Diese köstliche vegane Himbeer-Torte besteht aus fluffigen Mandel-Biskuit-Böden, die mit einer fruchtigen Himbeerfüllung und pflanzlicher Sahne-Creme geschichtet sind. Es ist tolles veganes Torten-Rezept, das milchfrei, eifrei, gelingsicher und auch glutenfrei möglich ist!

Wenn du meinen Himbeer-Mandel-Orangen-Kuchen und meine Himbeer-Mandel-Schnitten probiert hast und gerne magst, dann wirst du auch diese himmlische vegane Himbeer-Sahne-Torte lieben! Neben frischen Beeren habe ich sie noch mit Mandelblättchen und Granatapfelkernen garniert, um eine knusprige Textur hinzuzufügen, die perfekt mit dem fluffigen Mandel-Biskuit und der luftigen Sahnecreme harmoniert.

Die beste vegane Himbeer-Sahne-Torte
Ich mache das Beste aus dem Frühling, indem ich eine Reihe von Kuchen und Torten backe, die leicht, süß und fruchtig sind! Dieser geschichtete Mandelkuchen mit Himbeer-Sahne-Füllung ist die perfekte Ergänzung zu meiner Frühlings-Dessert-Sammlung.
Für einen klassischen Mandel-Biskuit benötigt man Milchprodukte, Butter und Eier. Ich habe jedoch ein Rezept entwickelt, das zu 100 % pflanzlich ist, aber mit seiner Fluffigkeit und Saftigkeit mit dem traditionellen Kuchen mithalten kann.
Ich habe auch das Sahne-Frosting mit pflanzlicher Schlagcreme und veganem Frischkäse gemacht, während die Himbeerfüllung aus frischen Beeren und mit Zucker und Zitronensaft hergestellt wird. Ein Schuss von Säure gleicht die Süße aus, was einen frischen und spritzigen Geschmack erzeugt. Das Ergebnis ist eine optisch beeindruckende Torte, die dazu noch himmlisch schmeckt!


Anmerkungen zu den Zutaten und Alternativen
Tortenböden
- Weizenmehl: Du kannst auch helles Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Dadurch erhältst du einen weichen und fluffigen Kuchen. Bei Verwendung von schwererem Mehl, wie Vollkorn- oder Hafermehl, wird der Kuchen kompakter.
- Gemahlene Mandeln: Sie verleihen der Himbeer-Torte einen leckeren nussigen Geschmack!
- Backpulver: hilft dem Kuchen beim Aufgehen und macht ihn fluffig.
- Natron: Wenn du dies nicht hast, füge einfach 1 Teelöffel mehr Backpulver hinzu.
- Salz: um die Süße auszugleichen.
- Zucker: Ich verwende Rohrohrzucker, aber auch andere Süßungsmittel wie Ahornsirup, Agavendicksaft, Kokosnusszucker oder ein zuckerfreier Ersatz sind gut geeignet. Denke nur daran, dass sich dadurch die Textur des Kuchens verändern kann.
- Pflanzenmilch: Die beste Wahl zum veganen Backen ist Sojamilch. Mandelmilch oder Hafermilch sind aber auch gute Optionen.
- Orangen- oder Zitronensaft und -schale: Du kannst gerne beides kombinieren. Ich verrühre den sauren Saft zunächst mit der Pflanzenmilch, um vegane Buttermilch herzustellen.
- Apfelmus: als veganer Ei-Ersatz. Du könntest stattdessen auch zerdrückte Banane oder Leinsamen-Eier verwenden.
- Neutrales Öl: Raps- oder Sonnenblumenöl sind eine gute Wahl. Du könntest aber auch flüssige vegane Butter oder Margarine verwenden.
- Vanilleextrakt: oder Mandelextrakt, um den nussigen Geschmack der Himbeer-Torte zu verstärken.
Himbeer-Füllung
- Himbeeren: Ich habe gefrorene Beeren verwendet und das Kompott mit etwas Stärke angedickt. Du kannst aber auch frische Himbeeren nehmen und die Stärke weglassen. Frische Früchte sind nämlich nicht so wässrig sind wie gefrorene.
- Zucker: ein bisschen zum Süßen, je nach Vorliebe.
- Zitronensaft: hebt den Geschmack der Füllung an und verleiht ihr einen frischeren Geschmack!
Sahne-Creme-Frosting
- Pflanzliche Schlagcreme: oder verwende eine andere aufschlagbare vegane Sahne.
- Veganer Frischkäse: Stelle sicher, dass er zimmerwarm ist. Wenn du keinen Frischkäse hast, kannst du stattdessen vegane Butter nehmen.
- Puderzucker
- San-apart: oder ein anderer Sahnefestiger.

Trockene Zutaten

Feuchte Zutaten
So machst du diese Himbeeren-Mandel-Torte
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Mandelkuchen backen.
Um den Rührteig zu machen, zuerst die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen. Dann die feuchten Zutaten einem Messbecher verrühren und in die Mehlmischung gießen. Alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren und in 2 Springformen verteilen. Die Kuchen etwa 35 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.

Schritt 2: Die Himbeer-Füllung kochen.
Für die Füllung, Himbeeren, Zucker und Zitronensaft in einem Topf aufkochen, bis die Himbeeren weich sind. Währenddessen 1 EL Speisestärke in etwas Wasser auflösen. Dann in die Himbeeren einrühren und unter Rühren aufkochen, bis es eindickt. Anschließend vollständig abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Sahne-Creme machen
Zuerst die vegane Schlagcreme mit etwas Sahnesteif in einem Rührgefäß aufschlagen. Dann den veganen Frischkäse und Puderzucker in einem anderen Rührgefäß cremig mixen. Nun die aufgeschlagene vegane Schlagcreme unterrühren, bis es gut vermischt ist.

Schritt 4: Die Torte schichten.
Jeden Kuchen waagerecht in zwei gleiche Schichten schneiden, sodass man insgesamt 4 Tortenböden hat. Eine Kuchenschicht auf eine Servierplatte legen und die Torte so schichten wie auf der Bildanimation oder im Video gezeigt wird. Zum Schluss die Seiten der Torte mit Mandelblättchen bestreuen und die Torte kühl stellen.

Dekoriere deine Himbeer-Torte so, wie du magst!
Jetzt kommt der beste Teil – das Dekorieren der Himbeer-Mandel-Torte! Mir macht dieser Schritt immer am meisten Spaß, wenn ich Backe oder Koche, denn hier kann ich kreativ sein! Ich liebe es einfach Kuchen, Torten, Desserts und sämtliche andere Gerichte hübsch anzurichten!
Für dieses Torten-Rezept habe ich Mandelblättchen, Himbeeren, Erdbeeren und Granatapfelkerne verwendet. Abgesehen von der Tatsache, dass sie den Kuchen geschmacklich ergänzen, finde ich es wunderschön anzusehen, wie die verschiedenen Rottöne einen lebhaften Kontrast zur weißen Sahnecreme bilden. Ganz zu schweigen von den verschiedenen Texturen, die sie bieten und das Gesamtbild einfach verschönern.
Anstelle von Mandeln kannst auch du gerne andere Nüsse wie gehackte Walnüsse, Pistazien, Pekannüsse, Haselnüsse oder Macadamias verwenden. Oder lasse sie ganz weg und verwende stattdessen Schokosplitter. Das gleich gilt für das Obst – auch hier kannst du sämtliche Früchte und Beeren verwenden, die gerade Saison haben. Wie wäre es zum Beispiel mit Kirschen, rote Johannisbeeren, Blaubeeren, Kiwi, Mandarinen, Äpfel, Brombeeren, Aprikosen oder Pflaumen?
Wenn ein Geburtstag ansteht, könntest du die Torte auch mit bunten Streuseln und verschiedenen Motiven dekorieren – ganz wie du magst!

Kann ich den Kuchen glutenfrei backen?
Ja, indem du einfach das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 austauschst. Grundsätzlich empfehle ich auch immer die Zutatenliste der verwenden Produkte auf Spuren von Gluten zu überprüfen.
Wie lange sollte ich den Kuchen backen?
Die Backzeit kann variieren, je nach Ofen, Backform oder ob du den Kuchen während des Backens abdeckst. Mache deshalb bitte immer eine Stäbchenprobe. Steche dazu einfach einen Zahnstocher oder Schaschlikspieß in die Mitte des Kuchens. Wenn er sauber herauskommt, ist er fertig. Beachte auch bitte, dass je länger du den Kuchen backst, umso trockener wird er.

Kann ich eine andere Fruchtfüllung verwenden?
Wenn du keine Lust auf Himbeeren hast, kannst du auch aus anderem beliebigen Obst ein Kompott machen. Solltest du unter Zeitdruck stehst, könntest du dich auch für gekauftes Kompott oder Marmelade entscheiden oder einfach ein paar Fruchtstückchen in den Teig drücken so wie ich es bei meiner Erdbeer-Kokos-Torte gemacht habe.
Wie kann ich die Himbeer-Mandel-Torte aufbewahren?
Du kannst die Torte bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren, je nachdem wie stabil deine Sahne ist. Die Kuchenböden an sich (ohne die Füllung und die Sahne) lassen sich auch gut einfrieren.

Diese vegane Himbeer-Sahne-Torte ist:
- Ohne Kuhmilch (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Glutenfrei möglich
- Leicht und fluffig
- Ein perfektes Frühlings- und Sommerdessert
- Individuell anpassbar und man kann sie nach Belieben garnieren!
- Nicht zu süß
- Wunderbar fruchtig
- Cremig und beerig
- So lecker!

Weitere leckere vegane Torten-Rezepte zum Ausprobieren
- Zitronen-Mohn-Torte
- Vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdnussbutter-Schokoladen Snickers-Torte
- Blaubeer-Zitronen-Torte
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
- Der beste Schokoladenkuchen
- Erdbeer-Creme-Torte
- Vegane Donauwelle
- Heidelbeer-Kokos-Torte
- Vegane Vanille-Torte
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Veganer Bienenstich
Wenn du diese vegane Himbeer-Mandel-Torte ausprobierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deiner schönen Torte machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 😊

Vegane Himbeer-Mandel-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mandelkuchen
- 360 g Weizenmehl oder glutenfreies Mehl*
- 100 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- ¼ TL Salz
- 200 g Zucker
- 320 ml Pflanzenmilch
- 120 ml Orangen- oder Zitronensaft oder beides gemischt
- 1 EL Orangen- oder Zitronenschale oder beides gemischt
- 60 g Apfelmark
- 120 ml neutrales Öl
- 2 TL Vanilleextrakt oder Mandelextrakt
Himbeer-Füllung
- 300 g Himbeeren gefroren oder frisch
- 3 EL Zucker oder nach Geschmack
- Saft von 1 Zitrone
- 1 EL Speisestärke optional zum Andicken bei Verwendung von gefrorenen Himbeeren, da diese wässriger sind als frische
Sahne-Frosting
- 200 g vegane Schlagcreme oder andere aufschlagbare Pflanzensahne
- 300 g veganer Frischkäse zimmerwarm (oder stattdessen vegane Butter)
- 60 g Puderzucker
- 3 TL San-apart optional
Zum Garnieren
- 80 g Mandelblättchen
- Himbeeren Erdbeeren, Granatapfel
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir die Schritt-für-Schritt-Bilder oder das Rezeptvideo oben im Blogbeitrag an!
Mandelkuchen
- Den Ofen auf 180 ˚C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Seiten von zwei 20-cm-Springformen einfetten und die Böden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Mandelmehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- In einem Messbecher Pflanzenmilch, Orangen- oder Zitronensaft + Schale, Apfelmus, Öl, Vanilleextrakt und Zucker verrühren. Diese Mischung dann zu den trockenen Zutaten geben und alles kurz zu einem Teig verrühren, bis sich die Zutaten soeben verbunden haben.
- Den Teig in die vorbereiteten Springformen verteilen und ca. 35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Anschließend 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Himbeer-Füllung
- Himbeeren, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, zum Köcheln bringen und bei mittlerer Hitze kochen, bis die Himbeeren weich sind. (Wenn man gefrorene Himbeeren verwendet, kann man die Füllung andicken, indem man 1 EL Speisestärke in 2-3 EL Wasser auflöst. Dann in die Himbeeren einrühren und unter Rühren aufkochen, bis es eindickt.)
- Die Füllung anschließend vollständig im Kühlschrank abkühlen lassen, während es noch mehr eindickt.
Sahne-Frosting
- In einem Messbecher die vegane Schlagcreme mit der halben Menge San-apart steif schlagen. Beiseite stellen.
- In einer anderen Schüssel den veganen Frischkäse, den Puderzucker und das restliche San-apart cremig mixen. Dann die aufgeschlagene vegane Schlagcreme kurz unterrühren, bis sich alles verbunden gut hat.
Die Torte schichten
- Jeden Kuchen waagerecht in zwei gleiche Schichten schneiden. Dann eine Kuchenschicht auf eine Servierplatte legen. Etwa ¼ der Sahnecreme auf der Torte verteilen. Dann ⅓ der Himbeerfüllung darüber streichen.
- Mit dem nächsten Tortenboden bedecken, wieder ¼ der Sahnecreme darüber verteilen, gefolgt von einem weiteren ⅓ der Himbeerfüllung. Diesen Vorgang auch für die dritte Schicht wiederholen. Dann die vierte Schicht darauflegen und die ganze Torte mit der restlichen einstreichen.
- Zum Schluss die Seiten der Torte mit Mandelblättchen bestreuen (das funktioniert am besten, wenn man die Torte auf eine saubere Arbeitsfläche stellt und dann die Mandeln an die Seiten der Torte "wirft". Anschließend die restlichen Mandeln wieder aufsammeln und erneut daran werfen).
- Die Torte vor dem Dekorieren und Servieren mindestens 2 Stunden kühl stellen. Dann mit frischen Himbeeren, Erdbeeren, Granatapfelkernen oder anderen Toppings nach Belieben dekorieren!
- Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Für die beste, weiche und fluffige Textur empfehle ich helles Weizen-, oder Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 zu verwenden. Bei Verwendung eines schwereren Mehls, wie z. B. Vollkorn- oder Hafermehl, wird der Kuchen kompakter.
- Zucker: Für den Kuchenteig kann man auch andere Süßungsmittel ausprobieren, z. B. Ahornsirup, Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder einen zuckerfreien Ersatz. Denke nur daran, dass sich dadurch die Textur verändern kann.
- Pflanzenmilch: Sojamilch eignet sich am besten für veganes Backen. Aber auch andere pflanzliche Milchsorten sind geeignet.
- Die Backzeit kann variieren, je nach Ofen, Backform oder ob man den Kuchen während des Backens abdeckt. Daher unbedingt eine Stäbchenprobe durchführen! Je länger man den Kuchen backt, desto trockener wird er.
- Himbeeren: Wenn man die Himbeerfüllung nicht selber machen möchte, kann man auf gekauftes Himbeerkompott oder Marmelade zurückgreifen. Es können auch andere Beeren verwendet werden.
- Aufbewahrung: Tortenreste können zugedeckt im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahrt werden, je nachdem wie stabil die Creme ist. Man kann den Kuchen (ohne Sahnecreme und Füllung) auch einfrieren.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen stehen oben im Text über der Rezeptkarte.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe die vegane Himbeer-Mandel-Torte für meinen Lebensgefährten zum Geburtstag gebacken. Die Zubereitung war etwas aufwändiger, als oben angegeben (für unerfahrene Tortenmeister :D). Ich hatte keine kleinen Springformen, sodass ich die Zutaten umgerechnet habe. Es wurde eine mega Torte. Insgesamt (mit abkühlen, dekorieren usw) saß ich 6 Stunden daran, aber es hat sich gelohnt. Die Torte war super lecker, frisch und an Anlehnung an die Dekoration vom Bild, sah sie umwerfend aus. Alle waren vom Aussehen sowie Geschmack begeistert (auch die Vegan-Skeptiker). Ich backe die Torte nun noch einmal für meine Schwester, nur etwas abgewandelt als Motivtorte.
Hey Anne-Christin,
freut mich, dass dir die Torte auf Anhieb gut gelungen ist! 🙂
Da hat sich die Arbeit doch gelohnt! 😉
Vielen dank für dein super Feedback.
LG Bianca
Hallo Bianca
Ich habe gerade das Rezept ausprobiert. Leider wurde mein Boden speckig? Ich habe 1 x 22 cm Form genommen weil ich 2x 20 nicht in meinen Ofen bekomme. Die Stäbchenprobe war gut. Ich hab den Kuchen dann raus weil du in den Tipps geschrieben hattest das er sonst trocken wird. Beim Aufschneiden dann die Überraschung: war er zu kurz drin, die Formgrösse blöd oder ist es zuviel Flüssigkeit für den Teig 🙈??? Ich könnte verzweifeln ich will einen Kuchen für einen runden Geburtstag in Zahlform machen und das ist schon der Zweite vegane Teig den ich probiere und ich hab da irgendwie Probleme. Ansonsten geschmacklich ist der Teig topp schön zitonig 😋
Liebe Grüße
Hey Mel,
Das Rezept ist so kreiert, dass man den Teig auf zwei 20 cm Springformen aufteilt. Auf diese Weise wird der Kuchen gleichmäßig gebacken und man erhält wunderbar fluffige Tortenböden.
Wenn man den gesamten Teig in eine Form füllt, braucht der Kuchen natürlich länger, weil auch mehr Teig drin ist. Dies hat dann jedoch zur Folge, dass der Kuchen außen schnell zu trocken und hart wird, während er innen noch flüssig ist. Daher sollte man die Form nie zu voll machen, wenn man perfekte vegane Tortenschichten haben möchte.
Daher mein Tipp: Einfach genau ans Rezept halten, dann hast du auch keine Probleme beim Backen! 😀
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo 🙂
ich möchte diesen Kuchen gerne ausprobieren, bin mir aber etwas unsicher welchen veganen Frischkäse ich nehmen soll, da viele ja gesalzen sind. Welchen hast du denn verwendet?
Oder fällt das im Gesamtergebnis vllt. gar nicht auf? 😀
LG Elena
Hey Elena,
ich nehme immer den Streichgenuss von Simply-V!
Liebe Grüße,
Bianca
Sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch mega 😍
Vorteilhaft ist auch, dass die Torte sehr schnell gemacht war.
Für alle die es fruchtig und cremig mögen, ist dieses Tortenrezept genau das Richtige! Traut euch☺️
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Bei mir war der Teig trotz Abwiegen und Abmessen der Zutaten leider ziemlich sauer. Ich denke, man sollte nicht wie ich Zitronensaft, sondern nur Orangensaft nehmen. Denn anders kann ich mir das nicht erklären. Zitronen sind doch viel saurer als Orangen, die sollte man meiner Meinung nach nicht einfach austauschen.
In Zitronenkuchen ist noch viel mehr Zitronengeschmack drin! 😛
Super leckeres Rezept, macht auch optisch richtig was her !
Danke dafür, Bianca ❤️
Das freut mich sehr! 🙂
Ein tolles Rezept, das ich gerne für den 1. Geburtstag meiner Tochter umsetzen werde.
Ich habe nicht finden können, welchen Durchmesser die Springform haben sollte.
Könntest du mir das noch verraten?
Danke und ich werde berichten
Hey Marleen,
das steht im Rezept Schritt Nr.1 🙂
Viel Spaß beim Backen!
Geschmacklich super lecker und wirklich schnell zubereitet!
Allerdings ist der Boden bei mir nicht aufgegangen. Ein ganzer Boden war bei mir so dick, wie bei dir ein halbierter. Woran kann das liegen? :/
Über Tipps würde ich mich sehr freuen! 🤗
Hey Nathalie,
hast du den Teig denn auch nur kurz mit einem Schneebesen gerührt so wie im Video gezeigt wird?
Wenn man nämlich zu lange und kräftig rührt, bildet sich Gluten, sodass der Kuchen nicht so fluffig wird.
LG, Bianca
Die Torte ist super schnell gemacht, sehr fluffig, die Himbeeren fruchtig und bringen etwas Säure mit. 🥰 Ich hab statt der Sahnecreme eine vegane Pudding Buttercreme gemacht. Die Kombi war einfach unschlagbar. Erste vegane Kindergeburtstagstorte approved 😊
Das klingt toll! Ich freue mich sehr darüber! 🙂 Vielen Dank für dein super Feedback! ♡
Die Torte klingt super, dir will ich gerne mal ausprobieren. Meinst du die Creme ist stabil genug, sodass man sie für eine mehrstöckige Torte nutzen könnte?
LG
Hallo Daria,
je nach Höhe der Torte habe ich Zweifel, dass die Creme dafür Stabil genug ist.
Ich hab nur den Boden genutzt, für eine Motivtorte (https://schoenetorten.tumblr.com/post/664226690432696320/zelda-cake => die obere Etage davon). Der war sehr lecker und hatte ne tolle Stabilität fürs Schnitzen, ohne zu dicht zu sein. Also, als Motivtortenboden ziemlich ideal! 🙂
Hab ihn mit Swiss Meringue Buttercream (die ich eines Tages bestimmt auch in vegan hinbekommen werde..) eingestrichen und mit derselben Buttercreme + selbst gemachter Kirschmarmelade gefüllt. Das war sehr lecker.
Danke fürs Rezept! Ich probier das bestimmt noch irgendwann mal im Ganzen aus. Dann lass ich auch ne Bewertung da. 🙂
Freut mich sehr, dass der Tortenboden für dich so gut funktioniert hat. Ich bin gespannt, wie dir dann die Zubereitung der ganzen Torte gefallen wird. 🙂
Super leckere Torte.
Süß, aber nicht zu mächtig.
Ich bin begeistert von der Festigkeit des Frostings.
Wir es bestimmt öfter geben 🙂
Wie schön, dass dir die Torte so gut gefällt. Ich freu mich riesig! 🙂
Das Rezept ist großartig. Ich habe die doppelte Menge an Sahne genommen (mehr Sahne geht immer) und das hat geschmacklich auch total hingehauen. Die Zuckermenge ist insgesamt optimal, finde ich. Das Sahne-Frosting und die Himbeer-Füllung funktionieren zusammen ganz sicher auch ohne Kuchenteig als tolles Dessert mit frischen Früchten. Das werde ich mal ausprobieren. Danke für das köstliche Rezept.
Wie schön! Ich freu mich total, dass dir die Torte so gut geschmeckt hat. Als Dessert wird die Komposition sicher auch gut schmecken – gute Idee! 🙂
Wieder mal ein super leckeres Rezept! Der Kuchen war super saftig und hat sehr gut geschmeckt! Auch bei der Zubereitung hat alles super funktioniert 😉
Das freut mich sehr. Vielen Dank, Dani!
Ich lebe schon über zwei Jahre vegan und habe mich noch nicht an das Backen mit Sahen gewagt – bis jetzt. Es hat super geklappt und der Kuchen hat meiner nicht-veganen Familie auch richtig gut geschmeckt!
Für etwas extra Crunch habe ich die Mandeln erst noch in Erythrit (man könnte sicher auch normalen Zucker nehmen) karamellisiert! Das war lecker!
Als Sahne habe ich die Soyatoo Kokos-Sahne benutzt.
Ich wusste gar nicht, dass man mit Erythrit karamellisieren kann, danke für den Tipp! Schön, dass dir und deiner Familie das Rezept gefallen hat. <3
Auch dieses Rezept von dir kriegt von mir die vollen 5 Sterne!
Ich habe den Kuchen am Freitag für eine Geburtstagsfeier gebacken und er kam supergut an. In das Frosting habe ich zusätzlich noch etwas Vanille und Zitronenschale gegeben und den Kuchen mit geschmolzener dunkler Schokolade, die ich über den Kuchen „gedrizzelt“ (was ist der deutsche Begriff dafür? 😀 ) habe und zerkrümmelten, gefriergetrockneten Erdbeeren dekoriert.
Sehr sehr lecker und relativ schnell und einfach gemacht, vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
Klingt total super! Und „gedrizzelt“ gefällt mir deutlich besser als „besprenkelt“. 😀
Wow! Das war einfach ein Gedicht von Kuchen! Alle Omnivoren Gäste haben geschwärmt und sogar ich, die vor Sahne Torten immer eher zurück schreckt (weil die sonst immer so schwer und mächtig sind, gerade bei den warmen Temperaturen) habe 3! stück verputzt 😀 So leicht, Luftig, perfekte balance zwischen süß&sauer und unkompliziert zu machen! Den gibt es jetzt sicher zu jedem Sommergeburtstag! Es ist auch schon der zweite Kuchen, den wir diese Woche von dir gemacht haben, weil schon bei dem ersten (Zitronenkuchen) Alle so doll überzeugt waren!
Be mir waren es nur 3 Kuchenschichten, da ich eine 26er form genommen habe und daher habe ich die Frucht- und sahnemenge verringert, aber es hätte tatsächlich ruhig mehr sein dürfen, also da nicht sparen 😉 Danke für die mega Rezepte! Liebe Grüße
Das freut mich sehr! Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Ein tolles Rezept mit Lieblings-Torten-Potential.
Ich hatte lediglich das Problem, dass die Böden zur Seite weggerutscht sind und bei der letzten Schicht ein Boden gebrochen und alles in sich zusammen gefallen ist.. was könnte ich beim nächsten Mal besser machen? Ich habe eine Packung Sahnesteif verwendet anstatt San apart.
Die Torte hat trotzdem sehr gut geschmeckt und ich will es nochmal versuchen 🙈😃 danke für deine tollen Rezepte 😊👍🏻
Hallo Felicia. 🙂
Gegen das Verrutschen hilft in erster Linie ein Tortenring, mit dem die Schichten vor dem Verkleiden und Dekorieren noch etwas fester werden können. Gegen das Brechen von Tortenböden kann es auch helfen, den Kuchenboden komplett abkühlen zu lassen und sogar vorher in den Kühlschrank zu stellen. So wird er insgesamt etwas fester. Vielleicht hilft dir das beim nächsten Versuch. Ich freu mich, dass dir die Torte trotzdem Freude bereitet hat. 🙂
Das war mein 1. vegane Torte und die kam super gut an 😊👌 ein richtig tolles Rezept!!! Ich will den Boden auf 1 Blech backen. Kann ich die Menge vom Rezept übernehmen? Bin da noch etwas unerfahren und würde mich über eine Antwort freuen. Viele Grüße Dani
Hallo Dani!
Wenn du eine andere Backform verwenden möchtest, kannst du einfach meinen Backform-Umrechner in der Kategorie Kuchen verwenden. So findest du die perfekte Menge der Zutaten. 🙂