Mit diesem kinderleichten Buchweizen-Brownie Rezept kannst du super schnell und einfach die besten gesunden Brownies backen, die nicht nur vegan und glutenfrei, sondern auch mega lecker, saftig und schokoladig sind! Niemand wird glauben, dass dieser fudgy Schoko-Kuchen ganz ohne Ei, tierische Milch und Butter auskommt!

Die Besten Glutenfreien Brownies ohne Ei
Wenn du nach einer gesünderen, veganen und glutenfreien Alternative zu klassischen Schokoladen-Brownies suchst, dann ist dieses Buchweizen-Brownie Rezept absolut perfekt! Inspiriert von meinen beliebten Zucchini-Brownie, gelingt dieses Rezept ohne Zucchini und Banane und schmeckt wirklich mega gut, obwohl es glutenfrei ist!
Das tolle an diesem Rezept ist auch, dass es wirklich total einfach ist und somit perfekt für Anfänger und Backfaule! Du brauchst nämlich einfach nur die trockenen Zutaten mit den flüssigen Zutaten verrühren, den Teig in eine Backform füllen, mit Schoko-Drops bestreuen und backen! Et voila – schon hast du unglaublich leckere Schokoladen-Brownies, die vegan, glutenfrei, zuckerfrei und gesünder als klassische amerikanische Brownie Rezepte sind!

Vegane Buchweizen-Brownies
Buchweizenmehl ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber wenn du mein Buchweizen-Chia-Brot liebst, dann werden dich diese schokoladigen Brownies umhauen! Ich persönlich mag Buchweizenmehl sehr gerne in diesem Rezept, da es den Brownies einen wunderbar nussigen Geschmack verleiht. Außerdem ist Buchweizen auch sehr gesund und nährstoffreich! Wenn Buchweizen aber überhaupt nicht dein Fall ist, kannst du auch gerne Hafermehl, Reismehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.

Welcher Ei-Ersatz für vegane Brownies?
Für dieses Brownie Rezept verwende ich Leinmehl (gemahlene Leinsamen) als Ei-Ersatz für 2 normale Eier. Alternativ kannst du aber auch Chiasamen oder eine zerdrückte Banane, Apfelmark, Kürbispüree, Süßkartoffelpüree oder ein anderes Fruchtpüree verwenden. Im übrigen macht Fruchtpüree (genauso wie Zucchini oder Karotten) vegane Kuchen und Gebäck noch saftiger und gesünder! In diesem Beitrag findest du alle Eiersatz-Möglichkeiten inklusive Mengenangaben.

Zutaten
- Buchweizenmehl: andere glutenfreie Mehlsorten habe ich bereits weiter oben empfohlen. Solltest du dich nicht glutenfrei ernähren, kannst du natürlich auch normales Weizenmehl, Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden.
- Kakaopulver: verwende ungesüßten Backkakao und keinen gezuckerten Trinkkakao.
- Backpulver: damit die Brownies nicht zu kompakt werden.
- Salz: nur eine Prise, damit der Schokoladengeschmack mehr zur Geltung kommt.
- Kokosblütenzucker: Du kannst aber auch andere Zuckersorten wie Rohrohrzucker, braunen Zucker oder Dattelzucker nehmen.
- Pflanzenmilch: Sojamilch eignet sich am besten zum veganen Backen, da Soja aufgrund seiner bindenden Eigenschaft ein guter Ei-Ersatz ist. Mit anderen Pflanzenmilchsorten wie Mandelmilch, Haselnussmilch, Hafermilch oder Cashewmilch gelingen die Brownies aber auch prima!
- Öl: grundsätzlich eignet sich jedes geschmacksneutrale Pflanzenöl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Avocadoöl. Am besten schmecken vegane Kuchen jedoch mit Albaöl (Rapsöl mit Buttergeschmack).
- Vanilleextrakt: oder ein anderes Aroma wie Mandelextrakt, Zimt, Rum, Zitronenschale, Orangenschale oder was auch immer du magst.
- Schoko-Drops: oder gehackte Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse, Cashewkerne, Haselnüsse, Macadamia, etc. optional für das Topping.

Glutenfreie Brownies backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezeptvideo und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Den Teig herstellen
Zuerst die Backform vorbereiten. Dann Buchweizenmehl, Kakaopulver, Leinmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Als nächstes Kokoszucker, pflanzliche Milch, Öl und Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig verrühren.

Schritt 2: Schoko-Brownies backen
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform füllen und glatt streichen. Nach Belieben mit Schoko-Drops bestreuen und die Brownies bei 170 °C etwa 25-30 Minuten backen, oder bis zur gewünschten Konsistenz. Anschließend abkühlen lassen, schneiden und mit Karamellsauce oder einfach so genießen! 🙂

Tipps & Tricks für perfekte glutenfreie Brownies
In diesem Beitrag findest du viele Tipps & Tricks zum veganen Backen. Wenn du alles beachtest wird dir jeder vegane Kuchen ohne Ei perfekt gelingen! Daher empfehle ich den Beitrag unbedingt zu lesen. Hier sind auch noch 3 Top Tipps für dieses glutenfreie Buchweizen-Brownie Rezept zusammengefasst:
- Wasserdampf: Fülle eine ofenfeste Form mit Wasser und stelle sie auf die unterste Ebene des Ofens, während du die Brownies backst. Der Wasserdampf sorgt für mehr Feuchtigkeit im Ofen, sodass die Brownies saftiger werden!
- Backzeit: Je länger du die Brownies im Ofen lässt, umso trockener werden sie. Wenn du sie saftiger magst, solltest du sie nicht zu lange backen!
- Zutaten: Bitte lies dir alle Hinweise zu den Zutaten durch. Wenn du perfekte vegane und glutenfreie Brownies möchtest, solltest du alle Rezept-Tipps und Empfehlungen beachten.

Womit kann ich den Teig verfeinern?
Dieses glutenfreie Brownie Grundrezept ist super vielseitig und lässt sich ganz einfach anwandeln. Folgende Zutaten könntest du dem Schoko-Teig noch hinzufügen:
- Schokolade: gehackte Schokolade, Chocolate Chips, Schoko-Tröpfchen oder Nougat Stückchen.
- Nüsse: wie gehackte Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashews, Erdnüsse, Pistazien, etc.
- Trockenfrüchte: Rosinen, gehackte Datteln, Feigen, Aprikosen, etc.
- Obst: wie Äpfel, Birnen und Kirschen oder Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren. Frische oder TK Früchte bitte immer vorher in Speisestärke wälzen, damit sie den Schoko-Kuchen nicht matschig machen.
- Aromen: Vanille, Bittermandel, Orange oder Zitrone.
- Gewürze: Zimt, Chai Latte, Pumpkin Spice oder gemahlene Bourbon Vanille.
- Alkohol: Rum oder Amaretto
- Frosting: Schoko-Frosting, Frischkäse-Frosting oder Sahne.
- Zum Servieren: Vegane Karamellsauce, Vanillesauce, Kuvertüre, Himbeersauce, Eis oder Joghurt.

Wie kann man glutenfreie Kuchen aufbewahren?
Du kannst vegane glutenfreie Kuchen und Brownies genauso wie klassische Rührkuchen in einem luftdichten Behälter ca. 3 Tage lang aufbewahren.
Brownies einfrieren – So geht’s!
Restliche Brownies kannst du in einen gefriergeeigneten Behälter oder Gefrierbeutel geben und luftdicht verschloßen für 3 Monate einfrieren. Damit sie nicht aneinander festfrieren und du sie jederzeit leicht entnehmen kannst, empfehle ich die einzelnen Brownies vorher mit einem Stück Backpapier abzutrennen.
Du kannst sie dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Verzehr auf Raumtemperatur bringen. Oder einfach schnell in der Mikrowelle auftauen.

Diese Buchweizen-Brownies sind:
- Pflanzlich
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Natürlich glutenfrei
- Schnell und einfach
- Ohne weißen Zucker
- Vielseitig
- Schokoladig und fudgy
- Saftig und fudgy
- Das perfekte Dessert für jeden Tag!

Weitere vegane Brownie Rezepte
- Die Besten Brownies
- Zucchini-Brownies
- Käsekuchen-Brownies
- Brookies
- Kürbis-Brownies
- Brownie-Herzen ohne Backen
- Haselnuss-Brownies
- Chocolate Chip Blondies
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache vegane Brownie-Rezept ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinem Schokokuchen machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Gesunde Brownies - Vegan, Glutenfrei & Einfach
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 180 g Buchweizenmehl oder Reismehl oder Hafermehl
- 50 g Kakaopulver ungesüßt
- 15 g Leinmehl oder gemahlene Leinsamen / Chiasamen
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 180 Kokosblütenzucker oder anderer Zucker nach Belieben
- 200 ml pflanzliche Milch z. B. Soja-, Cashew-, Haselnuss- oder Mandelmilch
- 120 g Öl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt optional
- 50 g Schoko-Drops optional für das Topping
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Eine Auflaufform mit Wasser gefüllt auf die unterste Ebene des Ofens stellen und den Ofen auf 200 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Eine 28 x 18 cm Brownie Backform (oder ähnliche Größe) leicht einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Buchweizenmehl, Kakaopulver, Leinmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann Kokosblütenzucker, Pflanzenmilch, Öl und Vanilleextrakt hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Nach Belieben mit Schoko-Drops bestreuen und die Form in den heißen Ofen schieben. Die Ofentemperatur auf 170 °C runterschalten und die Brownies 25-30 Minuten backen, oder bis zur gewünschten Konsistenz. (Je länger man die Brownies backt, umso trockener werden sie. Wenn man sie saftiger mag, sollte man sie nicht zu lange backen.)
- Anschließend die Brownies 10 Minuten abkühlen lassen. Dann mit Hilfe des Backpapiers aus der Form heben. In Quadrate schneiden und mit Karamellsauce, Vanillesauce, Himbeersauce oder einfach so genießen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Die Auflaufform mit dem Wasser sorgt für mehr Feuchtigkeit im Ofen, sodass die Brownies saftiger werden.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen, wie Rezept-Variationen sowie Hinweise zu den Zutaten und zur Aufbewahrung, stehen oben im Blogbeitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
was ein einfaches und leckeres Rezept 😎 Danke dafür. Ich habe Kokosmilch verwendet und mit gehackten frischen Datteln, Cashew -Bruch und Kakao Nibs verfeinert; dann mit Orangenschale und Raspelschokolade bestreut. Mega legga 🥳👍🏽😎
Klingt super lecker mit den Toppings! 🙂 Freut mich, dass dir die Brownies geschmeckt haben. Danke und liebe Grüße, Bianca <3
Wie gewohnt, mehr als köstlich!
Da mein Kakaopulver nicht ganz ausgereicht hat, habe ich 30g Kakaopulver und zusätzlich 1 gehäuften Tl Zimt und 1 gestrichenen Tl Lebkuchengewürz genommen. Was soll ich sagen, endlich mal wieder ein glücklichmachendes Rezept und das sogar mit Buchweizen!
Das ist eine tolle Idee mit dem Zimt! Freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! 🙂
Einfach nur genial! Danke.
Schön, das freut mich! 🙂 Vielen Dank für dein klasse Feedback! 🙂
Diese Brownies sind soooo saftig und schokoladig. Ein Muss für jede/n Brownie Liebhaber/in.
Der Teig ist schnell fertiggestellt und nur eine kurze Backzeit nötig.
Leider hatte ich kein Buchweizenmehl vorrätig weshalb ich Haferflocken zu Mehl verarbeitet habe. Funktioniert auf jeden Fall auch super damit.
Danke für dieses tolle Rezept
Das freut mich sehr! ❤ Vielen lieben Dank für deinen Kommentar! 🙂