Diese schnelle gesunde grüne Pizza gelingt ohne Hefe, ohne Mehl und ohne Kneten, denn das Pizzateig-Rezept wird einfach mit Couscous oder Quinoa (glutenfrei) zubereitet. Ganz nach deinem Geschmack kannst du diese vegane Pizza mit Spargel, Avocado, Rucola, Oliven belegen oder einen anderen Belag, wie Tomaten und Käse wählen!

Wenn dir dein täglicher Salat mit Baguette oder Brot langweilig wird, mache diese gesunde grüne Couscous- oder Quinoa Pizza!
Während ich normalerweise Couscous oder Quinoa in meine Frühlings- und Sommer-Salate gebe, mache ich auch gerne einen Teig daraus, um eine schnelle Pizza oder Cräcker zu backen! Es ist eine super einfache Idee, aber auch so lecker und perfekt für warme, stressige oder faule Tage. Es werden keine Eier, keine Hefe oder andere Backtriebmittel benötigt, denn dieser Pizzateig ist wirklich simpel! Wenn du so ein Rezept also noch nicht ausprobiert hast, solltest du es jetzt unbedingt mal versuchen!

Couscous-Pizza oder Quinoa-Pizza
Was ich an Couscous liebe, ist, dass er so schnell zubereitet werden kann und nicht gekocht werden muss. Die glutenfreie Option „Quinoa“ ist jedoch auch nicht schwer zuzubereiten und enthält zudem noch etwas mehr pflanzliches Protein. Während Couscous nur mit kochendem Wasser bedeckt werden muss, muss Quinoa auf dem Herd, ähnlich wie Reis, gekocht werden. Aber die restlichen Zubereitungschritte von diesem Pizza-Rezept sind in beiden Varianten gleich easy!


Toppings und Serviervorschläge
Ich habe meine vegane gesunde grüne Pizza mit folgenden Zutaten belegt:
- Pflanzlicher Joghurt
- Grüner Spargel
- Rote Zwiebeln
- Erbsen
- Avocado
- Kalamata-Oliven
- Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sojabohnen
Du kannst für deine Pizza jedoch wirklich jedes beliebige Gemüse wie Pilze, Spinat, Zucchini, Karotten, Mais, Brokkoli oder Blumenkohl statt Spargel verwenden … Die Möglichkeiten sind super vielfältig!
Wenn du keinen Joghurt magst, kannst du deine gesunde grüne Pizza auch mit Pesto, Cashewcreme, Guacamole, Tomatensauce oder einem anderen Aufstrich deiner Wahl belegen, um die perfekte Basis zu schaffen.
Du kannst auch Nüsse anstelle von Kerne verwenden. Ich denke, Walnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse oder Mandeln wären hier großartig!

So einfach geht Pizza-Teig ohne Mehl!
Schritt 1: Den Couscous oder Quinoa zubereiten
Beginne, indem du den Couscous mit kochender Gemüsebrühe bedeckst. Stelle ihn dann für 5-10 Minuten beiseite, oder bis der Couscous die Flüssigkeit aufgenommen hat. Wenn du dieses gesunde Pizza-Rezept glutenfrei zubereiten möchtest, koche die Quinoa in Gemüsebrühe, wie auf der Verpackung angegeben, die du verwendest.

Couscous, Leinsamen, Kichererbsenmehl

Quinoa, Chia-Samen, Kichererbsenmehl
Schritt 2: Den Teig mixen
Wenn der Couscous oder die Quinoa fertig sind, gebe es in einen Mixer. Füge die Leinsamen oder Chia-Samen, das Kichererbsenmehl, 1 Esslöffel Olivenöl (oder Wasser, wenn ölfrei) hinzu und mixe alles zu einem glatten Teig. Dann in eine Schüssel umfüllen und ca. 5 Minuten ruhen lassen, während er etwas fester wird. Bitte bedenke jedoch, dass der Teig bei Verwendung von Quinoa grundsätzlich weicher und klebriger ist.

Couscous-Leinsamen-Pizzateig

Quinoa-Chia-Pizzateig
Schritt 3: Den Teig ausrollen und backen!
Rolle anschließend den Couscous-Pizzateig auf einem Stück Backpapier in einen 25-30 cm großen Kreis aus. Um den weicheren Quinoa-Pizzateig auszurollen, empfehle ich, ein Stück Frischhaltefolie darauf zu legen, wie unten rechts auf den Schritt-für-Schritt-Fotos zu sehen ist. Alternativ kannst du auch eine runde Backform mit Backpapier auslegen und den Quinoa-Teig hineinlöffeln. Anschließend kannst du das Backpapier mit dem Pizzateig auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen oder bis er goldgelb und knusprig ist.

Couscous-Pizza

Quinoa-Pizza

Couscous-Pizza

Quinoa-Pizza
Schritt 4: Die Toppings vorbereiten
Bereite in der Zwischenzeit das Gemüse für den Belag deiner gesunden grünen Pizza vor. Brate den Spargel (oder anderes Gemüse, das du verwendest) etwa 5 Minuten lang oder bis es gar ist an. Anschließend mit Salz und Pfeffer oder anderen Gewürzen / Kräutern abschmecken.
Röste währenddessen die Pinienkerne, Saaten oder Nüsse kurz in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl. Schwenke deine Pfanne dabei oft, da sie schnell anbrennen können. Sobald die Kerne perfekt geröstet sind, nimm sie aus der Pfanne und stelle sie vorerst beiseite.


Schritt 4: Belegen und genießen!
Jetzt ist es Zeit, deine Pizza zu belegen! Verteile den pflanzlichen Joghurt oder deine Lieblings-Sauce oder Pesto auf der Couscous- oder Quinoa-Pizza. Dann mit Avocado-Scheiben, gebratenem Spargel, Erbsen, Zwiebeln, Rucola, Oliven und gerösteten Kernen belegen. Mit einem Spritzer frischem Zitronensaft beträufeln und nach Belieben mit frischen Kräutern belegen. Sofort genießen!

Diese gesunde grüne Pizza ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Ei
- Gelingt glutenfrei (mit Quinoa)
- Nussfrei
- Schnell und einfach zu machen!
- Nährstoffreich
- Lecker
- Vielseitig
- Kann mit jedem Gemüse belegt werden!
- Perfekt für stressige Wochentage, solche an denen zu faulenzen möchtest oder jedem anderen
- warmen Frühlings- oder Sommertag!

Suchst du nach mehr einfachen veganen Rezepten, die perfekt für das warme Wetter sind? Dann schau dir folgende an:
- Mexikanischer Nudelsalat
- Meditteraner Couscous Kichererbsen Salat
- Cremige Avocado Pasta
- Brokkoli-Salat mit Joghurt-Dressing
- Gnocchi mit Bärlauch-Pesto
- Aloo Paratha (indisches Fladenbrot)
- Pfannkuchen mit Lauchzwiebeln
- Veganes Spargel-Risotto mit Erbsen
- Vegane Sauce Hollandaise mit Spargel
Wenn du diese gesunde grüne Pizza mit Spargel probierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung! Und wenn du ein Foto von deiner leckeren Quinoa- oder Couscous-Pizza machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Gesunde Grüne Pizza (Vegan)
Autor:Zutaten
Pizza-Teig
- 200 g Couscous oder Quinoa, wenn glutenfrei
- 200 ml Gemüsebrühe
- 2 TL Leinsamen
- 1 EL Kichererbsenmehl gehäuft (oder Reismehl)
- 2 EL Olivenöl geteilt
Toppings (optional)
- 150 g grüner Spargel halbiert & in Streifen geschnitten
- 50 g Erbsen aufgetaut
- 1 rote Zwiebel in Ringe geschnitten
- 150 g pflanzlicher Joghurt z.B. Soja oder Kokosnuss (oder Pesto *)
- ½ Avocado
- 1 Handvoll Rucola
- 50 g schwarze Oliven
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 4 EL gemischte Kerne z.B. Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, geröstete Sojabohnen (oder Nüsse
- Frischer Zitronensaft
Anleitungen
- *Notiz: Siehe Schritt-für-Schritt-Fotos oben!
Pizza-Teig:
- Den Couscous in eine Schüssel geben. Mit kochender Gemüsebrühe begießen, abdecken und 5-10 Minuten beiseitestellen, oder bis die Flüssigkeit absorbiert ist. (Wenn du dieses Rezept glutenfrei machst, koche die Quinoa in Gemüsebrühe, wie auf deiner Packung angegeben).
- Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.
- Den Couscous in einen Mixer geben. Leinsamen, Kichererbsenmehl, 1 EL Olivenöl (oder Wasser, wenn ölfrei) hinzufügen und zu einem glattem Teig mixen. Dann in eine Schüssel umfüllen und ca. 5 Minuten ruhen lassen, während er etwas fester wird.
- Anschließend den Teig auf einem Stück Backpapier in einen ca. 25-30 cm großen Kreis ausrollen. (Bitte bedenke, dass der Teig bei Verwendung von Quinoa weicher und klebriger ist. Ich empfehle daher, zum Ausrollen ein Stück Frischhaltefolie darauf zu legen, wie oben auf den Schritt-für-Schritt-Fotos zu sehen ist. Alternativ kann man eine runde Backform mit Backpapier auslegen und den Quinoa-Teig hineinlöffeln).
- Dann auf ein Backblech legen und ca. 25 Minuten backen oder bis der Teig goldgelb und knusprig ist. (Wer seine Pizza mit Tomatensoße und veganem Käse belegen möchte, der kann sie nach 15-20 Minuten belegen und nochmal 10 Minuten in den Ofen schieben).
Toppings (verwende deine Favoriten)
- In der Zwischenzeit das gewünschte Gemüse für den Belag vorbereiten. Den anderen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Spargel (oder anderes Gemüse, das du verwenden möchtest) hinzufügen und etwa 4-5 Minuten lang anbraten, oder bis er zart ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kerne (oder gehackte Nüsse) kurz in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl anrösten, dabei die Pfanne häufig schwenken. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Den pflanzlichen Joghurt auf dem Pizzaboden verteilen. Dann mit Avocado-Scheiben, gebratenem Spargel, Zwiebeln, Erbsen, Rucola, Oliven und gerösteten Kernen belegen.
- Mit einem Spritzer frischem Zitronensaft beträufeln und sofort genießen!
Notizen
- Diese Pizza schmeckt auch hervorragend mit Bärlauch-Pesto, Cashew-Creme oder Guacamole anstelle von Joghurt.
- Verwenden dein Lieblingsgemüse / Toppings. Lese meinen Blog-Beitrag für Vorschläge!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Heute wurde aus Couscous Resten deine Pizza gebacken.
600g gekochter Couscous haben perfekt für das Rezept gereicht.
Wir haben Minipizzen geformt und diese mit Tomatensoße, Käse, Mais und Champignons belegt und sie waren wirklich richtig schmackhaft 🙂
Der weiche Teig ist ideal für Kinder, die keinen harten Rand mögen.
Danke für das Rezept!
Super! Das freut mich! ☺️ Vielen lieben Dank ❤️
Hallo,
ich habe die Pizza klassisch belegt mit Gemüse und anstatt Joghurt habe ich passierte Tomaten genommen.
Die Pizza hat sehr lecker geschmeckt. Der Boden war aber ganz weich, nicht fest oder knusprig wie bei einer klassischen Pizza. Soll das so sein, oder hab ich was falsch gemacht?
Danke
Liebe Grüße
Der Boden ist etwas weicher, aber ganz weich sollte er auch nicht sein. Vielleicht hast du ihn zu dick ausgerollt oder nicht lang genug im Ofen gehabt? Je dünner er ist und je länger er im Ofen ist, desto knuspriger wird er. Oder die Tomatensauce war zu wässrig und hat ihn aufgeweicht.
Gestern hab ich diese Pizza gemacht und sie wsr unglaublich lecker 😍
Der Couscous-Boden schmeckt lecker und als Topping hab ich kein Joghurt sondern Frischkäse genommen. Sehr cremig und lecker. Kann jch wirklich empfehlen
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Hi,
das Rezept hört sich unglaublich lecker an! Kann man das Kichererbsenmehl auch durch „normales“ Mehl ersetzen?
Viele Grüße:)
Das sollte auch funktionieren! 😊
Der Tag war so easy zu machen! Hatte noch ein paar Quinoa-Leftovers. Ich glaube, ich war ein wenig sparsam mit dem Teig, habe nur die Hälfte der Angabe verwendet, beim nächsten Mal wird es die volle, damit er auch schön dick ist! Da ich keinen pflanzlichen Joghurt Zuhause hatte, habe ich stattdessen eine rote Bete Meerrettich Creme verwendet! Vielen lieben Dank Bianca für Deine vielen inspirierenden Rezepte. So fällt es mir jeden Tag leichter mich täglich vegan und glutenfrei zu ernähren!
Es freut mich wirklich sehr, dass du so begeistert bist! Ich danke dir vielmals für das klasse Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca 😊
Das Rezept klingt ja super!
Da ich keinen Glasmixbehälter habe, habe ich noch eine Frage: Kann ich den Quinoa auch erst auskühlen lassen und dann mixen oder muss er noch warm sein?
Liebe Grüße und danke für deine vielen tollen Rezepte 🤤💜
Liebe Franziska,
Du kannst ihn auch vorher auskühlen lassen. Ich würde ihn allerdings nicht mit Folie abgedeckt in den Kühlschrank stellen, denn unter der Folie bildet sich Wasser. Am besten einfach ein Stück Küchenpapier darüber legen.
Viele Grüße,
Bianca
Love the recipes
Thank you! ❤️
Hallo Bianca,
das Rezept hört sich ja mega lecker an und es ist mal was anderes als Hefe- oder Sauerteig als Grundlage. Die Bilder machen auf jeden Fall Appetit. Werde das Rezept direkt mal in meinen Essensplan für nächste Woche aufnehmen.
❤️liche Grüße Heike
Ich danke dir vielmals für den tollen Kommentar! Viel Spaß beim Ausprobieren! Freue mich schon auf dein Feedback! 😊
Viele Grüße, Bianca ❤️