Diese traumhaft leckere, vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte besteht aus zwei luftig leichten Biskuitböden, gefüllt mit einer cremigen Vanille-Sahnecreme und vielen frischen Erdbeeren! Das perfekte Sommerdessert – luftig, erfrischend, fruchtig und einfach köstlich! Und das alles ganz ohne Eier und Milchprodukte!
Vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte
Dies ist meine einfache, vegane Version der beliebten deutschen Käsesahne Torte. Traditionell besteht sie aus zwei Komponenten – zwei leichten Biskuitböden und einer Käsekuchenfüllung. Die Biskuitböden werden normalerweise mit viel geschlagenem Eiweiß hergestellt, um eine weiche und luftige Textur zu erreichen, während die cremige Käsekuchenfüllung aus Quark, Schlagsahne und Gelatine besteht. Zusätzlich können frische Früchte als fruchtig-frische Schicht in die Torte gegeben werden.

Diese pflanzliche Version der Erdbeer-Käsesahne-Torte wird ganz ohne Eier, Milchprodukte und Gelatine hergestellt. Und meiner Meinung nach schmeckt sie wesentlich besser als die klassische Version! Da der Sommer vor der Tür steht, habe ich mich nicht für die üblicherweise verwendeten Aprikosen, Nektarinen oder Mandarinen entschieden, sondern nehme lieber frische und fruchtige Erdbeeren. Ich finde es einfach toll, wie das blumige Aroma der Vanille zu der Süße der reifen Erdbeeren passt! Die Torte ist leicht, absolut köstlich und wird durch die Dekoration mit veganer Schlagsahne, Erdbeeren und Puderzucker sogar noch unwiderstehlicher!

Vegane Produkte für die Zubereitung
Heutzutage gibt es ein großes Angebot an veganen Produkte im Supermarkt. Das macht es einfach, klassische Rezepte zu veganisieren, die ich nicht missen möchte! Viele der Zutaten aus dem Originalrezept für die Erdbeer-Käsesahne-Torte konnte ich übernehmen. Für die nicht veganen Zutaten habe ich folgende Ersatzprodukte verwendet:
- Backpulver + Apfelessig + Speisestärke statt Eiweiß: durch das Mischen von Backpulver mit Essig entsteht eine chemische Reaktion, die Luftbläschen erzeugt und dem Teig eine größere Höhe und mehr Volumen verleiht. Die Speisestärke bindet die Zutaten und macht den Teig geschmeidiger.
- San-apart statt Gelatine: San-apart ist ein veganer Stabilisator für Sahne und kommt ganz ohne Kochen aus. Falls du es im Supermarkt nicht findest, kannst du es durch 1 Teelöffel 100 % Agar-Agar Pulver ersetzen. Dazu einfach das Pulver mit 80 ml Pflanzenmilch nach Packungsanleitung kochen.
- Soja-Quark statt herkömmlicher Quark: Dieser wird für die cremige Füllung benötigt. Falls du in Geschäften in deiner Nähe keinen Soja-Quark findest, kannst du ihn auch zuhause herstellen. Stelle dazu ein Sieb über eine Schüssel und lege es es mit einem feinmaschigen Tuch aus. Gieße milchfreien Joghurt deiner Wahl hinein und lasse diesen einfach über Nacht im Kühlschrank abtropfen. Der übrig gebliebene dicke Joghurt kann dann für dieses Rezept verwendet werden. Alternativ kannst du dich auch für Seidentofu oder veganen Frischkäse entscheiden.
- Vegane Sahne: Ich habe pflanzliche Schlagcreme aus Soja verwendet, die sich perfekt aufschlagen lässt. Du könntest auch ein anderes veganes Produkt oder Kokoscreme verwenden – was auch immer du in den Geschäften an deinem Wohnort finden kannst. Stelle nur sicher, dass die verwendete Sahne gut aufgeschlagen werden kann, sonst wird die Füllung für diesen Erdbeerkuchen wässrig.

Tipps für die Zubereitung deiner Erdbeer-Käsesahne-Torte
- Rühre den Teig nicht zu lange, sonst wird der Kuchen kompakt. Du musst ihn nicht super glatt rühren. Am besten mischst du ihn einfach nur so lange bis sich die Zutaten soeben verbunden haben.
- Öffne die Ofentür nicht zu früh oder zu oft. Wenn die Hitze des Ofens instabil ist, kann der Kuchen zusammenfallen und platt werden. Warte daher die Mindestbackzeit ab, bevor du nachsiehst, ob dein veganer Biskuit fertig ist.
- Mache einen Stäbchentest! Du kannst den Gargrad prüfen, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens steckst. Der Kuchen ist fertig, wenn der Zahnstocher sauber wieder herauskommt. Wenn du leicht auf die Oberfläche drückst, sollte der Kuchen wieder in seine ursprüngliche Form springen.
- Du kannst natürlich auch andere frische Früchte für dieses Rezept verwenden! Wenn du magst, verwende traditionell Aprikosen, Nektarinen oder Mandarinen. Oder entscheide dich für andere Früchte und Beeren wie Mangos, Heidelbeeren und Himbeeren als fruchtige Komponente.
- Mache die Torte glutenfrei: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Verwende anderen Zucker: Statt gewöhnlichem Kristallzucker kannst du für deine Erdbeer-Käsesahne-Torte auch braunen Zucker, Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Die Farbe und der Geschmack des Biskuits können sich dadurch jedoch leicht verändern.

Erdbeer-Käsesahne-Torte – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den veganen Biskuitkuchen backen.
Für den veganen Biskuitkuchen, zuerst Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen. In einem Gefäß Pflanzenmilch, Öl und Essig miteinander verquirlen und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren. Den Teig auf zwei vorbereitete Springformen aufteilen und etwa 22-25 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt. Anschließend die Kuchen vollständig abkühlen lassen.


Schritt 2: Die vegane Käsesahne-Creme machen.
Für die Käsesahne-Füllung, zuerst die pflanzliche Schlagcreme mit 3 TL San-apart steif schlagen. In einer anderen Rührschüssel den Soja-Quark, Puderzucker, Vanille und die restlichen 3 TL San-apart cremig mixen. Dann die aufgeschlagene Schlagcreme dazugeben und mit einem Teigschaber unterheben.

Schritt 3: Die Torte schichten
Einen Kuchenboden mit der Oberseite nach oben zeigend auf eine Kuchenteller legen und einen Tortenring darum befestigen. Dann die Erdbeeren darauf verteilen wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Rezept-Video gezeigt wird. Die Käsesahne-Creme auf die Erdbeeren streichen, dabei runterdrücken, sodass die Creme auch zwischen die Erdbeeren gelangt und glatt streichen. Nun den anderen Kuchenboden mit der Unterseite nach oben zeigend auf die Creme legen, vorsichtig andrücken und das Backpapier abziehen.
Tipp: Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden und dann erst auf die Creme legen, damit das Schneiden später einfacher ist.


Schritt 4: Kühl stellen und dekorieren!
Anschließend die Torte mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abdecken und mindestens 2-3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren kann man für die Dekoration noch etwas Schlagcreme steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und kleine Sahnehäubchen auf die Torte spritzen. Dann mit frischen halbierten Erdbeeren verzieren und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Wie kann ich die Käsesahne-Torte aufbewahren?
Es ist am besten, wenn du diese Torte über Nacht in den Kühlschrank stellst, damit die cremige Füllung schön fest werden kann. Du kannst sie also ganz einfach einen oder zwei Tage im Voraus zubereiten. Achte darauf, sie nach dem Servieren nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, da sie Sahne und frische Früchte enthält.
Diese vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte ist
- Ohne Eier und Milchprodukte
- Ohne Gelatine
- Optisch ansprechend
- Erfrischend – perfekt für den Sommer!
- Leicht und luftig
- Süß und fruchtig
- Super cremig
- Einfach zuzubereiten
- Absolut köstlich!

Weitere leckere Torten für den Sommer
- Erdbeer-Zitronen-Torte mit Brombeer-Marmelade
- Heidelbeer-Kokos-Torte mit Joghurt-Frosting
- Kokos Cheesecake Raffaelo Torte
- Blaubeer-Chia-Pudding-Torte
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Zitronen-Mohn-Torte
- Milchreis Kuchen mit Kokos und Himbeeren
- Mango Cheesecake Torte
- Erdbeer-Eistorte
Wenn du diese leichte und fruchtige Erdbeer-Käsesahne-Torte ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deiner leckeren veganen Käsesahne-Torte machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , denn ich liebe es, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Biskuitkuchen
- 180 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 ½ EL Mais- oder Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver
- 1 ½ TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemahlene Bourbon Vanille oder 1 TL Vanilleextrakt
- 200 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 75 ml Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Apfelessig oder weißer Essig
Frucht-Füllung
- 500 g Erdbeeren oder anderes Obst nach Belieben
Käsesahne-Creme
- 300 ml Vegane Schlagcreme
- 6 TL San-apart *Alternative siehe Anmerkungen
- 300 g Veganer Quark (z. B. Alpro Skyr) oder anderer veganer Quark
- 40 g Puderzucker
- ½ TL Vanilleextrakt oder Prise Bourbon Vanille (optional)
Dekoration
- 80 ml Vegane Schlagcreme
- Frische Erdbeeren
- Puderzucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Biskuitkuchen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Ränder von zwei 20 cm Springformen leicht einfetten und die Böden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- In einem Gefäß Pflanzenmilch, Öl und Essig miteinander verquirlen und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren (bei Bedarf 2 EL mehr Milch hinzugeben).
- Den Teig auf die zwei vorbereiteten Springformen aufteilen (ca. 290 g Teig pro Kuchenform). Die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit entstandene Luftblasen herausgehen. Etwa 22-25 Minuten backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt.
- Anschließend die Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen, auf ein Kuchengitter setzen und zu ende auskühlen lassen.
- Einen Kuchenboden mit der Oberseite nach oben zeigend auf eine Kuchenteller legen und einen Tortenring darum befestigen wie im Rezept-Video gezeigt wird.
Frucht-Füllung
- Das grün der Erdbeeren abschneiden und einen Teil der Erdbeeren halbieren. Die Erdbeerhälften mit der Schnittseite zum Tortenring am Rand anordnen. Die restlichen ganzen Erdbeeren mit der dicken Seite nach unten auf dem inneren Kuchenboden verteilen. Beiseite stellen.
Käsesahne-Creme
- In einem Rührgefäß die pflanzliche Schlagcreme mit 3 TL San-apart steif schlagen. Beiseite stellen.
- In einer anderen größeren Rührschüssel den Soja-Quark, Puderzucker, Vanille und die restlichen 3 TL San-apart cremig mixen. Dann die aufgeschlagene Schlagcreme dazugeben und mit einem Teigschaber unterheben.
- Die Creme auf die Erdbeeren streichen, dabei runterdrücken, sodass die Creme auch zwischen die Erdbeeren gelangt. Glatt streichen.
- Den anderen Kuchenboden mit der Unterseite nach oben zeigend auf die Creme legen, vorsichtig andrücken und das Backpapier abziehen. (Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden und dann erst auf die Creme legen, damit das Schneiden später einfach ist).
- Die Torte mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abdecken und mindestens 2-3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Dekoration
- Für die Dekoration die restliche Schlagcreme steif schlagen. In einen Spritzbeutel füllen und kleine Sahnehäubchen auf die Torte spritzen.
- Mit frischen halbierten Erdbeeren verzieren und mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Wenn du Vollkornmehl verwendest, wird der Biskuit kompakter und weniger fluffig. Da verschiedene Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen, kann es sein, dass du dann die Flüssigkeitsmenge anpassen musst.
- Zucker: Statt gewöhnlichem Kristallzucker kannst du für deine Erdbeer Käsesahne Torte auch braunen Zucker, Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Die Farbe und der Geschmack des Biskuits können sich dadurch jedoch leicht verändern.
- San-apart ist ein pflanzlicher Sofort-Stabilisator für Sahne und erfordert kein Kochen. Als Alternative könnte man 1 TL 100% Agar-Agar (oder 1 Beutel Ruf Agar-Agar) in 80 ml Pflanzenmilch nach Packungsanweisung kochen. Dann in die Quarkcreme rühren und anschließend die aufgeschlagene Sahne unterheben.
- Weitere hilfreiche Informationen, u.A. zur Vorbereitung und Lagerung findest du im Text über dem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,ich hab die Torte exakt nach deinem Rezept gebacken,sie sieht erstmal toll aus und schmeckt gut,aber:die Creme wurde ,trotz über Nacht im Kühlschrank nicht fest,leider und den Biskuit mache ich in Zukunft besser wieder mit Sprudelwasser.Weißt du wie ich eine feste Creme hinbekomme ,Gruß Christina
Hey Christina,
Also die Creme wird wunderbar fest, wenn das Rezept richtig macht. Hast du dir das Rezept-Video angeguckt und alles genauso gemacht? Hast du auch die Zutaten verwendet, die ich im Rezept empfohlen/verlinkt habe? Hast du auch genügend San-apart verwendet? Wie misst du das ab? Ich empfehle solche Messlöffel zu verwenden.
Liebe Grüße,
Bianca
Wir haben diese Torte zum Geburtstag meines Mannes gemacht und sie war sooooo lecker. Selbstverständlich hat sie auch anwesende Omnivore voll und ganz überzeugt. Durch die viele Sahne ist sie nicht ganz so stabil und man muss sie möglichst bis zum Servieren Kühlen. Aber ansonsten grandios.
Das freut mich sehr! Danke für dein Feedback! 🥰
Unbedingt nachbacken! Die Torte ist einfach sooo unglaublich lecker! Hatte wie ein paar andere auch erst das Problem, dass die Masse einfach nicht richtig fest werden wollte. Hab beim zweiten Versuch mehr San-apart zugegeben und es war immerhin fest und nicht so flüssig wie beim ersten Versuch. Bin jetzt aber drauf gekommen, dass die Sahne unbedingt kalt sein muss (hatte die von Schlagfix nicht im Kühlschrank, weil sie ja nicht gekühlt werden muss). Und siehe da, beim dritten Versuch hat es endlich perfekt geklappt :). Außerdem gebe ich immer noch etwas Zitronenabrieb in die Creme, das macht das ganze noch frischer. Danke liebe Bianca für dieses mega leckere Rezept, das auch jeden Nichtveganer überzeugt hat ;)!!!
Ja, Sahne muss immer gekühlt sein! Freut mich, dass es geklappt hat! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca,
Da du als Alternative zum Mehl auch die glutenfreie Variante ins Spiel bringst,wäre der Hinweis wichtig,dass San Apart nicht glutenfrei ist(enthält Weizenmehl).
Liebe Grüße von Andrea
Hey Andrea,
Daher steht in den Rezept-Anmerkungen auch eine Alternative zu San-apart. Hast du das nicht gesehen?
Liebe grüße,
Bianca 🙂
Hallo Bianca, ich wollte mal nachfragen, was ich für eine Menge brauche von den Zutaten bei einer 26er Springform? Vielleicht kannst du mir da ja weiter helfen. Liebe Grüße
Hey Mandy,
dafür kannst du einfach meinen Backform-Umrechner verwenden.
LG,
Bianca
Ich hätte nicht gedacht jemals nochmal eine Käsesahne Torte zu essen. Die Torte ist unglaublich lecker und das Rezept kann auch noch super abgewandelt werden, in unserem Fall: Minicupcakes mit Erdbeermarmeladen Füllung und Cremecheesetopping. Ein Haps der auch nicht Veganern mundet!
Klingt nach einer super Variation! 🙂
Ich habe die Torte für meine Geburstagsfeier gemacht und sie kam total super an! Selbst mein kleiner Bruder der gerade bei veganen Sachen immer sehr pingelig ist, hat mehr als nur ein Stück verdrückt 🙂 Nur so fest ist sie bei mir nicht geworden, gerade beim schneiden ist schon ein wenig Sahnecreme an den Seiten rausgekommen. Aber sie stand auch nur ganz oben im Kühlschrank und vielleicht könnt ich das nächste Mal einfach ein wenig mehr Sanapart verwenden? Oder ich hab die Sahne nicht lange genug aufgeschlagen? (Aber eigentlich ist sie kopfüber fest geblieben) Kann das Rezept, aber auf jeden Fall weiterempfehlen!!!!
Hallo Reili!
Schön, dass die Torte so gut angekommen ist. 🙂 Ich schlage meine Sahne (Schlagfix) meist einige Minuten lang auf, dann wird sie richtig schön fest. Etwas mehr Sanapart kann natürlich auch noch helfen.
Deine Rezepte sind super! Nur dieser Kuchen will einfach nicht gelingen. Die Quark-Sahnemasse wurde leider auch nach einer Nacht im Kühlschrank nicht richtig fest (habe schon mehr Sanapart verwendet). 3 Std vor der Party blieb mir nichts anderes übrig, als die ganze Masse mit Agartine nochmal zu stabilisieren. Wobei sie dann auch nicht wirklich die gewünschte feste Konsistenz hatte. Geschmacklich war sie aber super und es hat allen geschmeckt. Ich bleibe dran.. 😀
Hallo Pia!
Das ist wirklich komisch. Welche Sahne hast du denn verwendet? Und welchen Quark? Vielleicht finden wir es gemeinsam heraus. 🙂
Ich habe die Rama zum Aufschlagen und Alpro Skyr verwendet 🤔
Hm, ich hab auch selbst schon mit der Rama Schlagcreme gearbeitet, die wird schon fest. Schwer zu sagen, woran es gelegen haben kann. 🙁
Die Torte ist großartig! Und sie funktioniert auch perfekt mit Dosenpfirsichen statt Erdbeeren. Ich habe die Pfirsiche gut abtropfen lassen, in Dreiecke geschnitten und am Tortenring entlang hübsch gesetzt, innen sternförmig die Schnitze arrangieren und ebenso obendrauf. (Schade, dass ich das Foto davon hier nicht einstellen kann). War in jedem Fall der Hit auf der Betriebsfeier. Ich liebe dieses vegane Backbuch!
Klingt total cool! Dass du die Pfirsiche auch in Form geschnitten hast, finde ich toll. Das sah sicher super aus! Ich danke dir für dein tolles Feedback, liebe Andrea. 🙂
Die Torte sieht toll aus! Kann man glaubst du sie zum Schluss auch nochmal ganz mit der Creme bestreichen? Und glaubst du ist die doppelte Creme Menge da ausreichend?
Hallo Julia,
du kannst sie definitiv am Ende damit bestreichen! Ist nur schade, dass dann die schönen Erdbeer-Schnittkanten verschwinden. Die Creme wird dann eher nicht ausreichen, ich würde 1/3 mehr zubereiten.
Die Rezeptur ist hervorragend! Habe sie mit dem Umrechner in einer Springform 26cm gemacht. Auf den unteren Biskuitboden habe ich noch pürierte Erdbeeren um den Boden noch saftiger zu machen. Es hat der ganzen Verwandtschaft geschmeckt.
Danke liebe Bianca für diese tolle Rezeptur:)
Ganz liebe Grüße von Judith
Das klingt sehr gut! Schön, dass du alle damit begeistern konntest. Ich freu mich sehr über dein Feedback, liebe Judith. 🙂
Super einfach, schnell und sehr lecker! Toll erklärt sodass auch „Gelegenheitsbäcker“ wie ich das mit Leichtigkeit hinbekommen. Es war der ideale Geburtstagskuchen. 🎂🥳👍
Wie schön! ❤️ Ich freu mich sehr, dass der Kuchen gelungen ist. Vielen lieben Dank für dein Feedback, Armina! 🙂
Danke für diese tolle Rezept. Meine erste vegane Torte und ich war begeistert.
Freu mich andere Rezept von dir ausprobieren zu dürfen.
Hallo Verena!
Danke für dein Feedback. Toll, dass deine erste vegane Torte gelungen ist. Ich hoffe du findest viele weitere Rezepte auf meinem Blog, die dir ebenso gut gefallen. 😊
Hallo,
ich würde die Torte gern zur veganen Yogurettentorte pimpen. Meinst du, ich kann klein geschnittene Erdbeerschokoriegel in die Quarkmasse geben? Oder verändert das die Konsistenz sehr?
Hey Birte,
ich denke schon, dass das klappt! Ich würde die Schokoriegel dann aber sehr fein hacken oder hobeln wie Schokosplitter aus der Backabteilung.
Liebe Grüße,
Bianca
Wahnsinnig leckere Torte.
Kann ich nur empfehlen.
Mache ich sicher wieder.
Ganz lieben Dank! 😊
Super leckerer Biskuit! Rezept kann ich nur empfehlen. Werde diesen ab sofort als Basis für all meine Torten nehmen, da ich nämlich kein Ei essen darf. Super Alternative. Für mich persönlich war es zu viel Quark und Sahne, habe ich nicht alles gebraucht. Denke da würde ich beim nächsten mal nur 2/3 nehmen. Torte hat der Familie sehr gut geschmeckt. Die Videoanleitung finde ich auch immer sehr hilfreich.
Hallo Sabrina.
Ich freu mich, dass es dir so gut geschmeckt hat. Hast du denn dieselbe Backform-Größe verwendet? Bei mir reicht die Creme immer gerade so, um die großen Erdbeeren zu bedecken. 🙂
War das Highlight am Wochenende. Fruchtig, frisch und uuultra lecker 😍
Wie schön! 😍
Meine Liebe!
Dieser Kuchen ist fast zu schön, um ihn zu essen! Alle waren begeistert, nicht nur von der Optik sondern auch vom Geschmack!
Ich hab die Creme nicht komplett mit Sojaquark/-skyr gemacht, sondern einen Teil durch Kokosjoghurt ersetzt und auch das hat prima geklappt.
Tolles Rezept, toller Kuchen! Ich freu mich schon auf meine eigenen Erdbeeren und dann mache ich ihn definitiv wieder 🙂
Danke und liebe Grüße,
Nancy
Hallo Nancy!
Das freut mich wahnsinnig. Schön, dass er dir eine Freude gemacht hat. 🙂 Ich danke dir für deine Rückmeldung!
Liebe Bianca!
Ich freue mich so, dass mir die Torte nach Deinem Rezept so wunderbar gelungen ist!!!
Angedickt habe ich sie mit Agar-Agar (aufgekocht mit Hafermilch). Das hat prima geklappt.
Heute Abend schenke ich sie meiner Freundin zum Geburtstag. 🙂
Liebe Grüße,
Susanne
Ich hoffe die Torte hat deiner Freundin gut geschmeckt! 🙂 Schön, dass sie dir so gut gelungen ist. Ich danke dir für das Feedback.
Dies war meine erste Torte und sie ist gut gelungen.
Super Rezept und einfach zum nachmachen. 🙂
Das ist klasse! Freut mich sehr! 🙂
Der Kuchen ist super schön und geschmacklich unschlagbar! Ich hatte nur etwas Probleme bei der Creme, es war mein zweiter Versuch und sie ist wieder nicht richtig fest geworden. Ich werd‘s das nächste mal mit Agar Agar versuchen. Er ist perfekt für die Frühlings-/ Sommerzeit!
Hey Laura,
hast du auch die Schlagfix genommen? Die ist eigentlich sehr standfest! Du kannst sonst auch gerne mehr San-apart nehmen oder einfach die Agar-Agar Variante probieren! 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Hey 🙂
Wie hoch sollte der Tortenring sein? 🙂
Ich nehme immer einen ganz normalen Tortenring, den man überall kaufen kann! 😀 Sind die nicht alle gleich hoch?!
Hey,
Ich hatte verschiedene von 8,5 – 15 cm Höhe gefunden 😅 hab einfach mal 10 cm genommen und hat super funktioniert 🙂
Ok, das ist super! 🙂 Wieder was dazu gelernt! 😀
LG, Bianca
Hey! Ich habe die torte letztens erst gebacken und sie ist unglaublich gut geworden!
Jetzt würde ich sie gerne nur mit einem Boden in einer 26er springform backen, reicht der Teig dafür oder muss ich mehr machen?
Liebe Grüße 🌸
Hallo Isi,
wenn du sicher gehen möchtest, empfehle ich dir den Backform-Umrechner auf meinem Blog (in der Kategorie Kuchen). 🙂
Ich hätte nicht gedacht, dass ich eine Torte hinbekomme, die so toll aussieht – und dann auch noch so lecker schmeckt!!! War wirklich einfach und alle sind begeistert. Danke für das tolle Rezept!
Ich freu mich, dass dir die Torte so gut gefallen hat! <3
Hey Bianca,
möchte deine Torte gerne nachbacken, habe allerdings nur eine Springform (26cm). Kann ich den Teig in einer Springform backen und ihn danach in zwei Böden teilen oder kann ich den restlichen Teig im Kühlschrank stehen lassen, bis der erste Boden fertig ist?
LG Sandra
Hallo Sandra,
du kannst den Boden auch in einer Springform backen. Da die Größe anders ist, rate ich dir dazu, den Backform-Umrechner auf meiner Seite zu verwenden, sonst wird der Kuchen zu flach. Da die Backzeit sich verändern wird, würde ich nach Ablauf der angegebenen Backzeit alle 5 Minuten einen Stäbchen-Test machen und ihn mit Backpapier abdecken falls er zu dunkel wird. 🙂
Hab den Kuchen zum Kindergeburtstag gebacken. War mega lecker, nun wnschen sich die Erwachsenen auch den Kuchen 🙂 Ich würde allerdings die Sahne-Creme gerne noch ein bisschen fruchtiger haben. Wenn ich pürierte Erdbeeren mit in die Schlagsahne geben, muss ich dann mehr san-apart nehmen oder irgendwas weglassen, damit die Creme hält?
Liebe Grüße!
Hey Mimi,
Das freut mich riesig! Vielen Dank! 😉
Wenn du noch pürierte Erdbeeren unterhebst, dann würde ich schon mehr San-Apart nehmen. Ich hab’s allerdings noch nicht ausprobiert, daher kann ich dir keine Menge nennen.
LG, Bianca 😉
Kann ich auch vegane Mascarpone nehmen und mischen mit der Sahne? Habe es zweimal mit Soya-Yoghurt propiert, die Creme war zu flüssig und ist mir nach Entfernung des Tortenrings weggelaufen….
LG, Dani
Hey Daniela,
welche Sahne nimmst du denn? Ich empfehle die von Schlagfix zu verwenden, da sie sehr standfest ist. Außerdem empfehle ich „Alpro Skyr“ zu verwenden, da er wesentlich fester ist als Joghurt! Mit Joghurt funktioniert Das Rezept nicht. Du kannst auch einen Teil durch vegane Mascarpone oder Frischkäse ersetzen.
Liebe Grüße,
Bianca
Die Torte ist super lecker geworden! Ich habe sie fast genau nach Rezept gemacht (etwas weniger Zucker benutzt) und die Schritt für Schritt Anweisung dazu war sehr sehr hilfreich!:)
Danke für Deine tollen Rezepte!
Ich danke dir für dein Feedback. Schön, dass es dir so gut gelungen ist. <3
Habe den Kuchen für eine Bekannte gebacken. Habe nur positives Feedback bekommen!
Würde ihn sofort wieder backen 🤤 und fürs Auge ist er natürlich auch ein Traum!!
Toll, dass er bei dir und deiner Bekannten so gut angekommen ist. Und herzlichen Dank für dein Feedback, liebe Jenny. 🙂
Mein Biskuit ist nicht ganz so gut geworden aber das war nebensächlich. Ich habe noch Zitronenschale in die Creme gemischt und es hat sooooooo lecker geschmeckt. Danke für‘s Rezept 😊👍🏼
Wie schade, Diana. Die größte Fehlerquelle bei Rührkuchen und Biskuits ist, dass die Teige zu sehr gerührt werden. Dann werden sie gern mal kompakt und zäh. Aber ich freu mich, dass dir die Torte insgesamt gut geschmeckt hat! 🙂
Hallo Bianca,
ich würde den Biskuit gerne mit Kakao machen. Man könnte doch sicher ca. 30g Mehl durch Backkakao ersetzen oder?
Viele Grüße und danke für das tolle Rezept!
Ja klar! Kannst du gerne machen! 🙂
Yummy!
Super Rezept
Torte sieht amazing aus.. 🙂
Ganz herzlichen Dank, liebe Sara! 🙂