Dieses saftige und weiche Dattel-Nuss-Brot mit Karotten, Walnüssen und Haselnüssen ist ein einfaches, süßes veganes Brot-Rezept, das aus gesunden glutenfreien Zutaten ohne Hefe hergestellt wird. Es ist eine köstliche Ergänzung zum Frühstück, Brunch oder Kaffee und schmeckt auch am Nachmittag als gesunder Kuchen total lecker!

Veganes Dattel-Nuss-Brot Rezept
Wenn du meinen saftigen Karottenkuchen (Möhrenkuchen) und das beste vegane Bananenbrot liebst, ist dieses Dattel-Nuss-Brot genau das Richtige für dich! Während der Geschmack eher an Karotten-Kuchen erinnert, ähnelt die dichtere Konsistenz eher meinem gesunden Bananenbrot mit Vollkornmehl und Haferflocken. Allerdings enthält das Dattel-Nuss-Brot jedoch keine Bananen, dafür aber Datteln und Karotten, die es perfekt saftig und wunderbar weich machen!

Britisches Dattel-Walnuss-Brot
Dieses Rezept ist eigentlich von dem traditionellen schottischen Walnuss-Dattelbrot inspiriert, das in Großbritannien gerne serviert wird. Allerdings habe ich mein Brot vegan und gesünder gemacht, indem ich geraspelte Karotten untergemischt habe. Außerdem habe ich gemahlene Mandeln und gehackte Haselnüsse hinzugefügt und anschließend mit Sonnenblumenkernen bestreut. Ich liebe es nämlich, wenn mein Brot viele Nüsse und Kerne enthält!

Einfache gesunde Zutaten
Für dieses gesunde Brot-Rezept brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten. Haferflocken, Leinsamen und Nüsse oder Kerne hat man ja meistens immer zu Hause, also ich zumindest. Genauso wie Backpulver, Natron, Pflanzenmilch, Kokosöl und ein paar Möhren. Das war’s schon! Du benötigst keine Eier oder andere tierische Produkte, denn dieses Dattel-Nuss-Brot ist natürlich vegan!
Haferflocken und Mandeln
Die Basis für das Brot sind Haferflocken und gemahlene Mandeln. Hier kannst du sowohl glutenfreie, als auch normale Haferflocken nehmen. Dann einfach in einen Mixer geben und zu Mehl mahlen. Optional könntest du aber auch gekauftes Hafermehl (Hafermark) oder ein anderes Vollkornmehl ausprobieren. Anstelle von Mandeln, sind auch gemahlene Haselnüsse eine tolle Alternative!
Des Weiteren benötigst du:
- Leinsamen als Eiersatz für die Bindung
- Pflanzenmilch, z.B. ungesüßte Sojamilch oder Mandelmilch
- Kokosöl
- Datteln
- Karotten
- Walnüsse und/oder Haselnüsse
- Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
- Zimt
Die Auswahl der Nüsse und Kerne kann gerne variiert werden. Mandeln, Cashewkerne, Pekannüsse, Kokoschips, Sesam,… oder ein bunter Nuss-Mix – hier gibt es unzählige Möglichkeiten! Die Karotten könntest du wahlweise auch durch geraspelten Kürbis oder Süßkartoffeln ersetzen.
So machst du Dattel-Nuss-Brot!
Schritt 1: Die Datteln einweichen
Zuerst werden die Datteln eingeweicht, um sicherzustellen, dass sie leicht zu einer glatten Paste püriert werden können. Dazu die pflanzliche Milch und das Kokosöl in einem Topf erhitzen. Sobald es heiß ist, füge die Datteln hinzu und schalte den Herd aus. Decke den Topf ab und lasse die Datteln ca. 10 Minuten einweichen.


Schritt 2: Die trockenen Zutaten vorbereiten
In der Zwischenzeit kannst du die trockenen Zutaten für dein Dattel-Nuss-Brot vorbereiten. Beginne, indem du die Haferflocken in einen Hochleistungsmixer (oder eine Küchenmaschine) gibst und zu feinem Mehl mixt. Je feiner das Mehl, desto besser! Anschließend in eine große Schüssel geben. Dann die gemahlenen Mandeln, die Leinsamen, das Backpulver, das Natron, den Zimt und das Salz hinzufügen und alles vermischen.




Schritt 3: Den Teig zubereiten
Sobald die Datteln weich sind, gebe die gesamte warme Mischung (eingeweichte Datteln, Milch, Öl) in den Mixer. Füge den Essig hinzu und mixe alles glatt. Dann das Dattelpüree zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem dicken und klebrigen Teig verrühren. Zum Schluss die geraspelten Karotten, gehackten Walnüsse und Haselnüsse unterheben.






Schritt 4: Backen und genießen!
Nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Mit einem Teigschaber gleichmäßig glatt streichen und nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Dann solange backen, bis ein Zahnstocher fast sauber herauskommt. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
Genieße dieses Dattel-Nuss-Brot mit veganem Frischkäse oder Nussmus und frischem Obst wie Erdbeeren, Bananen, Aprikosen oder was auch immer du gerne magst!




Wie Dattel-Nuss-Brot aufbewahren?
Dieses Brot kannst du bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder für eine längere Lagerung einfrieren. Verpacke es nur luftdicht, damit es nicht austrocknet. Wenn du es einfrierst, achte darauf, dass du es in einen Gefrierbeutel oder Gefrierbehälter legst, um Gefrierbrand zu vermeiden.


Dieses vegane Dattel-Walnuss-Brot ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Glutenfrei
- Gesund
- Reich an Ballaststoffen
- Vielseitig
- Geschmackvoll
- Perfekt süß
- Saftig
- Weich
- Lecker
- Perfekt zum Frühstück oder zum Tee oder Kaffee am Nachmittag!

Weitere Frühstücks-, Dessert- oder Snack-Rezepte zum Ausprobieren:
- Buchweizen-Chia-Brot
- Pancake Cereal (Vegane Mini Pfannkuchen)
- Karottenkuchen
- Veganes Bananenbrot
- Schoko-Bananenbrot
- Mini Apple Pies
- Vegane Crêpes mit Schoko-Creme
- Einfache Vegane Waffeln
- French Toast Roll-Ups mit Apfel-Zimt Füllung
Wenn du dieses saftige und weiche Dattel-Nuss-Brot ausprobierst, hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem gesunden veganen Brot machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen!

Dattel-Nuss-Brot
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 240 ml Sojamilch ungesüßt oder andere Pflanzenmilch
- 50 g Kokosöl
- 200 g Soft Datteln entkernt
- 150 g Haferflocken zu Mehl gemahlen* (bei Bedarf glutenfrei)
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 EL Leinsamen geschrotet oder gemahlen
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 TL Zimt
- ½ TL Meersalz
- 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
- 1 große Karotte fein gerieben (140 g)
- 50 g Walnüsse gehackt
- 50 g Haselnüsse gehackt
- 50 g Sonnenblumenkerne optional zum Bestreuen
Anleitungen
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine 20 cm Kastenform leicht einfetten und dann mit Backpapier auslegen, dabei an den Seiten einen Überhang lassen (siehe Foto oben).
- Die Pflanzenmilch und das Kokosöl in einem Topf erhitzen. Sobald es heiß ist, die Datteln hinzugeben und den Herd ausschalten. Den Topf abdecken und die Datteln ca. 10 Minuten einweichen lassen.
- In der Zwischenzeit Haferflocken in einen Hochleistungsmixer (oder eine Küchenmaschine) geben und zu feinem Mehl mahlen. In eine große Schüssel geben, dann gemahlene Mandeln, Leinsamen, Backpulver, Natron, Zimt und Salz hinzufügen und vermischen.
- Sobald die Datteln weich sind, die gesamte warme Mischung (eingeweichte Datteln, Milch, Öl) in den Mixer geben. Den Essig hinzugeben und alles glatt pürieren.
- Das Dattelpüree zu den trockenen Zutaten geben (den Mixer mit einem Teigschaber auskratzen) und alles zu einem dicken und klebrigen Teig verrühren. Dann die geraspelten Karotten, gehackten Walnüsse und Haselnüsse unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig glätten. Dann nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
- Das Brot 60-70 Minuten backen oder bis ein in die Mitte eingesetzter Zahnstocher fast sauber herauskommt. (Wenn die Oberseite beim Backen zu braun wird, einfach locker mit einem Stück Backpapier abdecken).
- Anschließend das Brot 5 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter stellen.
- In Scheiben schneiden und genießen!
Notizen
- Das Brot hält sich abgedeckt und im Kühlschrank gelagert bis zu 4 Tage.
- Du kannst auch gekauftes Hafermehl verwenden und ganze Mandeln selber mahlen.
- Die Sorte der Nüsse und Kerne kannst du nach Belieben austauschen. Du könntest sogar geriebenen Kürbis oder Süßkartoffeln anstelle von Karotten verwenden.
- Weitere Vorschläge und Tipps findest du oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Tolles Rezept. Nicht zu süß und eignet sich perfekt als Frühstück oder als Snack für den Nachmittagstee. Ich hatte nicht alle Zutaten zuhause, also hab ich statt Kokosöl, Sonnenblumenöl verwendet und statt Walnüsse und Haselnüsse hab ich ungesalzene Erdnüsse verwendet. Hat super funktioniert. Werde ich bestimmt bald wieder machen.
Toll, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Super tolles und gesundes Brot! Schmeckt soo lecker 🙂
Das freut mich. Besten Dank! 🙂
das Brot schmeckt so super lecker ubd ist richtig schön saftig. Erinnert mich jedoch mehr an Kuchen.
Habe statt der Walnüsse noch eine Studentenfuttermischung mit Rosinen zuhause gehabt, die ich dann ubtergerührt habe. Ich habe für eine 30cm Kastenform, 1,5-fache Menge genommen.
und aus Versehen nicht rochtig gelesen und die Sonnenblumenkerne auch ubtergerührt statt darüber gestreut. War kein Problem, schmeckt fantastisch!
Das freut mich sehr! Ich danke dir vielmals für das Feedback. Schönes Wochenende! 🙂
Hallo Bianca!
Gibt es zu diesem Rezept auch eine Tabelle mit Nährwertangaben?
Viele Grüße
Lisa
Nährwertangaben sind eingetragen! 🙂
Hallo Bianca,
ich bin großer Fan Deiner Rezepte und Bücher. Dieses Dattelbrot habe ich ausprobiert. Es ist mir gelungen und schmeckt ausgezeichnet. Herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Sarah
Das freut mich! Vielen Dank! 🙂
Ich würde das schöne Rezept gerne ausprobieren, habe aber nur eine 30 cm Kastenform. Mit einem Drittel mehr Teig müsste das doch eigentlich dann funktionieren. Hast du da Erfahrung?
Du kannst die Teigmenge mit meinem Backform-Umrechner anpassen. LG 🙂
Der Kuchen ist einfach super lecker! Ich finde man kann ihn sowohl als Brot nutzen als auch als Kuchen. Ich würde ihn immer wieder machen. 🙂
Toll, dass dir das Brot so gut gefällt. <3