Diese erfrischend-leichte Vegane Himbeer-Käsekuchen-Torte mit Mandel-Hafer-Boden ist einfach ohne Backen zuzubereiten und so lecker – Es ist ein tolles Kühlschrank-Kuchen Rezept, das auch mit glutenfreien Haferflocken gelingt und sich perfekt als Dessert für den Frühling oder Sommer eignet!

Der beste vegane No Bake Himbeer-Käsekuchen
Cremig, fruchtig, erfrischend und nicht so süß – dieser No-Bake Himbeer-Käsekuchen ist ein Favorit im Sommer!
Wenn das Wetter warm ist, möchte ich den Ofen so weit wie möglich meiden. Deshalb sind vegane Käsekuchen ohne Backen mein Lieblingsdessert in dieser Jahreszeit. Sie lassen sich leicht zubereiten und werden von alleine im Kühlschrank fest. Und da es im Sommer so viele pralle, saftige Himbeeren gibt, kann man sie prima für einen leckere, leichte Käsekuchen-Torte verwenden.

Gerne kannst du auch meine anderen Kühlschrank-Kuchen-Rezepte wie die Erdbeer-Joghurt-Torte, den Milchreis-Kuchen oder den Blaubeer-Käsekuchen ausprobieren – sie sind alle absolut göttlich!

Einfache Himbeer-Torte ohne Backen
Der Boden besteht aus gesunden Mandeln und Haferflocken und wird natürlich mit Datteln gesüßt. Wenn du eine nussfreie Version bevorzugst, kannst du stattdessen auch einen Keksboden aus beliebigen Keksen machen. In meinem Rezept für die Himbeer-Törtchen oder dem Zebra-Cheesecake kannst du nachlesen, wie man ihn herstellt.
Für die cremige Cheesecake-Schicht habe ich eine Mischung aus Sojaquark, Kokoscreme, pflanzlicher Sahne, frischem Himbeersaft und Agar-Agar-Pulver verwendet. Anschließend habe ich den Kuchen mit frischen Himbeeren, Granatapfelkernen, Kokosraspeln und Minzblättern garniert und dann mit selbstgemachter Himbeersauce serviert.

Der hübsche rosa Kuchen ist ein echter Hingucker und sieht so elegant aus, dass sie es mit jeder Torte aus der Konditorei aufnehmen kann – perfekt für den Valentinstag, den Muttertag oder Babypartys!

Benötigte Zutaten
Für den Boden
- Mandeln: geben dem Boden einen nussigen Geschmack und eine knusprige Textur. Alternativ kannst du auch andere Nüsse oder sogar Kerne wie Cashews, Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw. verwenden.
- Haferflocken: Du kannst gerne eine glutenfreie Marke verwenden.
- Datteln: Wenn du keine entsteinten Soft-Datteln hast, kannst du auch normale entsteinte Datteln verwenden und sie 15 Minuten in heißem Wasser einweichen. Anschließend abtropfen lassen und trocken tupfen.
- Kokosöl: Dieses sollte zuvor geschmolzen werden. Als Alternative kannst du auch geschmolzene vegane Butter verwenden.

Die Himbeer-Käsekuchen-Creme
- Himbeeren: Du kannst frische oder gefrorene Himbeeren verwenden.
- Sojaquark: Normalerweise verwende ich für meine Käsekuchen-Rezepte Alpro Skyr oder Greek Style. Du kannst ihn aber auch durch eine andere Quarkalternative oder Seidentofu ersetzen.
- Kokoscreme: dies ist der feste Anteil von Kokosmilch. Wenn du eine normale Dose vollfette Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellst, kannst du am nächsten Tag die feste Kokoscreme von der Oberseite abkratzen. Anschließend wieder auf Raumtemperatur bringen, damit sie wieder weicher wird.
- Rohrohrzucker: Verwende am besten fein gemahlenen Zucker, damit er sich besser auflöst. Natürlich kannst du auch andere Zuckerarten nach Belieben verwenden.
- Vanilleextrakt: verleiht der cremigen Mischung einen tollen Geschmack und ein feines Aroma.
- Zitronensaft: Dieser ist optional, verstärkt aber den säuerlichen Geschmack der Käsekuchenfüllung.
- Pflanzliche Schlagcreme: Damit wird die Füllung noch cremiger. Wenn du das im Rezept empfohlene Produkt nicht findest, kannst du eine andere aufschlagbare vegane Sahne oder einfach mehr Kokoscreme verwenden.
- Agar-Agar: Achte darauf, dass du 100% reines Agar-Agar-Pulver verwendest, denn sonst brauchst du mehr davon! Die Menge sollte für 1 Liter Flüssigkeit ausreichen.
- Kaltes Wasser

Für das Topping (optional)
- Himbeer-Soße
- Frische Himbeeren
- Granatapfelkerne
- Kokosraspeln
- Minze

Himbeer-Käsekuchen ohne Backen zubereiten – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Boden herstellen
Mahle zunächst die Mandeln und Haferflocken in einer Küchenmaschine oder einem Mixer. Füge dann die Datteln und das geschmolzene Kokosöl hinzu und mixen das Ganze erneut, bis eine leicht klebrige Masse entstanden ist. Drücke die Mischung anschließend in eine runde Backform und stelle sie beiseite.

Schritt 2: Die Käsekuchen-Creme zubereiten
Erhitze zuerst die Himbeeren in einem Topf, bis sie aufgetaut sind und streiche sie dann durch ein feinmaschiges Sieb. Schlage nun in einer Rührschüssel die pflanzliche Sahne auf. In einer anderen Schüssel mixt du Sojaquark, Kokoscreme, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Himbeersaft cremig.

Als nächstes kochst du das Agar-Agar-Pulver in Wasser unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten lang. Dann mixt du es zügig in die Himbeer-Creme ein und hebst danach die geschlagene Sahne schnell unter. Nun kannst du die Himbeer-Käsekuchen-Creme auf den Boden gießen und bis zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.
Tipp: Lasse die Form ein paar Mal auf deine Arbeitsfläche falls, damit Luftblasen rausgehen und die Oberfläche glatt wird!
Schritt 3: Garnieren und genießen!
Sobald der Kuchen fest geworden ist, kannst du ihn nach Belieben mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Granatapfelkernen, Kokosraspeln und Minze garnieren. Dann entweder so oder mit Himbeer-Soße genießen!

Tipps für die Zubereitung eines Himbeer-Käsekuchens ohne Backen
- Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und nicht gekühlt sind. Sonst wird die Käsekuchen-Füllung nicht cremig.
- Befolge beim Kochen des Agar-Agar-Pulvers immer genau die Anweisungen auf der Verpackung. Achte außerdem darauf, dass du während des Kochens ständig rührst, um Klümpchen zu vermeiden.
- Wenn du einen knusprigeren Kuchenboden wünschst, kannst du ihn bei 180 °C etwa 10 Minuten lang backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen bevor die Himbeer-Creme darauf kommt.
- Du kannst natürlich auch andere Beeren und Früchte für dieses No-Bake Käsekuchen-Rezept verwenden. Erdbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen, Mangos, Ananas, Maracujas und Zitronen sind einige gute Optionen!

So kannst du Kühlschrank-Kuchen bzw. No Bake Torten aufbewahren
Den restlichen Himbeer-Käsekuchen kannst du bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst ihn auch in gefriergeeigneten Behältern aufbewahren und bis zu 2 Monate einfrieren. Taue ihn dann vor dem Servieren einige Stunden im Kühlschrank auf.

Dieser Himbeer-Käsekuchen-Torte ohne Backen ist:
- Ohne tierische Milch, Sahne und Butter
- Ohne Eier und ohne Gelatine
- Glutenfrei möglich
- Fruchtig und nicht sehr süß
- Cremig
- Benötigt kein Backen
- Beerig
- So hübsch und lecker!
- Das perfekte Sommerdessert!

Weitere Rezepte für Sommer-Kuchen ohne Backen
- Blaubeeren-Käsekuchen
- Kokos-Cheesecake (Raffaello-Torte)
- Mango Cheesecake Torte
- Brombeer-Mousse Tarte
- Erdbeer-Käsekuchen
- Schoko-Pudding-Kuchen
- Vanille Pudding Tarte
- Schokoladen Mousse Torte
- Sommerliche Obst-Tarte
- Panna Cotta Tarte
- Kokos-Milchreis-Kuchen
- Blaubeer-Chia-Pudding-Torte
- Himbeer-Törtchen
- Mini Cheesecakes
Wenn du diese vegane Himbeer-Torte ohne Backen ausprobierst, dann kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto deiner schönen Torte machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

No Bake Himbeer-Käsekuchen-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Mandel-Boden:
- 160 g Mandeln oder andere Nüsse oder Kerne (*siehe Anmerkungen)
- 50 g Haferflocken bei Bedarf glutenfreie
- 120 g Soft-Datteln entkernt, *siehe Anmerkungen
- ½ EL Kokosöl geschmolzen, oder vegane Butter
Käsekuchen-Füllung:
- 400 g TK Himbeeren oder frische 250 ml Saft
- 400 g Sojaquark oder Seidentofu
- 100 g Kokoscreme oder veganer Frischkäse
- 100 g Rohrohrzucker fein gemahlen, oder anderer Zucker nach Belieben
- 1,5 TL Vanilleextrakt
- 1-2 EL Zitronensaft optional
- 160 ml pflanzliche Schlag-Creme oder mehr Kokoscreme
- 2 TL 100% Agar-Agar ausreichend für 1 Liter Flüssigkeit*
- 80 ml kaltes Wasser
Zum Garnieren (optional):
- Himbeer-Soße
- Frische Himbeeren
- Granatapfelkerne
- Kokosraspeln
- Minze
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an! Mandel-Boden:
- Den Boden einer 20-cm Springform mit Backpapier auslegen. Beiseitestellen.
- Mandeln und Haferflocken in eine Küchenmaschine oder in einen Mixer geben und grob mahlen. Datteln und das geschmolzene Kokosöl hinzugeben und zu einer leicht klebrigen Mischung verarbeiten.
- Die Mischung in die vorbereitete Springform geben und fest mit einem Löffeln oder mit den Fingern an den Boden drücken. (Wer den Boden knuspriger mag, kann ihn für 10 Minuten bei 180 °C backen. Anschließend auskühlen lassen.)
Käsekuchen-Füllung:
- Die Himbeeren in einen Kochtopf geben und erhitzen, bis sie aufgetaut und weich sind. Anschließend in ein feinmaschiges Sieb mit einer Schüssel darunter platziert geben und ausstreichen, sodass nur noch die Kerne im Sieb bleiben (es sollten dann 250 ml Himbeersaft übrig bleiben).
- In einem Rührgefäß die Pflanzensahne mit einem Handmixer aufschlagen. Beiseitestellen.
- Als nächstes in einer großen Rührschüssel Sojaquark, Kokoscreme, Zucker, Vanilleextrakt, Zitronensaft und Himbeersaft mit dem Handmixer cremig mixen. Beiseitestellen.
- In einem kleinen Topf, Agar-Agar in 80 ml Wasser rühren. Sobald sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat, die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten oder nach Packungsanweisung unter ständigem Rühren köcheln lassen. Beiseitestellen.
- Jetzt muss zügig gearbeitet werden, damit das Agar-Agar nicht klumpig wird: Zuerst die Agar-Agar-Mischung unter die Himbeercreme mixen, dann die aufgeschlagene Pflanzensahne fix unterheben. Die Käsekuchen-Creme auf den Mandelboden geben, gleichmäßig glatt streichen und die Form einige Male etwas anheben und auf die Arbeitsplatte fallen lassen, damit die Luftblasen rausgehen.
- Den Kuchen mindestens 4 Stunden oder besser über Nacht in den Kühlschrank stellen, bis der Käsekuchen vollständig fest geworden ist.
- Den Himbeer-Käsekuchen nach Belieben mit frischen Himbeeren, Granatapfelkernen, Kokosraspeln und Minze garnieren und entweder so oder mit Himbeer-Soße genießen.
- In Stücke schneiden und schmecken lassen! 😊
Notizen
- Raumtempertaur: Alle Zutaten müssen zimmerwarm warm und dürfen nicht gekühlt sein. Andernfalls wird die Käsekuchen-Creme stückig.
- Nüsse oder Kerne: Du kannst Mandeln, Cashewkerne, Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw. verwenden.
- Datteln: Wer keine weichen Soft-Datteln hat, kann auch normale entkernte nehmen und diese 15 Minuten in heißem Wasser einweichen. Anschließend abgießen und trocken tupfen.
- Boden: Wenn du einen Keksboden bevorzugst, kannst du dir das Rezept für meine Himbeer-Törtchen oder meinen Zebra-Cheesecake anschauen.
- Kokoscreme: Wenn du eine normale 400 g Dose vollfette Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellst, kannst du am nächsten Tag die feste Kokoscreme von der Oberseite abkratzen. Anschließend wieder auf Raumtemperatur bringen, damit sie wieder weicher wird.
- Agar-Agar: Es ist wichtig, dass man 100% Agar-Agar verwendet, sonst braucht man mehr! Die Menge sollte für 1 Liter Flüssigkeit ausreichend sein.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Unglaublich lecker! Sehr einfach. Normalerweise esse ich keinen Kuchen, aber von dem bekomme ich einfach nicht genug. Zu jedem Familienfest wird sich dieser Kuchen von mir gewünscht. Danke für das tolle Rezept!
Das freut mich. Besten Dank! 🙂
Super leckeres Rezept 😋 kann ich jedem nur empfehlen. Ich habe Kokosjoghurt statt Sojaquark genommen, da ich Soja nicht vertrage. War auch so echt ein Traum 🥰 man braucht nur etwas mehr Geliermittel 🙂
Freut mich riesig, dass du so begeistert bist. Vielen Dank für das liebe Feedback. 🙂
Als Nicht-Veganerin mit einer hochgradig laktoseintoleranten Person und einer vegetarischen Person im Haushalt kann ich nur sagen: DANKE!
Das Rezept ist einfach nur unglaublich lecker und bedient so gleich beide Problemkinder mit einem guten Rezept, wo weder Milchprodukte, noch Gelantine drin ist!
Ich habe selten einen Käsekuchen gegessen, der so sehr nach Himbeeren geschmeckt hat!
Für eine super Festigkeit habe ich bei der Agartine von RUF übrigens die 1,5fache Menge der Packungsanleitung verwendet und zu dem Wasser bei der großen Menge Agartine noch ein bisschen vom Himbeersaft gegeben um den Geschmack nicht zu verwässern! Dann war die Schnittfestigkeit für mich selbst perfekt!
Das ist toll und freut mich sehr! 🙂
Super schnell gemacht und sooo lecker! Perfekt für den Sommer, weil er nicht gebacken werden muss, sondern aus dem Kühlschrank kommt 😍
Freut mich dass du so begeistert bist. Vielen Dank für dein Feedback! 💖
Ich hatte aus Versehen zu wenig Agar Agar verwendet, wodurch der Kuchen fest wurde, wir haben ihn dann aber in den Frost getan und als Eistorte gegessen – super lecker! 🙂 Der Boden ist auch richtig lecker! Ich werde ihn definitiv nochmal austesten und dann mehr Agar Agar verwenden. 🙂
Toll, dass ihr ihn noch retten konntet und er geschmeckt hat. Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Gestern gemacht, Geschmack sehr gut nur die Festigkeit fehlt, werde naechstes Mal noch mehr Agar Agar nehmen.
Freut mich, dass er geschmeckt hat! Vielen Dank! ❤
Die Dosierung unterscheidet sich ja immer etwas, je nach Produkt! 🙂
Ich habe erst vor Kurzem an so einem Rezept gebastelt. Meine Oma hat früher diesen Kuchen im Sommer gemacht, aber natürlich mit Schmand und Sahne und Tonnen an Zucker. Aber der Himbeergeschmack war klasse. Probiere dein Rezept demnächst aus und schwelge dann in Kindheitserinnerungen. 😉
Super! Ich hoffe der Kuchen wird dir schmecken! ❤
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂