Diese traumhaft leckere, vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte besteht aus zwei luftig leichten Biskuitböden, gefüllt mit einer cremigen Vanille-Sahnecreme und vielen frischen Erdbeeren! Das perfekte Sommerdessert – luftig, erfrischend, fruchtig und einfach köstlich! Und das alles ganz ohne Eier und Milchprodukte!
Vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte
Dies ist meine einfache, vegane Version der beliebten deutschen Käsesahne Torte. Traditionell besteht sie aus zwei Komponenten – zwei leichten Biskuitböden und einer Käsekuchenfüllung. Die Biskuitböden werden normalerweise mit viel geschlagenem Eiweiß hergestellt, um eine weiche und luftige Textur zu erreichen, während die cremige Käsekuchenfüllung aus Quark, Schlagsahne und Gelatine besteht. Zusätzlich können frische Früchte als fruchtig-frische Schicht in die Torte gegeben werden.

Diese pflanzliche Version der Erdbeer-Käsesahne-Torte wird ganz ohne Eier, Milchprodukte und Gelatine hergestellt. Und meiner Meinung nach schmeckt sie wesentlich besser als die klassische Version! Da der Sommer vor der Tür steht, habe ich mich nicht für die üblicherweise verwendeten Aprikosen, Nektarinen oder Mandarinen entschieden, sondern nehme lieber frische und fruchtige Erdbeeren. Ich finde es einfach toll, wie das blumige Aroma der Vanille zu der Süße der reifen Erdbeeren passt! Die Torte ist leicht, absolut köstlich und wird durch die Dekoration mit veganer Schlagsahne, Erdbeeren und Puderzucker sogar noch unwiderstehlicher!

Vegane Produkte für die Zubereitung
Heutzutage gibt es ein großes Angebot an veganen Produkte im Supermarkt. Das macht es einfach, klassische Rezepte zu veganisieren, die ich nicht missen möchte! Viele der Zutaten aus dem Originalrezept für die Erdbeer-Käsesahne-Torte konnte ich übernehmen. Für die nicht veganen Zutaten habe ich folgende Ersatzprodukte verwendet:
- Backpulver + Apfelessig + Speisestärke statt Eiweiß: durch das Mischen von Backpulver mit Essig entsteht eine chemische Reaktion, die Luftbläschen erzeugt und dem Teig eine größere Höhe und mehr Volumen verleiht. Die Speisestärke bindet die Zutaten und macht den Teig geschmeidiger.
- San-apart statt Gelatine: San-apart ist ein veganer Stabilisator für Sahne und kommt ganz ohne Kochen aus. Falls du es im Supermarkt nicht findest, kannst du es durch 1 Teelöffel 100 % Agar-Agar Pulver ersetzen. Dazu einfach das Pulver mit 80 ml Pflanzenmilch nach Packungsanleitung kochen.
- Soja-Quark statt herkömmlicher Quark: Dieser wird für die cremige Füllung benötigt. Falls du in Geschäften in deiner Nähe keinen Soja-Quark findest, kannst du ihn auch zuhause herstellen. Stelle dazu ein Sieb über eine Schüssel und lege es es mit einem feinmaschigen Tuch aus. Gieße milchfreien Joghurt deiner Wahl hinein und lasse diesen einfach über Nacht im Kühlschrank abtropfen. Der übrig gebliebene dicke Joghurt kann dann für dieses Rezept verwendet werden. Alternativ kannst du dich auch für Seidentofu oder veganen Frischkäse entscheiden.
- Vegane Sahne: Ich habe pflanzliche Schlagcreme aus Soja verwendet, die sich perfekt aufschlagen lässt. Du könntest auch ein anderes veganes Produkt oder Kokoscreme verwenden – was auch immer du in den Geschäften an deinem Wohnort finden kannst. Stelle nur sicher, dass die verwendete Sahne gut aufgeschlagen werden kann, sonst wird die Füllung für diesen Erdbeerkuchen wässrig.

Tipps für die Zubereitung deiner Erdbeer-Käsesahne-Torte
- Rühre den Teig nicht zu lange, sonst wird der Kuchen kompakt. Du musst ihn nicht super glatt rühren. Am besten mischst du ihn einfach nur so lange bis sich die Zutaten soeben verbunden haben.
- Öffne die Ofentür nicht zu früh oder zu oft. Wenn die Hitze des Ofens instabil ist, kann der Kuchen zusammenfallen und platt werden. Warte daher die Mindestbackzeit ab, bevor du nachsiehst, ob dein veganer Biskuit fertig ist.
- Mache einen Stäbchentest! Du kannst den Gargrad prüfen, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens steckst. Der Kuchen ist fertig, wenn der Zahnstocher sauber wieder herauskommt. Wenn du leicht auf die Oberfläche drückst, sollte der Kuchen wieder in seine ursprüngliche Form springen.
- Du kannst natürlich auch andere frische Früchte für dieses Rezept verwenden! Wenn du magst, verwende traditionell Aprikosen, Nektarinen oder Mandarinen. Oder entscheide dich für andere Früchte und Beeren wie Mangos, Heidelbeeren und Himbeeren als fruchtige Komponente.
- Mache die Torte glutenfrei: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden.
- Verwende anderen Zucker: Statt gewöhnlichem Kristallzucker kannst du für deine Erdbeer-Käsesahne-Torte auch braunen Zucker, Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Die Farbe und der Geschmack des Biskuits können sich dadurch jedoch leicht verändern.

Erdbeer-Käsesahne-Torte – So einfach geht das vegane Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den veganen Biskuitkuchen backen.
Für den veganen Biskuitkuchen, zuerst Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen. In einem Gefäß Pflanzenmilch, Öl und Essig miteinander verquirlen und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren. Den Teig auf zwei vorbereitete Springformen aufteilen und etwa 22-25 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt. Anschließend die Kuchen vollständig abkühlen lassen.


Schritt 2: Die vegane Käsesahne-Creme machen.
Für die Käsesahne-Füllung, zuerst die pflanzliche Schlagcreme mit 3 TL San-apart steif schlagen. In einer anderen Rührschüssel den Soja-Quark, Puderzucker, Vanille und die restlichen 3 TL San-apart cremig mixen. Dann die aufgeschlagene Schlagcreme dazugeben und mit einem Teigschaber unterheben.

Schritt 3: Die Torte schichten
Einen Kuchenboden mit der Oberseite nach oben zeigend auf eine Kuchenteller legen und einen Tortenring darum befestigen. Dann die Erdbeeren darauf verteilen wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Rezept-Video gezeigt wird. Die Käsesahne-Creme auf die Erdbeeren streichen, dabei runterdrücken, sodass die Creme auch zwischen die Erdbeeren gelangt und glatt streichen. Nun den anderen Kuchenboden mit der Unterseite nach oben zeigend auf die Creme legen, vorsichtig andrücken und das Backpapier abziehen.
Tipp: Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden und dann erst auf die Creme legen, damit das Schneiden später einfacher ist.


Schritt 4: Kühl stellen und dekorieren!
Anschließend die Torte mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abdecken und mindestens 2-3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren kann man für die Dekoration noch etwas Schlagcreme steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und kleine Sahnehäubchen auf die Torte spritzen. Dann mit frischen halbierten Erdbeeren verzieren und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Wie kann ich die Käsesahne-Torte aufbewahren?
Es ist am besten, wenn du diese Torte über Nacht in den Kühlschrank stellst, damit die cremige Füllung schön fest werden kann. Du kannst sie also ganz einfach einen oder zwei Tage im Voraus zubereiten. Achte darauf, sie nach dem Servieren nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, da sie Sahne und frische Früchte enthält.
Diese vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte ist
- Ohne Eier und Milchprodukte
- Ohne Gelatine
- Optisch ansprechend
- Erfrischend – perfekt für den Sommer!
- Leicht und luftig
- Süß und fruchtig
- Super cremig
- Einfach zuzubereiten
- Absolut köstlich!

Weitere leckere Torten für den Sommer
- Erdbeer-Zitronen-Torte mit Brombeer-Marmelade
- Heidelbeer-Kokos-Torte mit Joghurt-Frosting
- Kokos Cheesecake Raffaelo Torte
- Blaubeer-Chia-Pudding-Torte
- Erdbeer-Kokos-Torte
- Zitronen-Mohn-Torte
- Milchreis Kuchen mit Kokos und Himbeeren
- Mango Cheesecake Torte
- Erdbeer-Eistorte
Wenn du diese leichte und fruchtige Erdbeer-Käsesahne-Torte ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deiner leckeren veganen Käsesahne-Torte machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka , denn ich liebe es, deine Bilder zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Vegane Erdbeer-Käsesahne-Torte
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Biskuitkuchen
- 180 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 1 ½ EL Mais- oder Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver
- 1 ½ TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise gemahlene Bourbon Vanille oder 1 TL Vanilleextrakt
- 200 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 75 ml Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 EL Apfelessig oder weißer Essig
Frucht-Füllung
- 500 g Erdbeeren oder anderes Obst nach Belieben
Käsesahne-Creme
- 300 ml Vegane Schlagcreme
- 6 TL San-apart *Alternative siehe Anmerkungen
- 300 g Veganer Quark (z. B. Alpro Skyr) oder anderer veganer Quark
- 40 g Puderzucker
- ½ TL Vanilleextrakt oder Prise Bourbon Vanille (optional)
Dekoration
- 80 ml Vegane Schlagcreme
- Frische Erdbeeren
- Puderzucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Biskuitkuchen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Ränder von zwei 20 cm Springformen leicht einfetten und die Böden mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Zucker, Salz und Vanille hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- In einem Gefäß Pflanzenmilch, Öl und Essig miteinander verquirlen und dann mit dem Schneebesen in die Mehlmischung rühren (bei Bedarf 2 EL mehr Milch hinzugeben).
- Den Teig auf die zwei vorbereiteten Springformen aufteilen (ca. 290 g Teig pro Kuchenform). Die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit entstandene Luftblasen herausgehen. Etwa 22-25 Minuten backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt.
- Anschließend die Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen, auf ein Kuchengitter setzen und zu ende auskühlen lassen.
- Einen Kuchenboden mit der Oberseite nach oben zeigend auf eine Kuchenteller legen und einen Tortenring darum befestigen wie im Rezept-Video gezeigt wird.
Frucht-Füllung
- Das grün der Erdbeeren abschneiden und einen Teil der Erdbeeren halbieren. Die Erdbeerhälften mit der Schnittseite zum Tortenring am Rand anordnen. Die restlichen ganzen Erdbeeren mit der dicken Seite nach unten auf dem inneren Kuchenboden verteilen. Beiseite stellen.
Käsesahne-Creme
- In einem Rührgefäß die pflanzliche Schlagcreme mit 3 TL San-apart steif schlagen. Beiseite stellen.
- In einer anderen größeren Rührschüssel den Soja-Quark, Puderzucker, Vanille und die restlichen 3 TL San-apart cremig mixen. Dann die aufgeschlagene Schlagcreme dazugeben und mit einem Teigschaber unterheben.
- Die Creme auf die Erdbeeren streichen, dabei runterdrücken, sodass die Creme auch zwischen die Erdbeeren gelangt. Glatt streichen.
- Den anderen Kuchenboden mit der Unterseite nach oben zeigend auf die Creme legen, vorsichtig andrücken und das Backpapier abziehen. (Wer mag, kann den Deckel auch vorschneiden und dann erst auf die Creme legen, damit das Schneiden später einfach ist).
- Die Torte mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abdecken und mindestens 2-3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Dekoration
- Für die Dekoration die restliche Schlagcreme steif schlagen. In einen Spritzbeutel füllen und kleine Sahnehäubchen auf die Torte spritzen.
- Mit frischen halbierten Erdbeeren verzieren und mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit!
Notizen
- Mehl: Statt Weizen- oder Dinkelmehl kannst du eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwenden. Wenn du Vollkornmehl verwendest, wird der Biskuit kompakter und weniger fluffig. Da verschiedene Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen, kann es sein, dass du dann die Flüssigkeitsmenge anpassen musst.
- Zucker: Statt gewöhnlichem Kristallzucker kannst du für deine Erdbeer Käsesahne Torte auch braunen Zucker, Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Die Farbe und der Geschmack des Biskuits können sich dadurch jedoch leicht verändern.
- San-apart ist ein pflanzlicher Sofort-Stabilisator für Sahne und erfordert kein Kochen. Als Alternative könnte man 1 TL 100% Agar-Agar (oder 1 Beutel Ruf Agar-Agar) in 80 ml Pflanzenmilch nach Packungsanweisung kochen. Dann in die Quarkcreme rühren und anschließend die aufgeschlagene Sahne unterheben.
- Weitere hilfreiche Informationen, u.A. zur Vorbereitung und Lagerung findest du im Text über dem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo! Leider wurde bei mir die Creme nicht fest genug. Woran kann das liegen? Zu lang oder zu kurz aufgeschlagen? Die Torte war über Nacht im Kühlschrank.
Geschmacklich top, aber die Standfestigkeit hab ich nicht hin bekommen.
Welche Produkte hast du denn verwendet?
Rama Schlagcreme, Alpro Skyr Style und Sanapart
Hey Sonja,
Also es könnte entweder an der Rama Schlagcreme liegen oder es könnte daran liegen, dass du vielleicht zwischendurch den Löffel abgeschleckt hast und ihn dann wieder zurück in die Schüssel getan hast. San-apart besteht nämlich aus Stärke. Da Speichel Stärke zu Zucker zersetzt, verliert das Standmittel somit seine Wirkung.
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Bianca,
Ich habe Deine Torte gestern auf einer Hochzeit gegessen, bei der die Trauzeuginnen die Torte kombiniert mit der Straciatella-Torte als dreistöckige Hochzeitstorte gebacken haben. Und ich war total geflashed!!! Von der Konsistenz des Biskuits aber auch vom Geschmack. Du hast recht, er schmeckt wirklich irgendwie spannender als normaler Biskuit. Aber auch die vegane Sahne/Quarkmischung haben mich absolut überzeugt. Ich war begeistert und habe mir von der Trauzeugin gleich das Rezept geben lassen.
Meine Freundin lebt glutenfrei und ich werde mal eine glutenfreie Variante ausprobieren.
Danke für dieses tolle Rezept!
Klasse! Das klingt super lecker! Vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂
Hallo Bianca,
eine mega leckere Torte, welche ich schon mehrmals nachgebacken habe. Mir ist leider nur jedes mal der obere Tortenboden gerissen, auch wenn ich den „Deckel“ erst kurz vor dem Servieren daraufgelegt habe. Gebacken habe ich beide Böden genau nach deiner Anleitung, was kann bei mir schief gelaufen sein.
Hmmm… das ist seltsam! Wie legst du denn den Kuchenboden auf die Torte? Probier es doch mal mit einem Tortenretter?
Hab ich immer mit einem Tortenretter gemacht, aber der Deckel reißt mir erst, nachdem ich den Tortenring entfernt habe.
Ist deine Torte denn gerade geschichtet oder haben die Böden eine Kuppe? Wann entfernst du den Tortenring? Kühlst du die Torte vorher über Nacht?
Die Torte ist gerade geschichtet und die Böden haben keine Kuppe. Die Torte kühle ich immer über Nacht und entferne danach erst den Tortenring.
Hmmmm…. dann hab ich leider auch keinen Rat. Hast du denn alles genau so gemacht wie im Video gezeigt?
Die Torte habe ich genau nach deiner Anleitung und dem Video gemacht, ich hab die Böden nur in einer größeren Form gebachen 20 cm statt 16 cm und dabei deinen Umrechner genutzt.
Wie kommst du auf 16 cm? Dieses Rezept ist für eine 20 cm Form.