Dieser Vegane Butterkekskuchen mit Himbeer-Pudding-Füllung und Sahne-Creme ist ein leckeres Blechkuchen-Rezept, das schnell und einfach zubereitet ist und auch mit anderen Früchten gelingt! Der perfekte Sommerkuchen für jede Gelegenheit!

Veganer Butterkekskuchen mit Himbeeren und Pudding
Wenn du nach einem einfachen Blechkuchen-Rezept suchst, das sowohl bei Kindern wie auch bei Erwachsenen immer gut ankommt, dann ist ein Butterkeks-Kuchen mit Beeren absolut perfekt! Er ist fruchtig, cremig, mit knusprigen Keksen belegt und schmeckt einfach unglaublich gut!
Mit diesem veganen Rezept kannst du den beliebten klassischen Butterkekskuchen jetzt ganz einfach ohne Eier, tierische Milch, Sahne und Butter selber backen! Er besteht aus einem luftigen Biskuit-Kuchen gefolgt von einer Himbeer-Pudding-Füllung und einer wunderbar luftigen Sahne-Creme on Top!


Verwende beliebige Früchte
Selbstverständlich kannst du statt Himbeeren auch anderes Obst verwenden, denn es gibt den Butterkekskuchen in vielen Rezept-Variationen! Einige gute Optionen sind zum Beispiel Erdbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen oder Mango. Für die kalte Jahreszeit hingegen würden sich vielleicht eher Äpfel, Birnen, Pflaumen, Bananen & Co eignen.
Da Tiefkühlobst jedoch das ganze Jahr über erhältlich ist, kannst du ihn auch im Winter mit Beeren backen. Wenn du aber lieber frisches Obst nehmen möchtest, solltest du bei der Zubereitung der Fruchtfüllung noch etwas Fruchtsaft in gewünschter Sorte hinzugeben.

Benötigte Zutaten
Wie bereits erwähnt besteht der Butterkekskuchen aus 3 Schichten: Der Kuchenboden, die Himbeer-Pudding-Füllung und die Schlagsahne + Kekse on Top. Für jede Schicht brauchst du nur ein paar einfache Zutaten, die du vielleicht sogar schon zu Hause hast. Außerdem kannst du nach Belieben noch einige frische Beeren und Kokosraspeln zum Garnieren verwenden.
Biskuit-Kuchen
- Mehl: Weizen- oder Dinkelmehl, oder glutenfreies Mehl
- Backpulver & Natron
- Salz
- Zucker: Sorte nach Belieben
- Sojamilch: oder andere Pflanzenmilch.
- Pflanzenöl: z. B. Raps-,Sonnenblumen-, oder Albaöl mit Buttergeschmack.
- Vanilleextrakt
- Apfelessig: oder weißer Essig.

Himbeer-Füllung
- TK-Himbeeren: oder andere Früchte.
- Wasser: oder roter Fruchtsaft.
- Vanille-Puddingpulver: oder Speise-/ Maisstärke + 1 TL Vanilleextrakt.
- Zucker: Sorte nach Belieben.

Sahne-Creme
- Pflanzliche Sahne: zum Aufschlagen.
- San-apart: oder Sahnesteif.
- Puderzucker

Außerdem
- Vegane Butterkekse: oder andere Kekse nach Belieben.
- Dekoration (optional): Himbeeren, Johannisbeeren und Kokosraspeln.

Himbeer-Butterkekskuchen selber backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Kuchen backen.
Zuerst Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Natron und Salz hinzugeben und alles vermischen. Als nächstes Sojamilch, Öl, Vanilleextrakt und Essig verrühren und dann gemeinsam mit dem Zucker in die Mehlmischung rühren.
Den Teig in eine Backform geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.

Schritt 2: Die Himbeer-Pudding-Schicht kochen.
Als erstes die Himbeeren und die halbe Menge von dem Wasser in einem Kochtopf aufkochen und die Beeren auftauen lassen. Dann Vanille-Puddingpulver und Zucker in dem restlichen Wasser auflösen und in die Himbeer-Mischung einrühren. Erneut aufkochen lassen, bis die Himbeeren angedickt sind. Anschließend abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Sahne aufschlagen.
Die pflanzliche Sahne mit einem Handmixer aufschlagen, dabei San-apart und Puderzucker einrieseln lassen.
Schritt 4: Den Butterkekskuchen schichten.
Den Kuchen mit einem Backrahmen umschließen oder zurück in die Backform setzen. Nun die Himbeer-Füllung und dann die geschlagene Sahne auf dem Kuchen verteilen. Zuletzt noch mit veganen Butterkeksen belegen und den Keks-Kuchen mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen.

Hinweise und Tipps zum Rezept
- Auf den Fotos hatte ich eine Backform verwendet, die etwas zu klein war, sodass der Butterkekskuchen sehr hoch geworden ist. Daher sollte die Form nicht kleiner als im Rezept angegeben sein. Sie darf auch gerne etwas größer sein, ggf. wird der Kuchenboden dann etwas schneller fertig sein.
- Wenn man ein großes tiefes Blech für einen Geburtstag oder eine Party backen möchte, kann man das Rezept auch verdoppeln.
- Bei Bedarf kann man die Backform vorher mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen, damit man den Butterkekskuchen später leichter herausheben kann.
- Sollte etwas Sahne übrig bleiben, kann man sie in einen Spritzbeutel füllen und zum Dekorieren verwenden.
So kannst du Butterkekskuchen aufbewahren
Den restlichen Kuchen kannst du locker abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Er wird mit der Zeit sogar besonders saftig und cremig, wenn er schön durchgezogen ist. Da die Kekse jedoch mit der Zeit weicher werden, solltest du ihn am Besten innerhalb 2-3 Tage aufessen.

Dieser Himbeer-Butterkeks-Kuchen ist:
- Ohne tierische Milch, Sahne und Butter
- Ohne Eier
- Gelingt auch glutenfrei
- Kann mit beliebigen Keksen zubereitet werden
- Fruchtig und nicht zu süß
- Cremig
- Fluffig
- So hübsch und lecker!
- Das perfekte Dessert für Gartenfeste, Geburtstagspartys und andere Anlässe!

Weitere vegane Kuchen-Rezepte mit Himbeeren
Ich habe so viele leckere vegane Dessert- und Kuchen-Rezepte mit Himbeeren auf meinem Blog, sodass ich sie jetzt alle gar nicht aufzählen kann. Hier sind einige meiner Favoriten, die dir bestimmt auch gefallen:
- Himbeer-Mandel-Torte
- Schoko-Himbeer-Torte mit Erdbeeren
- Himbeer-Mandel-Schnitten
- Biskuitrolle mit Himbeeren
- Grießbrei mit Himbeeren
- Granola Tartelettes mit Himbeer-Panna Cotta
- Himbeer-Schokoladen-Tarte
- Himbeer-Käsekuchen-Törtchen
- Kokos-Milchreis mit Himbeerkompott
- Weiße Schokoladen-Tarte mit Himbeeren
- Himbeer-Milchreiskuchen
- Himbeer-Eis am Stiel
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Schoko-Vanille-Torte
Wenn du diesen veganen Butterkekskuchen mit Himbeeren ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Blechkuchen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Butterkekskuchen mit Himbeeren und Pudding
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Kuchen
- 240 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker Sorte nach Belieben
- 240 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 80 ml Pflanzenöl z. B. Raps-,Sonnenblumen-, oder Albaöl mit Buttergeschmack
- 1 ½ TL Vanilleextrakt
- 1 EL Apfelessig oder weißer Essig
Himbeer-Füllung
- 450 g TK-Himbeeren oder andere Früchte, *siehe Text oben
- 160 ml Wasser oder roter Fruchtsaft
- 1 Packung Vanille-Puddingpulver oder 40 g Speise-/ Maisstärke + 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Zucker oder mehr nach Geschmack
Sahne-Creme
- 300 g pflanzliche Sahne zum Aufschlagen, gekühlt
- 1 EL San-apart oder 1,5 Päckchen Sahnesteif
- 1,5 EL Puderzucker oder mehr nach Geschmack
Außerdem
- 12 vegane Butterkekse z. B. von Veganz, oder andere Kekse nach Belieben
Zum Dekorieren (optional)
- Himbeeren
- Johannisbeeren
- Kokosraspeln
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Kuchen
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine quadratische 23x23 cm oder rechteckige 29x18 cm oder ähnlich große Backform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen (oder für ein großes tiefes Blech die doppelte Menge machen, *siehe Anmerkungen).
- Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Dann Natron und Salz hinzugeben und alles mit einem Schneebesen vermischen.
- In einem Gefäß Sojamilch, Öl, Vanilleextrakt und Essig verrühren. Dann gemeinsam mit dem Zucker in die Mehlmischung geben und alles mit einem Schneebesen kurz zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben. Dann die Form vorsichtig einige Male auf die Arbeitsfläche klopfen, damit entstandene Luftblasen herausgehen und der Teig glatt wird. Etwa 25 Minuten backen, bis ein Stäbchen sauber herauskommt.
- Anschließend den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und zuende auskühlen lassen.
Himbeer-Füllung
- Die Himbeeren und die halbe Menge von dem Wasser in einen Kochtopf geben und aufkochen, bis die Himbeeren aufgetaut sind.
- Vanille-Puddingpulver und Zucker in dem restlichen Wasser auflösen und dann in die Himbeer-Mischung einrühren. Erneut aufkochen lassen, bis die Himbeeren angedickt sind. Anschließend abkühlen lassen.
Sahne-Creme
- Die pflanzliche Sahne mit einem Handmixer aufschlagen, dabei San-apart und Puderzucker einrieseln lassen.
Kuchen zusammensetzen
- Den Kuchen mit einem Backrahmen umschließen oder zurück in die Backform setzen (bei Bedarf die Form vorher mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen, damit man den Kuchen später leichter herausheben kann).
- Die Himbeer-Füllung auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Dann die Sahne-Creme darauf verteilen und ebenfalls glatt streichen (sollte etwas Sahne übrig bleiben, kann man sie in einen Spritzbeutel füllen und zum Dekorieren verwenden). Mit veganen Butterkeksen belegen und mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen.
- Den Kuchen in Schnitten schneiden und nach Belieben mit der restlichen Sahne und frischen Himbeeren, Johannisbeeren und Kokosraspeln garnieren. Guten Appetit!
Notizen
- Backform: Auf den Fotos hatte ich eine Backform verwendet, die etwas zu klein war, sodass der Kuchen sehr hoch geworden ist. Daher sollte die Form nicht kleiner als im Rezept angegeben sein. Sie darf auch gerne etwas größer sein (ggf. wird der Kuchen dann etwas schneller fertig sein, wenn er flacher ist). Wenn man ein großes tiefes Blech für einen Geburtstag backen möchte, kann man das Rezept auch verdoppeln.
- Aufbewahrung: Den restlichen Kuchen kann man locker abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Da die Kekse mit der Zeit weicher werden, sollte man ihn am Besten innerhalb 2-3 Tage aufessen.
- Weitere Informationen zum Rezept sowie Variationsvorschläge stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Meine Mama hat den Kuchen am Wochenende für einen Geburtstag gemacht und alle waren total begeistert, sodass es ihn nächste Woche wieder geben wird 😀
Hey Sarah,
das freut mich! 🙂
Vielen Dank für dein Feedback.
LG und schönes Wochenende,
Bianca <3
So einfach und lecker. Hätte ich nicht erwartet. Schmeckt echt wie eine Himbeer Sahne Torte. ☺️
Werde ich bestimmt nochmal machen, weil es idiotensicher von der Zubereitung ist.
Das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback! ☺️
Einfach der leckerste Kuchen aller Zeiten! Wie eine richtig sahnige Sahnetorte. Und die Zubereitung war super easy. Alleine diese Himbeerschicht war wunderschön anzusehen. Ich hab nur Zuckerguss und bunte Streusel auf die Butterkekse gekleckst. Der perfekte Geburtstagskuchen.
Freut mich, dass er dir schmeckt! 😊 Vielen lieben Dank für dein Feedback! ♡
Sehr lecker, kam bei allen Gästen sehr gut an!
Genial, das freut mich sehr! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback und einen guten Rutsch! 🪅
Liebe Bianca, dieser Kuchen ist der absolute Hammer, habe ihn für den Geburtstag meiner Töchter gebacken und alle waren begeistert. Auch der vegane Apfelkuchen ist super lecker und alles so easy zu backen dank deiner tollen step by step Erklärungen. Wird definitiv wieder gemacht, vielen lieben Dank 🤗
Toll! Das freut mich natürlich sehr! Vielen Dank für deinen Kommentar! ♥️
Sehr leckerer Kuchen! Ich habe TK Erdbeeren benutzt und noch etwas Erdbeersirup hinzugegeben, da es mir etwas zu wässrig war. Werde ich definitiv nochmal backen ☺️
Das ist klasse! 🙂 Vielen Dank für das Feedback! ♡
Habe heute dieses tolle Rezept zum Geburtstag für meinen Bruder ausprobiert. Und die Torte ist soooo lecker und hat auch bei allen Nicht-Veganern mehr als bestanden ☺️. Ich werde das Rezept sicher noch öfters nachbacken 😍. Absolut zu empfehlen 👍🏼
Das freut mich! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback! 🥰
Seeeehr gutes Rezept! Und genau der richtige Kuchen bei dem Wetter! 🙂 Schön fluffig und fruchtig, den werde ich auf jeden Fall öfter backen. 🙂 Vielen Dank! ♥
Vielen lieben Dank für das super Feedback! Freut mich, dass dir der Kuchen geschmeckt hat! 🙂
Könnte man den Apfelessig weglassen und nur Backpulver/Natron verwenden? Essig im Teig schmecke ich leider immer heraus und mag den Geschmack absolut nicht.
Essig sorgt dafür, dass Backpulver und Natron besser reagieren und den Kuchen fluffiger machen. Alternativ könntest du auch etwas Zitronensaft hinzufügen.
Danke, Zitronensaft passt bestimmt auch gut zu den Himbeeren!
Bestimmt!
Oh wie schön!! Das ist der Lieblings-Geburtstagskuchen meiner Kinder, noch heute 😁! Danke, liebe Bianca, für die vegane Variante 🙏💚! Wird abgespeichert und ausprobiert 💪🥰!
Liebe Grüße,
Conny
Das ist ja klasse! 🙂 Ich hoffe die vegane Version wird überzeugen! LG Bianca 💖