Bei „Vegan Backen: Tipps und Tricks“ geht es darum, dir das vegane Backen leichter zu machen. In diesem Artikel über Ei-Ersatz zeige ich dir, wie du mit den besten Alternativen ganz einfach Eier beim veganen Backen und Kochen ersetzen kannst. Denn beim herkömmlichen Backen gehören Eier einfach in den Teig dazu. Daran haben wir uns gewöhnt, daher werden manche unsicher, wenn es um Rezepte ohne Ei geht.
Damit du aber auf der sicheren Seite bist, möchte ich dir hier mein Wissen zum Thema vegan Backen ohne Ei mitgeben. Damit gelingt dir einfach jedes süße und herzhafte Rezept!

Vegan Backen ohne Ei: Wie kann ich Eier beim veganen Backen ersetzen?
In der konventionellen Küche dienen die Eier einerseits als Bindemittel und andererseits verleihen sie den Kuchen oftmals die lockere Fluffigkeit. Diese Eigenschaften können aber ganz easy mit rein pflanzlichen Zutaten ersetzt werden und das ist auch gar nicht so schwer, wie man vielleicht vermutet.
Dafür bedienen wir uns einfacher Lebensmittel und verzichten komplett auf die fertigen Ei-Ersatz-Mischungen aus dem Supermarkt. Oftmals kannst du Eier einfach mit Obst, wie Äpfeln oder Bananen ersetzen. Auch Sojamilch kann als Bindemittel beim veganen Backen ohne Ei verwendet werden. Backtriebmittel wie Backpulver oder Natron können bei Kuchenrezepten ebenfalls verwendet werden.
Dabei kommt es auch stark darauf an, was du gerne backen möchtest. Nicht jede Ei-Alternative eignet sich dabei für alles gleichermaßen. Im Kuchen kannst du beispielsweise Apfelmus verwenden, um den Kuchen fluffig und saftig zu machen. Bei Pfannkuchen eignet sich beispielsweise Sojamilch besser.

Quick Tipps fürs vegane Backen ohne Ei
So ersetzt du 1 Ei beim veganen Backen für die Bindung:
- 50-60g Apfelmus oder Apfelmark, eine zerdrückte Banane oder ein anderes Fruchtpüree – das macht den Teig am Ende richtig schön saftig.
- Gemahlene Leinsamen / Chiasamen in Wasser verrühren und kurz quellen lassen – die Samen binden auf natürliche Art Flüssigkeit.
- Sojamehl / Kichererbsenmehl mit Wasser verrühren – die Hülsenfrüchte enthalten von Natur aus viel Eiweiß.
- Sojajoghurt, Sojamilch oder Quark – Soja enthält viel Eiweiß sowie Lecithin und eignet sich daher besonders gut als Bindemittel in Rezepten.
So ersetzt du 1 Ei beim veganen Backen für die Luftigkeit:
- Aquafaba und Backpulver miteinander vermengen – hebe die Abtropfflüssigkeit von Kichererbsen aus der Dose dafür auf.
- Zusätzliches Natron oder Backpulver – lässt den Teig schön hochgehen und fluffig werden.

Tauschbörse: welcher Ei-Ersatz wofür?
Wie du siehst, gibt es unterschiedliche Alternativen für das Ei beim veganen Backen. Aber wie bereits erwähnt, eignet sich der Ei-Ersatz eben nicht für alles. In dieser Übersicht findest du die gängigsten Alternativen für das Ei beim veganen Backen.
Ei-Ersatz für Süße Rezepte
- Chiagel oder Leinsameneier können als veganer Ei-Ersatz bei Waffeln, Kuchen, Pfannkuchen und vielem mehr eingesetzt werden. Hierfür verrührst du einfach Chiasamen oder Leinsamen mit Wasser im Verhältnis 1 zu 2 und lässt es paar Minuten quellen. Ein EL des Gels kann dann ein Ei ersetzen.
- Für Muffins und andere fluffige Kuchen empfehle ich dir als veganen Ei-Ersatz eine reife Banane, zerdrückte Avocado (eher herzhafte Rezepte) oder andere Fruchtmuse. Sie machen den Teig nicht nur saftig und fruchtig, sondern sorgen auch für eine lockere Luftigkeit.
- Soda (Wasser mit Kohlensäure) kann Pfannkuchen, Waffeln, Muffins oder Kuchen übrigens saftiger und fluffiger machen. Die enthaltene Kohlensäure bringt die Luftbläschen in den Teig und macht ihn schön luftig.
- Auch Speisestärke und Backpulver kann beim veganen Backen als Ei-Ersatz verwendet werden. Das eignet sich besonders gut für lockeren Biskuitteig.
- Das Aquafaba aus den Dosen-Kichererbsen kannst du wunderbar als Eischnee verwenden. Das brauchst du zum Beispiel für Mousse au Chocolat, Pudding oder Baiser.
- Wenn du einen Käsekuchen backen möchtest, empfehle ich dir am besten Skyr oder veganen Quark sowie Maisstärke zu verwenden. Für einen No Bake Cheesecake eignet sich Agar-Agar als pflanzliche Alternative zu Gelatine.
- Für einen Mürbeteig bei Plätzchen oder Tortenboden eignet sich als Ei-Ersatz auch einfach 1 EL pflanzlicher Margarine. Diese macht den Teig schön mürbe.
- Auch Johannisbrotkernmehl ist ein tolles Bindemittel. Es eignet sich wunderbar zum Andicken von Pudding, Cremes, Suppen, Pasteten oder Mousse als veganer Ei-Ersatz. Dabei kannst du das Johannisbrotkernmehl sowohl für kalte als auch für warme Speisen verwenden. Für kalte Speisen empfehle ich 2 g auf 250 ml Flüssigkeit. Bei warmen Speisen kannst du 1 g nehmen und für eine bereits kalte Masse, wie Desserts kommt auf 0,5 L kalte Masse 1 g Johannisbrotkernmehl.

Ei-Ersatz für Herzhafte Rezepte
- Was sich auch besonders gut beim veganen Backen ohne Ei eignet, sind Sojaprodukte, wie Sojabohnen, Sojadrink, Sojajoghurt oder Sojamehl und Tofu. Sie enthalten besonders viel Lecithin, das bindende Eigenschaften wie Eier hat. Diese lockern den Teig und binden ihn gleichermaßen. Einsetzen kannst du Sojaprodukte nicht nur für Kuchen, Muffins und andere süße Köstlichkeiten, sondern auch für viele herzhafte Rezepte!
- Wenn du dir ein veganes Rührei zubereiten möchtest, dann empfehle ich dir dafür Tofu und das Schwefelsalz Kala Namak.
- Mit einer Avocado kannst du auch ganz einfach ein veganes Ei auf dein Brot zaubern. Dank dem Schwefelsalz Kala Namak imitierst du den Ei-Geschmack besonders authentisch.
- Wusstest du schon, dass du mit Reismehl und Kürbispüree auch ganz einfach ein veganes Spiegelei zubereiten kannst?
- Für Quiches oder Aufläufe eignet sich Seidentofu gut und auch bei cremigen Desserts macht Tofu eine gute Figur.
- Auch Kichererbsenmehl ist ein sehr guter veganer Ei-Ersatz. Es hat bindende Eigenschaften und eignet sich besonders gut als sojafreie Alternative für veganes Omelette oder Frittata.
- Leinsamen können bei herzhaftem Gebäck als veganer Ei-Ersatz dienen. Dafür wird 1 EL Leinsaat geschrotet und mit 2-3 EL Wasser verrührt. Nach 10 Minuten Ruhezeit kann der Ei-Ersatz beim Backen von Broten, Vollkorngebäck oder herzhaften Keksen und Crackern verwendet werden.
- Um Soßen, Suppen oder Grütze zu binden, eignet sich am besten Pfeilwurzelmehl. 3 EL mit 1 EL verrührt ersetzt beim Binden von Flüssigkeiten ein Ei.
- Weitere Möglichkeiten sind zum Beispiel Tomatenmark, Maisstärke, Kartoffelstärke und Haferflocken.

Die Besten Rezepte ohne Ei
Beim Ersetzen der Eier solltest du beim veganen Backen immer darauf achten, dass die einzelnen Komponenten, wie Fruchtmuse oder das Sojamehl einen Eigengeschmack haben. Um es dir einfacher zu machen, solltest du beim veganen Backen ohne Ei am besten auf vegane Rezepte zurückgreifen, die bereits die richtigen Mengenverhältnisse von Flüssigkeit und trockenen Zutaten aufweisen und mehrfach umgesetzt wurden.
Auf meinem Blog findest du zahlreiche vegane Rezepte, die ohne Ei auskommen und bei denen die oben genannten Alternativen verwendet werden und super funktionieren. Schau einfach mal rein und lass dich von meinen Kuchen, Desserts und herzhaften Gerichten inspirieren.

Am Anfang könnte es schwierig sein, nicht vegane Rezepte mit den Ei-Alternativen zu ersetzen, da dir möglicherweise die Erfahrung fehlt. Deswegen empfehle ich dir einfach bereits mehrfach getestete vegane Rezepte zu verwenden. ☺
Solltest du ein Rezept haben, bei dem du eine andere Größe der Backform hast und nicht weißt, wie du die Mengenverhältnisse umrechnest, kannst du das ganz einfach in meinem Backform Umrechner machen.
Ich hoffe, dieser Beitrag konnte dir helfen und zeigen, dass veganes Backen ohne Ei ganz easy ist.

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hi,
nimmst Du für die Leinsamen-Eier geschrotete Leinsamen oder nicht-geschrotete?
LG
Friederike
Ich nehme geschrotete oder gemahlene Leinsamen! 🙂
Hallo meine Liebe!
Ich habe ein Problem, ich möchte eine schokoküchlein mit flüssigem Kern machen aber es muss Vegan sein das heißt ich muss nur das Ei ersetzen denn das andere mit der Schoki kann man ja eh schon überall kaufen. Glaubst du funktioniert es wenn ich Apfelmus dazugebe?
Lg aus Österreich
Das kommt immer auf das Rezept an. Daher müsste man es mal sehen und ausprobieren.
Danke für die tolle Übersicht.
Ich habe bisher jedes Jahr zum Geburtstag einen Nusskuchen gebacken, der nur aus 5 Eier,125 gr. Puderzucker und 150 gr. Haselnüsse plus Backpulver bestand. Der war immer so schön leicht und fluffig und gleichzeitig saftig und jetzt steht der Geburtstag wieder an und war etwas traurig schon am Suchen nach Alternativen. Aber jetzt versuche ich ihn vielleicht tatsächlich einfach mal mit Essig+Natron und Apfelmus, ob ich ihn in ähnlicher Konsistenz hinkriege.
Hey Hannah,
ich denke nicht, dass das funktioniert. So einfach ist dann doch nicht klassische Rezepte zu veganisieren. Dafür braucht man schon einige Vorkenntnisse und das gewisse „Know-How“ wie auch zu guter Letzt im Beitrag steht.
Du kannst gerne mal mein veganes Nusskuchen Rezept ausprobieren. Das Rezept ist so konzipiert, dass der Kuchen auch vegan fluffig und lecker wird!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂
super inspirierend und ganz lieben Dank ❤️❤️
Gern! 🙂
Ein toller Beitrag mit super Übersicht liebe Bianca.
Aus meinen bisherigen Kochbüchern geht nicht so klar hervor, welcher Eiersatz für welche Speisen am geeignetsten ist. Dankeschön!
Hey Karina,
vielen Dank für dein Feedback. Es freut mich, dass dir der Beitrag weiterhilft.
Liebe Grüße und happy weekend,
Bianca 🙂