Dieses einfache Rezept für knusprig gebratene Grünkernbratlinge zum selber machen ist gesund, lecker, vegan und perfekt zum Vorbereiten! Die ballaststoffreichen und proteinreichen Veggie-Bratlinge sind ideal als nährstoffreiche Beilage, pflanzliche Burger-Patties oder vollwertige Füllung für Wraps.

Einfache Veggie Frikadellen mit Karotten und Grünkern
Wusstest du, dass Grünkern in der Veggie-Küche besonders gern als pflanzliche Fleischalternative verwendet wird? Es hat ein herzhaftes, würzig nussiges Aroma, ist vegan und enthält hochwertiges Protein! Außerdem ist es reich an B-Vitaminen, insbesondere B3, Vitamin E sowie Kalium, Eisen, Zink und Mangan. Wenn du noch nie Grünkern in einem deiner Gerichte verwendet hast, dann wird es höchste Zeit, dass du es probierst! Diese leckeren Grünkernbratlinge sind ideal für die Vollwertkost und man kann sie mit diesem Rezept ganz leicht selber machen!

Was ist Grünkern?
Grünkern (grüner Dinkel, auch Grünkorn genannt) ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und anschließend in einem Ofen getrocknet wird. Die Körner sind klein, hellbraun und haben einen köstlichen nussigen Geschmack. Er ist eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß und enthält außerdem viele Ballaststoffe, Eisen sowie viele andere Vitamine und Mineralien. Im Allgemeinen ist Dinkel nicht nur gesünder und nährstoffreicher als Weizen, sondern auch weniger schadstoffbelastet, da er wegen seiner harten Schale Schädlinge auf natürliche Weise fernhalten kann und somit ohne Pestizide auskommt. Mit all diesen positiven Eigenschaften ist Dinkel eine beliebte Alternative zu anderen gängigen Getreidesorten geworden. Insbesondere in der Veggie Küche ist das Urgetreide nicht nur als Backzutat beliebt, sondern eignet sich auch für Suppen, Eintöpfe, Aufläufe, Bolognese und knusprige Bratlinge.

Was ist Schrot (geschrotetes Getreide)?
Schrot ist grob zerkleinertes, also geschrotetes Getreide und eines der ersten Zwischenprodukte bei der Herstellung von Mehl. Es wird durch Quetschen oder Mahlen mittels einem Walzenstuhl oder einer Schrotmühle hergestellt, dabei kann der Mahlgrad durch unterschiedliche Einstellungen gesteuert werden. Je nach Größe des Schrots unterscheidet man zwischen Grobschrot, Mittelschrot und Feinschrot, wobei Grünkernschrot im Handel meist einen mittelfeinen Mahlgrad hat.
Was kann man anstelle von Grünkern verwenden?
Grünkern ist in der Regel in der Getreideabteilung der Supermärkte zu finden. Falls du ihn dort nicht finden kannst, könntest du anderes geschrotetes Getreide oder auch Quinoa, Reis, Gerste oder Hirse verwenden. Falls du andere Getreidesorten verwendest, beachte bitte immer die Anweisungen auf der Packung, da die Wassermenge und die Kochzeit variieren können.

Zutaten, Anmerkungen und Alternativen
- Grünkernschrot: oder eine der oben genannten Alternativen.
- Gemüsebrühe: Darin wird der Grünkern gekocht, um ihm einen besseren Geschmack zu verleihen. Natürlich kannst du das Getreide auch nur in Wasser mit etwas Salz kochen.
- Aromaten: Für dieses Rezept benötigst du Zwiebeln und Knoblauch, um der Grünkernbratling-Mischung eine aromatische und würzige Grundlage zu geben.
- Karotten: Die Zugabe von Karotten ist optional, verleiht den Bratlingen aber mehr Geschmack, Farbe und Nährstoffe.
- Petersilie: für einen frischen würzigen Geschmack. Anstelle von Petersilie kannst du auch andere Kräuter wie Schnittlauch, Koriander, Petersilie, Thymian oder Oregano verwenden oder sie zusätzlich untermischen. Grünes Blattgemüse wie Basilikum, Spinat, Rucola oder Mangold sind ebenfalls eine gute Wahl.
- Leinmehl: Damit wird die Grünkern-Mischung gebunden. Alternativ kannst du gemahlene Haferflocken verwenden.
- Hefeflocken: verleihen den Grünkernbratlingen einen würzigen, leicht käsigen Geschmack! Du kannst auch veganen Parmesan verwenden.
- Tomatenmark: Er verleiht den Grünkernküchlein nicht nur einen herzhaften und umamiartigen Geschmack, sondern hilft auch, alle Zutaten miteinander zu verbinden.
- Senf: Ich habe in diesem Rezept mittelscharfen Senf verwendet, um den Burgern eine gewisse Schärfe zu verleihen!
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- Paniermehl: oder glutenfreie Semmelbrösel verleiht den Bratlingen eine knusprige Panade! Du kannst auch gemahlene Nüsse, Kerne oder Samen wie oder Sesam zum Panieren verwenden.
- Pflanzenöl: zum Braten.

Grünkernbratlinge selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Grünkern garen sowie Zwiebeln und Knoblauch braten
Den Grünkern oder anderes Getreide nach Packungsanweisung in Gemüsebrühe kochen. Anschließend in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie hacken Die Karotte fein raspeln.

Schritt 2: Grünkern-Mischung zubereiten
Nun Zwiebel und Knoblauch kurz anbraten. Dann gemeinsam mit der geraspelten Möhre, Petersilie, Hefeflocken, Tomatenmark, Senf, etwas Salz und Pfeffer in die Schüssel mit dem Grünkern geben. Mit Leinmehl bestreuen und mit den Händen zu einem Teig kneten. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Die Schüssel locker mit einem Geschirr- oder Küchentuch abdecken und mindestens 20 Minuten ruhen lassen (oder über Nacht im Kühlschrank), damit das Leinmehl quellen kann.
Tipp: Wenn die Mischung nach dem Kühlen noch zu klebrig ist, kannst du etwas Weizen-, Dinkel- oder Hafermehl oder mehr Semmelbrösel hinzufügen.

Schritt 3: Patties formen
Anschließend aus dem Teig 12 Bratlinge formen und danach in Semmelbröseln wälzen. Etwas Öl in einer großen Antihaft-Pfanne erhitzen und die Patties bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten.
Tipp: Die Grünkern-Patties bitte nicht zu früh wenden, sonst fallen sie auseinander! Sobald die Unterseite goldbraun und knusprig ist, kann man sie leicht wenden.

Vorschläge zum Servieren
Serviere die veganen Grünkernbratlinge auf Salat mit Dillgurken und bestreue sie nach Belieben mit Petersilie. Sie eignen sich hervorragend als Beilage zu Kartoffelsalat, Nudelsalat, Buddha Bowls oder eingewickelt in Naan-Brot, Fladenbrot oder Tortillas. Dazu passen Dips wie Hummus, Tzatziki, Aioli, Kräuter-Dip oder einfach nur Ketchup.

Tipps für die Zubereitung von Grünkernbratlingen
- Bitte nicht zu viel Gemüsebrühe/Wasser verwenden, sonst wird das Getreide zu weich! Daher ist es immer am besten, die Packungsanweisung zu befolgen, wenn du es kochst.
- Wenn du wässriges Gemüse, wie z. B. sautierten oder aufgetauten Spinat, verwendest, achte darauf, dass du überschüssige Flüssigkeit vorher ausdrückst, bevor du es zu der Bratling-Mischung gibst. Zu viel Feuchtigkeit macht die veganen Grünkernbratlinge nämlich matschig.
- Am besten ist es, den Teig über Nacht kalt zu stellen, damit das Leinmehl genug Zeit zum aufquellen hat und die Mischung fester werden kann. Wenn die Mischung nach dem Kühlen noch zu weich ist, kannst du immer noch etwas mehr Mehl untermischen.
- Die Patties in die heiße Pfanne legen und erst wenden, sobald die Unterseite goldbraun und knusprig ist, damit sie nicht auseinanderfallen.

Rezept-Variationen
- Verwende andere Gewürze! Du kannst auch andere Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Currypulver usw. verwenden, um den Bratlingen mehr Geschmack zu verleihen!
- Füge mehr oder anderes Gemüse hinzu! Neben Karotten kannst du auch anderes Gemüse wie Zucchini, Auberginen, Pilze, Lauchzwiebeln, Bohnen, Paprika, Erbsen, Mais usw. hinzufügen. Beachte jedoch, dass du dann möglicherweise zusätzliches Mehl oder gemahlene Haferflocken hinzufügen musst, um die Mischung richtig zu binden.
- Ergänze die Veggie Patties mit Nüssen und Saaten! Wenn du möchtest, kannst du gerne noch gehackte Nüsse, Samen oder Kerne wie Walnüsse, Pinienkerne, geschälte Hanfsamen oder Sonnenblumenkerne hinzufügen. Für noch mehr nussige Röstaromen kannst du sie vorher kurz in einer Pfanne anrösten.

Grünkern-Bratlinge aufbewahren und einfrieren
Restliche Bratlinge kannst du in einem verschlossenen Behälter ca. 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dann einfach kurz in der Mikrowelle, Pfanne oder im Backofen aufwärmen oder kalt auf’s Brot essen. Die Grünkernküchle lassen sich aber auch gut auf Vorrat einfrieren.

Dieses Rezept für vegane Grünkernbratlinge ist:
- Pflanzlich
- Ballaststoffreich
- Eiweißhaltig
- Einfach zuzubereiten
- Vielseitig
- Gesund
- Außen knusprig
- Weich und saftig mit etwas Biss
- So lecker!
- Ideal zum Vorbereiten
- Perfekt als Beilage zum Mittag- oder Abendessen!

Weitere Rezepte für vegane Bratlinge, Burger Patties, Nuggets & Co
- Spinat-Kartoffel-Puffer
- Zucchini Mais Puffer
- Quinoa-Bratlinge
- Vegane Cevapcici
- Süßkartoffel-Falafel
- Klassische Falafel
- Blumenkohl Wings
- Blumenkohl Nuggets
- Vegane Fisch-Nuggets
- Brokkoli-Nuggets
- Tofu-Nuggets
- Pulled Jackfruit Burger
- Bohnen-Burger
- Kürbis-Quinoa-Burger
- Rote Bete Burger
Wenn du dieses einfache Rezept für vegane Grünkernbratlinge ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinen Veggie-Patties machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Grünkernbratlinge selber machen (Einfach, Vegan)
Autor:Zutaten
- 200 g Grünkernschrot oder anderes (geschrotetes) Getreide, *siehe Anmerkungen
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 4 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 große Karotte geraspelt (optional)
- ½ Bund Petersilie gehackt
- 2-3 EL Leinmehl oder 3-4 EL Haferflocken
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Tomatenmark
- 1-2 TL Senf mittelscharf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 EL Paniermehl oder gemahlene Nüsse oder Kerne/Saaten
- Pflanzenöl zum Braten
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos + Tipps oben im Beitrag an!
- Die Gemüsebrühe und den Grünkern in einem Topf aufkochen. Dann den Herd ausschalten und 15-20 Minuten (oder gemäß Packunganweisung) quellen lassen.
- Währenddessen die Karotte fein raspeln und die Petersilie, die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Etwa 2 TL Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebel ca. 2-3 Minuten glasig braten. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute braten.
- Den gequollenen Grünkern, Karotten, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Hefeflocken, Tomatenmark, Senf, etwas Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Zuletzt das Leinmehl darüber streuen und alles zu einer Masse verkneten. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Die Schüssel mit einem Tuch locker abdecken und mind. 20 Minuten (am besten über Nacht im Kühlschrank) ruhen lassen damit das Leinmehl quellen kann (sollte die Masse im Anschluss immer noch zu weich sein, kann man noch Mehl, Haferflocken oder Semmelbrösel untermischen).
- Die Hände leicht anfeuchten, aus der Masse ca. 12 Bratlinge je 60-65 g formen und in etwas Paniermehl wälzen.
- Etwa 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Bratlinge bei mittel-hoher Hitze von jeder Seite 4 Minuten goldbraun und knusprig braten (die Patties erst wenden, sobald die Unterseite goldbraun und kross ist, damit sie nicht auseinanderfallen).
- Die Bratlinge nach Belieben auf Salat mit Dill-Gurken anrichten und mit Petersilie bestreuen. Sie schmecken gut als Beilage zu Kartoffelsalat, Nudelsalat, Buddha Bowls oder als Wrap in Naan-Brot, Pfannenbrot oder Tortillas gewickelt. Dazu passen Dips wie Hummus, Tzatziki, Aioli, Kräuter-Dip oder einfach nur Ketchup.
- Guten Appetit!
Notizen
- Bitte nicht zu viel Gemüsebrühe/Wasser, sonst wird das Getreide zu wässrig! Daher immer Packungsanweisung beachten.
- Statt Grünkernschrot könnte man auch anderes geschrotetes Getreide oder auch Quinoa, Reis, Gerste oder Hirse verwenden. Hierbei bitte die Packungsanweisung beachten, da die Wassermenge und Kochzeit abweichen kann.
- Gerne kann man auch andere Gewürze und Kräuter verwenden oder weitere hinzufügen wie Paprika, Kreuzkümmel, Curry, Koriander, etc.
- Wenn man noch anderes Gemüse wie Zucchini, Paprika, Mais etc. hinzufügen möchte, müsste man noch zusätzliches Mehl oder gemahlene Haferflocken hinzufügen, um die Mischung zu binden.
- Wer mag, kann noch gehackte Nüsse, Kerne oder Saaten hinzufügen. Für einen intensiveren Geschmack kann man sie vorher in einer Pfanne kurz anrösten.
- Weitere hilfreiche Tipps und Information zum Rezept, inklusive Anweisungen zum Aufbewahren und Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr, sehr lecker und so einfach. Vielen Dank für das knallermäßige Rezept.
Freut mich sehr, dass sie dir schmecken! Danke, liebe Corinna! 🥰
Sehr lecker! Danke für das Rezept 😊
Toll, dass sie dir schmecken! 🙂
Hallo Bianca,
Danke für dieses Rezept, das man direkt probieren möchte. 😍 Grünkern habe ich tatsächlich noch nicht probiert. Kann man, wenn man keinen Schrot bekommt, den Grünkern auch selbst zerkleinern im Mixer (Pulse Funktion, also so dass es nicht zu Pulver wird 😅)?
Ganz liebe Grüße
Antje
Na klar, das geht auch wunderbar! 🙂
Hallo Bianca
Danke für das Rezept! Ich liebe gruenkern! Ich liebe gruenkern
Bis vor kurzem wurden mir im oberen Bildschirmbereich immer ähnliche Rezepte angezeigt zu dem Rezept, das man aufgerufen hat. Hast du die Funktion absichtlich deaktiviert? Ich vermisse es etwas… ich hoffe du verstehst, was ich meine
Ganz herzliche Grüße!
Hey Ronja,
die Funktion ist immer noch da! 🙂
Lösch mal bitte deinen Browser-Cache und komm dann wieder zurück auf den Blog.
Sag mir gerne Bescheid, ob das geholfen hat! 😉
LG Bianca