Diese Vegane Cranberry-Torte besteht aus fluffigen Vanillekuchen-Schichten, die mit Cranberry-Kompott und einer sahnigen Creme bestrichen sind. Es ist nicht nur ein köstliches Dessert zu Weihnachten, denn diese Vegane Torte macht garantiert jedes Kaffeekränzchen besonders!

Wenn ich daran denke, dass morgen schon Heiligabend ist, dann wird mir mal wieder bewusst, wie schnell die Zeit doch vergeht. Um ehrlich zu sein, bin ich auch noch gar nicht richtig in Weihnachtsstimmung. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich bei uns bislang noch fast keinen Schnee gesehen habe (bis auf den „Schnee“, der auf den gezuckerten Cranberries liegt vielleicht). Umso lieber verbringe ich viel Zeit in der Küche und kreiere neue weihnachtliche Rezepte, so wie diese himmlische weiße Cranberry-Torte. Und weil diese Vegane Torte nicht nur so zauberhaft aussieht, sondern auch wunderbar schmeckt, gibt es heute das Rezept. Vielleicht möchtest du diesen veganen Vanillekuchen an den kommenden Festtagen mit deiner Familie oder Freunden genießen? Ich bin mir sicher, dass es der perfekte Weihnachtskuchen (oder besser gesagt die perfekte Weihnachtstorte) sein wird.


Vegane Cranberry-Torte
Eigentlich wollte ich ja wieder meine Schwarzwälder-Kirschtorte backen, aber aus irgendeinem Grund hatte ich kein Kakaopulver mehr zu Hause. Also habe ich mich spontan dazu entschieden stattdessen einen hellen Vanille-Kuchen zu machen. Außerdem hatte ich gerade frisches Cranberry-Kompott zubereitet, sodass ich dachte, das wäre doch eine tolle fruchtige Ergänzung zu diesem fluffigen Vanillekuchen. Irgendwie finde ich, dass die besten Rezeptideen meistens zufällig und ungeplant entstehen, denn obwohl diese vegane Cranberry-Torte nicht das war, was ich ursprünglich backen wollte, hat es sich definitiv gelohnt. Im Grunde ist es eine festliche Version von meinem einfachen Cranberry-Kuchen, aber als Vegane Torte. Man könnte aber auch sagen, dass es die weiße Version von meiner Schwarzwälder-Kirschtorte ist.


Einfacher veganer Vanillekuchen mit Cranberries
Der vegane Vanillekuchen ist super einfach zuzubereiten. Zuerst vermischst du in einem Gefäß die Sojamilch mit dem Apfelessig. Dann gibst du das Pflanzenöl, Zucker, Vanille sowie die Zitronen- oder Orangenschale hinzu. Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver und Natron) gibst du in ein Sieb und stellst eine große Schüssel darunter. Nun vermischst du alles gut und siebst die Mehlmischung in die Schüssel. Dann gibst du die flüssigen Zutaten hinzu und verrührst alles zu einem homogenen Kuchenteig. Ich habe zum Schluss auch noch ein paar frische Cranberries hinzugegeben. Wenn du das auch machen möchtest, empfehle ich dir die frischen (oder gefrorenen Cranberries) in ein wenig Mehl zu wälzen, bevor du sie in den Teig gibst. Das verhindert nämlich, dass sie beim Backen auf den Boden sinken.


Backe diesen Kuchen in 1 Springform oder in 3 Springformen
Du kannst diesen veganen Vanillekuchen entweder in drei Springformen backen oder nur in einer Form. Wenn du dich dafür entscheidest, nur eine zu verwenden, solltest du die Backzeit verdoppeln. Sobald der Kuchen nach dem Backen abgekühlt ist, kannst du ihn in drei gleichmäßige Schichten schneiden. Du kannst diesen Vanillekuchen aber auch als ganzen Kuchen servieren (ohne ihn in Schichten zu schneiden) und die Creme mit dem Kompott oder anderen Toppings darauf geben.


Selbstgemachtes Cranberry-Kompott
Das Cranberry-Kompott macht diesen Kuchen schön fruchtig und noch leckerer. Es schmeckt süß-säuerlich, ist gesund und passt einfach perfekt zu diesen fluffigen Vanillekuchen. Außerdem dauert die Zubereitung auch nur 3-5 Minuten. Das Cranberry-Kompott schmeckt übrigens auch sehr gut als Topping für Waffeln, Pfannkuchen, Crêpes und vielen weiteren Köstlichkeiten und Desserts. Ganz besonders, wenn du noch geschlagene Kokos-Creme dazu servierst.


Ich hoffe, du wirst diese Cranberry-Torte lieben! Sie ist:
- Vegan
- Eifrei
- Milchfrei
- Fluffig
- Cremig
- Leicht
- Fruchtig
- Mit Cranberry-Kompott
- & pflanzlicher Sahne bestrichen
- So lecker!

Verwende andere Früchte und Beeren anstelle von Cranberries
Wenn Cranberries gerade keine Saison haben oder nicht erhältlich sind, kannst du natürlich auch andere Beeren oder Früchte verwenden, um das Kompott herzustellen. Eine weitere gute Idee ist, gefrorene Beeren oder Kirschen aus dem Glas zu nehmen, so wie ich es bei meiner Schwarzwälder-Kirschtorte gemacht habe. Wenn du nur sehr wenig Zeit hast, kannst du ansonsten auch einfach fertiges Kompott oder Marmelade aus dem Supermarkt verwenden. Ganz egal, welche Füllung oder Creme du letztendlich wählst, ich würde mich jedenfalls freuen, wenn du einen Kommentar hinterlässt, ob dir der Kuchen geschmeckt hat! Viel Spaß beim Ausprobieren!


Cranberry-Torte (Vanillekuchen) vegan
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Biskuitkuchen:
- 250 g Mehl
- 2 EL Maisstärke oder Speisestärke
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 200 g Zucker
- 360 ml Sojamilch oder andere pflanzliche Milch
- 2 TL Vanilleextrakt
- 100 ml Pflanzenöl
- 1 ½ EL Weißer- oder Apfelessig
- ½ Zitronen- oder Orangenschale optional
- 50 g Cranberries + 1 TL Mehl optional
Cranberry-Kompott:
- 250 g Cranberries
- 60 ml Wasser
- 60 ml Orangensaft oder mehr Wasser
- 50 g Zucker
- 1 TL Maisstärke oder Speisestärke
- ½ TL Zimt
Frosting:
- 500 ml pflanzliche Schlagcreme (Sahne) * siehe Rezeptnotizen
- 2 Päckchen Sahnesteif optional
- 2-3 EL Puderzucker oder Agavensirup
- 1 TL Vanilleextrakt
Anleitungen
Biskuitkuchen:
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen und drei 18cm-Springformen mit Backpapier auslegen und einfetten. (Optional den Kuchen in nur einer Springform backen.)
- In einem Messbecher die Sojamilch und den Apfelessig verrühren und für 5 Minuten beiseitestellen, sodass es etwas gerinnt. Pflanzenöl, Zucker, Vanille und Zitronenschale hinzugeben und alles verrühren.
- Ein Sieb über eine große Schüssel platzieren. Darin das Mehl, Maisstärke, Backpulver und Natron vermischen und in die Schüssel sieben. Das Salz darüber streuen und in die Mitte von dem Mehlhaufen eine Mulde machen. Dann die Sojamilchmischung langsam hineingießen und alles zu einem Teig verrühren. (Optional noch ein paar Cranberries in etwas Mehl wälzen und zuletzt unter den Teig heben.)
- Dann den Teig in die vorbereiteten Springformen füllen und ca. 20-25 Minuten backen, bis ein in die Mitte eingestochener Zahnstocher sauber herauskommt. Die Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen, dann herausnehmen. (Wenn man den Kuchen in nur einer Form backen möchte, dann beträgt die Backzeit ca. 45 Minuten (Stäbchenprobe bitte nicht vergessen!). Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kann man ihn horizontal in drei gleich große Schichten schneiden.)
Cranberry-Kompott:
- In einer kleinen Tasse die Maisstärke in 2-3 Esslöffel Wasser glatt rühren.
- Das restliche Wasser, Orangensaft, Cranberries und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Unter Rühren ca. 3-5 Minuten weiter kochen bis die Cranberries weich sind und aufplatzen. Dann mit einem Kartoffelstampfer oder Löffel zerdrücken. Nun die Maisstärke-Mischung einrühren und erneut aufkochen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Frosting:
- Die pflanzliche Schlagcreme, Puderzucker und Sahnesteif in einen hohen Mixbecher geben und mit einem elektrischen Handmixer auf höchster Stufe steif schlagen.
Die Torte anrichten:
- Die erste Kuchenschicht auf einen Servierteller legen. Zunächst mit der aufgeschlagenen Creme gleichmäßig bestreichen, dann mit dem Cranberry-Kompott. Nun die nächste Kuchenschicht darauf legen und diesen Vorgang wiederholen. Zuletzt mit der dritten Kuchenschicht abdecken und den gesamten Kuchen inkl. der Seiten mit der restlichen Creme bestreichen. (Optional eine kleine Portion der Sahnecreme in einen Spritzbeutel füllen, um kleine Sahnehäubchen auf die Torte zu spritzen.)
- Nach Belieben mit gezuckerten Cranberries oder anderen Toppings dekorieren und genießen!
Notizen
- Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizen- oder Dinkelmehl verwenden.
- Um diesen Kuchen zuckerfrei zu machen, kann man Erythrit anstelle von normalem Zucker verwenden.
- Ich verwende diese pflanzliche Schlagcreme, weil sie richtig gut fest wird. Wenn du stattdessen aber Kokossahne machen möchtest, dann stelle zunächst 2 Dosen Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag, den festen Anteil der kalten Kokosmilch abschöpfen (die restliche Flüssigkeit kann man für eine andere Verwendung im Kühlschrank aufbewahren) und zusammen mit Zucker (und Sahnesteif) in einem kalten Mixbecher etwa 3 Minuten lang aufschlagen bis die Sahne fest wird.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Liebe Bianca
Ich kann es kaum erwarten, dieses Rezept nachzubacken! Kann ich es bedenkenfrei einen Tag vorher backen?
Danke schonmal für deine Antwort!
Natürlich! Das klappt wunderbar! 🙂
Eine sehr leckere Kombination aus säuerlich und süß. Hat uns super geschmeckt!
Das freut mich echt sehr! Vielen Dank! 😊
Hallo, würde die Torte gerne nachbacken, kriege aber keine Cranberries, was würdest du empfehlen? Heidelbeeren, Brombeerrn oder Himbeeren? Lg
Hallo Maja, jegliche säuerliche Beeren sind für diese Torte ideal. Persönlich kann ich mir Brombeeren gut vorstellen.
Ich habe diesen Kuchen nachgebacken, allerdings in einer 26 Form. Der Kuchen wurde nach 90 Minuten innen gummiartig. Deine Rezepte funktionieren immer und ich bin alles andere als eine Anfängerin, allerdings verstehe ich nicht, weshalb das dieses Mal nicht ging. 🙁
Hallo Judita!
Wenn ich „gummiartig“ lese, denke ich als allererstes daran, dass der Teig zu lange gerührt worden sein könnte.
??? Frage: Nehme ich getrocknete Cranberrys? Also die es abgepackt zum snacken in den Tüten gibt?
Danke für die Hilfe;)
Lg Anita
Hallo Anita!
Nein, ich verwende frische Cranberries. Die gibt es leider meist nur in sehr gut sortierten Supermärkten.
Hallo, ich würde diese Torte gerne backen und frage mich gerade wie lange man sie ungekühlt stehen lassen kann, sollte ich dann vielleicht die creme noch nicht auftragen?
Hallo Damian,
ungekühlt sollte man die Torte, insbesondere bei höheren Temperaturen, nicht länger als 1-2 Stunden stehen lassen. Bevor man sie anschneidet, sollte sie auch einige Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank stehen, damit sie stabil ist.
Hallöchen,
kann man vielleicht den fertigen Kuchenboden und den fertigen Cranberry Kompott einfrieren? Mein Besuch kommt doch nicht und ich hab schon einen anderen fertigen Kuchen ☺️.
Ja, klar! Das klappt auch! Den Kuchen und das Kompott einfach separat in einen Gefrierbeutel packen. 🙂
Hab das Rezept durch Zufall gesehen und gleich Mal ausprobiert. Auch mit leichten Abwandlungen ist es mir rund um gelungen 😍 Statt Zucker habe ich auch Xylith genommen. Hat richtig leicht und lecker geschmeckt, sogar meinen Kollegen hat es gefallen 😉
Schön, dass du deinen Kollegen damit eine Freude machen konntest! 🙂 Danke für dein Feedback, liebe Anita.
Großartige Torte. Ich habe sie schon mehrfach mit Kokossahne gemacht.
Mir schmeckt sie auch mit einer Füllung aus Erdbeer- oder Mangofüllung.
Danke für dieses tolle Rezept!
Das ist super! Ich freu mich, dass sie dir so gut gefällt! Danke für dein Feedback und deine Ideen für Variationen! 🙂
Hallo, darf ich fragen ob das mit der Kokossahne gut geklappt hat? Habe etwas Angst, dass sie womöglich zu flüssig sein könnte und mir davonrinnt? Und wie viele Dosen Kokosmilch hast du für diese Torte gebraucht?
Hallo
Ganz tolles Rezept, die Bilder sehen toll aus!!
Hast du einen Tipp wie es einem gelingt, dass die einzelnen schichten nicht ineinander verlaufen sonder so klar getrennt sind wie bei dir?
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
Paulina
Hallo Paulina,
ich kann mir vorstellen, dass dein Kompott zu flüssig war. Das kann passieren, wenn die Stärke nicht richtig abbindet. Wenn man beispielsweise den Löffel beim Kochen ableckt, verhindern die im Speichel enthaltenen Enzyme die Bindung.
Viele Grüße! 🙂