Genieße diese köstlichen Granola-Tartelettes entweder gefüllt mit veganer Himbeer-Panna Cotta als köstliches Dessert oder mit deinem Lieblings-Joghurt als einfachen Frühstücks-Snack! Das Rezept ist milchfrei, eifrei, sojafrei, gelingt ohne Gelatine und kann auch glutenfrei sowie nussfrei zubereitet werden!

Vegane Granola-Tartelettes – Gesunde Himbeer-Törtchen
Wer genießt nicht gerne eine leckere Granola-Bowl zum Frühstück oder einen knusprigen Müsli-Riegel als Snack für Zwischendurch? Diese nahrhaften und energiespendenden Frühstücks-Ideen sind nicht nur gesund, sondern auch total lecker! Und wusstest du eigentlich schon, dass man aus der Basis-Mischung auch ganz leicht einen Knusperboden für Kuchen, Tartes, Pies und Törtchen machen kann? Das klappt sogar wunderbar! 🙂

Mit diesem Rezept kannst du knusprige Müsli-Schalen auf Haferbasis selber machen, die du beliebig füllen und servieren kannst. Ob mit deinem veganen Lieblings-Joghurt für einen energiespendenden Frühstücks-Snack oder mit einer cremigen, puddingartigen Füllung aus veganer Himbeer-Panna-Cotta als Dessert am Nachmittag – Diese Törtchen schmecken absolut göttlich und sind ganz einfach zu machen!

Einfaches und vielseitiges Granola Grundrezept
Der Granola-Boden wird mit 7 einfachen, gesunden Zutaten hergestellt, die je nach Vorliebe auf nur 4 reduziert werden können. Die 4 Grundzutaten für die nährstoffreiche und gesunde Granola-Basis sind Haferflocken, Nüsse, Kokosöl und Ahornsirup.
Um mehr Geschmack hinzuzufügen, kannst du noch Vanille und/oder Zimt hinzufügen. Wenn du eine Schoko-Version machen möchtest, gib einfach etwas Kakaopulver in die Mischung! Deine Kinder werden sie mit Sicherheit auch lieben!
Selbstverständlich kannst du mit diesem Rezept auch traditionelles Granola machen. Die Haferflocken sollten dann allerdings nicht gemahlen und die Mandeln nur grob gehackt werden. Vemenge einfach alle Zutaten und verteile die Hafer-Mischung aus Schritt 4 auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Backe das Ganze etwa 20-25 Minuten, bis es leicht goldbraun ist, dabei zwischendurch durchmischen. Das Knusper-Müsli hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Wochen oder sogar länger.

Tartelettes mit Himbeer-Panna Cotta
Wenn du meine vegane Panna Cotta Tarte schon probiert hast, dann werden dir diese Himbeer-Tartelettes sicherlich auch schmecken! Auch bei diesem Rezept wird das italienische Dessert ohne Gelatine, Eier und Milchprodukte hergestellt, dafür aber mit frischem Himbeersaft zubereitet. Vegane Panna Cotta ist sehr einfach zuzubereiten und gehört zu meinen Lieblings-Nachspeisen, wenn ich Lust auf etwas Süßes und Einfaches habe, aber nicht den Ofen anmachen möchte.
Solltest du nach dem Einfüllen in die Müslischalen noch etwas von der Panna Cotta übrig haben, kannst du einfach in kleine Dessert-Gläschen füllen und in den Kühlschrank stellen. Du kannst es dann später mit etwas Himbeersoße übergießen und mit frischen Früchten belegen – Et voila, schon hast du ein elegantes Dessert im Glas!

Anmerkungen zu den Zutaten und Alternativen
Müsli-Schalen
- Haferflocken: Du kannst auch andere Getreideflocken verwenden, die du bevorzugst.
- Mandeln: oder andere gemahlene Nüsse oder Kerne deiner Wahl. Wenn du ganze Nüsse oder Kerne verwendest, dann kannst du sie einfach zusammen mit den Haferflocken zu Mehl mixen.
- Kokosöl: Dies könntest du auch durch vegane Butter, Apfelmus oder zerdrückte Banane ersetzen.
- Ahornsirup: ein guter Ersatz wäre Agavendicksaft oder Dattelsirup, aber kannst auch jeden anderen Sirup verwenden.
- Optional zum Aromatisieren: Gemahlene Bourbon-Vanille oder Vanilleextrakt, Zimt oder auch Kakaopulver, wenn man Schoko-Granola-Tartelettes machen möchte.
Himbeer-Panna-Cotta + Glasur
- Himbeeren: Ich habe gefrorene verwendet, aber frische Himbeeren sind auch gut.
- Kokosmilch: oder jede andere pflanzliche Milch/Sahne, die du magst.
- 100% Agar-Agar-Pulver: bitte das Etikett auf der Packung prüfen, um sicherzustellen, dass es sich um reines Agar-Agar handelt. Wenn noch Zucker oder so auf der Zutatenliste steht, benötigt man nämlich mehr von dem Pulver.
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Bourbon-Vanille.
- Zucker: oder verwende eine beliebige Art von Sirup.
- Speisestärke: oder Maisstärke oder Vanille-Puddingpulver.
Zum Garnieren:
- Frische Früchte: Ich habe frische Himbeeren und Erdbeeren zum Dekorieren verwendet. Du kannst aber auch jede andere Frucht verwenden, die dir gut schmeckt.

So machst du diese Granola Tartelettes!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Die Granola-Schalen machen.
Zuerst die Haferflocken in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und grob mahlen. Dann gemahlene Mandeln, Vanille und Zimt hinzufügen und alles vermischen. Nun das geschmolzene Kokosöl und den Ahornsirup hinzugeben und alles zu einer Masse vermengen. Anschließend die Mischung in 6 leicht gefettete Tartelette-Formen drücken und ca. 15 Minuten leicht goldbraun backen.



Schritt 2: Die Himbeer-Panna Cotta zubereiten.
Die Himbeeren in einem Topf auftauen und kurz köcheln lassen, bis die leicht zerdrückt werden können. Dann durch ein feines Sieb drücken und die Flüssigkeit auffangen. Als nächstes die Kokosmilch und das Agar-Agar in einem Topf verrühren und unter Rühren 1-2 Minuten (oder laut Packungsanweisung) aufkochen. Vanille, Zucker und 100 ml Himbeersaft zügig unterrühren. Kurz abkühlen lassen und dann in die Granola-Schalen füllen. Anschließend ca. 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Schritt 3: Den Himbeerguss machen.
Den restlichen Himbeersaft mit etwas Wasser, Stärke und Zucker unter Rühren aufkochen, bis es eindickt. Dann vorsichtig auf die Himbeer-Panna Cotta gießen. Kurz Festwerden lassen, dann die Granola-Tartelettes nach Belieben mit frischem Obst dekorieren und sofort servieren oder bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.

Vorbereiten und Aufbewahren
Diese Himbeer-Tartelettes lassen sich prima im Voraus zubereiten. Ohne die Füllung halten sich die Müsli-Schalen bei Zimmertemperatur bis zu 1 Woche. Wenn du die vegane Panna Cotta hinzugefügt hast, sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden. Wenn sie mit Joghurt oder Pudding gefüllt sind, sollten die Tartelettes sofort verzehrt werden, da sonst die Granola-Kruste weich werden kann.
Wie macht man diese Granola-Tartelettes glutenfrei, nussfrei, sojafrei?
Um diese Himbeer-Törtchen glutenfrei zu machen, verwende glutenfreie Haferflocken. Um sie nussfrei zu machen, ersetze die Mandeln durch Sonnenblumen- oder Kürbiskerne. Dank der Kokosmilch, sind sie natürlich sojafrei.

Diese Granola-Tartelettes mit veganer Himbeer-Panna Cotta sind:
- Laktosefrei
- Ohne Ei
- Ohne Gelatine
- Vielseitig und anpassbar
- Tolle süße Desserts
- Perfekte Morgen-Snacks
- Leicht zuzubereiten
- Eine Mischung aus knusprigen und cremigen Texturen
- Fruchtig
- Erstaunlich lebendig und lecker!

Weitere knusprige Snacks mit Granola-Basis zum Ausprobieren
- Schokoladen-Granola
- Müsliriegel (Granola Bars)
- Erdnuss-Karamell-Schokoriegel
- Vegane Nussecken
- Knusperriegel mit Pekannüssen
- Zitronentarte mit Erdbeeren
- Himbeer-Schokoladen-Tarte
- Weiße Schokoladen-Tarte
- Limetten-Tarte (Key Lime Pie)
Wenn du dieses einfache Rezept für Granola-Tartelettes ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung wie sie dir geschmeckt haben! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

Vegane Granola-Tartelettes
Autor:Zutaten
Granola-Tartelettes
- 160 g Haferflocken oder andere Getreideflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- 120 g gemahlene Mandeln oder andere gemahlene Nüsse oder Sonnenblumen-/Kürbiskerne
- ⅓ TL gemahlene Bourbon-Vanille optional
- 1 TL Zimt optional
- 1 EL Kakaopulver optional
- 4 EL Kokosöl
- 3 EL Ahornsirup oder ein anderer Sirup
Himbeer-Panna Cotta + Guss
- 300 g TK Himbeeren oder andere Beeren
- 200 ml Kokosmilch oder andere Pflanzenmilch
- ½ TL 100% Agar-Agar oder ½ Beutel Ruf Agar-Agar
- 1 TL Vanilleextrakt oder ⅓ TL gemahlene Bourbon-Vanille
- 2 EL Zucker
- 2 TL Speise-/Maisstärke für den Himbeerguss
Zum Garnieren
- frisches Obst nach Belieben
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Granola-Tartelettes
- Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Haferflocken in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben und grob mahlen. Dann in eine Rührschüssel geben. Germahlene Mandeln (oder andere Nüsse/Kerne), Vanille und Zimt hinzufügen und alles vermischen. (Wer ganze Nüsse oder Kerne verwendet, der kann sie einfach zusammen mit den Haferflocken zu Mehl mixen. Wer Schoko-Granola möchte, kann noch das Kakaopulver hinzugeben).
- Das Kokosöl in einem kleinen Gefäß schmelzen. Dann gemeinsam mit dem Ahornsirup zu der Hafer-Mandel-Mischung geben und alles zu einer Masse vermengen (sollte die Mischung zu trocken sein, kann man etwas Wasser hinzugeben).
- Die Mischung in 6 leicht gefettete Tartelette-Formen verteilen und gut festdrücken.
- Die Tartelettes ca. 15 Minuten leicht goldbraun backen. Anschließend auskühlen lassen, dann vorsichtig herausdrücken.
Himbeer-Panna Cotta
- Die Himbeeren in einem Topf auftauen und kurz köcheln lassen, bis die leicht zerdrückt werden können. Dann durch ein feines Sieb drücken und die Flüssigkeit auffangen (ergibt ca. 200 ml).
- Für die Himbeer-Panna Cotta, Kokosmilch und Agar-Agar in einem Topf verrühren, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Dann unter Rühren zum Kochen bringen und 1-2 Minuten (oder laut Packungsanweisung) unter Rühren kochen.
- Vanille, 1 ½ EL Zucker und 100 ml Himbeersaft zügig unterrühren. Kurz abkühlen lassen und dann in die Tartelette-Formen füllen. Anschließend ca. 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen (sollte etwas von der Füllung übrigbleiben, kannst du es in Dessert-Gläser füllen und nach dem Festwerden als Dessert mit Himbeersoße servieren).
Himbeerguss
- Für den Himbeerguss, restlichen Himbeersaft mit 100 ml Wasser und Stärke sowie ½ EL Zucker in einem Topf verrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Dann unter Rühren aufkochen, bis es eindickt und vorsichtig auf der Himbeer-Panna Cotta in die Tartelette-Formen verteilen.
- Den Guss kurz festwerden lassen, dann die Granola-Tartelettes nach Belieben mit frischem Obst dekorieren und sofort servieren oder bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
- Guten Appetit!
Notizen
- Aufbewahrung: Die Granola-Törtchen lassen sich gut im Voraus zubereiten. Ohne die Füllung sind die "Müsli-Schalen" bei Zimmertemperatur bis zu 1 Woche haltbar. Wenn sie mit der Panna Cotta gefüllt sind, sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden. Wenn sie mit Joghurt oder Pudding gefüllt sind, sollten sie sofort verzehrt werden, da die Granola-Kruste sonst weich wird.
- Tipp: Man kann mit diesem Rezept auch traditionelles Granola herstellen. Dazu die Haferflocken jedoch nicht mahlen und die Mandeln nur grob hacken. Einfach alle Zutaten vermengen und die Granola-Mischung in Schritt 4 auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Das Ganze etwa 20-25 Minuten backen, bis das Granola leicht goldbraun ist (zwischendurch durchmischen). Es hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Wochen oder sogar länger.
- Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zum Rezept stehen oben im Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schöne Tartelettes, die auch im Sommer einen längeren Transport gut überstehen! Lassen sich prima, wie angegeben, zubereiten. Geschmacklich kann ich selbst nichts sagen, aber mir wurde zugetragen, dass sie toll waren, obwohl sie erst 1,5 Tage später verspeist würden. Ein ebensolches Rezept hab ich gesucht!
Freut mich, dass dir das Rezept gefällt! 🙂
Vielen Dank für das super Feedback.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! <3
Hallo liebe Bianca,
meinst du das Rezept würde auch in einer großen Tarte-Backform funktionieren – Also praktisch ein grosser Kuchen,statt 6 kleine ?
Eventuell mehr Agar-Agar für die Festigkeit verwenden ?
Vielen Dank, Gruß, Mia
Hallo Mia,
normalerweise kannst du alle meine Tartelettes und Törtchen auch als große Version zubereiten. 🙂 Mehr Agar-Agar sollte nicht notwendig sein.
Liebe Bianca,
ich würde dein Rezept gerne nach backen. Wie groß sind deine Förmchen? Kannst du welche empfehlen? Vielen Dank! 🙂
Liebe Grüße
Hallo Julia,
ich verwende 10 cm Tartelettes-Förmchen. Generell würde ich immer welche mit Hebeboden empfehlen, weil man sie dann viel leichter aus der Form lösen kann. 🙂