natürlich auch exotische Früchte der Saison wie Mango, Kiwi, Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren usw. verwenden. Gerne kannst du deinen Frühstücksbrei auch mit weiteren Toppings wie Kokosraspeln, Schokolade, Kerne, Saaten, anderen Nüssen oder Nussmus und Trockenfrüchten wie Rosinen, gehackten Datteln, Aprikosen oder Feigen ergänzen. Auch Apfelmus, Kirsch-Kompott oder heiße Himbeeren schmecken lecker auf dem Hirse-Porridge!

Tipps für die Zubereitung von Hirsebrei
- Je länger du den Brei kochst, desto mehr wird er eindicken. Wenn er dir zu dick wird, gib einfach einen Schuss Milch hinzu, um eine cremigere Konsistenz zu erreichen.
- Beachte, dass Hirse ein stärkehaltiges Getreide ist und beim Abkühlen weiterhin Flüssigkeit aufnimmt. Nimm den Brei daher vom Herd, solange er noch etwas wässrig ist, und rühre ihn nochmals um, bevor du ihn in Schüsseln servierst.
- Wenn du einen hektischen Morgen hast, kannst du Hirse in einer Kaffeemühle oder einem Mixer zu grobem Mehl verarbeiten, um die Kochzeit zu verkürzen. Du kannst auch auf das Braten der Äpfel und Bananen verzichten und sie einfach frisch dazugeben. Oder du kannst sie am Vorabend zubereiten und morgens nur kurz aufwärmen und unterrühren.
- Wenn du nur Hirseflocken zu Hause hast, kannst du diese wie Haferflocken verwenden. Für dieses Rezept müsstest du eventuell das Wasserverhältnis anpassen und die Kochzeit verkürzen (ähnlich wie beim Kochen von Oatmeal oder Polenta).
- Für einen herzhaften Hirsebrei zum Mittag- oder Abendessen kannst du Süßungsmittel, Zimt und Früchte einfach weglassen und stattdessen Salz und herzhafte Toppings wie gegrilltes Gemüse, knusprige Kichererbsen und geröstete Cashews hinzufügen.
Porridge vorbereiten und aufbewahren
Du kannst eine große Menge Hirsebrei zubereiten und die ganze Woche über genießen. Gib ihn nach dem Abkühlen einfach in einen verschlossenen Behälter oder ein verschließbares Glas und bewahre ihn bis zu 5 Tage im Kühlschrank auf. Ich empfehle, die Zimt-Äpfel separat aufzubewahren und sie erst vor dem Servieren hinzuzufügen. Deine Portion kannst du dann am nächsten morgen schnell in der Mikrowelle oder im Kochtopf aufwärmen. Bei Bedarf einfach ein bisschen Pflanzenmilch hinzufügen.

Dieses Hirse-Porridge Rezept ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Nahrhaft
- Gesund
- Cremig
- Natürlich gesüßt
- Perfekt zum Vorbereiten
- In 10 Minuten fertig!

Weitere vegane Frühstücks-Rezepte
- Baked Oats
- Apfel-Karotten-Muffins
- Granola
- Kaiserschmarrn
- Bananen-Pfannkuchen
- Mini Pancakes
- Schoko-Pancakes
- Crepes
- Hörnchen
- Schokobrötchen
- Croissants
- Waffeln
- Grießbrei
- Blaubeer-Scones
- Müsliriegel
- Bananenbrot
Wenn du dieses vegane Hirsebrei-Rezept ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinem cremigen Porridge machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Lass es dir schmecken! 🙂

Hirsebrei mit Zimt-Äpfeln, Bananen und Mandeln
Autor:Zutaten
- 150 g Hirse feinkörnig
- 200 ml Wasser
- 200 ml Pflanzenmilch z. B. Mandel-, Hafer-, Cashew-, Kokos- oder Sojamilch
- 1-2 Äpfel
- 1 Banane
- 1 EL Kokosöl
- 1,5 EL Ahornsirup oder anderer Sirup oder Zucker nach Geschmack
- 2 TL Zimt oder nach Geschmack
Optionale Toppings
- 30 g Mandeln oder andere Nüsse oder Kerne
- Mandarinen
- Granatapfelkerne
- Cranberries
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Die Hirse in ein feinmaschiges Sieb geben und gründlich waschen. Anschließend mit 200 ml frischem Wasser in einen Topf geben. Einen Deckel aufsetzen, zum Kochen bringen und ca. 4-5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Sobald die Hirse das Wasser komplett aufsaugt hat, die Pflanzenmilch unterrühren und weitere ca. 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss 1 EL Ahornsirup und 1 TL Zimt unterrühren.
- Während die Hirse kocht, die Toppings vorbereiten. Mandelkerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Die Äpfel entkernen und in Stücke schneiden. Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Nun das Kokosöl in derselben Pfanne erhitzen und die Apfelstücke darin rundherum 3-4 Minuten anbraten. Dann die Bananenscheiben hinzufügen und kurz mitbraten. ½ EL Ahornsirup und 1 TL Zimt darüber geben und vorsichtig unterrühren.
- Das Hirse-Porridge auf zwei Schüsseln verteilen und mit den Zimt-Äpfeln und Bananen servieren. Die gerösteten Mandeln darüber streuen und nach Belieben mit frischen Mandarinen, Granatapfelkernen und Cranberries garnieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Feinkörnige Hirse hat eine kürzere Garzeit als grobkörnige Hirse. Daher bitte immer die Packungsanweisung des Produkts überprüfen. Für eine schnellere Zubereitung kann man auch Hirseflocken verwenden und wie Oatmeal oder Grießbrei zubereiten (ggf. muss man das Wasserverhältnis anpassen).
- Die Nährwerte beziehen sich auf 1 Portion ohne Toppings.
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept wie Ideen für andere Zutaten und Toppings sowie Hinweise zum Vorbereiten und Aufbewahren stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar