Dieser einfache vegane Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit knusprigen karamellisierten Mandeln schmeckt wie der Klassiker von Oma, aber wird ohne Eier und Milchprodukte zubereitet! Der Rhabarberkuchen ist saftig, weich und lecker und das perfekte Rezept, für sonnige Frühlings- oder Sommertage zu einer Tasse Kaffee oder Tee!

Rhabarber-Erdbeer-Kuchen Rezept
Ich liebe die Kombination von Rhabarber und Erdbeeren! Besonders zu dieser Jahreszeit, wenn es überall frischen Rhabarber gibt, koche ich gerne Kompott oder Marmelade oder backe Kuchen damit. Rhabarber hat einen so köstlichen, säuerlich-fruchtigen Geschmack, dass er perfekt zu süßen Desserts wie Kuchen, Muffins, Torten usw. passt. Ich finde es wirklich toll, dass es eine so vielseitige Frucht ist, deshalb wollte ich heute mein Lieblingsrezept für Rhabarberkuchen teilen, das wirklich wie der traditionelle Kuchen aus Omas Backstube schmeckt, aber vegan gemacht ist!

Ein einfacher veganer vielseitiger Kuchen
Dieser Erdbeer-Rhabarber-Kuchen ist so einfach zuzubereiten und perfekt für Back-Anfänger! Er ist weich, saftig und der säuerliche Geschmack des Rhabarbers wird durch die Süße des knusprigen Mandel-Toppings perfekt ausgeglichen. Du kannst sogar das ganze Jahr über verschiedene Varianten dieses Kuchens zubereiten, indem du andere Früchte, die du zu Hause hast, verwendest. Ob Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Pflaumen oder Äpfel – alles ist möglich! Einfache Rührkuchen wie dieser werden nie langweilig und ich bin mir sicher, dass du dieses Rhabarberkuchen-Rezept ebenfalls lieben wirst!

Weich, saftig und so lecker!
Ein wenig veganer Joghurt und pflanzliche Milch im Teig machen die Konsistenz von dem Erdbeer-Rhabarber-Kuchen wunderbar weich, saftig und zart. Ich habe herausgefunden, dass die Verwendung von Sojamilch und Sojajoghurt am besten zum Backen geeignet ist, aber jeder andere pflanzliche Joghurt und Milch sollte es auch tun! Du könntest stattdessen auch Kokosjoghurt und Hafer-, Mandel- oder Cashewmilch verwenden. Ich empfehle jedoch, keine wässrige Milch wie Reismilch oder Kokos-Drink zu verwenden.
Der Kuchen selbst ist nicht übermäßig süß. Wenn du also auf das karamellisierte Mandel-Topping verzichtest, könntest du ihn sogar zum Frühstück essen! Alternativ wären aber auch Streusel eine tolle Ergänzung, wie bei diesem Mandarinen-Käsekuchen mit Streuseln. Ich habe eine Kombination aus normalem Haushaltszucker und Kokosnusszucker verwendet, aber du kannst gerne deinen Favoriten wie Rohrohrzucker oder braunen Zucker verwenden.
Zusätzlich zum Frühstück, Nachmittagstee und Kaffee oder zum Naschen für Zwischendurch, serviere ich diesen Erdbeer-Rhabarber-Kuchen auch gerne warm mit Vanille-Pudding! Auch eine Kugel Eis, veganer Kokos-Joghurt oder geschlagene Kokos-Creme wären eine großartige Ergänzung als Topping obendrauf!

Erdbeer-Rhabarber-Kuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt Anleitung und das Rezept-Video anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Bereite die Backform vor
Bevor du mit dem Kuchen beginnst, heize den Ofen vor und bereite die Backform vor, indem du die Seiten einfettest und den Boden mit Backpapier auskleidest (siehe Bild in Schritt 3). Ich habe eine 22-cm-Springform verwendet, aber sie kann gerne auch etwas größer sein. Optional könntest du den Kuchen auch in einer Kastenform, Gugelhupfform oder als Muffins bzw. Cupcakes backen. Achte dann bitte nur darauf, die Backzeit anpassen. Sobald ein in der Mitte eingesetzter Holz-Spieß wieder sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig!
Schritt 2: Rhabarber und Erdbeeren vorbereiten
Als nächstes den Rhabarber schneiden und mit etwas Zucker mischen. Dies macht den Rhabarber weich und schön saftig für den Kuchen. Schneide auch die Erdbeeren und bestäube sie mit etwas Mehl oder Maisstärke. Dies verhindert, dass sie während des Backens ihr gesamtes Wasser in den Kuchen abgeben.


Schritt 3: Den Erdbeer-Rhabarber-Kuchen-Teig anrühren
Jetzt machst du den Kuchenteig! Zunächst in einer großen Rührschüssel alle trockenen Zutaten verrühren: Mehl, Backpulver, Natron und Salz. In einer zweiten Schüssel die vegane Butter (oder Margarine oder Kokosöl) und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann die restlichen feuchten Zutaten untermischen: Pflanzenmilch, veganer Joghurt, Zitronensaft und Vanilleextrakt. Füge nun die trockenen Zutaten zu den Feuchten hinzu und verrühre sie, bis gerade so ein Teig entsteht. Es ist sehr wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren, da dies das Gluten im Mehl aktiviert und den Kuchen zäh machen kann. Ein paar Klümpchen sind total in Ordnung.






Gebe den Teig in die vorbereitete Form und klopfe sie einige Male vorsichtig auf die Tischkante, sodass sich der Teig gleichmäßig in der Form verteilt. Dann die Rhabarber- und Erdbeerstücke darauf verteilen und vorsichtig in den Teig drücken. Anschließend den Kuchen in den Ofen stellen und 30 Minuten backen. Wenn du das Mandel-Topping jedoch weglassen möchtest, backe den Kuchen insgesamt 50-60 Minuten lang.




Schritt 4: Das Mandel-Topping zubereiten
Nach 25 Minuten Backzeit kannst du das Mandel-Topping zubereiten. Hierfür lässt du die vegane Butter und den Zucker langsam in einem Topf schmelzen. Dann die Mandeln unterrühren und die Mischung auf dem vorgebackenen Rhabarberkuchen verteilen. Zum Schluss weitere 20-30 Minuten backen oder bis ein Holz-Spieß sauber herauskommt!


Schritt 5: Abkühlen lassen
Lasse den Erdbeer-Rhabarber-Kuchen nach dem Backen noch 20 Minuten in der Form, damit er sich setzen kann. Er ist nämlich sehr weich und fluffig, wenn er frisch gebacken und warm ist und könnte sonst brechen. Anschließend vorsichtig herausnehmen und auf ein Auskühlgitter zu Ende auskühlen lassen. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kannst du ihn nach Belieben mit Granatapfelkernen dekorieren und servieren oder bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Dieser vegane Erdbeer-Rhabarber-Kuchen ist:
- Ohne Ei
- Milchfrei (laktosefrei)
- Einfach zu machen
- Saftig
- Weich
- Perfekt süß
- Vielseitig
- So köstlich!
- Mit knusprigem Mandel-Topping
- Das perfekte Nachmittags-Dessert
- oder sogar zum Frühstück!

Suchst du nach weiteren einfachen veganen Kuchen-Rezepten? Dann schaue dir gerne folgende an:
- Zitronen-Mohn-Kuchen
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Das Beste Schoko-Bananenbrot
- Karottenkuchen (Möhrenkuchen)
- Zebra-Marmorkuchen
- Zitronen-Mohn-Kuchen
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Kürbis-Marmor-Kuchen
- Der BESTE Schokokuchen
- Apfelkuchen Blondies
Wenn du diesen veganen Erdbeer-Rhabarber-Kuchen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Rhabarberkuchen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!


Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit Mandeln
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Rhabarber & Erdbeeren
- 200 g Rhabarber in ca. 1-cm Stücke geschnitten (ca. 3 Stangen)
- 100 g Erdbeeren gewürfelt (oder mehr Rhabarber)
- 20 g Zucker
- 1 TL Maisstärke oder Mehl
Für den Teig
- 280 g Weizen- oder Dinkelmehl * siehe Anmerkungen
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- ½ TL Salz
- 175 g Zucker
- 115 g vegane Butter weich (oder Margarine oder Kokosöl)
- 120 g Soja-Joghurt * siehe Anmerkungen
- 120 Soja-Milch * siehe Anmerkungen
- 2 EL Zitronensaft ~ 1/2 Zitrone frisch gepresst (oder 1 EL Apfelessig)
- 2 TL Vanilleextrakt
Für das Mandel-Topping
- 50 g vegane Butter oder Margarine oder Kokosöl
- 50 g Zucker * siehe Anmerkungen
- 50 g gehobelte Mandeln
Zum Garnieren (optional)
- Granatapfelkerne
- Puderzucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Seiten einer 22-cm-Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. (Die Form darf auch ein bisschen größer sein).
- Die Rhabarberscheiben und 20 g Zucker in eine kleine Schüssel geben. In einer anderen Schüssel die Erdbeerwürfel mit 1 TL Maisstärke vermengen. Beiseite stellen.
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
- In einer anderen Rührschüssel die vegane Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen. Dann Soja-Milch, Soja-Joghurt, Zitronensaft und Vanilleextrakt untermixen.
- Die trockenen Zutaten zu den Feuchten geben und kurz zu einem Teig verrühren. (Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung, aber bitte nicht zu lange Rühren, sonst wird der Kuchen zäh!)
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und dann einige Male leicht auf die Tischkante klopfen, sodass sich der Teig gleichmäßig verteilt.
- Rhabarber und Erdbeeren darauf verteilen und vorsichtig in den Teig drücken (siehe Foto oben!).
- Den Kuchen 30 Minuten backen. (Wenn du das Mandel-Topping weglässt, backe den Kuchen insgesamt 50-60 Minuten).
- Nach 25 Minuten Backzeit das Mandel-Topping zubereiten. Die vegane Butter und den Zucker langsam in einem Topf schmelzen. Dann die Mandeln unterrühren.
- Den Ofen vorsichtig öffnen und die Mandelmischung auf dem Kuchen verteilen. Weitere 20-30 Minuten backen, bis ein Holz-Spieß sauber herauskommt.
- Anschließend den Kuchen 15 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und zum vollständigen Abkühlen auf ein Auskühlgitter stellen.
- Nach Belieben mit Granatapfelkernen garnieren und mit etwas Puderzucker bestäuben. Genießen!
Notizen
- Mehl: Ich empfehle die Verwendung von Weizen- oder hellem Dinkelmehl, damit der Kuchen schön locker wird. Mit glutenfreiem Mehl habe ich dieses Rezept noch nicht getestet, aber lasse es mich wissen, wenn du es ausprobierst!
- Pflanzenmilch / Joghurt: Sojamilch und Sojajoghurt eignen sich am besten zum Backen, aber auch andere Produkte wie Kokosjoghurt und Hafer-, Mandel- oder Cashewmilch sollten funktionieren! Verwende nur keine wässrige Milch wie Reismilch oder Kokos-Drink!
- Zucker: Ich habe eine Kombination aus weißem und Kokosnusszucker verwendet, aber du kannst jeden Zucker wie Rohrzucker oder braunen Zucker verwenden.
- Obst: Du kannst auch andere Früchte verwenden.
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag für weitere hilfreiche Tipps und Schritt-für-Schritt-Fotos!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wirklich sehr lecker, fluffig, saftig und mit dem Mandel-Topping auch noch das gewisse Etwas! Danke für das tolle und schnelle Rezept!
Schön, das freut mich! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Dieses Rezept ist einfach super! Es ist ziemlich schnell und allen gefällt. Ich werde diesen Kuchen sicher wieder backen😋😋.
Freut mich riesig, dass du so begeistert bist. Vielen Dank für das liebe Feedback. 🙂
Der Kuchen ist einer meiner absoluten Lieblingskuchen! Er ist besonders fluffig und die Kombination aus Süße und Säure ist einfach perfekt! Vielen Dank für das Rezept 🙂
Klasse, das freut mich! 🙂
Ich habe das Rezept Glutenfrei probiert und es war ein voller Erfolg. Mein Café That es super angenommen und es ist perfekt für Frühlingstage.
Mehlersatz: 1/3 amaranthmehl, 1/4 Maisstärke, 1/2 Hafermehl
Die Milch habe ich gegen Glutenfreie hafermilch ersetzt.
Backe ich auf jeden Fall nochmal 🙂
Klasse, das freut mich riesig! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Ich habe den Kuchen hauptsächlich mit einem glutenfreien Mehlmix für Kuchen gebacken, der Xanthan anthält, etwas Mandelmehl dazu getan sowie Kokosjoghurt und Cashewdrink verwendet. Den Zucker habe ich 1:1 mit Erythrit ersetzt. Das hat super geklappt. Es ist ein schöner, lockerer Kuchen. Ich würde nächstes Mal mehr Obst verwenden, weil ich es gern fruchtiger mag.
Schön, das freut mich! 🙂