Diese vegane Himbeer-Schoko-Tarte kann ganz einfach mit natürlichen, gesunden Zutaten zubereitet werden und ist somit nicht nur erfrischend lecker, sondern auch nährstoffreicher als viele andere Kuchen und Torten! Das perfekte Dessert für alle, die nach einer gesünderen Alternative zu den Klassikern suchen!

Vegane Himbeer-Schoko-Tarte aus gesunden Zutaten
Balance is the Key! Daher gibt es zwischen reichhaltigen Sahne-Torten und cremigen Käsekuchen mit Keksboden auch immer mal wieder gesündere Alternativen. Ich mag beides total gerne – sowohl die veganisierten Klassiker, die man von Oma kennt, als auch gesündere vegane Desserts ohne raffinierten Zucker & Co.
Diese wunderschöne vegane Himbeer-Schoko-Tarte habe ich mit gesunden Zutaten und natürlicher Süße zubereitet. Sie kommt also komplett ohne Butter, Sahne, Frischkäse, Eier & Co aus.


Während der Schoko-Boden hauptsächlich aus Mandeln, Haferflocken, Kakaopulver und Datteln besteht, wird die Himbeer-Füllung im Grunde lediglich aus Himbeeren und Kokosmilch zubereitet.
Dekoriert habe ich sie dann noch mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Granatapfelkernen und Streuseln. Außerdem habe ich noch schöne „Love“ und „Himbeeren“ Schokoladenmotive aus weißer Schokolade mit dem 3D Schoko-Drucker hergestellt und als Highlight auf meine rosa Himbeer-Tarte gesetzt.

Folgende Zutaten werden benötigt
Für den Schoko-Boden
- Mandeln: oder andere gemahlene Nüsse oder Kerne nach Belieben.
- Haferflocken: oder Weizen-/ Dinkelmehl.
- Kakaopulver: ganz normaler Backkakao.
- Salz: nur eine Prise.
- Soft-Datteln: oder weiche Medjool-Datteln oder andere Soft-Trockenfrüchte.
- Ahornsirup: oder anderer Sirup.
- Kokosöl: geschmolzen.

Für die Himbeer-Füllung
- Kokosmilch: aus der Dose.
- TK Himbeeren: oder andere Beeren.
- Rohrohrzucker: oder anderer Zucker nach Belieben.
- Agar-Agar: 100% reines Pulver.
- Mais-/Speisestärke: oder Vanille-Puddingpulver.
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Vanille (optional).

Himbeer-Schoko-Tarte backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Schoko-Boden herstellen
Zuerst die Nüsse und Haferflocken in einem Mixer (oder einer Küchenmaschine) mahlen. Dann Kakaopulver, Salz, Datteln, Ahornsirup und flüssiges Kokosöl hinzugeben und erneut mixen, bis die Masse zusammenhält.
Nun die Schoko-Masse in die vorbereitete Tarte-Form drücken, dabei einen gleichmäßigen Rand bilden. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze ca. 15-20 Minuten backen und anschließend vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Sollten Blasen am Boden entstehen, kann man sie nach dem Backen einfach mit einem Löffel runterdrücken. Für eine No-Bake-Option kann man Form einfach in den Kühlschrank stellen. Der Boden ist dann allerdings nicht knusprig, sondern eher weicher, wie bei Bliss-Balls.

Schritt 2: Die Himbeer-Füllung herstellen
Zuerst die Himbeeren in einem Topf auftauen. Danach durch ein feines Sieb streichen und dabei den Saft auffangen. Etwa 3 EL Wasser in ein kleines Gefäß gießen und die Mais-/Speisestärke mit dem Agar-Agar darin auflösen.
Nun den Himbeersaft und alle anderen Zutaten für die Füllung in einen Topf geben. Die Stärke-Agar-Mischung ebenfalls hineingießen und alles unter ständigem Rühren ca. 1-2 Minuten kochen, bis es eingedickt ist. Anschließend in die Tarte-Kruste füllen und dann im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 3: Dekorieren
Vor dem Servieren kannst du deine hübsche pink rosa Tarte nach Belieben mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Granatapfelkernen, Streuseln und Schokolade garnieren. Guten Appetit!

Rezept-Variationen
Solltest du einige Zutaten nicht haben, sind hier eine Alternativ-Vorschläge wie du deine Himbeer-Schoko-Tarte sonst zubereiten kannst.
- Nüsse: Man kann beliebige Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse, Cashews, Erdnüsse, Walnüsse oder Pekannüsse verwenden. Um den Boden nussfrei zu machen, könnte man Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder frische Kokosraspeln verwenden.
- Datteln: Man kann auch andere Soft-Trockenfrüchte wie Aprikosen verwenden. Wenn man keine Soft-Datteln/ -Trockenfrüchte hat, kann man herkömmliche Sorten ca. 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, damit sie weicher werden. Anschließend abtropfen lassen und gründlich trocken tupfen.
- Kokosmilch: Alternativ kann man auch eine andere pflanzliche Milch oder Sahne verwenden. Ich empfehle die halbe Menge Milch und die halbe Menge Sahne zu verwenden, um eine perfekte Konsistenz zu erhalten. 300 ml Pflanzenmilch mit 100 g Nussmus (z. B. Cashewmus oder weißes Mandelmus) vermischt ergibt aber auch eine schöne cremige Konsistenz, die ähnlich wie Kokosmilch ist.
- Mais-/Speisestärke: Stattdessen kann man auch dieselbe Menge Vanille-Puddingpulver nehmen und den Vanilleextrakt weglassen.
- Obst: Statt Himbeeren kannst du auch andere Beeren und Früchte nach Belieben verwenden.
So kannst du die Torte aufbewahren
Die Himbeer-Schoko-Tarte kannst du bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst den Kuchen theoretisch auch einfrieren, aber er wird nach dem Auftauen womöglich eine andere Konsistenz haben.


Diese vegane Himbeer-Schoko-Tarte ist:
- Aus gesunden Zutaten hergestellt
- Ohne tierische Milch, Sahne und Butter
- Ohne Eier und ohne Gelatine
- Gelingt nicht nur glutenfrei, sondern auch nussfrei
- Fruchtig und nicht zu süß
- Cremig
- Erfrischend
- Hübsch
- Sehr lecker!
- Das perfekte Dessert für den Frühling und Sommer!

Wenn du diese vegane Himbeer-Schoko-Tarte ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto deiner schönen Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Vegane Himbeer-Schoko-Tarte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Schoko-Boden
- 200 g gemahlene Mandeln oder andere gemahlene Nüsse oder Kerne nach Belieben
- 80 g gemahlene Haferflocken oder Weizen-/ Dinkelmehl
- 25 g Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 120 g Soft Datteln oder weiche Medjool-Datteln oder andere Soft-Trockenfrüchte, *siehe Notiz
- 1 EL Ahornsirup oder anderer Sirup
- 2 EL Kokosöl geschmolzen, oder vegane Butter
Himbeer-Füllung
- 400 ml Kokosmilch 1 Dose, *siehe Notiz
- 300 g TK Himbeeren ergibt 200 ml Himbeersaft (oder andere Beeren)
- 50 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker nach Belieben
- ½ TL Agar-Agar 100% Pulver
- 25 g Mais-/Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver, *siehe Notiz
- 1 TL Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille, optional
Zum Garnieren (optional)
- frische Himbeeren
- Johannisbeeren
- Granatapfelkerne
- Streusel
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben an!
Schoko-Boden
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und eine 24-cm Tarteform mit Hebeboden (oder Springform) leicht einfetten.
- Wer ganze Nüsse und Haferflocken verwendet, beides zuerst in einem Mixer (oder einer Küchenmaschine) zu Mehl mahlen. Dann Kakaopulver, Salz, Datteln, Ahornsirup und flüssiges Kokosöl hinzugeben und erneut mixen, bis die Masse zusammenhält. (Wenn es zu trocken aussieht, ein ganz bisschen Wasser hinzufügen).
- Die Masse in die vorbereitete Form drücken, dabei einen gleichmäßigen Rand bilden. Im vorgeheizten Backofen 15-20 Minuten backen (sollten Blasen entstehen, kann man sie anschließend einfach mit einem Löffel runterdrücken. Für eine No-Bake-Option kann man Form einfach in den Kühlschrank stellen. Der Boden ist dann allerdings nicht knusprig, sondern eher weicher, wie bei Bliss-Balls).
- Anschließend vollständig auskühlen lassen, bevor die Füllung hineingefüllt wird.
Himbeer-Füllung
- Die Himbeeren in einem Topf auftauen und kurz köcheln lassen, bis die leicht zerdrückt werden können. Dann durch ein feines Sieb streichen und dabei die Flüssigkeit auffangen (ergibt ca. 200 ml).
- Etwa 3 EL Wasser in ein kleines Gefäß gießen und die Mais-/Speisestärke mit dem Agar-Agar darin auflösen.
- Den Himbeersaft und alle anderen Zutaten für die Füllung in einen Topf geben. Die Stärke-Agar-Mischung ebenfalls hineingießen und alles unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Dann die etwas Hitze reduzieren und weitere 1-2 Minuten unter Rühren kochen, bis es schön eingedickt ist.
- Die Mischung in die Tarte-Kruste füllen und ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Dann in den Kühlschrank stellen und mindestens 2 weitere Stunden (oder besser über Nacht) kühlen, bis die Füllung vollständig fest geworden ist.
- Nach Belieben mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Granatapfelkernen und Streuseln garnieren. Die Schokoladenmotive habe ich mit diesem 3D Schoko-Drucker hergestellt.
- Guten Appetit!
Notizen
- Nüsse: Man kann beliebige Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse, Cashews, Erdnüsse, Walnüsse oder Pekannüsse verwenden. Um den Boden nussfrei zu machen, könnte man Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder frische Kokosraspeln verwenden.
- Datteln: Man kann auch andere Soft-Trockenfrüchte wie Aprikosen verwenden. Wenn man keine Soft-Datteln/ -Trockenfrüchte hat, kann man herkömmliche Sorten ca. 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, damit sie weicher werden. Anschließend abtropfen lassen und gründlich trocken tupfen.
- Kokosmilch: Alternativ kann man auch eine andere pflanzliche Milch oder Sahne verwenden. Ich empfehle die halbe Menge Milch und die halbe Menge Sahne zu verwenden, um eine perfekte Konsistenz zu erhalten. 300 ml Pflanzenmilch mit 100 g Nussmus (z. B. Cashewmus oder weißes Mandelmus) vermischt ergibt aber auch eine schöne cremige Konsistenz, die ähnlich wie Kokosmilch ist.
- Mais-/Speisestärke: Stattdessen kann man auch dieselbe Menge Vanille-Puddingpulver nehmen und den Vanilleextrakt weglassen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept, einschließlich Aufbewahrungshinweise und Ideen für verschiedene Geschmacksvariationen, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
ist es auch möglich den Kuchen ohne Kühlung aufzubewahren? Würde ihn gerne für eine Hochzeit machen und sie haben vor Ort keine Kühlung. Bei mir in der Vorbereitung bzw. nach dem Backen wäre er selbstverständlich gekühlt.
Liebe Grüße
Hey, das sollte eigentlich möglich sein! 🙂 LG
Hab das Rezept gestern nach gebacken und war super lecker 😍 perfekt für den Frühling ❤️
Anstatt Pulver Agar-Agar hab ich die Blattform verwendet und einen Mix aus Kokosnussmilch und Schlagcreme von Alpro, aber hat auch sehr gut funktioniert. Auf jeden Fall hat es meine nicht vegane Family sehr überzeugt 🙃
Das ist toll. Vielen Dank! 🙂
Dieses Rezept ist soooooo gut. Ich empfand es einfach zum nachbacken. Alles ist sehr gut erklärt und es hat phantastisch geschmeckt 🥰 finde es sättigt gut.
Ich liebe es und habe es bereits öfter gezaubert!
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🥰
Dieser Kuchen ist absolut himmlisch. Ich habe ihn für eine Hochzeit gebacken und war vom krümeligen Keksboden begeistert. Hinzu kommt die Tartefüllung ( habe ich anstatt mit Himbeeren mit Erdbeeren und Blaubeeren gemacht). Ein Traum! Es lohnt sich auf alle Fälle dieses nach zu kochen.
Das ist toll! 🙂 Vielen Dank für dein Feedback! ♡
Wie immer ein super Rezept, vielen Dank! Bei mir hat alles geklappt. Eine köstliche und gesunde Tarte, kam sehr gut an bei allen 🙂
Das freut mich sehr! ♡ Vielen Dank! 🙂
Also ich backe öfter, und deshalb viel mir das nachbacken an sich leicht. Aber so schön sah meine Tarte leider nicht aus. Bin nicht so gut im dekorieren. Geschmacklich 9/10. Aber beim Himbeeren erwärmen kamen bei mir nur 130ml Flüssigkeit raus. Nachbacken lohnt sich. Probier ich nochmal mit Kirschsaft aus.
Hey,
freut mich, dass die Tarte gut gelungen ist und geschmeckt hat! 🙂
Vielleicht hast du die Himbeeren zu lange gekocht oder nicht ausreichend durch das Sieb gepresst?
Du kannst aber auch einfach mehr Himbeeren nehmen beim nächsten mal.
Liebe Grüße,
Bianca 💗