Diese selbstgemachte Focaccia ist einfach zuzubereiten, natürlich vegan, aromatisch und wirklich das Beste italienische Fladenbrot Rezept! Belege die fluffig weiche Focaccia mit Kirsch-Tomaten, Knoblauch, Oliven, Rosmarin und Meersalz oder anderen Toppings, um dein eigenes Lieblings-Brot zu kreieren!

Das beste Focaccia Rezept
Ein vielseitiges Focaccia Rezept, das mit nur wenigen simplen Zutaten gelingt, darf auch hier auf dem Blog definitiv nicht fehlen! Es ist nämlich nicht nur ganz einfach, sondern auch mal etwas anderes als Baguette, Veganes Naan und Co. Es ist eine tolle Beilage zum Salat oder zu verschiedenen herzhaften Speisen mit mediterranem Flair. Ich backe mir aber auch gerne zwischendurch einfach mal ein Stück auf, wenn der kleine Hunger kommt. Der Duft von frisch gebackener Focaccia ist einfach so unglaublich toll und lecker, daher solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren!
Ich habe das italienische Focaccia Fladenbrot hier mit Kirsch-Tomaten, Oliven und frischem Rosmarin belegt, aber du kannst gerne andere Toppings verwenden. Karamellisierte rote Zwiebeln oder Fenchel wären super, ebenso wie sonnengetrocknete Tomaten und Thymian. Vielleicht magst du es auch süßlicher mit Feigen und einem Spritzer Ahorn- oder Agavensirup? Die Möglichkeiten sind jedenfalls vielfältig und alle sehr köstlich!

Einfaches italienisches Fladenbrot
Wenn du zuvor noch nie Brot gebacken hast, lass dich bitte nicht abschrecken, denn Hefeteig selber machen ist gar nicht schwer! Du benötigst nur sechs einfache Grund-Zutaten, um diesen Focaccia-Teig herzustellen. Und ja, du musst mit Hefe arbeiten, aber ich verspreche dir, dass es einfach ist! Bedenke jedoch, dass du den Hefe-Teig etwa eine Stunde ruhen und gehen lassen musst, bevor du ihn backst. Daher solltest du also auf jeden Fall etwas Zeit mitbringen.
Ein weiterer Profi-Tipp: Überprüfe das Verfallsdatum deiner Hefe und stelle sicher, dass die Verpackung unbeschädigt ist. Klingt vielleicht komisch, aber intakte Hefe ist sehr wichtig damit das Brot aufgehen kann und fluffig wird. Ich bin mir sicher, dass du dieses einfache Rezept mit diesem Tipp beim ersten Versuch meistern wirst. Außerdem wirst nie wieder Focaccia im Laden kaufen, denn selbstgemacht schmeckt halt am Besten!
Simple Grund-Zutaten
Für die Zubereitung von dem Brotteig benötigst du lediglich sechs Grundzutaten. Das sind Weizenmehl oder Brotmehl, Zucker oder Agavensirup, Trockenhefe, Olivenöl, Salz und warmes Wasser. Die Beläge kannst du je nach deinem Geschmack oder was du gerade zur Hand hast anpassen. Zwiebeln, Knoblauch schwarze oder grüne Oliven, Tomaten, Fenchel und frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian sind alle sehr passend! Verwende was auch immer du möchtest!
Veganes Focaccia-Brot – So geht’s!
Schritt 1: Den Hefeteig herstellen
Der Hefeteig ist sehr einfach hergestellt. Zunächst wird Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Rührschüssel vermischt. Füge dann das lauwarme Wasser und Olivenöl hinzu und vermenge alles mit einem Teigschaber oder Holzlöffel, bis alles zusammenklebt.






Gib den Teig dann auf eine Arbeitsfläche und knete ihn mit den Händen (oder verwende eine Küchenmaschine mit Knethaken) etwa 10 Minuten lang, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
Tipp: Der Teig sollte eher feucht und klebrig sein. Versuche also dem Drang mehr Mehl hinzuzufügen zu widerstehen, denn mehr Mehl führt zu einer festeren Focaccia-Brot.


Forme den Teig anschließend zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Lasse den Teig nun an einem warmen Ort (z.B. im inneren deines Ofens mit eingeschaltetem Licht oder am Fenster bei Sonnenschein) etwa eine Stunde lang aufgehen. Sobald sich die Größe des Teigs fast verdoppelt hat, ist er fertig.


Schritt 2: Vegane Focaccia formen und belegen
Als nächstes gibst du den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und rollst ihn in ein großes Rechteck oder einen Kreis aus, bis er etwa 1 cm dick ist. Lege ihn in eine Backform oder auf ein Backblech und ziehe ihn mit den Händen bis in die Ecken. Decke alles ab und lasse den Teig weitere 20 Minuten ruhen.




Nun zu diesen wunderschönen Einkerbungen in dieser Focaccia! Drücke mit der Rückseite eines Kochlöffels oder mit den Fingern tiefe Löcher (bis ganz nach unten) in den Hefeteig. Lege dann die Beläge deiner Wahl darauf und drücke sie leicht in den Teig ein. Nun träufelst du 1-2 EL Olivenöl gleichmäßig über den Teig und streust etwas Salz und Paprikapulver darüber. Backe deine vegane Focaccia mit Kirsch-Tomaten für 20 Minuten bei 200°C, oder bis das Fladenbrot schön goldbraun ist. Vor dem Servieren mit etwas mehr Olivenöl beträufeln, in Scheiben schneiden und warm genießen!


Serviere dieses Focaccia-Brot mit einem Schälchen Olivenöl an der Seite und grobem Meersalz. Gerne auch beträufelt mit Balsamico-Essig, gemahlenem Pfeffer und weiteren frischen Kräutern bestreut. Dies ist ein unkompliziertes Rezept, dass jeden begeistern wird. Ob Veganer oder nicht, jeder wird dieses Focaccia-Brot lieben!

Dieses italienische Focaccia Fladenbrot ist:
- Vegan
- Pflanzlich
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Ei
- Einfach
- Locker luftig
- Weich & fluffig
- Aromatisch
- so lecker!

Weitere vegane Rezepte mit selbstgemachtem Teig zum Ausprobieren:
- Veganes Naan-Brot
- Selbstgemachte Tortillas
- Aloo Paratha (indisches gefülltes Fladenbrot)
- Spinat-Tortillas
- Bester Pizza-Teig
- Veganer Nudelteig ohne Ei
Wenn du dieses vegane Focaccia mit Kirsch-Tomaten Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung. Dein Feedback ist für mich und andere Leser immer sehr hilfreich. Und wenn du ein Foto von deinem leckeren italienischen Fladenbrot machst, markiere mich bitte auf Instagram @biancazapatka und #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Leckereien zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Das beste Focaccia Rezept (vegan)
Autor:Zutaten
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl oder Pizza-/Brotmehl
- 2 TL Zucker oder Agavensirup
- 1 Beutel Trockenhefe 7 g
- 1 ½ TL Salz
- 320 ml warmes Wasser ca. 40°C
- 1 EL Olivenöl + mehr zum beträufeln
Toppings (optional)
- Kirschtomaten
- Oliven grün oder schwarz oder gemischt
- 2 Rosmarinzweige oder andere getrocknete Kräuter deiner Wahl
- 2 TL grobes Meersalz
- 1 Prise Paprikapulver
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Rührschüssel mit einem Schneebesen vermischen.
- Wasser und Olivenöl dazu gießen und alles mit einem Teigschaber (oder Holzlöffel) verrühren, bis die Mischung zusammenklumpt.
- Dann auf eine Arbeitsfläche geben und den Händen ca. 5-10 Minuten kneten (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden), bis sich ein glatter geschmeidiger Teig bildet. (Wenn der Teig viel zu klebrig ist, füge mehr Mehl hinzu, aber versuche, so wenig Mehl wie möglich zu verwenden, wenn du ein weiches Focaccia möchtest.)
- Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einen warmen Ort stellen (ich stelle meine gerne ans Sonnen-Fenster). Lasse den Teig dort 45-60 Minuten gehen, bis sich der Teig fast verdoppelt hat.
- Anschließend den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche geben und zu einem ca. 1cm dicken großen Rechteck (oder Kreis) ausrollen (*siehe Notiz). In eine geölte Backform legen (oder großes Backblech) legen und mit den Händen in die Ecken ziehen. Die Form abdecken und den Teig weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Ofen auf 200°C vorheizen (ca. 10 Minuten bevor der Teig komplett aufgegangen ist).
- Nach der Ruhezeit mit dem Stiel eines Kochlöffels oder mit den Fingern Löcher in den Focaccia-Teig drücken, wie auf den Bildern oben zu sehen ist. Dann die Kirschtomaten, Oliven und Rosmarin auf den Teig legen und leicht hineindrücken. Zuletzt ca. 1-2 EL Olivenöl gleichmäßig über den Teig träufeln und mit Salz und Paprikapulver bestreuen.
- Das Focaccia ca. 20 Minuten backen oder bis der Teig leicht goldbraun und durchgebacken ist. Anschließend aus dem Ofen nehmen und auf Wunsch mit etwas mehr Olivenöl beträufeln.
- In Scheiben oder Stücke schneiden und warm genießen!
Notizen
- Ich habe eine Backform mit den Maßen 33cm x 22.9cm x 5.08cm verwendet.
- Je nach Vorliebe hinsichtlich der Dicke vom dem Focaccia, kannst du den Teig auch einfach etwas mehr oder weniger dick ausrollen.
- Informationen zum Einfrieren von Hefeteig und ein Video von der Herstellung findest du in meinem Naan-Brot Rezept (hier klicken).
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sehr schön! Aber ich musste doch einiges Mehl hinzufügen. So klebrig wie der Teig war blieb mehr an Händen, Tisch und Schüssel als dann auf’s Backblech gekommen wär. Auf dem Foto oben sieht es aber nicht so aus. Wie macht ihr das?
Hier kommt es auf die Knet- bzw. Falttechnik an. Hast du dir das Video angeguckt? Das wird dir sicherlich weiterhelfen! 🙂
Ich weiß es nicht mehr, denke schon. Ich find die Seiten immer so voll und damit auch unübersichtlich dass ich das Video grad nicht finde. Also wenn ich auf eine bestimmte Art knete oder falte klebt er nicht?
Ja genau! Du musst immer mit den Handflächen von außen nach innen falten, damit es nicht klebt. Bei dem Brot ohne Kneten hab ich das auch so mit der Falttechnick gemacht.
Das Video ist direkt über der Rezeptkarte. Du kannst auch hier klicken, dann landest du direkt beim Video.
Super Rezept! Habe eben für die Freunde gemacht. Vielen lieben Dank, Bianca)))
Das freut mich sehr! 😊 Vielen lieben Dank! ♡
Ist noch im Ofen, bin aber jetzt schon so begeistert! Ich kann’s kaum erwarten das Brot gleich aus dem Ofen zu nehmen und zu genießen. So einfach, ich glaube das wird nun ein wöchentliche Ding. Auf das einfrieren bin ich noch gespannt und hoffe so immer „frisches“ Foccacia zuhause zu haben. Danke liebe Bianca, deine Rezepte machen wirklich immer wieder Spaß und erfüllen die ganze Wohnung mit wundervollen Düften 🥰🫶🏽
Vielen Dank für die lieben Worte! 🙂 Ich hoffe das Brot hat dir geschmeckt. <3
Liebe Bianca,
heute zum ersten mal gemacht und was soll ich sagen einfach super.
Vielen Dank für das Rezept
Hey Ulrike,
freut mich, dass du begeistert bist! 🙂
Vielen Dank für dein super Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
Hat beim letzten Grillabend die ganze Familie überzeugt. Echt lecker!
Klasse! Vielen Dank! 🙂
Das ist wirklich das beste Focaccia Rezept. Ich habe es schon oft gebacken und es war jedes Mal ratzfatz aufgegessen. Danke für das tolle Rezept.
Klasse! Das freut mich! 🙂
Liebe Bianca,
meine Focaccia ist super geworden😋
Ich habe sie aus zwei verschiedenen glutenfreien Mehlsorten gebacken und es hat sehr gut funktioniert.
In der Original-Version ist sie wahrscheinlich etwas fluffiger, aber unsere war auch schön weich und nicht nur der Zöliakie-Betroffene war begeistert☺️
Deine Rezepte sind der Hammer👍🏼
Danke!
Das freut mich! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback! 🥰
Kann man auch eine Hälfte des Mehls Vollkornmehl nehmen?
Klar! 🙂
Einfach, fluffig, lecker! Das perfekte Rezept für einen sommerlichen Aperitivo 🙂
Freut mich, dass es dir geschmeckt hat! Vielen Dank! 🙂
Danke liebe Bianca für dieses tolle Rezept. Ein echter Gaumenschmaus, egal, ob warm oder kalt und optisch (auch wenn Dein’s vieeel schöner aussieht❣️) macht’s auch das Rennen. Es war sehr lecker und ich werde bestimmt noch öfter meine Gäste damit verwöhnen.👍🏾
Ich hatte es zum Grillen als warme Beilage und am nächsten Tag konnte man es noch prima kalt zu Zaziki, eingelegten Feta und Salat genießen.
Schön, dass dir dieses Rezept gefallen hat! Vielen lieben Dank. 🙂