Dies ist das beste vegane Zitronenkuchen Rezept – Dieser schnelle Rührkuchen ist saftig, fluffig, weich, mit frischem Zitronengeschmack und so einfach zuzubereiten! Überzogen mit einer Erdbeer-Glasur oder traditioneller Zitronen-Glasur ist er perfekt für den Frühling und Sommer! (Dieser Beitrag enthält hilfreiche Tipps & Tricks, wie dein veganer Kuchen perfekt gelingt!)

Der beste vegane Zitronenkuchen
Ich habe in den letzten Jahren so viele vegane Kuchen gebacken und dieser Zitronenkuchen ist einer der Besten! Er ist saftig, fluffig und schön erfrischend, genau wie ein perfekter Zitronenkuchen sein sollte. Mit diesem Grundrezept kannst du sogar kreativ werden. Zum Beispiel Mohn oder Blaubeeren in den Teig geben und mit Erdbeer-, Blaubeer- oder traditioneller Zitronen-Glasur übergießen. Du könntest statt einem normalen Kastenkuchen auch Zitronen-Cupcakes, Muffins, einen Gugelhupf oder sogar eine mehrschichtige Torte machen.
Was auch immer du backst, niemand wird jemals bemerken, dass dieser Zitronenkuchen ohne Eier und tierische Milchprodukte zubereitet wurde!


Tipps & Tricks für den besten veganen Kuchen!
Während das Rezept selbst super einfach ist, gibt es einige wichtige Dinge, die bei der Herstellung des besten veganen Zitronenkuchens zu beachten sind. Aber wenn du die Anweisungen genau befolgst, wird dein Kuchen genauso perfekt sein wie meiner!
- Lege deine Backform mit Backpapier aus.
- Miß die Zutaten genau ab.
- Die trockenen Zutaten sieben und vermischen.
- Die feuchten Zutaten separat verrühren.
- Den Teig nicht zu lange rühren.
- Den Ofen geschlossen halten.
- Einen Stäbchentest durchführen.
- Vollständig abkühlen lassen.
Warum ist das so wichtig?
Ich werde dir jetzt einige Details zum besseren Verständnis erläutern. Lies also bitte weiter, wenn du neugierig bist, was sich hinter diesen Tipps und Tricks zum veganen Backen verbirgt, die ich mir im Laufe der letzten Jahre angeeignet habe.

So machst du den besten veganen Zitronenkuchen!
Schritt 1: Bereite deine Backform vor
Bevor du mit diesem Rezept beginnst, fette deine Form ein und lege sie mit Backpapier aus. Dies garantiert, dass dein Veganer Zitronenkuchen später leicht herauskommt.


Schritt 2: Rühre den Teig an
Achte zunächst darauf, die Zutaten genau abzuwiegen! Andernfalls unterscheidet sich dein Ergebnis von meinem. Tatsächlich kann nur ein bisschen mehr oder weniger Mehl, Milch usw. einen großen Unterschied ausmachen.
Sobald du alles beisammen hast, beginne damit, Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel zu sieben oder zumindest ordentlich mit einem Schneebesen zu vermischen. Dies verhindert nicht nur Klumpen, sondern stellt auch sicher, dass die Backtriebmittel gleichmäßig mit dem Mehl kombiniert sind. Im Anschluss kannst du den Zucker noch untermischen.

Rühre als nächstes die feuchten Zutaten separat zusammen, bevor du sie zu den trockenen Zutaten gibst. So kannst du sicherstellen, dass sich die Mehlmischung gleichmäßig mit den feuchten Zutaten verbindet. Neben Sojamilch und Rapsöl habe ich auch etwas Soja-Joghurt hinzugefügt, der den Zitronenkuchen noch saftiger macht. Du kannst den Joghurt aber auch weglassen und stattdessen mehr Pflanzen-Milch verwenden.
Wenn du die trockenen zu den nassen Zutaten hinzufügst, rühre nur so lange, bis alles gerade so miteinander vermengt ist. Ein paar kleine Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung, aber bitte vermeide ein kräftiges Mixen! Verwende auch unbedingt einen Teigschaber oder Schneebesen, aber bitte keinen elektrischen Handmixer! Wenn du diesen Vorgang nicht beachtest, wird dein Kuchen eher fest und klobig als weich und fluffig.

Schritt 3: Backe den Kuchen
Der vegane Zitronenkuchen benötigt konstante Hitze, um richtig aufzugehen. Öffne den Ofen daher bitte nicht während des Backens. Wenn du bemerkst, dass die Oberseite deines Kuchens zu dunkel wird, kannst du die Ofentür kurz öffnen und ihn abdecken. Aber es ist definitiv nicht notwendig, den Ofen öfter zu öffnen, bis die Backzeit vorbei ist.
Da alle Öfen unterschiedlich sind, empfehle ich immer, einen Stäbchentest durchzuführen, bevor du deinen Kuchen aus dem Ofen nimmst. Führe dazu einfach einen (Holz-)Spieß in die Mitte deines Kuchens ein. Wenn er sauber herauskommt, ist dein Kuchen fertig. Andernfalls backe ihn 5-10 Minuten länger und teste dann erneut.
Schritt 4: Lasse den Kuchen abkühlen
Dieser saftige vegane Zitronenkuchen enthält keine Eier oder andere Bindemittel wie Maisstärke, Sojamehl, Tapiokastärke usw. Er ist also sehr weich und locker, wenn er frisch gebacken und noch warm ist. Wenn du deinem Kuchen jedoch genügend Zeit zum Abkühlen gibst, wird das Schneiden einfacher sein.

Erdbeer-Zitronen-Glasur
Wenn es frische Erdbeeren gibt, mag ich es wirklich, alles Mögliche mit ihnen zuzubereiten! Also habe ich meinen veganen Zitronenkuchen hier mit einer schnellen und einfachen Erdbeer-Zitronen-Glasur gekrönt, die nur aus Puderzucker, frischem Erdbeersaft und Zitronensaft hergestellt wird. Du kannst aber auch den Erdbeersaft weglassen und stattdessen mehr Zitronensaft verwenden, um eine traditionelle Zitronen-Glasur herzustellen. Alternativ könntest du eine lila Blaubeer-Glasur oder ein veganes Frischkäse-Frosting mit gerösteten Mandeln oder einem anderen beliebigen Topping zubereiten!

Tipps zum Vorbereiten und Einfrieren
Der saftige vegane Zitronenkuchen kann ohne Glasur zwei Tage lang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Decke ihn einfach locker ab oder bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.
Um den Zitronenkuchen einzufrieren, wickle ihn einfach fest in Frischhaltefolie und legen ihn dann in einen Gefrierbeutel, um einen Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn du ihn servieren möchtest, lasse ihn einfach im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen. Nach dem Auftauen kannst du ihn dann mit deiner Lieblingsglasur übergießen oder ihn so genießen, wie er ist!


Dieser beste vegane Zitronenkuchen ist:
- Ohne Eier
- Milchfrei (laktosefrei)
- Einfach zu machen
- Zubereitet in nur einer Schüssel
- Saftig
- Weich und locker luftig
- Mit fruchtigem Zitronengeschmack
- Mit Erdbeerglasur überzogen
- So lecker!
- Das perfekte Dessert für den Frühling, Sommer und zu jeder Zeit!

Suchst du nach mehr einfachen veganen Rührkuchen-Rezepten? Dann schau dir gerne Folgende an:
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Bananenbrot mit Schoko-Chips
- Himbeer-Mandel-Orangen-Kuchen
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Zebra-Marmor-Kuchen
Wenn du diesen besten veganen Zitronenkuchen ausprobierst, hinterlasse mir bitte einen Kommentar, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem leckeren Kuchen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Veganer Zitronenkuchen mit Erdbeeren-Glasur
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Zitronenkuchen
- 120 ml pflanzliche Milch ich nehme Sojamilch
- 120 g pflanzlicher Joghurt oder mehr Milch (ich nehme Sojajoghurt)
- 1 Zitrone 60ml Saft + 1-2 EL geriebene Schale
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 150 g Zucker
- 125 ml Rapsöl oder anderes neutrales Öl
- 1 TL Vanilleextrakt
Erdbeer-Glasur
- 100 g Erdbeeren du benötigst 1-2 EL Erdbeersaft, oder verwende nur Zitronensaft
- 1-2 EL Zitronensaft frisch gepresst
- 150 g Puderzucker
Anleitungen
Veganer Zitronenkuchen
- *Notiz: Siehe Schritt-für-Schritt-Fotos und Tipps zum veganen Backen oben!
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine 25-cm Kastenform einfetten und mit Backpapier auslegen (siehe Foto oben).
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in eine große Schüssel sieben. Dann den Zucker mit einem Schneebesen untermischen. Beiseite stellen.
- Pflanzliche Milch, pflanzlichen Joghurt, Öl, Zitronensaft, Zitronenschale und Vanilleextrakt in einen Messbecher geben und gut verrühren. Dann in die Mehlmischung gießen und mit einem Teigschaber oder Schneebesen verrühren, bis alle Zutaten gerade so kombiniert sind. (Bitte nicht zu lange Rühren und keinen elektrischen Handmixer nehmen, sonst wird der Kuchen kompakt statt fluffig).
- Den Teig in die vorbereitete Backform gießen und gleichmäßig verstreichen. Anschließend die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit die Luftblasen rausgehen und die Oberseite glatt wird.
- Nun den Kuchen 55-60 Minuten lang backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt (Stäbchentest bitte nicht weglassen!). (Sollte der Kuchen beim Backen zu dunkel werden, einfach locker mit einem Stück Backpapier abdecken.)
- Anschließend 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Erdbeer-Glasur
- Die gewürfelten Erdbeeren in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum köcheln bringen. Sobald sie weich genug sind, um sie leicht zu zerdrücken, den Topf vom Herd nehmen (nach ca. 2-3 Minuten).
- Nun den Puderzucker, abgekühlten Erdbeersaft und Zitronensaft glatt rühren. (Wenn die Glasur zu dick ist, füge mehr Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu wässrig ist, füge mehr Puderzucker hinzu).
- Anschließend die Glasur über den abgekühlten Zitronenkuchen gießen.
- Servieren und genießen!
Notizen
- Mehl: Um diesen Zitronenkuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich die Verwendung einer glutenfreien Mehlmischung 1:1. Wenn du ein schwereres Mehl wie Vollkornmehl verwendest, wird dein Kuchen nicht so locker und weich wie bei Verwendung eines leichteren Mehls. Ggf. müsstest du dann auch die Flüssigkeitsmenge anpassen, da verschiedene Mehle unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit aufnehmen.
- Die Backzeit kann variieren, abhängig von deinem Ofen oder deiner Backform oder wenn du den Kuchen während des Backens abdeckst. Mache also unbedingt einen Stäbchentest, bevor du ihn herausnimmst! Denke auch daran, je länger du den Kuchen backst, desto trockener wird er. Backe ihn daher nicht zu lange, wenn du einen saftigen Kuchen möchtest.
- Bitte lese meinen Blogpost für Tipps zum Aufbewahren und Einfrieren + hilfreiche Tricks, wie dein veganer Kuchen perfekt gelingt!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Das ist gerade mein Lieblingskuchen. Er gelingt immer, schmeckt frisch, leicht und zitronig. Außerdem hält er sich recht lange im Kühlschrank frisch. Die Zubereitung ist auch sehr einfach. Ich mache den Kuchen aber meistens mit weniger Zucker und mit Zitronenglasur.
Freut mich, dass er dir so gut schmeckt! Vielen Dank. 🙂
Der beste vegane zitronenkuchen, den ich je gebacken und gegessen habe.
Er war wirklich total fluffig!
Ich werde nur noch dieses Rezept für Zitronenkuchen verwenden!
Danke, liebe Bianca 🙏
Super! Das freut mich! 🙂
Vielen Dank <3
Hallo Bianca,
Ich liebe deine Rezepte und möchte diesen Kuchen ausprobieren. Kann man wohl auch Soja Skyr Joghurt anstatt des normalen Soja Joghurts verwenden?
Danke und mach weiter so! 🥰
Hey Sandra,
Vielen Dank! 🙂
Der Skyr ist natürlich viel fester als Joghurt, daher würde ich davon dann nur 80-100 g nehmen und 40 ml mehr Milch.
LG Bianca
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Der Kuchen ist richtig schön zitronig und mega-fluffig – einfach lecker. Den gibt’s bestimmt noch öfter. 🙂
Freut mich, dass du begeistert bist! Vielen Dank! ❤
Ich wünsche dir einen schönen Abend! 🙂
Liebe Bianca,
ich suche nach einem Kuchen, der 1-2 Tage vorher gebacken werden kann. Wäre das mit diesem Kuchen möglich, sodass er immernoch saftig und gut schmeckt? Wenn dieser Kuchen nicht so dafür geeignet ist, könntest du mir einen anderen vorschlagen?
LG und Danke
Hey Alicia,
alle meiner Rührkuchen und Torten sind perfekt geeignet und können 1-2 Tage im Voraus gebacken werden! Am Besten gibst du nach dem Auskühlen die Glasur bzw. den Zuckerguss obendrauf und dann bewahrst du den Kuchen luftdicht verpackt an einem kühlen dunklen Ort auf (z. B. Abstellraum, Keller), damit er nicht austrocknet und saftig bleibt.
LG Bianca
Liebe Bianka,
Danke für das superleckere Rezept.
Wie alle Rezepte die ich bis jetzt hier und aus Deinem genialen Buch probiert habe, ist auch dieses 100 % gelingsicher und megalecker.
Ich habe den Guss mit Cassispulver statt Erdbeeren gemacht.
Die Teilmenge reicht exakt für 2 kleine Gugelhupfformen.
Das mit dem Cassis-Guss klingt toll! Freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat! 🙂
Huhu,
Meinst du der wird noch fluffiger wenn ich aquafaba unterhebe?
Liebe Grüße 🥰
Noch fluffiger kann der Kuchen nicht werden! 😀
Ihr Lieben,
Ich würde den Kuchen gerne als Blechkuchen backen, da ich einen „Faustkuchen“ für die Zirkusveranstaltung meines Kindes beisteuern möchte. Da eignet sich ein Blechkuchen denke ich besser als ein Kastenkuchen, da die Stücke stabiler sind. Hat jemand Erfahrung wie ich die Mengen anpassen muss für ein Blech?
LG und Danke
Hey Sabrina,
für ein großes Blech kannst du die Portionsangabe von 12 Stücke auf 30 Stücke hochziehen. Dann rechnet er das automatisch um. Du kannst aber sonst auch alle Zutaten selbst mit 2,5 multiplizieren. Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten, da ein Blechkuchen flacher ist. Vor dem Rausholen aber trotzdem unbedingt eine Stäbchenprobe in der Mitte machen.
Liebe Grüße,
Bianca
Sooooo lecker!!!
Ich habe 200g glutenfreie Mehlmischung und 100g Buchweizenmehl genommen.
Super! Das freut mich! Vielen Dank! 🙂
Einfach nur göttlich. Das ist momentan mein absoluter Lieblingskuchen. Super schnell zusammen gerührt und diese Erdbeer-Glasur, einfach nur himmlisch. 🤤
Selbst meine Freunde haben nicht gemerkt, dass der Kuchen vegan ist.
Probiert es unbedingt aus!
Volle 5 Sterne. ⭐️👍🏼
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein super Feedback! 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
ich plane, den Zitronenkuchen zum Geburtstag meiner Mutter zu backen und würde den Zucker gerne durch Ahornsirup ersetzen. Hast du hierzu Erfahrung, ist das gut möglich? Danke für die Antwort und die tolle Arbeit!
Viele Grüße, Gloria
Hey Gloria,
Na klar, das geht auch! Du kannst den Zucker durch Ahornsirup ersetzen und dann nur die halbe Menge Joghurt nehmen. Ich finde jedoch, dass die Konsistenz von dem Kuchen besser wird, wenn man Zucker nimmt.
Ich hoffe deine Mutter wird sich freuen!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂