Diese herzhaften veganen Mini Frittata Gemüse-Muffins sind gesund, proteinreich, glutenfrei, total lecker und super einfach aus Kichererbsenmehl zuzubereiten! Es ist das perfekte Meal Prep Rezept für jeden Tag, denn sie sind ideal zum Frühstück, Brunch, Mittagessen oder als Snack für zwischendurch und unterwegs! Auch Kinder lieben diese schnellen vegetarischen Muffins ohne Ei!

Schnelle Herzhafte Muffins mit Gemüse
Du wirst positiv überrascht sein, wie diese herzhaften Gemüse-Muffins dem Geschmack und der Konsistenz traditioneller Eiermuffins nahekommen! Das Geheimnis hierbei ist die Verwendung von Kichererbsenmehl und Kala Namak! Kichererbsenmehl eignet sich nämlich perfekt als Veganer Ei-Ersatz, da man daraus einen voluminösen und leicht klebrigeren Teig herstellen kann, der ausgebacken an Ei beziehungsweise Omelette oder Frittata erinnert.

Damit die veganen Mini Frittatas aber auch nach Ei schmecken, wird Kala Namak verwendet, auch bekannt als schwarzes Salz. Ich habe Kala Namak auch bei meinen Rezepten für Veganes Tofu-Rührei, Veganes Omelette und Veganes Spiegelei verwendet, denn nur damit kannst du den Ei-Geschmack so gut imitieren, dass es verblüffend echt schmeckt!
Ergänze die veganen Eiermuffins mit vielen verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen, um sie so lecker und gesund wie möglich zu machen!

Gesunde Vegane Eiermuffins
Genau wie vegane Quiche oder jedes andere traditionelle Ei-Gericht sind diese veganen Frittata-Muffins reich an Eiweiß, denn Kichererbsen sind eine der besten pflanzlichen Proteinquellen überhaupt. Mit diesen Muffins kommst du also in Sachen vollwertige Ernährung und gesunde Nährstoffe wirklich nicht zu kurz! Außerdem sind Kichererbsen auch reich an Ballaststoffen, die in herkömmlichen Eiern eigentlich komplett fehlen.
Mit all den weiteren Zutaten, die in diesem Rezept enthalten sind, wie Gemüse und Pflanzenmilch, zauberst du dir im Handumdrehen ein vollwertiges Frühstück, das total gesund ist und obendrein auch noch lecker schmeckt!

Zutaten für Kichererbsen-Muffins
Kichererbsen-Frittata Grundzutaten
- Kichererbsenmehl: Roh schmeckt dieses glutenfreie Mehl relativ bitter, aber sobald es durchgegart ist, hat es einen relativ neutralen Geschmack mit einem nussigen Unterton.
- Backpulver: Es verleiht den Frittata-Muffins beim Backen einen schönen Auftrieb und macht sie leicht, locker und fluffig!
- Hefeflocken: Sie verleihen den herzhaften Muffins einen würzigen, käseähnlichen Geschmack. Du kannst auch veganen Parmesan oder gerieben Käse oder veganen Mozzarella verwenden, wenn du einen ausgeprägteren Käsegeschmack und eine käsigere Konsistenz haben möchtest.
- Knoblauchpulver: für die einen würzigen Kick. Alternativ kannst du auch Zwiebelpulver verwenden oder frischen Knoblauch und / oder Zwiebeln fein hacken und in etwas Öl anbraten.
- Italienische Kräuter: geben den Gemüse-Muffins einen authentischen würzigen Geschmack! Wenn du keine Gewürzmischung hast, kannst du dir eine beliebige Mischung aus Oregano, Basilikum, Thymian und Rosmarin selbst zusammenstellen.
- Kala Namak: Dieses Salz erhältst du im Biomarkt, Reformhaus oder online. Es sorgt für einen natürlichen Eigeschmack und ist weniger salzig als normales Salz. Deshalb brauchst du ein wenig mehr davon. Wenn du es nicht hast, kannst du stattdessen auch 3/4 Teelöffel normales Salz verwenden.
- Kurkuma: gibt der veganen Ei-Mischung eine schöne gelbe Farbe, ist aber optional.
- Pflanzenmilch: Verwende eine beliebige ungesüßte Pflanzenmilch wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch. Du kannst auch einfach nur Wasser verwenden, aber die Kichererbsen-Mischung wird dann nicht so reichhaltig und cremig.

Gemüse und Toppings
- Gemüse: Diese herzhaften Muffins sind perfekt, um übrig gebliebenes Gemüse zu verwerten! Du kannst jede Art von Gemüse verwenden, die dir schmeckt. Ich habe eine Mischung aus Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Paprika, Zucchini, Karotten und Erbsen verwendet und eine halbierte Cocktailtomate auf einige der Muffins gelegt. Aber auch Pilze, Lauch, Spinat, Blumenkohl, Kürbis, Kürbis, Süßkartoffeln, Mais und verschiedene frische Kräuter sind toll!
- Toppings: Diese sind optional, aber die Mini Frittatas mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum und Dill zu garnieren, sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch gesund!

Herzhafte Gemüse-Muffins selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den veganen Eierteig herstellen
Vermische zunächst Kichererbsenmehl, Backpulver, Hefeflocken, Knoblauchpulver, italienische Kräuter, Kala Namak und Kurkuma in einer Schüssel. Gib dann die Pflanzenmilch hinzu und rühre alles glatt. Anschließend 5-10 Minuten beiseite stellen, damit der Teig eindickt, während du das Gemüse schneidest.

Schritt 2: Gemüse dazugeben und backen!
Hebe danach das kleingeschnittene Gemüse vorsichtig unter den Kichererbsenteig. Dann verteilst du ihn gleichmäßig in die Muffinförmchen und backst die herzhaften Muffins im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 30-35 Minuten lang.

Schritt 3: Servieren und genießen!
Lasse die Gemüse-Muffins anschließend in der Form abkühlen, bis sie fest genug sind, um sie leicht herauszunehmen. Garniere sie nach Belieben mit frischer Petersilie und Basilikum und genieße sie entweder so wie sie sind oder mit Salsa, Avocado oder einem Dip deiner Wahl und Brot oder Brötchen dazu. Guten Appetit!

Tipps für perfekte Muffins ohne Ei
- Gib der Kichererbsenmehlmischung genügend Zeit zum ruhen und eindicken. Das ist wichtig, damit die veganen Eiermuffins die richtige Konsistenz haben.
- Wenn du Tomaten verwendest, kratze das wässrige Innere heraus, damit die Muffins nicht matschig werden, oder lege halbierte Kirschtomaten mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig, wie im Video oder in den Schritt-für-Schritt-Bildern gezeigt. Das gilt auch für andere wässrige Gemüsesorten.
- Wenn du festes Gemüse wie Kartoffeln, Kürbis und Karotten verwendest, solltest du sie sehr fein raspeln oder noch besser vorgaren / dünsten.
- Genau wie bei einer Veganen Quiche und anderen veganen Ei-Rezepten ist es auch bei diesen herzhaften Frittata-Muffins normal, dass sie ziemlich weich sind, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Beim abkühlen werden sie jedoch fester.
- Wenn du keine Lust hast handliche Muffins zu backen, kannst du auch die gesamte Kichererbsen-Mischung mit dem Gemüse in eine ofenfeste Form oder gusseiserne Pfanne gießen, um eine große vegane Frittata zu backen, die du vor dem Servieren in Pizzastücke schneiden kannst.

So kannst du herzhafte Muffins vorbereiten und aufbewahren
Du kannst den veganen Frittata-Teig im Voraus zubereiten und bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren. Restliche herzhafte Muffins können im Kühlschrank bis zu 4 Tage und im Gefrierschrank bis zu 6 Monate aufbewahrt werden! Bei Bedarf einfach kurz im Ofen oder schnell in der Mikrowelle aufwärmen.

Diese veganen Eiermuffins sind:
- Schnell und einfach zubereitet
- Ohne Ei
- Ohne Milch (laktosefrei)
- Proteinreich
- Low Carb
- Ballaststoffreich
- Mit viel Gemüse
- Gesund
- Sehr lecker
- Perfekt zum Vorbereiten
- Ideal als Snack oder Beilage zum Frühstück oder Brunch!

Weitere herzhafte vegane Frühstücks- oder Bunch-Rezepte
- Das Beste Vegane Omelette
- Tofu-Rührei
- Vegane Spiegeleier
- Spargel-Blätterteigtaschen
- Gemüse-Frittata
- Linsen-Pfannkuchen
- Kichererbsen-Pfannkuchen
- Karottenlachs
- Bagels
- Kichererbsen-Thunfisch-Salat
- Shakshuka
- Spinat-Quiche
- Bunte Tomaten Tarte
- Lauch-Quiche mit Pilzen
- Frühstücks-Wraps mit veganem Eiersalat
Rezept-Video
Wenn du dieses Rezept für Gemüse-Muffins ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinen veganen Eiermuffins machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, dann verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Guten Appetit! 🙂

Herzhafte Muffins mit Gemüse (Vegetarisch, Vegan)
Autor:Zutaten
Kichererbsen-Frittata
- 160 g Kichererbsenmehl
- 1 TL Backpulver
- 3 EL Hefeflocken
- 1 TL Knoblauchpulver oder Zwiebelpulver
- 1 TL Italienische Kräuter z. B. Mischung aus Oregano, Basilikum, Thymian und Rosmarin
- 1 TL Kala Namak oder ¾ TL normales Salz (*siehe Anmerkungen)
- ½ TL Kurkuma optional für eine gelbe Farbe
- 360 ml Pflanzenmilch ungesüßt oder Wasser
- 400 g Gemüse nach Wahl fein gehackt (z. B. Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Paprika, Zucchini, Karotten, Erbsen, Tomaten, *siehe Anmerkungen)
Zum Garnieren (optional)
- Frische Kräuter z. B. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Dill
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben an!
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und eine 12-er Silikon-Muffinform vorbereiten (oder ein Muffinblech mit Muffin-Papierförmchen auskleiden).
- In einer großen Rührschüssel Kichererbsenmehl, Backpulver, Hefeflocken, Koblauchpulver, Italienische Kräuter, Kala Namak und Kurkuma vermischen. Die Pflanzenmilch eingießen und mit einem Schneebesen zu einem homogenen Teig verrühren. Anschließend 5-10 Minuten beiseitestellen und währenddessen das Gemüse sehr klein schneiden.
- Das fein gehackte Gemüse in den Kichererbsen-Teig geben und alles gut vermengen. Dann gleichmäßig in die Muffinförmchen verteilen (wenn Tomaten verwendet werden, das flüssige Innere ausschaben damit die Muffins nicht matschig werden oder halbierte Cherry-Tomaten zum Schluss mit der Schnittseite nach oben auf den Teig setzen wie im Video oder auf den Schritt-für-Schritt Bildern gezeigt).
- Die Muffins im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 30-35 Minuten backen.
- Anschließend in der Form abkühlen lassen, bis sie fest genug geworden sind, sodass man sie leicht herausnehmen kann.
- Nach Belieben mit Petersilie und Basilkum garnieren und entweder so oder mit beliebigen Dips zu Brot oder Brötchen servieren. Guten Appetit!
Notizen
- Kala Namak, auch bekannt als "schwarzes Salz", sorgt für einen natürlichen Ei-Geschmack und ist weniger salzig als normales Salz. Daher benötigt man davon etwas mehr.
- Gemüse: Die Muffins sind perfekt um restliches Gemüse aufzubrauchen, denn man kann die Gemüsesorten nach Belieben variieren. Ich habe eine Mischung aus Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Paprika, Zucchini, Karotten und Erbsen verwendet und zum Schluss bei einigen Muffins noch eine halbierte Cocktail-Tomate draufgesetzt. Auch Champignons, Lauch, Spinat, Blumenkohl, Kürbis, Süßkartoffeln, Mais sowie verschiedene frische Kräuter sind prima geeignet!
- Die Frittata-Muffins sind noch weich? Genauso wie bei Veganer Quiche und anderen veganen Ei-Rezepten ist es völlig normal, dass auch diese herzhaften "veganen Eier-Muffins" noch relativ weich sind, sobald sie aus dem Ofen kommen. Wenn sie abkühlen, werden sie aber stabiler, da die Frittata-Masse dann fester wird. Daher einfach länger abkühlen lassen.
- Aufbewahren: Restliche Muffins können in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Bedarf einfach kurz im Ofen oder schnell in der Mikrowelle aufwärmen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu diesem Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe das Rezept gerade ausprobiert und die Muffins sind sehr gut gelungen! Ich habe Silikonförmchen verwendet, die ich mit wenig Öl eingepinselt habe; so sind die Muffins ganz leicht aus der Form herauszulösen gewesen.
Das ist super! Freut mich, dass dir das Rezept gefällt! 🙂
Herrlich einfach und einfach lecker!
Gestern gemacht und heute für das Party-Büffet gleich nochmal (Ich habe nur ein bisschen mehr Salz rein heute).
Liebe Grüße und danke für das (wie immer) tolle Rezept!!
Freut mich, dass dir meine Rezepte gefallen! 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich habe es heute ausprobiert und die Muffins sind sehr lecker geworden, aber leider ließen sie sich schlecht aus den Papuerförmchen lösen – also, eigentlich gar nicht🥺 Ich habe noch eine zweite Portion gemacht und sie länger im Ofen gelassen als die ersten, aber das Ergebnis war dasselbe. Was habe ich falsch gemacht? Lieben Dank für ein Feedback von Rieca
Probier es mal mit Silikonförmchen! 🙂
Sehr lecker, außerdem einfach und schnell gemacht! Vielen Dank für deine tollen Rezepte! Ich hab schon viele davon ausprobiert und bin begeistert von deiner Kreativität und deinem guten Geschmack!
Hey Marina, das freut mich! 🙂
Vielen Dank für dein Feedback.
LG und schönes Wochenende,
Bianca <3
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe es heute ausprobiert und es mit Räuchertofu Würfelchen, Frühlingszwiebel und Paprika gemacht. Es ist super lecker 🙂
Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂
Hallo. Eine kleine Frage, sind es Hefeflocken (Zutatenliste) oder Haferflocken (Rezeptbeschreibung) ?
Lieben Dank und ich wünsche dir einen schönen Tag!
„Haferflocken“ ist bestimmt ein typischer Autokorrektur-Fail. 😀
Es müssen Hefeflocken sein, denn überall steht sonst Hefeflocken, in der Beschreibung dazu steht etwas von käsigem Geschmack und auch auf den Zutatenbildern sind Hefeflocken zu sehen.
Hey Angie,
danke für den Hinweis! 😀
Zum Glück stand es in der Zutatenliste und in der Schritt-für-Schritt Anleitung richtig.
Den einen Fehler habe ich umgehend korrigiert.
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
In den Notizen….
Punkt: Die Fritatta-Muffins sind noch weich…
…nach dem Abkühlen werden sie „stabiler“ sollte es wohl heißen 😉
Danke für deine stets tollen Rezepte 💗
Ohje, was war denn los bei mir! 😀 Ich war wohl wieder zu eilig beim Schreiben. Danke, für den Hinweis. Ich habe es korrigiert! 🙂
Es sind Hefeflocken. Ich habe es korrigiert! 🙂