Diese vegane Erdbeer-Kokos-Torte ist weich, fluffig, so lecker und das perfekte Dessert für den Sommer! Biskuit-Vanille-Kuchen, frische Erdbeeren, milchfreie Sahne-Creme und selbstgemachte vegane rosa pinke Raffaello Pralinen – Mit diesen Tipps und Tricks wird deine Vegane Torte perfekt!

Erdbeeren, Raffaello und Kokosnuss gehören definitiv zu den Leckereien, die im Sommer am besten schmecken! Wenn wir also das ganze Jahr über Sommer hätten, würde ich diese Dinge wahrscheinlich jeden Tag essen. Aber wenn sie alle in einer himmlisch fluffigen Vanille-Torte mit Sahne-Creme kombiniert sind, könnte ich den ganzen Kuchen wirklich alleine vernaschen!


Rosa Pinke Raffaellos
Als ich neulich beim Einkaufen diese hübschen Himbeer-Raffaellos gesehen habe, kam mir die Idee die vegane Variante davon zu kreieren. Ich hatte ja noch natürlich färbende Lebensmittel-Pulver zu Hause, welche ich in dem Rezept für meine blaue Limetten-Tarte vorgestellt habe. Also habe ich einfach meine veganen Kokos-Raffaello-Bällchen laut Rezept hergestellt und zu Beginn 1 TL von dem Pinken Farb-Pulver hinzugegeben.
Jedenfalls ist das Ergebnis so toll geworden, dass ich diese selbstgemachten pinken Raffaello Kokos-Bällchen unbedingt auf einer Erdbeer-Kokos-Torte präsentieren wollte! Ich finde, sie sehen sogar genauso aus, wie die originalen Raffaello, wenn nicht sogar noch besser! Findest du nicht auch?
Auch, wenn meine Raffaello nicht nach Himbeeren schmecken und keine Waffel haben, finde ich, dass sie dennoch besonders sind. Alleine der Anblick der rosa pinken Farbe, macht sie gleich viel aufregender und sommerlicher! Vielleicht probiere ich die Kokos-Bällchen demnächst auch mal in blau, lila, gelb oder sogar grün aus – so werden vegane Raffaello nie langweilig!
Während ich ein färbendes Pulver ohne Geschmack benutzt habe, könntest du natürlich auch ein Himbeer-Pulver, Erdbeer-Pulver oder eins mit deinem Lieblingsgeschmack verwenden, um den Raffaellos einen extra Kick zu verleihen!

Keine Erdbeeren? Verwende beliebiges Obst!
Die Erdbeer-Kokos-Torte kann aber genauso vielseitig zubereitet werden, wie die Raffaello, denn sie besteht nur aus Vanille-Kuchen Schichten mit Sahne-Creme und kleingeschnitten Erdbeeren. Da Vanillekuchen und Sahne ja zu jedem Obst passen, kannst du die Erdbeeren gerne durch andere Früchte austauschen. Aprikosen, Ananas, Kiwi, Mango, Bananen, Pfirsiche, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen, Himbeeren – hier ist alles möglich!


So gelingt deine Vegane Torte – 5 Tipps und Tricks!
Tipp 1: Keinen Handmixer verwenden!
Die Vanille-Kuchen Tortenböden sind so weich und fluffig wie klassischer Biskuit, obwohl sie aus einem einfachen Rührteig ohne Eier hergestellt werden! Damit der Kuchen perfekt gelingt, ist es wichtig das Rezept genau zu befolgen und keine Zutaten wegzulassen. Der Kuchenteig sollte wirklich nur sanft gerührt werden, bis sich die Zutaten soeben verbunden haben. Also bitte keinen elektrischen Handmixer verwenden, wenn deine Erdbeer-Kokos-Torte schön weich werden soll!
Tipp 2: Mehrere Backformen verwenden!
Ich empfehle außerdem, jede einzelne Torten-Schicht in einer separaten Backform zu backen, denn nur so können die Kuchenböden gleichmäßig durchgebacken werden. Wenn man den gesamten Teig in nur eine Springform füllt, dann benötigt der Kuchen bedingt durch die höhere Teigmenge eine längere Backzeit. Dadurch wird er von außen oft zu trocken, während er innen noch halb roh ist.
Da diese Erdbeer-Kokos-Torte für eine kleine 18-cm Springform ausgelegt ist, wäre es auch möglich 2/3 von dem Teig in einer Form zu backen. Anschließend dann halbieren, sodass man 2 Schichten hat. Nichtsdestotrotz gelingt der Kuchen am besten, wenn man ihn auf 3 x 18-cm Springformen oder 2 x 20-cm Springformen aufteilt.
Tipp 3: Teig sofort backen
Die Kuchenschichten alle nacheinander zu backen ist jedoch auch keine gute Lösung. Die Backtriebmittel reagieren nämlich sofort beim Kontakt mit der Säure im Essig oder Zitronensaft und fangen an zu sprudeln. Mit der Zeit lässt die Wirkung nach, sodass man nicht sehr lange, am besten so gut wie gar nicht warten sollte, bis der angerührte Teig im Ofen landet.
Tipp 4: Stäbchentest machen!
Die Backzeit kann variieren, abhängigen von deinem Ofen, der Backform oder Kuchen-Größe. Daher bitte immer einen Stäbchentest machen, bevor du den Kuchen rausholst. Sobald das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Andernfalls noch 5-10 Minuten länger backen und erneut testen.
Tipp 5: Den Kuchen abkühlen lassen!
Ein frisch gebackener Veganer Kuchen ist meistens so fluffig und weich, dass er beim Schneiden förmlich auseinanderfällt. Daher sollte er nach dem Backen immer vollständig abkühlen. Nicht nur bei dieser Erdbeer-Kokos-Torte, sondern bei allen veganen Torten, empfiehlt es sich, diese am Vortrag zu backen. Dann können sie über Nacht im Kühlschrank kühlen. Gekühlte Kuchen lassen sich nämlich nicht nur leichter schneiden, sondern auch sicherer schichten, da die Sahne nicht schmilzt.

Vegane Erdbeer-Kokos-Torte – So geht’s!
Zuerst Sojamilch und Apfelessig in einer Schüssel verrühren. Dann 5 Minuten beiseitestellen, bis es zu veganer Buttermilch gerinnt. Anschließend Zucker, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren.




Währenddessen Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Dann in die feuchten Zutaten sieben und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Zutaten soeben verbunden haben.



Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Backformen verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Da die Backzeit variieren kann, muss unbedingt ein Stäbchentest erfolgen! Anschließend vollständig abkühlen lassen und am besten noch in den Kühlschrank stellen.


Erdbeer-Kokos-Torte Schichten
Die Sahne-Creme gemäß Anleitung in diesem Rezept zubereiten. Alternativ kann man auch eine etwas stabilere vegane Buttercreme für das Frosting machen. Außerdem die Erdbeeren würfeln oder in Scheiben schneiden.


Eine Kuchenschicht auf einer Tortenplatte platzieren und 1/4 der Sahne-Creme darauf streichen. Dann ca. 1 EL Kokosraspeln darüber streuen, denn die binden den Saft der Erdbeeren und machen die Creme stabiler. Als nächstes die halbe Menge der Erdbeeren darauf verteilen und sanft in die Creme drücken.
Jetzt die zweite Kuchenschicht darauflegen und den Vorgang wiederholen. Mit der 3. Kuchenschicht abschließen und die gesamte Erdbeer-Kokos-Torte mit der restlichen Sahne-Creme einstreichen.

Zuletzt die Torte rundherum mit Kokosraspeln bestreuen. Das klappt am besten, wenn man die Torte auf ein Backblech stellt und dann mit den Kokosraspeln „bewirft“. Die restlichen Kokosraspeln kann man anschließend ganz einfach vom Backblech aufsammeln und weiterverwenden.


Nun kann die Erdbeer-Kokos-Torte nach Belieben mit mehr Erdbeeren und veganen Raffaello dekoriert werden!

Diese vegane Erdbeer-Raffaello-Torte ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Vielseitig
- Einfach
- Weich & fluffig
- Cremig
- Fruchtig
- Erfrischend
- Schmeckt wie der Sommer!


Weitere Rezepte für Vegane Torten:
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Erdnussbutter-Schokoladen Snickers-Torte
- Blaubeer-Zitronen-Torte
- Erdbeer-Zitronen-Torte
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
- Der beste Schokoladenkuchen
- Erdbeer-Creme-Torte
- Heidelbeer-Kokos-Torte
- Vegane Vanille-Torte
Wenn du diese vegane Erdbeer-Kokos-Torte mit Raffaello ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung! Und wenn du ein Foto davon machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Erdbeer-Kokos-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Vanille-Kuchen
- 360 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 3 EL Zitronensaft frisch gepresst, oder 1 EL Apfelessig oder weißer Essig
- 2 TL Vanilleextrakt
- 300 g Weizenmehl oder helles Dinkelmehl
- 2 EL Maisstärke oder Speisestärke
- 200 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 120 ml neutrales Öl z.B. Raps-, oder Sonnenblumenöl
Füllung & Frosting
- 1 Rezept Sahne-Creme Frosting
- 300 g Erdbeeren + mehr für die Dekoration
- ca. 5 EL Kokosraspeln
Dekoration
- Vegane Raffaello siehe oben für Tipps zum Einfärben
Anleitungen
- *Notiz: Hilfreiche Tipps für die perfekte Torte inkl. Schritt-für-Schritt Bilder findest du oben im Beitrag!
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Seiten von 3 x 18-cm-Springformen oder 2 x 20-cm-Springform leicht einfetten und die Böden mit Backpapier auslegen. (*Siehe Hinweise unten).
- In einer Schüssel Sojamilch und Apfelessig verrühren. 5 Minuten beiseitestellen, bis es zu veganer Buttermilch gerinnt. Dann Zucker, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren.
- Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen. Dann in die feuchten Zutaten sieben und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Zutaten soeben verbunden haben. Bitte nicht zu lange Rühren! Ein paar Klümpchen sind in Ordnung (siehe Foto oben).
- Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Backformen verteilen und im vorgeheizten Ofen etwa 23 bis 25 Minuten lang backen oder bis ein Zahnstocher in der Mitte des Kuchens sauber herauskommt. (Die Backzeit kann variieren, daher den Stäbchentest unbedingt machen!)
- Anschließend 10-20 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. (Vor dem Schichten am besten mind. 2 Stunden in Folie eingewickelt in den Kühlschrank stellen).
- Die Sahne-Creme gemäß Anleitung in diesem Rezept zubereiten.
- Die Torte wie auf den Fotos oben gezeigt schichten. Mit Kokosraspeln bestreuen und nach Belieben mit Erdbeeren und veganen Raffaello dekorieren!
- Genießen!
Notizen
- Dieses Rezept ergibt 3 x 18-cm Kuchenschichten oder 2 x 20-cm- Kuchenschichten.
- Ich habe 2 x 18-cm-Springformen verwendet, weil meine Mutter die 3. Form zu Hause hatte. Eine Form mit 340 Gramm Teig (Backzeit 23 Minuten) und die andere Form mit 680 Gramm Teig (Backzeit 37 Minuten). Nach dem Abkühlen habe ich den größeren Kuchen in zwei Kuchenschichten halbiert, sodass ich insgesamt 3 Schichten hatte.
- Der Kuchen an sich (ohne Sahne und Erdbeeren) hält bis zu 1 Woche im Kühlschrank.
- Die Nährwertangaben sind mit dem Sahne-Creme Frosting berechnet, jedoch ohne die Raffaello-Bällchen oben drauf.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Die Torte war sehr lecker! Ich habe eine etwas grössere Menge der Tortenböden gemacht und dafür eine 26cm Springform verwendet und es hat super geklappt 🙂
Super, das freut mich sehr. Danke für dein Feedback! 🙂
Mega leckere, leichte, sommerliche Torte!
Keiner hat gemerkt, dass sie vegan war!
Große Empfehlung! 🙂
Super, das freut mich! 🙂 Vielen Dank für dein tolles Feedback.
Hey Bianca,
ein großes Kompliment für deine Rezepte!
Es gibt für veganes Backen keine Alternative. Du machst so leckere und schöne Torten und das Nachbacken ist wirklich leicht. Ich liebe diese großen, imposanten Torten und backe sie zu jedem Anlass hauptsächlich, um sie selbst zu essen. Zudem bekomme ich immer Komplimente, wenn ich deine Torten backe, weil sie einfach gelingen. Außerdem ist der Boden einfach viel besser als zum Beispiel ein nicht veganer Biskuit. Und deine Kuchendeko ist sehr inspirierend und geschmackvoll. Kurz gesagt: du machst alles super! 😉
Diese Torte hab ich als Surprise Inside Cake zu Ostern gebacken. Erst wurden die Handykameras gezückt vorm Anschneiden und anschließend direkt auch wieder nach dem Anschneiden. Die Raffaellos haben es auch nicht lang überlebt.
Ich wollte das Kommentar nur schreiben, um mich für deine Mühe zu bedanken. DANKE!
Wow, vielen lieben Dank für dein super Feedback! 🙂
Das freut mich wirklich sehr! ♡
Hallo Bianca,
ich würde den Kuchen gerne zum 1.Geburtstag meines Sohnes backen.
Kann ich beim Boden die Sojamilch durch Kokosmilch aus der Dose verwenden oder reicht es sie kokoslastiger zu machen wenn ich die fertig gebackenen Böden mit Kokosmilch beträufele?
Und kanb ich den Zucker kinderfreundlich ersetzen? Ich dachte vielleicht an Dattelsirup?
Danke und liebe Grüße,
Patricia
Hallo Patricia,
Du kannst gerne Kokosmilch statt Sojamilch nehmen und Kokosöl statt Rapsöl. Da Kokosmilch sehr reichhaltig ist, könntest du die ganze Dose nehmen (400 ml) und nur 80 g Öl. Du kannst die Böden auch anschließend mit bisschen Kokosmilch beträufeln. Dattelsirup würde ich nicht nehmen, weil der Kuchen dann sehr dunkel und auch die Textur anders wird. Rohrohrzucker wäre besser.
LG Bianca
Hallo Bianca,
vielen lieben Dank für deine Tollen Rezepte. Ich habe schon sehr viel gemacht und bin immer wieder begeistert. Ich würde gerne diese Kokostorte für den Geburtstag meines Mannes machen allerdings für eine Springform von 28 cm. Kannst du mir sagen ob ich da von überall 1/3 mehr nehme.
Ganz liebe Grüße Sabine
Hey Sabine,
du kannst dafür gerne meinen Backform-Umrechner verwenden.
LG Bianca
Ich habe die Torte für einen Geburtstag gebacken und Sie etwas abgewandelt. Habe statt Erdbeeren Heidelbeeren verwendet. Die Torte kam bei allen sehr gut an. Sie ging auch sehr schnell und einfach zu backen. Freue mich schon darauf, dass nächste Rezept zu backen 😊
Das freut mich! Ich hoffe, dass du weitere Rezepte zum Probieren findest. 🙂
So ein tolles Rezept. Ich hab den Teig für den Boden noch geteilt und gefärbt und dann eine fünflagige Regenbogentorte gezaubert. Da half dann aber nur noch (Veganer) Fondant, damit alles hielt. Dennoch war es ein wunderbarer Geburtstagskuchen. Ich kann das Rezept auch für Anfänger nur empfehlen.
Ich freu mich, dass dir der Kuchen gut geschmeckt hat. <3 Danke für dein Feedback, Jeanne!
Super leckere Torte und auch super einfach zu machen. Der Teig für den Boden ist sehr fluffig geworden.
Habe anstatt Erdbeeren, Himbeeren benutzt, hat auch super gepasst ♡
Vielen Dank, liebe Sarah! Ich freu mich, dass dir die Torte so gut gefallen hat. 🙂
Absolut fantastisch! Ich bin keine erfahrene Bäckerin aber ich habe auf Basis von Bianca’s Erdbeer-Kokos-Torte meine eigene Hochzeitstorte auf zwei Etagen gebacken und das will was heißen! Ich habe dazu zwei unterschiedlich große Kuchenformen, Tortenstützen und ein Cakeboard verwendet (für mich das erste Mal :-)). JEDER war begeistert von der Torte. Sie schmeckt frisch, nicht zu süß und für mich als Veganerin das erste mal nach Jahren wieder eine richtig gute Torte!! 100%ige Empfehlung. Liebe Bianca, bitte mach weiter so. Ich habe schon so viel von deinen Rezepten ausprobiert – lecker!
Oh, wie wundervoll! Das klingt nach einem richtig tollen Erfolg und macht mich sehr glücklich. Herzlichen Dank für dein Feedback und viel Spaß mit der nächsten Torte! <3
Hallo Bianca,
ich bin total begeistert von dem Boden dieser Torte, zumal dieses Rezept mein Einstieg ins „vegane Backen“ war. Ich habe diesen Boden jetzt auch schon öfter gebacken, doch jedes Mal bekommen die Böden in der 20er Form in der Mitte eine richtige kleine Kuppel, sind also nicht gleichmäßig flach. Weißt du an was das liegen könnte?
Hallo Karin,
freut mich, dass du so begeistert bist! 🙂
Das mit der Kuppe ist eigentlich normal. Wenn sie stört, kannst du sie auch abschneiden und die Kuchenreste einfach so naschen oder für ein Dessert oder Cake Pops verwenden.
Viele Grüße,
Bianca