Dieser vegane Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen mit cremiger Quark-Füllung und knusprigem Topping ist unglaublich lecker, einfach zuzubereiten und eine gesündere Alternative zu traditionellen Streusel-Käsekuchen Rezepten, denn er kommt ohne Frischkäse, Sahne, Schmand und Eier aus!

Veganer Streuselkuchen mit cremiger Füllung – Ein vielseitiges Rezept
Wenn du Lust auf einen klassischen deutschen Käsekuchen hast, aber eine fettärmere Variante ohne tierische Butter, Frischkäse, Sahne, Schmand und Eier suchst, dann ist dieser vegane Streuselkuchen genau das Richtige für dich! Die cremige Füllung besteht aus eiweißreichem veganem Quark mit Vanille-Geschmack, der die knusprigen Streusel, die fruchtigen Himbeeren und den säuerlichen Rhabarber perfekt ergänzt.

Dieser leckere vegane Quark-Streuselkuchen lässt sich auch leicht in anderen Varianten zubereiten, indem man die Himbeeren und den Rhabarber durch anderes Obst austauscht oder für die Füllung andere Quarkalternativen mit Geschmack ausprobiert. Du kannst zum Beispiel Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Mandarinen, Mangos, Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Aprikosen verwenden – also so ziemlich alles, was du magst! Bezüglich des veganen Quarks könntest du beispielsweise einen mit Vanille-, Kokos-, Zitronen-, Himbeer-, oder einem anderen Fruchtgeschmack wählen. Die Menge der zusätzlichen Süße kannst du dann nach deinem Geschmack anpassen.
Übrigens kannst du auch gerne mal meinen Apfel-Schoko-Streusel-Kuchen, den leckeren Blaubeer-Streusel-Käsekuchen oder Omas liebsten Apfel-Streuselkuchen mit Pudding ausprobieren. Genau wie dieses Rezept sind sie alle eifrei, milchfrei und glutenfrei möglich.

Zutaten für diesen Rhabarberkuchen
Für den Streuselkuchenteig
- Weizenmehl: eignet sich perfekt für einen krümeligen Mürbeteig! Du kannst aber auch Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, wenn du möchtest.
- Backpulver: macht den Teig etwas weicher und lockerer.
- Zucker: Ich habe für dieses Rezept sowohl Rohrohrzucker als auch braunen Zucker verwendet. Du kannst dich aber auch nur für eine Sorte entscheiden oder sogar eine andere Zuckersorte verwenden.
- Vegane Butter: Sie sollte kalt sein und in kleine Würfel geschnitten werden. Alternativ könntest du auch Kokosöl verwenden, aber ich finde, dass Butter für einen Streuselkuchen besser funktioniert.
- Pflanzenmilch: Du kannst jede Art von Milch verwenden wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch.
- Salz: für den Geschmack.

Für die cremige Füllung:
- Veganer Quark: Ich habe Alpro Skyr verwendet, aber Greek Style klappt auch gut. Du kannst auch gerne eine andere Quarkalternative oder Seidentofu oder veganen Frischkäse nehmen.
- Agavendicksaft: um der Vanillefüllung eine natürliche Süße zu verleihen. Selbstverständlich kannst du auch einen anderen Sirup oder Zucker verwenden.
- Speise-/Maisstärke: wird quasi als Ei-Ersatz verwendet, damit die Quarkschicht schnittfest wird.
- Vanilleextrakt: verleiht der Füllung ein tolles Aroma und einen verführerischen Geschmack.
- Zitronensaft: gibt der Füllung einen Hauch von Säure! Die Zugabe von Zitronensaft ist aber nur optional.

Obst-Topping:
- Rhabarber und Himbeeren: Obwohl Rhabarber eigentlich ein Gemüse ist, verwende ich ihn hauptsächlich als Frucht in meinen Desserts wie dem Erdbeer-Rhabarber-Pie oder dem Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit Mandeln. Der säuerliche Geschmack harmoniert so gut mit den süßen knusprigen Streuseln! Außerdem liebe ich es, wie diese leuchtend roten Farben diesem Kuchen ein romantisches Aussehen verleihen – also perfekt für den Muttertag oder den Valentinstag.

Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Teig herstellen
Zuerst das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Salz und Zucker hinzufügen und verrühren. Nun die gewürfelte vegane Butter hinzufügen und alles zu einem Teig kneten. ⅓ des Teigs in Frischhaltefolie einwickeln und für die spätere Verwendung in den Kühlschrank legen. Die restlichen ⅔ des Teigs gleichmäßig in eine 20 cm Springform drücken, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen.

Schritt 2: Die Füllung zubereiten
Veganen Joghurt, Agavendicksaft, Maisstärke, Vanilleextrakt und Zitronensaft in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann auf den Kuchenboden gießen und glattstreichen. Mit Rhabarber und Himbeeren belegen und den restlichen Teig als Streusel über die Früchte bröseln.


Schritt: Backen und abkühlen lassen
Den Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 50-60 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, bis er fest ist. Mit frischen Himbeeren, Granatapfelkernen und Kokosraspeln garnieren oder einfach so genießen!

Tipps für die Zubereitung
- Wenn der Mürbeteig zu trocken ist, füge etwas Pflanzenmilch oder Wasser hinzu, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
- Wenn es in deiner Küche warm ist, stelle die Backform mit dem Teig besser in den Kühlschrank, während du die Cremefüllung zubereitest. So stellst du sicher, dass die Ränder beim Backen nicht schmelzen und zusammenfallen.
- Nachdem du die Quarkfüllung auf den Teig gegeben hast, klopfe die Backform mehrmals auf die Arbeitsplatte, damit entstandene Luftblasen entweichen und sich die Füllung gleichmäßig verteilt.
- Wenn die Oberseite des Kuchens während des Backens zu dunkel wird, decke sie mit Backpapier ab.
- Die Backzeit kann je nach Größe der Form und der Art des Ofens variieren. Sobald die Füllung leicht fest geworden ist und die Streusel goldbraun werden, sollte er fertig sein. Beachte jedoch, dass die Käsekuchen-Schicht erst vollständig fest wird, wenn der Streuselkuchen über Nacht im Kühlschrank steht.
So kannst du Streusel-Käsekuchen aufbewahren
Du kannst den Kuchen bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren, um ihn länger aufzubewahren. Wenn du ihn einfrierst, taue ihn vor dem Servieren einfach über Nacht im Kühlschrank auf.


Dieser Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen ist:
- Milchfrei
- Ohne Eier
- Glutenfrei möglich
- Gesünder als klassischer Käsekuchen
- Mit fettarmer Quark-Füllung
- Eiweißreich
- Süß und säuerlich
- Cremig
- Köstlich
- Anpassungsfähig
- Perfekt für jeden Anlass!

Weitere vegane Streuselkuchen-Rezepte zum Ausprobieren
- Mandarinen-Käsekuchen mit Streuseln
- Apfel-Streusel-Kuchen mit Pudding
- Mohn-Käsekuchen mit Kirschen
- Blaubeer-Streusel-Käsekuchen
- Mohn-Streusel-Käsekuchen
- Apfel-Schoko-Streuselkuchen
- Kürbis Cheesecake Schnitten
- Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Zwetschgenkuchen mit Streuseln
- Apple Crumble
- Apfel-Streuseltaler
- Johannisbeer-Käsekuchen mit Streuseln
Wenn du dieses einfache vegane Quark-Streuselkuchen-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Guten Appetit! 😊

Veganer Himbeer-Rhabarber-Streuselkuchen mit Käsekuchen-Füllung
Autor:Zutaten
Streuselkuchen-Teig:
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- ½ Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker
- 50 g brauner Zucker oder anderer Zucker
- 150 g vegane Butter klein gewürfelt
- 2 EL Pflanzenmilch oder nach Bedarf
Quark-Füllung:
- 300 g veganer Quark z. B. Alpro Skyr Style
- 50 g Agavendicksaft oder anderer Sirup/Zucker
- 20 g Vanille-Puddingpulver oder Mais-/Speisestärke
- 1 TL Vanilleextrakt optional nach Geschmack
- 1 EL Zitronensaft optional nach Geschmack
Obst (Sorte nach Belieben):
- 150 g Rhabarber in Scheiben geschnitten
- 100 g Himbeeren
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video oben im Beitrag an!
Teig:
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 20 cm Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten leicht einfetten.
- Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz und beide Zuckersorten hinzugeben und alles vermischen. Dann die vegane Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles mit den Händen, einem Handmixer oder einer Küchenmaschine zu einem Teig verkneten (bei Bedarf etwas Pflanzenmilch hinzugeben).
- ⅓ des Teigs zu einer flachen Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank stellen. Die restlichen ⅔ Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form drücken und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand bilden.
Füllung:
- Veganen Quark, Agavendicksaft, Vanille-Puddingpulver, Vanilleextrakt und Zitronensaft in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer cremig mixen. Dann auf den Kuchenboden geben und glatt streichen.
- Rhabarber und Himbeeren auf der Füllung verteilen. Den restlichen Teig aus dem Kühlschrank holen und als Streusel auf dem Obst verteilen.
- Den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen.
- Anschließend auskühlen lassen und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er komplett fest wird.
- Nach Belieben mit frischen Himbeeren, Granatapfelkernen und Kokosraspeln garnieren und genießen!
Notizen
- Falls der Kuchen während der Backzeit oben zu dunkel werden sollte, kann man ihn mit einem Stück Backpapier abdecken.
- Statt Weizenmehl oder Dinkelmehl kann man auch eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Wer möchte, kann auch veganen Quark mit Geschmack verwenden, z. B. mit Vanille-, Kokos-, Zitronen-, Himbeer-, oder einem anderen Fruchtgeschmack. Die Menge der zusätzlichen Süße kann dann beliebig angepasst werden.
- Man kann auch anderes Obst nach Belieben verwenden wie Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Mandarinen, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Aprikosen etc.
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept, einschließlich Hinweise zum Aufbewahren und Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
erstmal danke für das Rezept. Wie würdest du die Backzeit in diesem Fall variieren, wenn der Kuchen statt 20 cm in einer 26 cm-Springform gebacken werden soll? Ich möchte ihn gerne in dieser Größe backen, habe auch für den Umrechnungsfaktor schon deinen Rechner genutzt, bin aber nervös, ob er dann auch richtig durch wird.
Hey Manuel,
du kannst die Backzeit einfach um 20 Minuten verlängern. Also 60-70 Minuten insgesamt. Sollte er oben zu dunkel werden, einfach locker mit Backpapier abdecken. Anschließend abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag ist er perfekt! 😉
LG Bianca
Großartiges Rezept. Danke!
Habe es bereits 3mal gemacht und werde mir frischen Rhabarber einfrieren, damit ich das Ganze im Herbst nochmal wiederholen kann 😉
Frischkäse hat für mich geschmacklich noch besser funktioniert als Quark (reine subjektive Sache, natürlich!). Und man kann die „Käse“schicht auch noch sehr gut verdoppeln, wenn man mag.
Wird definitiv noch häufiger gebacken! :]
Klasse! Freut mich sehr! 🙂
Ich habe den Kuchen mit Erdbeeren und Rhabarber gemacht und er war super lecker!
Tolles Frühjahrsrezept 🙂
Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂
Hallo Bianca,
danke für das tolle Rezept, ich würde es gerne ausprobieren.
Wie groß ist denn die Springform, die du hier verwendest?
Viele Grüße,
Lea
hallo lea,
im text vor dem rezept steht 20cm, ich hatte auch grad danach gesucht 😉 lg und gutes gelingen.
Hey Lea,
Das steht im Rezept in Schritt 1: Eine 20 cm Springform.
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Liebe Bianca,
seit geraumer Zeit versuchen wir vermehrt auf tierische Produkte zu verzichten. Deine Webpage dient mir als Inspiration pflanzliche Gerichte auszuprobieren. Bei diesem Kuchen war ich anfangs skeptisch, da ich bisher klassischen Gerichten/Kuchen den Vorrang gab. Auch während der Vorbereitung und des Backens dachte ich, dass der Kuchen geschmacklich nicht so gut ankommen wird. So kann man sich irren, auch ich war begeistert als wir das erste Stück probiert haben. Er überzeugt nicht nur durch sein schönes Äußeres, auch der Geschmack der Creme in Kombination mit Frucht und Mürbteig kann mit vergleichbaren Klassikern mithalten. Gerade backe ich den Kuchen zum zweiten Mal – diesmal habe ich den Teig (wie im Heidelbeer-Steuselkuchen-Rezept) mit Mandeln und etwas Zimt verfeinert. Mal schauen was meine Schwestern dazu sagen.
Vielen Dank für die bestens beschriebenen Back- und Kochanleitungen, die Bebilderung und die Tipps. So macht kochen und backen wieder Freude. Jetzt wäre es noch gut, wenn meine Kinder auch das ein oder andere Mal von den Köstlichkeiten probieren würden…
Liebe Magdalena,
ich danke dir sehr für dein tolles Feedback und die lieben Worte! 🥰
Es freut mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen und die Anleitungen sowie Tipps helfen!
Deine Kinder werden bestimmt bald auch mitkochen und mitbacken! 🙂
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca,
dieser Kuchen ist unvergleichlich lecker! Ich habe ihn zum Muttertag gebacken und alle waren sehr begeistert, sodass er mir nichts dir nichts aufgegessen wurde.
Normalerweise bin ich nicht der größte Fan von Backen, aber dieses Rezept mit diesem Ergebnis hat wirklich Freude gemacht. Danke!
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂