Diese einfachen veganen Mini-Himbeer-Käsekuchen-Törtchen ohne Backen sind das perfekte erfrischende Kühlschrank-Dessert für den Sommer! Hergestellt aus einem knusprigen Haferkeks-Boden mit zwei Schichten himmlischer Vanille- und Himbeer-Creme, ist dieses Rezept ohne Gelatine, gesünder als traditionelle Cheesecakes und dazu noch glutenfrei!

Einfache vegane Himbeer-Käsekuchen-Törtchen
Ich liebe einfache fruchtige Käsekuchen! Wenn du mir jetzt schon eine Weile folgst, weißt du das ja sicherlich schon. Und da der Sommer vor der Tür steht, decke ich mich mit diesen unwiderstehlichen Kühlschrank-Kuchen ein, so viel ich kann! Sie sind einfach zu machen, und ich liebe es, wie sie einem an einem heißen Sonnentag sofort ein kühles und erfrischendes Gefühl geben. Außerdem gibt es sie in praktischen Größen, so dass sie leichter zu servieren sind und man hinterher weniger abwaschen muss. Also eine absolute Win-Win-Situation!

Vor kurzem habe ich ein tolles Rezept für Aprikosen-Mini-Käsekuchen vorgestellt, das ein großer Erfolg war! Das Dessert bestand aus einem fluffigen Biskuit, der mit einer Cremeschicht und einer Aprikosen-Gelee-Glasur überzogen war. Ich mag die Törtchen echt gerne, aber ich wollte trotzdem eine Version teilen, die auch ganz ohne Backen gelingt. No-Bake Kuchen sind nämlich absolut perfekt, wenn man mal keine Lust hat den Ofen anzuschalten!
Für dieses Rezept habe ich einen einfachen Keksboden aus meinen selbstgemachten Haferkeksen gemacht. Sie sind super einfach zu machen, günstig und ohne Zusatzstoffe sogar gesünder als gekaufte Kekse. Alles, was du tun musst, ist, sie zu zerkleinern und mit flüssiger veganer Butter zu vermischen. Dann nur noch in die Form drücken und kühlen. Fertig! Selbstverständlich kannst du aber auch irgendwelche gekauften Kekse verwenden, um die Zubereitung noch einfacher zu halten.

Verwendete Zutaten und Alternativen
Es werden nur 8 pflanzliche Zutaten benötigt, um diese veganen Himbeer-Käsekuchen-Törtchen zu machen, von denen du die meisten vielleicht bereits zu Hause hast. Für den Fall, dass dir etwas fehlt, kannst du es entweder noch schnell besorgen oder zu diesen möglichen Alternativen greifen:
Für den Keksboden
- Haferkekse: Du kannst auch gekaufte Vollkornkekse, Oreo-Kekse oder andere vegane Kekse verwenden, die du magst. Wer möchte, kann auch einen Walnuss-Hafer-Boden machen, den ich für meine Mini-Brombeer-Käsekuchen zubereitet habe. Oder den Mandel-Kokos-Boden von meiner Kokos-Cheesecake-Raffaello-Torte.
- Vegane Butter: Ein guter Ersatz wäre 40 g Kokosöl + 1 EL Apfelmus oder veganer Joghurt. Zur Erklärung: Da vegane Butter einen Anteil von 80 % Fett und Kokosöl einen Anteil von 100 % Fett hat, erhält man ein ähnliches Verhältnis, wenn man Kokosöl mit Apfelmus oder Joghurt kombiniert.
Für die Sahne-Creme-Schichten
- Pflanzliche Schlag-Creme: Du könntest auch andere aufschlagbare vegane Sahne verwenden.
- Agar-Agar: achte darauf reines 100% Agar-Agar Pulver zu verwenden, sonst brauchst du mehr.
- Zucker: du könntest auch Agavensirup oder Ahornsirup verwenden.
- Vanilleextrakt: stattdessen könntest du auch eine Prise gemahlene Bourbon-Vanille nehmen.
- Gefrorene Himbeeren: oder frische, wenn du welche hast. Zur Abwechslung kannst du auch andere Beeren wie Blaubeeren, Erdbeeren, Brombeeren, etc. nehmen.
Zum Garnieren
- Ich habe frische Himbeeren, rote Johannisbeeren, Minze und Kokosraspeln zum Dekorieren verwendet. Du kannst aber gerne andere Beeren, frische oder gefrorene Früchte, Nüsse oder allerlei Süßigkeiten verwenden – was auch immer du gerne magst.

Vegane Himbeer-Käsekuchen-Törtchen selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Keksboden machen.
Zuerst die Haferkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu Krümeln mahlen (oder eine Küchenmaschine verwenden). Dann die Kekskrümel in eine Schüssel geben. Die vegane Butter schmelzen, zu den Krümeln geben und alles vermischen. Die Keksmasse in 6 Dessert-Ringe drücken und ca. 10-20 Minuten kalt stellen.

Schritt 2: Die Creme-Schichten zubereiten.
Als nächstes die helle Creme-Schicht gemäß der Anleitung, die unten in der Rezept-Karte steht, zubereiten. Dann die Creme in die Dessert-Ringe auf dem Keksoden verteilen und wieder kalt stellen, während die nächste Schicht zubereitet wird. Sobald die Himbeer-Creme fertig ist, die Törtchen aus dem Kühlschrank nehmen und die Creme darauf geben. Etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Dann die Törtchen vorsichtig aus den Ringen lösen (wie im Video gezeigt wird) und nach Belieben dekorieren.

Tipps für die Zubereitung der Himbeer-Käsekuchen ohne Backen
- Verwende ein ebenes Backblech und achte darauf die Hafer-Masse gut festzudrücken, sodass die Füllung nicht unten an den Rändern herausläuft.
- Sobald du den Hafer-Boden in die Dessertringe gedrückt hast, stelle diese zunächst einige Minuten kühl, bevor du die Creme-Füllung darauf gibst. Dies macht den Boden zum einen stabiler und trägt dazu bei, dass die helle Creme-Schicht schneller fest wird.
- Löse das Agar-Agar zunächst in der Kokosmilch auf. Erst dann den Herd einschalten und unter Rühren aufkochen lassen.
- Da Agar-Agar bereits bei Temperaturen unter 45 °C geliert, solltest du die Agar-Agar-Mischung nach dem Kochen nur kurz abkühlen lassen, bis es beginnt geleeartig zu werden und dann zügig unter die Sahne heben. Achte auch darauf, keine kalte Sahne zu nehmen, denn dies würde die Kühlung beschleunigen, sodass Klümpchen entstehen können.
- Um gleichmäßige Schichten zu erhalten, kühle die helle Schicht, während du die Himbeer-Schicht zubereitest.
- Stelle die geschichteten Törtchen anschließend mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank, damit die Creme-Schichten fest werden. Wenn du es eilig hast, könntest du sie auch im Gefrierschrank festwerden lassen.
- Dieses Rezept ergibt 6 Mini-Käsekuchen. Du kannst aber auch gerne einen klassischen großen runden Kuchen machen! Es liegt ganz bei dir. Eines ist sicher: Beide Varianten sind wahnsinnig lecker und erfrischend!
Kühlschrank-Kuchen Vorbereiten und Aufbewahren
Diese gekühlten Desserts kann man hervorragend vorbereiten. Du kannst die Törtchen einen Tag vorher machen und für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du Eiscreme liebst, kannst du diese Himbeer-Käsekuchen sogar einfrieren! Nimm sie mindestens 10 Minuten vor dem Verzehr heraus, damit sie nicht ganz so hart sind und cremiger werden.

Diese No-bake-Himbeer-Cheesecakes sind:
- Super einfach zu machen
- Gelingen ohne Backen
- Milchfrei und ohne Ei
- Glutenfrei
- Leicht anpassbar!
- Cremig
- Süß und fruchtig
- So erfrischend und leicht
- Kann schön dekoriert werden
- Die perfekten veganen Sommer-Kuchen aus dem Kühlschrank!

Weitere Kuchen ohne Backen Rezepte zum Ausprobieren
Ich habe so viele leckere vegane sommerliche Kuchen-Rezepte, die du unbedingt ausprobieren solltest! Ich bin sicher, dass du auf dieser Liste etwas nach deinem Geschmack finden wirst!
- Blaubeer-Cheesecake ohne Backen
- Roh-Veganer Kokos-Cheesecake (Raffaello-Torte)
- Mango Cheesecake Torte ohne Backen
- Brombeer-Mousse Tarte
- Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen
- Schoko-Pudding-Kuchen mit Sahne
- Vanille Pudding Tarte mit Erdbeeren
- Schokoladen Mousse Torte
- Sommerliche Obst-Tarte
- Vegane Panna Cotta Tarte
- Kokos-Milchreis-Kuchen mit Himbeeren
- Blaubeer-Chia-Pudding Torte
- Himbeer-Torte ohne Backen
Wenn du dieses Rezept für vegane Himbeer-Käsekuchen Törtchen ohne Backen ausprobierst, hinterlass mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinen Cheesecakes machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Guten Appetit! 🙂

Vegane Himbeer-Käsekuchen-Törtchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Keksboden
- 170 g Haferkekse oder andere beliebige Kekse
- 50 g vegane Butter oder 40 g Kokosöl + 1 EL Apfelmus oder veganen Joghurt
Creme-Schichten
- 300 ml Vegane Schlagcreme oder andere aufschlagbare Pflanzensahne
- 150 ml Kokosmilch
- 1 TL 100% Agar-Agar oder 1 Beutel Ruf Agar-Agar
- 3-4 EL Zucker oder Sirup nach Geschmack
- 1 ½ TL Vanilleextrakt oder eine Prise gemahlene Bourbon Vanille
- 250 g Himbeeren TK
Dekoration (nach Belieben)
- frische Himbeeren
- Johannisbeeren
- Minze
- Kokosraspeln
Anleitungen
*Hinweis: Ich empfehle, das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder sowie die Tipps oben im Beitrag anzuschauen!
Keksboden
- Ein kleines Backblech oder Tablett mit Backpapier auslegen und 6 Dessert-Ringe (à ca. 8 cm Durchmesser) darauf platzieren.
- Die Haferkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu Krümeln mahlen (oder eine Küchenmaschine verwenden).
- Dann die Kekskrümel in eine Schüssel geben. Die vegane Butter schmelzen, zu den Krümeln geben und alles vermischen.
- Die Keksmasse in die vorbereiteten Dessert-Ringe drücken und ca. 10-20 Minuten kalt stellen.
Helle Creme-Schicht
- Währenddessen die Hälfte der Schlagcreme (150 ml) steif schlagen und beiseitestellen.
- Die Kokosmilch in einen Topf gießen. Die Hälfte von dem Agar-Agar (½ TL) einrühren und 1 Minute (oder laut Packungsanleitung) unter Rühren aufkochen. 1-2 EL Zucker und 1 TL Vanilleextrakt unterrühren und kurz abkühlen lassen. Dann langsam in die Sahne gießen und zügig unterheben.
- Die Creme in die Dessert-Ringe auf dem Keksboden verteilen und wieder kalt stellen (ca. 20 Minuten, damit die Oberfläche fester wird und man gleichmäßige Schichten erhält).
Himbeer-Creme-Schicht
- Währenddessen die Himbeeren in einem Topf erhitzen, bis sie aufgetaut und weich sind. Dann durch ein feines Sieb drücken und den Saft auffangen (ergibt ca. 150 ml).
- Die andere Hälfte der Schlagcreme (150 ml) steif schlagen und beiseitestellen.
- Den Himbeersaft und das restliche Agar-Agar (½ TL) in einem Topf verrühren, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Dann unter Rühren zum Kochen bringen und 1-2 Minuten (oder laut Packungsanweisung) unter Rühren kochen. Anschließend restlichen Zucker und ½ TL Vanilleextrakt einrühren und etwas abkühlen lassen, dann zügig unter die Sahne heben.
- Die Himbeer-Creme in die Dessert-Ringe auf der hellen Creme verteilen und mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Die Törtchen vorsichtig aus den Ringen lösen (wie im Video gezeigt wird) und nach Belieben mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Minze und Kokosraspeln dekorieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Das Agar-Agar zunächst in der Kokosmilch auflösen. Erst dann den Herd einschalten und unter Rühren aufkochen lassen.
- Da Agar-Agar bereits bei Temperaturen unter 45 °C geliert, solltest du die Agar-Agar-Mischung nach dem Kochen nur kurz abkühlen lassen, bis es beginnt geleeartig zu werden und dann zügig unter die Sahne heben. Achte auch darauf, keine kalte Sahne zu nehmen, denn dies würde die Kühlung beschleunigen, sodass Klümpchen entstehen können.
- Weitere Informationen wie z. B. Hinweise zur Zubereitung und Lagerung oder zu den einzelnen Zutaten inkl. Austauschmöglichkeiten sowie hilfreiche Tipps zum Rezept-Erfolg stehen oben im Text über der Rezeptkarte!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich würde das Rezept gerne in einer Springform ausprobieren. Aber wie rechne ich das um, bzw. für welche Springformgröße ist diese Mengenangabe geeignet? Herzlichen Dank
Hey Lilli,
du kannst eine 20-22 cm Springform für diese Menge nehmen.
LG, Bianca
Sehr lecker und einfach nachzumachen 😊 schmeckt leicht und sehr frisch und schon jetzt eines meiner liebsten Rezepte ❤️ geht Gut in einer Springform statt der kleinen förmchen!
Liebe Grüße
Schon, dass er dir geschmeckt hat! Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo,
Die verlinkte „Schlagcreme“ auf Amazon hat sehr ungesunde Zutaten. Von gehärteten Palmöl über diverse E…s und Aromen. Vielleicht gibt es eine gesündere Alternative.
Viele Grüße
Hallo Paul,
man kann sie gut aufschlagen und sie ist sehr standfest. Es gibt jetzt aber auch eine neue pflanzliche Schlagsahne von Rama. Die habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Liebe Grüße,
Bianca
Wir haben es heute mit der veganen Schlagcreme von Rama ausprobiert, ging auch super. Diese ist aber auch mit Palmfett, Rapsöl, Emulgatoren, Stabilisatoren etc.
Klasse! ♡ Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
So ein tolles Rezept. Habe eine 26er Springform genommen und die Menge einfach erhöht. Das Ergebnis überzeugt jeden. Vielen Dank.
Super, das freut mich! 🙂
Liebe Bianca, die Törtchen sind sehr lecker! Leider schaffe ich es nie, dass die mittlere Sahneschicht fest bleibt bei Raumtemperatur. Ich verwende Hafersahne statt Kokosmilch und ansonsten die hier empfohlene Schlagcreme. Hast du vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte? Danke Dir schonmal
Kokosmilch wird beim Kühlen ja auch recht fest. Wenn du stattdessen Hafersahne verwendest, bleibt dieser Effekt aus. Ich würde dann wohl den Anteil an Agar Agar leicht erhöhen.
Schmecken die Törtchen sehr nach Kokos? Könnte man statt der Kokosmilch ggf. auch Hafermilch verwenden?
Ich persönlich finde nicht, dass sie sehr nach Kokos schmecken. Da Kokos einen höheren Fettanteil hat, sollte man sie eher durch Sahne als durch Milch ersetzen. 🙂
Liebe Bianca
Kann man die Füllung auch in gewöhnlichen Muffinförmchen machen? Und könnte man das Rezept auch mir gemischten TK Beeren machen?
Hey Michaela,
in Muffinförmen hab ich die Törtchen noch nie gemacht, daher weiß ich nicht, ob man sie gut rausbekommt. Aber funktionieren sollte es! 😉
Geschichte TK Beeren gehen aus.
LG, Bianca
Ich habe das Rezept vor einer Woche ausprobiert, habe jedoch das Rezept halbiert und in einer kleinen Springform „gebacken“. Die Torte kam super gut an und hat allen geschmeckt. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! 🙂
Wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein Feedback, liebe Jessica! <3