Dieses Chili sin Carne ist ein einfaches veganes Rezept, dass du mit Reis oder einer anderen Beilage sofort servieren, oder auch fürs Meal Prep vorbereiten kannst. Bereite es mit einer beliebigen Fleisch-Alternative zu, um ein nahrhaftes, gesundes und pflanzliches Gericht zu erhalten, das herzhaft, fleischlos, würzig und so lecker ist!

Das Beste Vegane Chili Sin Carne Rezept
Mexikanisches Chili ist eines dieser Gerichte, das nach einem anstrengenden Tag oder bei schlechtem Wetter einfach immer die Stimmung hebt. Ich liebe dieses pflanzliche Rezept, da es sich schnell und einfach mit simplen Zutaten, die du womöglich bereits in deinem Vorratsschrank hast, zubereiten lässt und dabei unglaublich lecker schmeckt!
Außerdem ist es prima geeignet, um restliche Beilagen vom Vortag wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln aufzubrauchen, denn man kann das Chili zu allem servieren. Du kannst es kinderleicht im Voraus zubereiten, sodass du dir an einem stressigen Tag die Arbeit sparen kannst und dir keine Gedanken machen musst, was du kochen sollst. Wenn du mein Kochbuch „Vegan Foodpoorn“ bereits zuhause hast, dann wirst du dieses Rezept bestimmt schon kennen! 🙂

Chili con Carne vs Chili sin Carne
Im Gegensatz zu dem beliebten Chili con carne, wird mein Chili sin carne ohne Fleisch oder sonstige tierische Produkte zubereitet. Der Geschmack ist aber mindestens genauso gut und zudem ist es noch gesünder als das traditionelle Rezept.
Obwohl das Gericht so einfach zuzubereiten ist, ist es sehr gesund, da es wenig Fett, aber viele Ballaststoffe und pflanzliche Proteine durch die Bohnen und den Fleischersatz enthält. Zudem sind die Gewürze komplett anpassbar, sodass du es nach deinem Geschmack würzen kannst – egal ob sehr scharf, mild, oder sogar leicht säuerlich durch einen Schuss Zitronen- oder Limettensaft – hier ist alles möglich!

Welchen Fleischersatz kann ich nehmen?
Ich habe dieses mal das vegane Sonnenblumenhack von Sunflowerfamily verwendet, da es nicht nur sojafrei und glutenfrei ist, sondern auch eine tolle Konsistenz ergibt! Du kannst jedoch jede Hackalternative wie Soja-Granulat oder abgepacktes veganes Hackfleisch verwenden. Falls du so etwas gerade nicht parat hast, kannst du auch einfach normalen Tofu verwenden, indem du ihm kurz die Flüssigkeit entziehst und dann mit deinen Händen zerbröckelst. Eine Anleitung zum richtigen Ausdrücken und Vorbereiten von Natur-Tofu findest du in meinem Rezept für Vegane Tofu Nuggets.
Wenn du keine dieser Optionen verwenden möchtest, kannst du die Zutat auch einfach ganz weglassen und stattdessen mehr Bohnen oder Gemüse als Fleischersatz hinzufügen. Hier sind einige Ideen für Zutaten, die dein Rezept noch nährstoff- und proteinreicher sowie gesünder machen können:
- Kichererbsen: proteinreiche Hülsenfrüchte gehen einfach immer!
- Bohnen: zum Beispiel Kidneybohnen, schwarze Bohnen oder weiße Bohnen.
- Erbsen: grüne oder gelbe.
- Linsen: egal ob rote, braune, grüne oder schwarze Beluga-Linsen. Achte jedoch bitte auf die verschiedenen Garzeiten.
- Pilze: sind aufgrund ihrer fleischigen Konsistenz ebenfalls eine tolle Fleischalternative! Ich empfehle dir, sie vorher zu hacken und scharf anzubraten.
- Quinoa: dieses glutenfreie Getreide enthält reichlich Protein und sorgt für eine tolle Sämigkeit.

Veganes Chili sin Carne mit Reis – So einfach geht dieses Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Vorbereitung
Schäle und schneide zuerst den Knoblauch, die Zwiebeln und die Möhren. Weiche außerdem das Sonnenblumenhack oder Sojagranulat für etwa 5 Minuten in der Gemüsebrühe ein und drücke es danach gut aus. (Bei der Verwendung von Tofu oder einer anderen Fleischalternative kannst du diesen Schritt überspringen).

Schritt 2: Kochen
Brate zunächst die Zwiebel- und Möhrenwürfel zusammen mit dem veganen Hack in einer Pfanne mit etwas Öl einige Minuten an. Gib dann den Knoblauch, Chili, Paprikapulver, und Tomatenmark hinzu und brate es kurz mit an. Dann kannst du die Tomaten, restliche Brühe, Kidneybohnen, Mais, etwas Salz, Pfeffer und Zucker nach Belieben hinzufügen.
Lass das Ganze nun bei geringer Hitze für ca. 20-25 Minuten köcheln, damit sich die Aromen entfalten können. Während dein Chili köchelt, kannst du den Reis nach Packungsanleitung kochen, damit beides zusammen fertig ist. Schmecke anschließend dein Chili sin Carne nochmal ab und würze es bei Bedarf nach.


Was kann ich zu Chili servieren?
Ich serviere mein leckeres veganes Chili gerne zusammen mit Reis. Dann garniere ich mein Gericht noch mit Chiliflocken, hellen und schwarzen Sesam, frischer Petersilie und ein paar Limettenscheiben an der Seite.
Es gibt jedoch unzählige Beilagen, mit denen du dein Chili sin Carne servieren kannst. Am bekanntesten sind wohl die Varianten mit Reis, Kartoffeln oder auch Nudeln, aber es ist völlig egal, für was du dich entscheidest – nimm einfach das, was dir am besten schmeckt! Tolle Alternativen wären jedoch auch Couscous, Bulgur oder Buchweizen, sowie Kartoffelpüree und Hirse. Wenn du es dir noch einfacher machen möchtest, kannst du auch einfach frisches Baguette, Tortillas oder Brot hineindippen oder es mit veganem Naan oder Aloo Paratha genießen. Wer mag, der kann auch noch einen Löffel Cashew-Ricotta oder vegane Aioli auf sein Gericht geben.

Kann ich Chili sin carne vorbereiten?
Dieses Rezept eignet sich hervorragen zum Vorbereiten, da man mit Leichtigkeit eine große Menge zubereiten kann! Wenn dir 3-4 Portionen nicht reichen, könntest du einfach die doppelte Menge machen und Reste bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Das fertige Chili lässt sich aber auch auch prima in Portionen einfrieren, sodass du jederzeit, eine passende Menge in einem Topf erhitzen kannst. Auf diese Weise hast du schon für den nächsten Tag vorgesorgt und musst dich um nichts mehr kümmern!
*Hinweis: Bitte beachte jedoch, dass das Chili sin Carne separat von der Beilage aufbewahrt oder eingefroren werden sollte, damit diese nicht matschig wird.

Dieses Vegane Chili sin Carne Rezept ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Pflanzlich
- Gluten-frei
- Ei-frei
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Herzhaft und deftig
- Würzig
- Vielseitig
- Gesund
- Vollgepackt mit Proteinen
- Super zum Meal-Preppen
- Das Perfekte Mittag- oder Abendessen!

Mehr vegane mexikanische Rezepte, die du unbedingt ausprobieren solltest:
- Veganer Nacho-Käse-Dip
- Pico de Gallo
- Frühstücks-Burritos
- Mexikanische Tortilla-Lasagne
- Mexikanischer Nudelsalat
- Süßkartoffel-Quesadillas
- Mexikanisch gefüllte Süßkartoffeln
- Burrito Samosas. mit Guacamole
- Crunchwraps Supreme
- Mexikanische One-Pot Pasta
- Tortillas selber machen
- Vegane Burrito Bowl
- Gefüllte Paprika mit mexikanischem Reis
Rezept-Video
Wenn du dieses Vegane Chili sin Carne ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, denn ich würde mich sehr über dein Feedback zum Rezept freuen! Und wenn du ein Foto von deinem Leckeren Chili-Gericht machst und es auf Instagram teilst, tagge mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, um sicher zu sein, dass ich deinen Post nicht verpasse! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Veganes Chili sin Carne
Autor:Zutaten
- 2-3 Zehen Knoblauch gehackt
- 2 Zwiebeln gewürfelt
- 1-2 Möhren gewürfelt
- 120 g Sonnenblumen-Hack oder Sojagranulat oder 250 g Tofu oder eine andere Fleischalternative nach Wahl*
- 400 ml Gemüsebrühe
- 2-3 EL Öl
- 1 kleine Chilischote gehackt (oder 1/2 TL Chilipulver)
- 1-2 TL rotes Paprikapulver
- 50 g Tomatenmark
- 400 g gestückelte Tomaten 1 Dose
- 200 g pürierte Tomaten 1/2 Dose
- 1 Dose Kidneybohnen 255 g Abtropfgewicht
- 1 Dose Mais 275 g Abtropfgewicht
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- etwas Zucker nach Geschmack
Beilagen (nach Belieben)
- 240 g gekochter Reis
Zum Garnieren (optional)
- Chiliflocken
- Sesam
- Petersilie
- Limetten
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video und die Schritt-für-Schritt Fotos oben im Beitrag an!
- Den Knoblauch abziehen und hacken. Die Zwiebeln und Möhren schälen und würfeln.
- Das Sonnenblumen-Hack mit der heißen Gemüsebrühe begießen und für 5 Minuten einweichen. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen und ausdrücken, dabei die Flüssigkeit auffangen. (Bei der Verwendung von Tofu oder einer anderen Fleischalternative kann dieser Schritt übersprungen werden).
- Nun das Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Möhren und Sonnenblumenhack hineingeben und ca. 5 Minuten unter häufigem Rühren scharf anbraten. Dann Knoblauch, Chili, Paprikapulver und Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anbraten.
- Jetzt die Tomaten, restliche Gemüsebrühe, Kidneybohnen, Mais, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und alles ca. 20-25 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen (damit sich die Aromen entfalten können). Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Währenddessen den Reis nach Packungsanleitung kochen.
- Das Chili zusammen mit dem Reis servieren und nach Belieben mit Chiliflocken, Sesam, frischer Petersilie und Limetten an der Seite garnieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Aufbewahrung: Reste können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt, oder für länger eingefroren werden. Bei Bedarf einfach im Topf oder auch in der Mikrowelle erwärmen.
- Fleischersatz: Dieses Rezept gelingt auch mit einer anderen Fleischalternative (siehe Blog-Beitrag für Vorschläge). Man kann auch mehr Bohnen, Pilze oder mehr Gemüse hinzugeben. (Tipp: Mit dem Rabatt-Code "bianca15" erhältst du 15% Rabatt beim Kauf im Online-Shop bei Sunflower Family!)
- Glutenfrei: Dieses Rezept sollte von Natur aus glutenfrei sein, wenn du darauf achtest eine glutenfreie Fleischalternative, Beilage und Gemüsebrühe zu verwenden.
- Für mehr Ideen und Tipps ließ dir bitte den Blog-Beitrag oben durch.
- Die Nährwerte sind für 1 Portion von 4 berechnet, inklusive Reis.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Bestes Chili was ich je gegessen habe!
Das freut mich sehr! 🙂
Hallo,
ein feiner Genuss ist dieses Essen. Zügig zubereitet, überschaubare und gut zugängliche Zutaten sowie eine verständliche Anleitung. Vielen Dank für das sagenhafte Rezept. Ich habe lediglich noch Kreuzkümmel hinzugefügt, kommt bei mir in jedes Chili. Sonnenblumenhack habe ich ersetzt durch zerbröckelten Räuchertofu.
Auch die Kombination mit Reis schmeckt mir bei Chilieintöpfen mittlerweile am besten.
Viele Grüße
Wunderbar! Freut mich, dass das Chili geschmeckt hat! 🙂
Es war so lecker, ich habe es ganz ohne Chilli gemacht wegen den Kindern- war super fein, alle mochten es!!!
Klasse! Das freut mich sehr! 🙂
Super lecker und das ganz ohne Fleisch! Wird auf jeden Fall jetzt öfters gekocht.
Vielen lieben Dank für das super Feedback! Freut mich, dass es dir geschmeckt hat! 🙂
Dieses Rezept hat mein Leben bereichert und mein veganes Leben aufblühenden lassen. Super Grundrezept was man für sich noch toppen kann. Danke für ein solch tolles Rezept. Und danke für deine Videos sie helfen sehr oft bei einigen Fragen aus.
Wow, das ist toll! Freut mich wirklich sehr!
Vielen Dank für das klasse Feedback! 😉
Dieses Gericht ist wirklich sehr lecker und gelingt auch Anfängern in der veganen Küche sehr leicht. Man kann es ganz toll nach den eigenen Vorlieben anwandeln und so immer wieder verändern. Ich habe es mit Bulgur statt Reis gegessen, da der noch als Rest vom Vortag da war. Also auch eine super Möglichkeit zur Resteverwertung.👍🏻
Das freut mich! Vielen Dank für dein super Feedback. ❤️
Ich wünsche dir schöne Ostertage! LG, Bianca 🙂
Das Rezept war super fein, ist sehr gut angekommen. Herzlichen Dank 🙏
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂