„Döner macht schöner“ 🙂 In diesem Rezept zeige ich dir, wie du den besten veganen Dönerteller ganz einfach mit Pommes und Tofu-Dönerfleisch selber machen kannst! Der vegane Döner Kebab Teller ist nicht nur gesünder, sondern schmeckt auch viel besser als das Original!

Der Beste Dönerteller – lecker, gesund, vegan!
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Egal ob als Snack auf die Hand oder als vollwertige Mahlzeit auf dem Teller, der Döner erfreut sich großer Beliebtheit und ist ein echter Klassiker der deutschen Imbisskultur!
Krosse Pommes Frites, knackiger Salat, frisches Gemüse und eine cremige Sauce sind nur einige der Zutaten, die den Dönerteller zu einem wahren Genuss machen! Ein besonderes Highlight von dem Döner Kebab (türkisch; (sich) drehendes Grillfleisch) ist das Dönerfleisch. Das Fleisch wird traditionell am Spieß gegrillt, wodurch es eine zarte und saftige Textur und einen intensiven Geschmack erhält. Doch der Dönerteller ist nicht nur etwas für Fleischliebhaber, denn auch für Vegetarier und Veganer gibt es mittlerweile tolle Alternativen!

Dönerfleisch aus Tofu selber machen
Während Dönerfleisch normalerweise aus Hähnchen, Lamm oder Rind hergestellt wird, wird für dieses Rezept Tofu statt Fleisch verwendet. Das Vegane „Dönerfleisch“ ist perfekt gewürzt, mit einer knusprigen Kruste versehen und super einfach zuzubereiten!

Dönerteller ohne Fleisch Variationen
Falls du kein Fan von Tofu bist, kannst du natürlich auch auf andere Fleischalternativen wie zum Beispiel auf pflanzliche Frikadellen, Veggie Patties oder Falafel zurückgreifen. Diese schmecken mindestens genauso gut und bieten eine gesunde und nachhaltige Option.
Was den Dönerteller so besonders macht, ist die Möglichkeit, ihn nach Belieben zu individualisieren. Sei es die Auswahl der Beilagen, die Schärfe der Sauce oder die Menge an Fleisch – du bestimmst, wie dein Veganer Dönerteller aussieht. Das macht ihn zu einer perfekten Option für jeden Geschmack und jede Vorliebe.

Was kommt auf den Dönerteller?
Um das vegane Dönerfleisch selber zu machen benötigst du folgende Zutaten:
- Räuchertofu
- Gyrosgewürz (gekauft oder selbstgemacht)
- Tomatenmark
- Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer
- Rapsöl oder Sonnenblumenöl

Des Weiteren benötigst du noch frisches Gemüse sowie Pommes, Reis oder Brot und eine Sauce für den Tofu-Döner-Teller. Hier ist meine Auswahl mit möglichen Variationen:
- Krautsalat (oder Rotkrautsalat)
- Knoblauchsoße (oder Tzatziki, Aioli, Burgersauce)
- Eingelegte Zwiebeln (oder frische weiße oder rote Zwiebeln)
- Fladenbrot (oder ein anderes Brot)
- Pommes (oder Kartoffelecken oder Röstkartoffeln)
- Gemüse (z. B. Romana Salat, Radicchio, Tomaten, Gurken, Radieschen, Paprika)
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Dill und Minze)

Dönerteller selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Veganes Dönerfleisch selber machen
Zunächst den Tofu mit einem Messer oder einer Hobel in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Dann mit Gyrosgewürz, Tomatenmark, Knoblauch, Öl sowie Salz und Pfeffer gut vermengen (dabei die Tofuscheiben gerne noch mehr zerbrechen, damit sie wie Dönerfleisch aussehen).
Anschließend den marinierten Räuchertofu mindestens 20 Minuten (noch besser über Nacht) marinieren lassen, damit die Aromen aufgenommen werden.

Schritt 2: Weitere Zutaten vorbereiten
Den Krautsalat, die Knoblauchsoße, die eingelegten Zwiebeln, das Fladenbrot und die Pommes zubereiten. Die einzelnen Komponenten kann man mit meinen Rezepten einfach selber machen.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das marinierte Tofu-Dönerfleisch unter gelegentlichem wenden anbraten, bis es goldbraun und kross ist.

Schritt 3: Veganen Dönerteller anrichten
Romana Salat, Radicchio, Tomaten, Gurken, Radieschen, Paprika und Krautsalat auf einem Teller anrichten. Die knusprigen Pommes aus dem Ofen holen und auf den Teller legen. Das krosse vegane Dönerfleisch ebenfalls darauf anrichten und mit einem großen Klecks Knoblauchsoße sowie frischen Kräutern toppen. Dazu frisch gebackenes Dönerbrot reichen und schmecken lassen!

Wie soll man Dönerfleisch aus Tofu aufbewahren?
Um dem Tofu mehr Geschmack zu verleihen, kannst du ihn vor der Zubereitung bis zu 24 Stunden in der Marinade ziehen lassen. Nach der Zubereitung sollte das Tofu-Dönerfleisch innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden. Je länger es im Kühlschrank aufbewahrt wird, desto mehr verliert es an Geschmack und Konsistenz.
Kann man Tofu einfrieren?
Ja! Egal ob Naturtofu, Seidentofu oder Räuchertofu, sämtliche Tofu-Sorten eignen sich zum Einfrieren und Wiederauftauen. Zum Auftauen, holst du den gefrorenen Tofu einfach aus dem Gefrierfach und legst ihn über Nacht in den Kühlschrank.

Dieser Vegane Dönerteller ist:
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Ohne Fleisch (Vegan, Vegetarisch)
- Milchfrei (laktosefrei)
- Glutenfrei möglich
- Kann mit Kartoffeln, Reis, Gemüse und allerlei cremigen Saucen kombiniert werden!
- Vielseitig
- Würzig
- Lecker
- Ideal zum Vorbereiten
- Perfekt zum Mittagessen oder Abendessen!
- Besser als im Imbiss oder Restaurant!

Das perfekte Gericht für einen geselligen Abend
Der Dönerteller ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Symbol für die Vielfalt und Offenheit unserer Gesellschaft. In vielen Städten und Gemeinden gibt es Imbissstände und Restaurants, die den Dönerteller auch ohne Fleisch anbieten. Hier treffen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und genießen gemeinsam dieses leckere Gericht. Es ist ein Zeichen für das Miteinander und die kulturelle Bereicherung, die uns die Globalisierung gebracht hat.
Also, falls du das nächste Mal Lust auf einen leckeren Dönerteller hast, kannst du ihn dir mit diesem veganen Rezept jetzt ganz einfach selber machen! Probiere gerne neue Variationen aus und entdecke deine persönliche Lieblingskombination. Der Dönerteller ist und bleibt ein echter Klassiker, der auch ohne Fleisch immer wieder begeistert!

Rezept Video
Wenn du dieses einfache vegane Dönerteller Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Tofu Döner Kebab machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich würde mich freuen, dein Ergebnis zu sehen! Guten Appetit! 🙂

Vegane Döner Kebab Bowl mit Pommes, Tofu und Knoblauchsoße
Autor:Zutaten
Veganes Dönerfleisch
- 500 g Räuchertofu fein geschnitten oder gehobelt
- 3-4 TL Gyrosgewürz gekauft oder selbstgemacht (Rezept siehe Notiz*)
- 2 EL Tomatenmark
- 1-2 Knoblauchzehen gepresst
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Öl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl (+ mehr zum Braten)
Beilagen (nach Belieben)
- Krautsalat oder Rotkrautsalat
- Knoblauchsoße oder Tzatziki, Aioli, Burgersauce
- Eingelegte Rote Zwiebeln
- Fladenbrot
- Pommes oder Kartoffelecken oder Röstkartoffeln
- Gemüse z. B. Romana Salat, Radicchio, Tomaten, Gurken, Radieschen, Paprika
- Frische Kräuter z. B. Petersilie, Dill und Minze
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Anleitung oben im Beitrag an!
- Den Tofu mit einem Messer oder einer Hobel in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
- Alle Zutaten für das Gyrosgewürz* vermischen und über die Tofuscheiben streuen. Tomatenmark, Knoblauch, Öl sowie Salz und Pfeffer hinzugeben und alles gut vermengen, dabei die Tofuscheiben gerne noch mehr zerbrechen, damit sie wie Dönerfleisch aussehen.
- Den marinierten Räuchertofu mindestens 20 Minuten (noch besser über Nacht) marinieren lassen, damit die Aromen aufgenommen werden. Den Krautsalat, die Knoblauchsoße, die eingelegten Zwiebeln und den Teig für das Fladenbrot am besten auch am Vortrag zubereiten.
- Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das marinierte Tofu-Dönerfleisch unter gelegentlichem wenden anbraten, bis es goldbraun und kross ist.
- Romana Salat, Radicchio, Tomaten, Gurken, Radieschen, Paprika und Krautsalat auf einem Teller anrichten. Die knusprigen Pommes aus dem Ofen holen und auf den Teller legen. Das krosse vegane Dönerfleisch ebenfalls darauf anrichten und mit einem großen Klecks Knoblauchsoße sowie frischen Kräutern toppen.
- Dazu frisch gebackenes Fladenbrot reichen und schmecken lassen!
Notizen
- Gyros-Gewürzmischung: 1,5 TL Italienische Kräutermischung (Oregano, Thymian, Basilikum, Rosmarin), 1 TL Paprikapulver, 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1/2 TL getrockneter Koriander, 1/4 TL Cayennepfeffer.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen, wie Rezept-Variationen + Hinweise zum Aufbewahren & Einfrieren, stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo Bianca,
heute hab ich den Dönerteller zubereitet, war sehr sehr lecker! Tofu sehr schön kross, auch die Pommes und das Fladenbrot/Pide nach deinem Rezept, war rundherum ein sehr gelungenes Essen!
Ich hab schon recht viele von deinen Rezepten gemacht, auch Kuchen etc. und bis jetzt hat alles immer gestimmt. Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg. Herzliche Grüße, Rita
Das ist toll und freut mich sehr. Vielen lieben Dank! 🙂
Hallo Bianca,
heute hab ich den Dönerteller zubereitet. Hat alles hervorragend geklappt und war sehr sehr lecker. Der Tofu war richtig kross, die Pide (Fladenbrot nach deinem Rezept) hat auch hervorragend geklappt sowie auch die Pommes. Natürlich noch Salate, Soßen , Mayo/Aioli hatte ich noch. Vielen Dank für die tolle Rezepte! Ich hab schon recht viele von deinen Rezepten probiert und da stimmt immer alles! Weiterhin viel Erfolg, liebe Grüße, Rita.
Das freut mich sehr. Vielen lieben Dank, Rita! 🙂