Veganen Glühwein wie vom Weihnachtsmarkt selber machen gelingt mit diesem Winter-Punsch Rezept super schnell und einfach – Er ist perfekt gewürzt und unglaublich lecker! Verwandel ihn in einen einfachen alkoholfreien Fruchtpunsch, den du auch Kindern servieren kannst!

Auf das neue Jahr werden wir wohl gemütlich vor dem Kamin mit einer Tasse Glühwein anstoßen! Wer dieses warme Winter-Getränk mit fruchtigen Orangen, Preiselbeeren und Gewürzen auch so gerne mag, kann es jetzt mit diesem Glühwein-Rezept leicht selber machen! Du kannst auch gerne eine alkoholfreie Version zubereiten, damit deine Kids den Silvesterabend mitfeiern können. Lass den festlichen Weihnachtsduft dieses traditionellen Wintergetränks dein Zuhause verzaubern! Prost!

Was ist Glühwein?
Dieses alkoholische Getränk, das auch als Glühwein oder Gewürzwein bekannt ist, stammt ursprünglich aus Europa und ist mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt. Er wird besonders in der Winterzeit angeboten, kann aber theoretisch das ganze Jahr über getrunken werden. Er wird traditionell durch Erhitzen von Rotwein hergestellt, der mit Orangen oder Zitronen und einigen „Glühweingewürzen“ wie Zimt, Muskatnuss, Fenchelsamen (oder Sternanis), Nelken, Kardamom und Ingwer gewürzt wird (Quelle: wikipedia).

Zutaten und Alternativen
Alles, was du für die Herstellung dieses Glühweins benötigst, sind Rotwein, Rum, Sirup, Früchte und Glühweingewürze. Sobald du alle Zutaten beisammen hast, musst du sie nur noch in einem Topf vermengen und erhitzen.
- Rotwein: Ich empfehle, fruchtige Varianten wie Merlot oder Chateau zu verwenden. Wenn du jedoch keinen Rotwein magst, könntest du auch Weißwein verwenden.
- Rum: Du könnest den Punsch auch mit anderen Spirituosen wie Amaretto, Brandy, Bourbon oder Cognac aufpeppen, um dem Getränk mehr Dimensionen zu verleihen. Wenn du aber möchtest, dass dein Glühwein weniger alkoholisch ist, kannst du die Zutat auch weglassen.
- Ahornsirup: Er verleiht dem Getränk eine natürliche Süße. Du kannst aber auch andere Süßungsmittel wie Agavensirup, Kokosblütensirup, Dattelsirup oder braunen Zucker verwenden.
- Orangen und Cranberries: verleihen dem Getränk etwas Säure und einen festlichen Fruchtgeschmack. Du kannst jedoch auch andere Winterfrüchte wie Äpfel, Granatäpfel und Mandarinen als Variation verwenden.
- Glühwein-Gewürze: Ich habe Zimtstangen, Nelken und Sternanis verwendet. Für ein anderes Aroma kannst du diese Gewürze gerne durch Andere deiner Wahl ersetzen.

Glühwein selber machen – So geht’s!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt-Fotos anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
- Einfach den Wein, Rum und Ahornsirup in einen Topf gießen und kurz umrühren. Dann die Orangen, Cranberries, Zimtstangen, Nelken und Sternanis dazugeben.
- Jetzt die Mischung bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie zu köcheln beginnt. Dann sofort den Herd auf niedrige Hitze runterschalten und einen Deckel auf den Topf setzen. Den Wein etwa 15-20 Minuten (oder bis zu 1 Stunde) sanft köcheln lassen.
- Anschließend die Früchte und Gewürze mit einer Schaumkelle herausschöpfen.
- Warm servieren und nach Belieben dekorieren! Mir schmeckt der Winter-Punsch besonders gut zu einem Stück Nuss-Früchtebrot, Cranberry Kuchen oder Obst-Galette.

Tipps für die Zubereitung von Glühwein
- Sobald der Wein zu köcheln beginnt, die Hitze sofort runterschalten, sodass er nur noch bei geringer Hitze weiterköchelt. Bitte nicht zum Kochen bringen, da sonst der Alkohol verkocht.
- Wenn du einen intensiveren Geschmack wünschst, kannst du den Glühwein einfach etwas länger köcheln oder die Früchte und Gewürze nach dem Kochen länger im Topf ziehen lassen.
- Übertreibe es jedoch nicht mit den Gewürzen! Sie geben anfangs zwar nicht viel Geschmack, aber je länger sie im Wein sind, umso geschmackvoller wird der Punsch. Also lieber erstmal weniger nehmen, bevor der Winter-Punsch später zu würzig ist.
- Wenn du winterliche Getränke gerne magst, dann probiere auch meinen Veganen Eierpunsch.
Ist Glühwein glutenfrei?
Alle Zutaten und Gewürze, die für dieses Rezept verwendet werden, sind in 100% reiner Form glutenfrei. Da es jedoch auch fertige Glühwein-Gewürzmischungen gibt, die Gluten enthalten können, sollten Zöliakie-Betroffene immer die Hinweise auf der Verpackung lesen.
Wie kann ich dieses Rezept in einen alkoholfreien Fruchtpunsch verwandeln?
Alles, was du tun musst, ist, den Wein und den Rum wegzulassen und stattdessen entweder Früchtetee oder Fruchtsaft zu verwenden. Versuche einfach beides zu kombinieren – deine Kinder werden den Kinderpunsch sicherlich lieben! Einige geeignete Fruchtsäfte für einen Winter-Punsch sind Traubensaft, Apfelsaft, Kirschsaft, Johannisbeersaft oder andere Beerensäfte.

Wie kann ich selbstgemachten Glühwein aufbewahren?
Restlicher Glühwein kann 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lass den warmen Fruchtpunsch aber zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du ihn in eine Flasche umfüllst und in den Kühlschrank stellst. Bei Bedarf kannst du ihn in einem kleinen Topf bei geringer Hitze wieder aufwärmen.
Kann ich Glühwein kalt servieren?
Die einfache Antwort ist ja. Ich würde aber trotzdem empfehlen, den Winter-Punsch heiß oder warm zu servieren, weil die Aromen dann viel stärker sind und er an einem kalten Wintertag viel besser schmeckt.
Dieses vegane Glühwein-Rezept ist:
- Schnell und einfach zu machen
- Fruchtig
- Geschmackvoll
- Perfekt gewürzt
- Nicht übermäßig süß
- Gemütlich
- Lecker
- Wärmend
- Kann in einen Fruchtpunsch verwandelt werden
- Das perfekte Festtagsgetränk für kalte Wintertage während der Feiertage!

Mehr Getränke zum Ausprobieren:
Suchst du nach weiteren Rezepten für kalte oder warme Getränke zum Ausprobieren? Dann schau dir gerne die Folgenden an:

Wenn du dieses selbstgemachte vegane Glühwein-Rezept ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich würde mich sehr über dein Feedback freuen! Und wenn du ein Foto von deinem Fruchtpunsch machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicher zu sein, dass ich deinen Beitrag nicht verpasse! Komm gut ins neue Jahr! 😊

Glühwein selber machen
Autor:Zutaten
- 750 ml Rotwein 1 Flasche, z.B. Merlot oder Chateau
- 60 ml Rum oder Amaretto oder Brandy (optional)
- 1-2 EL Ahornsirup oder mehr nach Geschmack
- 1-2 Orangen + mehr zum Garnieren (optional)
- 1 Handvoll Cranberries optional
- 2 Zimtstangen
- 6 Nelken
- 3 Sternanis
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Wein, den Rum und den Ahornsirup in einen Topf gießen und kurz verrühren. Dann die Orangen, Cranberries, Zimtstangen, Nelken und Sternanis dazugeben.
- Die Mischung bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie zu köcheln beginnt. Dann sofort den Herd auf niedrige Hitze runterschalten. Einen Deckel auf den Topf setzen und den Wein 15-20 Minuten (oder bis zu 1 Stunde) sanft köcheln lassen. (Bitte den Wein nicht bei zu viel Hitze zum Kochen bringen, da sonst der Alkohol verkocht).
- Die Orangen, Cranberries, Zimtstangen, Nelken und Sternanis mit einer Schaumkelle oder einem Sieb herausnehmen (oder länger im Wein lassen, um einen intensiveren Geschmack zu erhalten). Abschmecken und die Süße nach bei Bedarf anpassen.
- Den Glühwein warm in Tassen oder Teegläsern servieren mit den gewünschten Garnierungen dekorieren!
Notizen
- Der Glühwein hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
- Man kann beliebige Winterfrüchte zur Abwechslung hinzufügen, z.B. Äpfel, Granatäpfel, Mandarinen.
- Wer keinen Rotwein mag, kann auch Weißwein verwenden.
- Für eine alkoholfreie Version kann man den Wein und den Rum durch Früchtetee oder Fruchtsaft ersetzen (siehe Blog-Beitrag für Vorschläge).
- Bitte ließ meinen Blog-Beitrag oben für weitere Informationen zu diesem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar