Diese saftigen veganen Himbeer-Mandel-Kuchen-Schnitten schmecken so lecker wie fruchtige Blondies, sind aber gesünder, enthalten weniger Kalorien als traditionelle Rezepte und sind super schnell gemacht – Der einfache Rührkuchen ist eifrei, milchfrei und vielseitig, denn er kann in jeder Backform oder auf dem Blech gebacken werden.

Ich bin mir sicher, dass jeder diese einfachen, aber köstlichen Himbeerkuchen-Schnitten lieben wird! Sie haben einen super saftigen Mandelboden, werden mit frischen Himbeeren und knusprigen Mandelblättchen getoppt und überzeugen bei jedem einzelnen Bissen mit ihrem süßen und nussigen Aroma! In kleine Stücke geschnitten eignen sie sich perfekt zum Frühstück, als handliches Dessert, zum Mitbringen oder einfach als Kuchen für Zwischendurch.

Einfacher und köstlicher Veganer Himbeer-Mandel-Kuchen
Mandeln und Himbeeren ergeben für mich eine hervorragende Geschmackskombination. Die Süße und dezente Säure der Beeren passt einfach perfekt zum nussigen Kuchenboden. Durch das Topping aus Mandeln und Zucker erhält der Kuchen einen köstlichen, leicht karamelligen Knuspereffekt. Dieses Rezept ermöglicht es dir, diese saftigen Schnitten super einfach und blitzschnell selbst zuzubereiten. Der Teig ist zügig vorbereitet und muss dann nur noch belegt und gebacken werden. Ein Ruckzuck-Rezept, das garantiert jedem gelingt!
Möchtest du eine größere Menge des Himbeer-Kuchens zubereiten, kannst du das Rezept einfach verdoppeln und ein ganzes Blech der Schnitten backen. Vielleicht möchtest du sie aber auch in Muffinförmchen backen, um leckere Himbeer-Muffins oder Cupcakes zu einer Party mitzubringen oder sie hübsch verpackt zu verschenken. Wenn du eine ganz andere Backform-Größe benutzen möchtest, kannst du auch einfach meinen Backform-Umrechner verwenden, um die gewünschte Teigmenge zu ermitteln. Bitte bedenke aber auch, dass die Backzeit angepasst werden muss, wenn du dich für eine andere Größe entscheidest. Behalte deinen veganen Himbeer-Mandel-Kuchen gut im Auge und führe hin und wieder eine Stäbchenprobe durch.

Tipps für den besten Backerfolg
- Am besten fettest du deine Backform leicht ein und legst sie im Anschluss mit Backpapier aus (das Einfetten fixiert das Backpapier in der Form). Auf diese Weise kannst du den Kuchen später leicht herausnehmen.
- Es lohnt sich immer, das Mehl und Backpulver vorher zu sieben. Dies verhindert nämlich Klümpchen, sodass sich die Zutaten dann besser verbinden und man auch weniger rühren muss.
- Rühre den Kuchenteig nicht zu lange. Besser verzichtest du auf ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine und rührst den Teig lieber mit einem Schneebesen so lange bis sich die Zutaten soeben verbunden haben. Andernfalls kann der Teig kompakt und zäh werden.
- Wenn du die Himbeeren mit Speisestärke bestäubst bevor du sie auf den Kuchenteig legst, bindet die Stärke die austretende Flüssigkeit und verhindert, dass der Kuchen durchweicht.
- Backe den Himbeer-Mandel-Kuchen nicht zu lang, damit er zwar durchgebacken, aber nicht zu trocken ist. Er darf ruhig saftig sein, denn so schmeckt er am besten!

Schneller veganer Kuchen mit einfachen Zutaten
- Weizen- oder Dinkelmehl: Um diesen Blechkuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich, eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 zu verwenden. Wenn du Buchweizenmehl oder Vollkornmehl verwenden möchtest, bedenke jedoch, dass man damit nicht die gleiche fluffige und weiche Textur erhalten wird wie bei der Verwendung von hellerem Mehl. Gegebenenfalls benötigt man dann auch etwas mehr Flüssigkeit.
- Gemahlene Mandeln: Gib einfach ganze rohe Mandeln in eine Küchenmaschine oder einen Mixer und mahle sie zu Mehl. Alternativ kannst du auch gemahlene Mandeln in einem Geschäft kaufen. Diese findest du häufig in der Backabteilung.
- Backpulver: Wenn du dieses nicht zur Hand hast, könntest du stattdessen die halbe Menge Natron verwenden.
- Zucker: Du kannst jede Art von Zucker wie reinen Bio-Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden.
- Pflanzenmilch: Du kannst deine Lieblingssorte verwenden, z. B. Soja-, Mandel-, Cashew- oder Hafermilch.
- Öl: z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Gemahlene Vanille: oder verwende Vanilleextrakt und verrühre es zuerst mit den feuchten Zutaten.
- Apfelessig: Dieser hilft, die Backmittel zu aktivieren. Du kannst stattdessen jedoch auch weißen Essig oder Zitronensaft nehmen.
- Salz: zum Ausbalancieren des Geschmacks.
- Himbeeren: oder andere Beeren, frisch oder gefroren.
- Mais-/Speisestärke: zum Bestäuben der Himbeeren.


Himbeer-Mandel-Kuchen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die trockenen Zutaten vermischen.
Zuerst das Mehl, das Backpulver und die gemahlene Vanille in eine große Schüssel sieben. Dann die gemahlenen Mandeln, den Zucker und das Salz hinzugeben und mit dem Schneebesen vermengen. Beiseite stellen.

Schritt 2: Die feuchten Zutaten vermischen und beide Komponenten zu einem Teig verrühren.
In einem Messbecher die Pflanzenmilch, das Apfelmus, das Öl und den Apfelessig miteinander verquirlen.
Nun die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und kurz zu einem Teig verrühren. Den Teig in eine leicht gefettete und mit Backpapier ausgelegte Backform geben und glatt streichen.

Schritt 3: Mit Himbeeren und Mandeln belegen, dann backen.
Die Himbeeren in der Speisestärke wälzen und dann auf dem Teig verteilen. Mit den Mandelblättchen und etwas Zucker bestreuen (das sorgt für eine schöne Karamellisierung und Bräunung). Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 40 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

Schritt 4: Abkühlen lassen und schneiden.
Den Himbeer-Mandel-Kuchen anschließend 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann mit Hilfe des überhängenden Backpapiers auf ein Kuchengitter heben und vollständig abkühlen lassen. In Stücke schneiden und genießen!

Serviervorschläge
- Die Himbeer-Mandel-Schnitten sind zwar blitzschnell zubereitet, doch wenn du sie vorbereiten oder zu einer Feier mitbringen möchtest, kannst du sie kurz vor dem Verzehr auch noch einmal im Ofen oder in der Mirkowelle erwärmen, damit sie ihr volles Aroma entfalten und wieder schön saftig werden.
- Wenn du einen noch intensiveren Himbeer-Geschmack erreichen möchtest, kannst du vor dem Backen noch etwas Himbeer-Konfitüre erwärmen und über die Himbeeren träufeln. Alternativ kann man auch nach dem Backen und Abkühlen ein wenig Frucht-Glasur auf den Schnitten verteilen. Für die Glasur brauchst du nur 1 Tasse Puderzucker und 2-3 EL Himbeersaft.
- Wenn du Himbeeren nicht so gerne magst oder Lust auf andere Früchte hast, kannst du das Rezept nach Belieben anpassen. Wie wären z. B. Blaubeeren, Brombeere, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel oder Pfirsiche?
- Richtig toll schmecken die Riegel, wenn sie noch leicht warm mit einer Kugel veganem Vanilleeis serviert werden.
Kann ich den Kuchen nussfrei machen?
Ja! Für eine nussfreie Version kannst du die Mandeln im Rührteig durch 65 g mehr Mehl ersetzen. Da Nüsse auch Fett beinhalten empfehle ich auch die Zugabe von 1 EL mehr Öl, damit die Schnitten schön saftig bleiben. Sollte der Teig dennoch zu dick sein, kannst du noch etwas mehr Pflanzenmilch oder Apfelmark hinzugeben. Anstelle der gehobelten Mandeln kannst du dich auch für Kokosraspeln oder backfeste Schokoladen-Chips entscheiden.

Wie kann ich den Himbeer-Mandel-Kuchen aufbewahren?
Die gebackenen Kuchen-Schnitten können bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Wenn du sie gut verpackt im Kühlschrank aufbewahrst, halten sie sich sogar bis zu 5 Tage. Sie lassen sich aber auch gut einfrieren! Lege sie dazu einfach in Gefrierbeutel (einzelne Schnitten lassen sich mit Backpapier trennen) oder wickle sie separat in Folie ein. So sind sie sogar bis zu 2 Monate haltbar. Wenn du sie dann essen möchtest, nimmst du sie aus der Gefriertruhe und lässt sie bei Raumtemperatur auftauen (am besten über Nacht). Wenn du magst, kannst du sie noch einmal kurz im Ofen erwärmen.

Diese veganen Himbeer-Mandel-Schnitten sind
- Eifrei
- Milchfrei
- Gesund
- Glutenfrei möglich
- Wandelbar
- Weich und Saftig
- Mit knusprigem Mandel-Topping
- Für jeden Anlass geeignet
- Perfekt zum Mitbringen
- Blitzschnell und einfach zuzubereiten
- Unwiderstehlich lecker!

Weitere leckere und vegane Kuchen-Rezepte
- Mini Apple Pies
- Vegane Madeleines
- Pekannuss-Riegel
- Vegane Mandelhörnchen
- Apfel Streuseltaler
- Vegane Nussecken
- Cranberry Kuchen
- Vegane Zimtschnecken
- Veganer Nusskuchen
- Blutorangen Kuchen
Wenn du diese saftigen Himbeer-Mandel-Kuchen-Schnitten ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie sie dir geschmeckt haben! Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ebenfalls ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Blechkuchen machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Veganer Himbeer-Kuchen mit Mandeln
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Teig
- 180 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 ½ TL Backpulver oder ¾ TL Natron
- 1 Msp gemahlene Vanille oder 1 TL Vanille- oder Mandelextrakt
- 80 g gemahlene Mandeln oder andere gemahlene Nüsse
- 120 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker nach Belieben* (+ etwas Kokoszucker zum Bestreuen)
- ½ TL Salz
- 160 ml pflanzliche Milch bei Bedarf 1-2 EL mehr
- 120 g Apfelmark oder Apfelmus oder zerdrückte Banane oder 2 Leinsamen-Eier*
- 70 g neutrales Öl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Apfelessig oder weißer Essig
Topping
- 100 g Himbeeren TK oder frisch
- 1 EL Mais- oder Speisestärke
- 30 g Mandelblättchen zum Bestreuen
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept- Video sowie die Tipps + Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 27 x 18 cm Backform (oder 20 x 20 cm oder ähnliche Größe) etwas einfetten und dann zusätzlich mit Backpapier auslegen (das vorherige Einfetten sorgt dafür, dass das Backpapier besser an der Form haftet).
- Das Mehl, das Backpulver und die gemahlene Vanille in eine große Schüssel sieben (das Sieben verhindert Klumpen). Dann die gemahlenen Mandeln, den Zucker und das Salz hinzugeben und mit dem Schneebesen vermengen. Beiseite stellen.
- In einem Messbecher die Pflanzenmilch, das Apfelmus, das Öl und den Apfelessig miteinander verquirlen.
- Nun die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen.
- Die Himbeeren in der Maisstärke wälzen (dadurch wird verhindert, dass der Himbeersaft den Kuchen durchweicht). Dann die Himbeeren auf dem Teig verteilen. Mit den Mandelblättchen und etwas Zucker bestreuen (das sorgt für eine schöne Karamellisierung und Bräunung).
- Im vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt (wer einen saftigen Kuchen möchte, sollte ihn nicht zu lange backen).
- Anschließend 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann mit Hilfe des überhängenden Backpapiers auf ein Kuchengitter heben und vollständig abkühlen lassen.
- In Stücke schneiden und genießen!
Notizen
- Mehl: Anstelle von Weizen- oder Dinkelmehl kann man eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Vollkorn- oder Buchweizenmehl funktioniert auch (ggf. benötigt man dann etwas mehr Flüssigkeit).
- Apfelmark: Anstelle von Apfelmark oder Apfelmus kann man auch die gleiche Menge Bananen- oder Kürbispüree oder 2 Leinsamen-Eier (2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL Wasser verrührt, dann 5 Minuten quellen lassen) verwenden.
- Zucker: Ich habe Rohrohrzucker für den Teig und Kokosblütenzucker zum Bestreuen verwendet. Man kann aber auch jeden anderen Zucker wählen.
- Keine Himbeeren? Verwende andere Früchte oder Beeren deiner Wahl.
- Mehr Toppings? Verwende deine Lieblingsnüsse oder auch Schoko-Chips. Diese könnte man auch vor dem Backen unter den Teig heben.
- Möchtest du den Kuchen nussfrei machen? Vorschläge stehen oben im Beitrag.
- Aufbewahrung: Reste können abgedeckt im Kühlschrank für ca. 3-5 Tage aufbewahrt werden, je nachdem welche Früchte verwendet werden. Alternativ kann man die Schnitten auch einfrieren.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Dieser leckere Kuchen war super schnell umzusetzen. Ich hatte fast alle Zutaten eh schon zu Hause – von den Zutaten her also kein Hexenwerk ,,ein Glück“ 🙂
Bianca nimmt einen Step by Step mit ihrer ausführlichen Anleitung, anhand von Texten und Bildern ,an die Hand. Den Kuchen würde ich auf alle Fälle weiter empfehlen. Er ist schnell gemacht, schmeckt super lecker und das wichtigste, er ist vegan. 🙂
Danke, liebe Bianca.
Das freut mich wirklich sehr! Vielen lieben Dank! 🙂