Diese saftige und fluffige vegane Heidelbeer-Kokos-Torte ist mit einem cremigen Blaubeer-Joghurt-Frosting geschichtet, das wunderbar erfrischend ist und wie eine leichte leckere Mousse schmeckt. Das Rezept ist milchfrei, ohne Eier, einfach zuzubereiten und perfekt für den Frühling und Sommer!

Heidelbeer-Kokos-Torte – Veganes Rezept
Magst du auch so gerne Desserts mit Kokosgeschmack wie Raffaello? Also, ich auf jeden Fall! Aber ehrlich gesagt war ich schon immer ein großer Fan von Kokosnuss Süßigkeiten. Egal, ob es sich um Schokoriegel wie Bounty oder um etwas Cremiges wie Kokos-Eiscreme oder Pudding oder Panna Cotta handelt – ich liebe alles, was Kokos enthält!

Auch meine Oma hat schon immer gerne süße Desserts mit Kokos gebacken. Ich kann mich immer noch daran erinnern, dass sie sehr oft Kokos-Mandarinen-Käsekuchen gemacht hat, weil dies der Lieblingskuchen unserer Familie war. Und im Winter hat sie oft selbstgemachte Kekse oder luftige Baiser-Makronen mit Kokosraspeln gemacht.

Und während ich das jetzt so schreibe, kann ich diese frisch goldbraun gebackenen Kokosraspeln wirklich riechen. Ich finde die gerösteten ja so lecker! Ich glaube, ich muss demnächst auch eine vegane Version von dem Kokoskuchen Rezept meiner Oma machen. Und wenn er gelingt, teile ich es natürlich auch hier auf dem Blog!

Veganer Kokosnusskuchen mit Blaubeeren
Aber heute geht es ja um diese köstliche Kokos-Torte mit Heidelbeeren! Der Kokoskuchen an sich ist super weich, saftig und voller Kokosgeschmack! Und obwohl die Torte KEINE EIER und KEINE TIERISCHE MILCH enthält, ist der Kuchen dank der Kombination von Backpulver und Natron immer noch locker. Eine weitere Zutat, die den Kuchen schön weich, saftig und besonders lecker macht, ist die Kokosmilch.

Schnelles und einfaches Rezept
Was ich an dieser Kokos-Torte so liebe, ist, dass der Kuchenteig sehr schnell in einer Schüssel zusammengerührt ist! Man braucht nur die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Dann die Kokosmilch, das Kokossöl, Vanilleextrakt und Zitronensaft hinzugeben. Alles zu einem Teig verrühren und zum Schluss noch die Kokosraspeln unterheben. Das war’s schon!

Leichtes Joghurt-Frosting mit Heidelbeeren
Die Tortencreme mit Kokos und Heidelbeeren ist kein traditionelles Frosting mit Buttercreme oder Frischkäse, wie du es vielleicht kennst. Es ist vielmehr wie eine leichte lockere Mousse, die nur aus Kokos-Joghurt und Kokos-Creme zubereitet wird. Also schön fluffig, wunderbar cremig und perfekt für den Sommer!

Damit die Blaubeer-Joghurt-Creme für die Kokos-Torte auch fest wird, müssen wir Agar-Agar (oder Gelatine, falls nicht vegan) hinzufügen. Wenn du jedoch bereits eines meiner Kühlschrank-Kuchen ohne Backen Rezepte ausprobiert hast, bist du möglicherweise bereits mit der Verwendung von Agar-Agar vertraut. Wenn du aber immer noch nicht weißt, was Agar-Agar ist oder wie man es verwendet, kannst du gerne den Blogpost von meiner Mango Cheesecake Torte Rezept lesen, um dich darüber zu informieren.


So schichtest du die Heidelbeer-Kokos-Torte
Da die Agar-Agar-Joghurt-Mischung bei Temperaturen unter 35°C zu gelieren beginnt, solltest du die Torte so schnell wie möglich schichten.




Es liegt ganz bei dir, ob du die Seiten auch bestreichen möchtest oder, ob du lieber nur einen „Naked Cake“ Look machen möchtest, wie bei meiner Blaubeer-Zitronen-Torte. Wenn du dich für die erste Option entscheidest, solltest du 1/4 der Heidelbeer-Creme abnehmen, bevor du die frischen Blaubeeren unterhebst. Nach dem Schichten der Torte kannst du den Tortenring dann etwas lösen und die Seiten vorsichtig mit der abgenommenen Creme bestreichen. Wenn du dich für die zweite Option entscheidest, kannst du pro Schicht 1/3 Blaubeer-Creme nehmen anstelle von nur 1/4. Und für den Fall, dass etwas von der Blaubeer-Creme übrigbleiben sollte, kannst du es in ein Dessert-Glas füllen und in den Kühlschrank stellen. Dann hast du nach 2 Stunden ein leckeres Blaubeer-Mousse-Dessert!

Diese vegane Heidelbeer-Kokos-Torte ist
- Ohne Eier
- Milchfrei
- Saftig & Fluffig
- Weich
- Mit Kokosgeschmack
- Erinnert an fruchtiges Raffaello
- Mit cremigem Blaubeer-Joghurt-Frosting überzogen, das leicht, erfrischend und einfach so
- köstlich wie eine Sahne-Mousse ist!
- Die perfekte Torte zum Geburtstag, Muttertag, Valentinstag, zu Ostern oder jede andere Gelegenheit!

Kann ich eine größere Kuchenform verwenden?
Dieses Rezept ergibt entweder drei dünne 18-cm Kuchenschichten (wie auf den Bildern) oder zwei dünne 22-cm/ 23-cm Kuchenschichten. Du könntest aber auch eine 20-cm Form nehmen, wenn du zwei dickere Tortenschichten machen möchtest, wie bei meinem Schoko-Kuchen.
Falls du dieses Rezept verdoppeln möchtest, um vier 23-cm Kuchen-Schichten zu machen, wie bei meiner Zitronen-Torte, empfehle ich dir, den Teig auf zwei Springformen aufzuteilen. Wenn nämlich zu viel Teig in einer Form ist, kann der Kuchen nicht so gut gleichmäßig durchbacken, sodass er außen zu trocken und hart wird, während er innen noch flüssig ist.
Du könntest es aber auch ganz einfach halten und das Rezept als einen einzigen Rührkuchen mit nur einer Schicht backen. Hierfür empfehle ich eine 24-cm Kuchenform und eine etwas geringere Backzeit. Da die Backzeit aber grundsätzlich bei der Verwendung einer anderen Backform variieren kann, solltest du immer einen Stäbchentest machen!

Kann ich mit diesem Rezept Cupcakes oder Muffins backen?
Ja, das kannst du! Ich empfehle dir, Cupcakes ca. 20-25 Minuten zu backen und Muffins 25-30 Minuten. Mache dann bitte auch einen Stäbchentest, um zu überprüfen, ob sie fertig sind. Wenn du einen Zahnstocher in die Mitte von einem Cupcake oder Muffin steckst und dieser sauber herauskommt, kannst du sie aus dem Ofen nehmen. Ansonsten einfach 5 Minuten länger backen und erneut prüfen.

Möchtest du weitere Vegane Rezepte für Torten ausprobieren? Dann magst du vielleicht auch folgende:
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdnussbutter-Schokoladen Snickers-Torte
- Blaubeer-Zitronen-Torte
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
- Der beste Schokoladenkuchen
- Erdbeer-Creme-Torte
- Vegane Vanille-Torte
Wenn du diese vegane Heidelbeer-Kokos-Torte ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung, damit ich weiß, wie es dir geschmeckt hat! Dein Feedback ist immer sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst, verlinke mich bitte auf Instagram @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Heidelbeer-Kokos-Torte mit Joghurt-Creme
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kokoskuchen
- 320 g Weizenmehl oder helles Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ¾ TL Salz
- 200 g Zucker
- 360 ml Kokosmilch vollfett
- 2 EL Zitronensaft oder 1 EL Apfel-Essig
- 120 ml Kokosöl geschmolzen
- 2 TL Vanilleextrakt optional
- 80 g Kokosraspeln
Heidelbeer-Joghurt Frosting
- 100 ml Heidelbeersaft *siehe Rezept-Notiz
- 1 Beutel Agar-Agar *oder 1 Beutel Gelatine Fix, falls nicht vegan
- 240 ml Kokos-Sahne oder eine andere aufschlagbare Pflanzensahne
- 240 g Kokos-Joghurt vollfett, oder Soja-Quark*
- 100 g Zucker oder nach Geschmack
- 100 g wilde Heidelbeeren aus dem Glas oder gefroren*
- 100 g frische Blaubeeren
Zum Dekorieren (optional)
- frische Blaubeeren
- frische Brombeeren
- Kokosraspeln
Anleitungen
Kokoskuchen
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 18-cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Falls du eine andere Größe verwenden möchtest, findest du die Infos oben in meinem Blogpost).
- Das Mehl, Backpulver und Natron in eine Rührschüssel sieben. Salz und Zucker dazugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- Nun die Kokosmilch, geschmolzenes Kokosöl, Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem Teig verrühren. Zuletzt noch die Kokosraspeln unterrühren. (Der Teig wird recht dick sein, aber ich empfehle zum Rühren keinen Mixer zu verwenden, sondern nur einen Schneebesen oder Teigschaber. Ein zu starkes oder zu langes Rühren macht den Kuchen nämlich klebrig und dicht statt fluffig und weich).
- Dann den Teig in die vorbereitete Springform füllen und ca. 45-50 Minuten backen, oder bis ein in die Mitte des Kuchens eingestochener Zahnstocher, wieder sauber herauskommt.
- Den Kuchen anschließend in der Form auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. (Der Kuchen muss vor dem Schneiden und schichten komplett abgekühlt sein *siehe Rezept-Notiz).
- Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kannst du ihn in 3 gleichmäßige Schichten schneiden.
Heidelbeer-Joghurt Frosting
- Den Kokos-Joghurt, Zucker und abgetropfte wilde Heidelbeeren* in eine Rührschüssel geben und verrühren, dann beiseitestellen.
- In einer anderen Rührschüssel die Kokos-Sahne aufschlagen, dann bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den Heidelbeersaft rühren. Zum Kochen bringen und ca. 2 Minuten köcheln lassen oder laut Packungsanleitung.
- Danach vom Herd nehmen und 2-3 Esslöffel von der Kokos-Joghurt-Mischung einrühren, um das Agar-Agar leicht abzukühlen. Nun die gesamte Agar-Agar-Mischung in den restlichen Kokos-Joghurt gegeben und zügig verrühren, dann die aufgeschlagene Kokos-Sahne unterheben. Bitte nur so lange wie nötig Rühren, damit nicht die komplette Sahne wieder zusammenfällt.
- Nun 1/4 der Heidelbeer-Creme für die Seiten der Torte abnehmen (Wenn man einen "Naked Cake Look" machen möchte, kann man diesen Schritt auslassen). Die frischen Blaubeeren unter die restlichen 3/4 Creme heben. Anschließend die Torte sofort schichten, da Agar-Agar bereits bei unter 35°C zu gelieren beginnt.
Die Torte schichten (*siehe Schritt-für-Schritt Bilder oben)
- Die untere Tortenschicht auf einen Servierteller legen und einen Tortenring oder eine Springform darum platzieren. Nun 1/3 der Heidelbeer-Creme darauf geben, dann die zweite Kuchenschicht darauf legen, gefolgt von einem weiteren 1/3 der Creme. Jetzt die dritte Tortenschicht darauf legen und mit dem restlichen 1/3 der Creme abschließen. Zuletzt den Tortenring vorsichtig lösen und die Seiten der Torte mit der zu Beginn abgenommenen Creme (ohne die frischen Blaubeeren) bestreichen.
- Die Torte mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Heidelbeer-Creme fest geworden ist.
Dekoration
- Vor dem Servieren kann man die Torte mit frischen Blaubeeren und Brombeeren dekorieren und noch ein paar Kokosraspeln darüber streuen, wenn man mag. Gekühlt servieren und genießen!
Notizen
- Ich empfehle, den Kuchen am Vortag zu backen. Anschließend laut Rezept auf Raumtemperatur abkühlen lassen, danach fest in Folie einwickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Einen gut gekühlten Kuchen kann man nämlich leichter in gleichmäßige Tortenschichten schneiden.
- Man kann den Kuchen (ohne Frosting) auch bis zu einen Monat lang einfrieren. Bitte achte darauf, dass du ihn luftdicht in Folie einwickelst, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Wenn du ein traditionelles Frischkäse-Buttercreme-Frosting zubereiten möchtest, kannst du dir dieses Rezept anschauen.
- Ich habe 100g abgetropfte wilde Heidelbeeren aus dem Glas und 100g frische Blaubeeren verwendet. Du könntest aber auch nur die aus dem Glas oder nur frische verwenden. Wenn du gefrorene Heidelbeeren nehmen möchtest, solltest du sie vorher auftauen und gut abtropfen lassen, bevor du sie in den Joghurt rührst.
- Wenn du keinen Kokos-Joghurt findest, kannst du auch einen anderen (pflanzlichen) Joghurt/ Quark nehmen. Er sollte jedenfalls dick und cremig wie griechischer Joghurt sein, sonst wird das Frosting zu wässrig (z.B. Alpro Skyr).
- Ich habe die Abtropfflüssigkeit von den Heidelbeeren aus dem Glas als Saft verwendet, aber du kannst auch einen anderen Fruchtsaft wie Brombeersaft verwenden. Alternativ könntest du das Agar-Agar auch nur in pflanzlicher Milch kochen.
- Wenn du nicht Vegan bist, kannst du die Creme auch ohne Kochen mit Gelatine Fix zubereiten. Hierfür einfach Joghurt, Zucker und Heidelbeersaft verrühren, 1 Beutel Gelatine Fix hinzugeben, dann die aufgeschlagene Sahne und zuletzt die Heidelbeeren unterheben. Anschließend die Torte sofort schichten.
- Die geschichtete Torte muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, da bei Wärme die Heidelbeercreme schnell schmelzen kann.
- Weitere Informationen zu diesem Rezept findest du oben in meinem Blogpost.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Es ist einer meiner ersten veganen Kuchen und musste mixh erstmal mit dem Agar Agar Ranglisten. Aber ich bin begeistert. Ich habe wohl weniger Zucker in der Joghurtcreme getan, da der kokosJoghurt an sich schon süß genug war. Vom Geschmack fruchtig leicht, auch wenn der Teig etwas fester ist. Der Teig ist auch sehr simpel zu machen und durch die Anleitung hier schnell gehandhabt. Vielen Dank dafür
Schön, dass dir die Torte geschmeckt hat! ❤
Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Ich wünsche dir eine schöne neue Woche!
Ich würde diese Torte morgen machen aber mir ist eingefallen das ich nicht weiß beim wie viel Grad und wie lange sollte der Boden gebacken werden. Könntest du das nur eventuell noch schreiben.
Dankeschön
Das steht alles in der Rezeptkarte.
Diese findest du über der Pinterest Collage! 😉
Hallo, es sieht sehr lecker aus. Ist es möglich den Zucker beim Frosting wegzulassen? Und kann man die Heidelbeeren/ -saft mit Mangopurée ersetzen?
Ich bin nämlich auf der Suche nach einem zuckerfreien Frosting für den Geburtstagskuchen von meinem 1. jährigen Sohn. Danke fürs Feedback
Hallo Sarah,
Eine zuckerfreie Variante habe ich noch nicht ausprobiert. Mangopüree kannst du auch gerne nehmen. Der ist ja auch schon süß an sich.
LG, Bianca
Tolles Rezept Bianca!
Es gab nur ein Problem… nachdem ich die Torte mit Creme bestrichen hatte und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellte, färbte sich die Creme (und auch die die Böden etwas) grün und blau… es sah aus als würde es schimmeln, was in dem kurzen Zeitraum gar nicht möglich sein kann… woran könnte das liegen?
Hey Jule,
Da Blaubeeren ja stark färben, kann es auch sein, dass sie den Kuchen leicht blau einfärben.
Wenn du Blaubeeren isst, hast du ja bestimmt auch immer eine blaue Zunge, oder?! 😀
Ich habe diese Torte gemacht und es war die erste Torte,die ich jemals selbst gemacht habe. Es war super verständlich und die Torte wurde blitzschnell aufgegessen. Ich werde diese Torte auf jeden Fall nochmal machen 🙂
Es freut mich sehr, dass bei dir alles gut geklappt hat und du begeistert bist! 😊
Besten Dank für das tolle Feedback! ❤️
Hallo, kann ich anstatt Kokosöl auch 1zu1 Alsan nehmen?
Viele sonnige Grüße
Alina
Ja, das geht auch! 😊
Hey Bianca, das schaut ja mega aus! Die mache ich zu meinem Gb bald. Eine Frage wäre da. Könnte ich auch anderes Öl nehmen, anstelle vom Kokosöl? Lg und danke im Voraus 🙂
Ja klar! 😉
Liebe Bianca,
ich habe heute spontan vor nur die Böden auszuprobieren bzw. vorzubacken. Leider habe ich nur Dinkelvollkornmehl da, kann es trotzdem funktionieren?
Sollte ich eventuell mehr Flüssigkeit verwenden?
Viele Grüße,
Marie
Liebe Marie, mit Vollkornmehl würde ich den Kuchen nicht backen, da es sonst nicht so fluffig wird. Probiere es aber gerne aus, wenn du magst! 😉
Tolle Torte, Bianca! Und sieht fantastisch aus!
Denkst du das ganze ginge auch einfacher mit SahneSteif anstatt mit Agar Agar? Der Part ist mir in der Tat so was von nicht gelungen, schwer es mit der Temperatur hinzukriegen… (hatte am Ende Flüssigsahne mit roten Agarnockerln drinnen :D)
Hallo Jana, also das mit dem Agar-Agar muss man wirklich erst einmal ausprobiert haben, aber wenn man den Dreh raus hat, dann klappt es eigentlich immer! 😀 Es ist wichtig, dass du das Pulver zunächst komplett auflöst in kalter Flüssigkeit. Dann unter Rühren aufkochen und ca. 2 Monaten kochen, dabei immer weiter Rühren. Anschließend zügig weiterarbeiten und mit den restlichen Zutaten vermischen, da es schnell geliert. Agar-Agar ist hierbei notwenig, da es als Gelatine-Ersatz dient. Wenn du nicht vegan bist, kannst du sonst auch Gelatine verwenden. Ansonsten empfehle ich dir lieber eine schlichte vegane Buttercreme zu machen oder dieses beerige Frosting. Viele Grüße, Bianca
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe den tollen Kuchen verdoppelt und eine vierlagige Geburtstagstorte für meine jetzt Einjährige gemacht. Es hat allen geschmeckt und sogar die Omnis waren begeistert🥰
Das Rezept wird definitiv nochmal gebacken.
Ich konnte keine Kokosjoghurt bekommen, daher habe ich Alpro Skyr Style benutzt. Auch hier l nochmal Danke für den Tipp ☀️
Liebe Kathi, das freut mich wirklich sehr zu hören! Auch, dass es den Omas geschmackt hat, haha! Der Alro Skyr ist auch eine super Wahl! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Liebe Bianca, eine sicherlich köstliche und eine wunderschöne Torte in zauberhafter Optik!
Das freut mich sehr zu hören, lieber Arno! 🙂 Vielen Dank <3