Dieses klassische vegane Bruschetta-Rezept ist einfach zuzubereiten, mit frischen saftigen Tomaten, Knoblauch und Oliven für den besten italienischen Geschmack, serviert auf knusprigem Baguette oder Ciabatta Crostini! Es ist natürlich vegan und eine köstliche Vorspeise für ein leichtes Mittagessen, Abendessen, zum Brunch oder an Grillpartys im Sommer!

Mein liebstes einfaches Bruschetta-Rezept
Eine frische und schmackhafte Bruschetta oder Crostini gehört zu meinen Lieblingsspeisen an wärmeren Tagen. Sie ist leicht und sättigend zugleich und zudem eine tolle Möglichkeit, saftige Tomaten aus dem Garten aufzubrauchen. Da frische Tomaten jedoch im Grunde das ganze Jahr über überall erhältlich sind, kann man dieses einfache Bruschetta-Rezept jederzeit zubereiten! Es ist super einfach und so köstlich wie die klassische Bruschetta-Vorspeise in einem italienischen Restaurant!

Was ist Bruschetta und Crostini?
Bruschetta und Crostini sind beides eine Antipasti-Vorspeise, die ursprünglich aus Italien stammen. Sie sind beides Brotzubereitungen, die aus in Scheiben geschnittenem Brot bestehen, das mit Olivenöl beträufelt und oft mit Knoblauch und Salz eingerieben und dann gebacken oder gegrillt wird, bis es knusprig ist. Der Unterschied zwischen Bruschetta und Crostini besteht eigentlich im verwendeten Brot. Während Bruschettas, vom italienischen Wort „bruscare“, traditionell durch Rösten ganzer Scheiben rustikalen italienischen Brotes wie Ciabatta hergestellt werden, werden Crostini aus einem kleineren, runden, feinem strukturierten Brot wie französischem Weißbrot-Baguette hergestellt.
Viele Menschen denken bei Bruschetta meist an die Tomaten-Salat-Mischung oben drauf, doch tatsächlich bezieht sich das Wort Bruschetta auf das geröstete Brot. Der beliebteste Bruschetta-Belag ist eine Mischung aus gewürfelten frischen Tomaten, Knoblauch und/oder Zwiebeln, Basilikum und Balsamico-Essig. Es gibt aber auch andere Variationen, darunter Mozzarella oder anderer Käse, Pilze, Bohnen, Fleisch usw.

Welche Tomaten sind die besten?
Eigentlich gibt es keine Regel, welche Tomaten für die Zubereitung von Bruschetta am besten geeignet sind. Ob Strauch-Tomaten, Roma-Tomaten, Fleischtomaten, bunte Tomaten, kleine Cocktail-, oder Kirschtomaten – es gibt Hunderte von Tomatensorten, die ideal geeignet sind! Denke jedoch daran: Je aromatischer die Tomaten, desto besser der Geschmack. Daher empfehle ich dir daher, für das beste Aroma die frischesten, reifsten und saftigsten Tomaten zu nehmen, die du finden kannst!
Zutaten für dieses vegane Bruschetta-Rezept
- Tomaten: Verwende die frischesten, reifsten und schmackhaftesten Tomaten, die du finden kannst, um die beste Bruschetta herzustellen.
- Knoblauch: Achte darauf, dass der Knoblauch für die Tomatenmischung gepresst oder fein gehackt wird. Du könntest dein warmes, geröstetes Brot aber auch mit ganzen Knoblauchzehen einreiben, um noch mehr Knoblauchgeschmack zu erzielen.
- Kalamata-Oliven: Diese sind nur optional, verleihen dem Tomaten-Topping aber einen erstaunlichen Geschmack!
- Olivenöl: Ich bevorzuge extra natives Olivenöl, aber im Grunde genommen funktioniert jedes Öl.
- Meersalz: Wenn du möchtest, kannst du auch normales Salz verwenden.
- Schwarzer Pfeffer: Fügt ein wenig Würze hinzu.
- Balsamico-Essig: oder Zitronensaft für ein wenig Säure.
- Basilikum: Verwende frisches Basilikum für den besten Geschmack!
- Brot: Am liebsten mag ich Ciabatta oder Baguette, aber du kannst auch dein Lieblingsbrot verwenden (siehe Vorschläge unten).
- Toppings nach Belieben: Füge gerne veganen Mozzarella, veganen Parmesan, Tofu-Feta oder anderen milchfreien Käse hinzu, den du magst!

So machst du Bruschetta!
Schritt 1: Tomaten-Salat zubereiten
Beginne mit der Herstellung des Tomatenbelags. Du könntest diesen bis zu 2 Tage im Voraus vorbereiten. Spüle die Tomaten zunächst ab und schneide sie in Würfel. Gebe sie dann in eine mittelgroße Schüssel und lasse die Stiele, die Tomatensamen und den Saft auf dem Schneidebrett zurück. Füge den gepressten Knoblauch, die gehackten Kalamata-Oliven (falls verwendet), 1-2 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu und vermenge alles vorsichtig. Lasse das Ganze nun abgedeckt im Kühlschrank ziehen, während du das Baguette oder andere Gerichte zum Servieren zubereitest (siehe Serviervorschläge unten).




Schritt 2: Baguette oder Ciabatta rösten
Kurz vor dem Servieren den Ofen auf 230°C vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen (optional zur leichteren Reinigung). Schneide das Baguette in ca. 1,5 cm dicke Scheiben. Bestreiche die Oberseite jeder Scheibe leicht mit Olivenöl und lege sie nebeneinander auf dein vorbereitetes Backblech. Etwas höher als auf der mittleren Schiene ca. 5-8 Minuten backen, bis sie knusprig und an den Rändern leicht goldbraun sind.
Schritt 3: Servieren!
Lege die getoasteten Baguette-Scheiben auf einen Teller und belege die Crostini mit Tomatensalat. Lasse den überschüssigen Saft in der Schüssel (diesen könnte man auch als Salatessig verwenden). Beträufel deine Bruschetta nach Belieben mit Zitronensaft oder Balsamico-Essig und garniere sie mit frischem Basilikum. Genieße die Bruschetta sofort, solange das Brot noch warm und knusprig ist!

Was für eine Sorte Brot kann ich verwenden?
Du kannst diesen Tomaten-Knoblauch-Bruschetta-Salat auf jeder Art von Brot, selbstgemachten Bagels, veganen Crackern oder sogar Tortillas servieren. Wie bereits erwähnt, wird das Topping oft auf französischem Baguette serviert, aber am liebsten mag ich veganes italienisches Ciabatta, da es perfekt knusprig wird, wie Crostini!
Serviervorschläge
Die Tomaten-Bruschetta schmeckt auch köstlich mit Cashew-Ricotta, Hummus, Guacamole oder veganen Mini-Mozzarellakugeln. Aber auch veganer Parmesan oder zerbröckelter Tofu-Feta sind ein tolles Topping für mehr Geschmack.
Außerdem eignet sich der Tomatensalat auch hervorragend als eine Art Salsa-Dip für vegane Burrito-Samosas, Quesadillas, Crunchwraps, Spinat-Wraps oder andere Tortilla-Rezepte. Ich gebe die Tomaten-Mischung auch gerne in einen frischen Salat oder ein Gnocchi– oder Nudelgericht. Es gibt letztendlich so viele Möglichkeiten, wie man den Tomaten-Salat servieren kann – also werde gerne kreativ!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Klassische vegane Bruschetta schmeckt am besten frisch, aber wenn du noch Reste hast, kannst du diese für das Mittag- oder Abendessen am nächsten Tag verwenden. Bewahre übrigen Tomatensalat einfach in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf, wo es etwa 2-3 Tage haltbar ist. Am besten bereitest du das Baguette erst kurz vor dem Servieren zu, denn getoastetes bzw. gerötetes Ofen-Brot isst man am besten sofort, solange es noch warm und knusprig ist!

Dieses selbstgemachte Bruschetta-Rezept ist:
- Natürlich vegan
- Kann mit glutenfreiem Baguette zubereitet werden
- Schnell und einfach zu machen
- Knusprig
- Geschmackvoll
- Saftig
- Aromatisch
- Vielseitig
- So köstlich!
- Perfekt als Antipasti-Vorspeise, Snack oder Beilage zum Mittagessen, Abendessen oder zu jeder anderen Zeit!

Weitere schnelle und einfache Vorspeisen-Rezepte zum Ausprobieren:
- Pizza-Toast mit Tomaten und veganem Mozzarella
- Spargel-Blätterteig-Taschen
- Japanische Onigiri (gefüllte Reisbällchen)
- Vegane Spiegeleier
- Börek mit Spinat und veganem ‚Feta‘
- Vegane Burrito Samosas
- Wan-Tans mit Spinat-Artischocken-Füllung
- Knusprige Frühlingsrollen
- Sommerrollen mit Erdnussauce
- Vegane Eiersalat-Burritos
- Spinat-Wraps mit Cashew-Käse
- Veganer Karottenlachs

Wenn du dieses klassische italienische Bruschetta-Rezept ausprobierst, hinterlasse bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie es dir geschmeckt hat! Und wenn du ein Foto von deinem einfachen Snack machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Guten Appetit!

Tomaten-Knoblauch Bruschetta Crostini
Autor:Zutaten
- 900 g reife Tomaten etwa 6 mittelgroße Strauch-Tomaten, aber jede Sorte ist geeignet
- 2 Knoblauchzehen gepresst oder gehackt
- 50 g Kalamata-Oliven fein gehackt
- 4 EL Olivenöl geteilt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zum Servieren
- 1 Ciabatta oder Baguette ca. 300 g (glutenfrei bei Bedarf)
- Zitronensaft oder Balsamico-Essig (zum Beträufeln)
- frisches Basilikum zum Garnieren
Anleitungen
- *Notiz: Schaue dir gerne das Rezept-Video für eine visuelle Anleitung an!
Tomatensalat
- Die Tomaten waschen und in Würfel schneiden. Dann in eine mittelgroße Rührschüssel geben, dabei die Stiele, die Tomatensamen und den Saft auf dem Schneidebrett lassen (wie im Video gezeigt). Den gepressten Knoblauch, die gehackten Kalamata-Oliven (falls verwendet), 1-2 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen und vorsichtig vermengen. Dann abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen, während du das Baguette oder andere Gerichte zubereitest (*siehe Anmerkungen für Serviervorschläge).
Baguette
- Den Ofen auf 230°C vorheizen und ein großes Backblech mit Backpapier auslegen (optional zur leichteren Reinigung).
- Das Baguette in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Oberseite jeder Scheibe leicht mit Olivenöl bepinseln und nebeneinander auf das vorbereitete Backblech legen. Auf dem oberen Drittel ca. 5-8 Minuten backen, bis sie knusprig und an den Rändern leicht goldbraun sind.
- Anschließend die getoasteten Baguettescheiben auf einen Teller oder ein Brett legen und mit Tomaten-Bruschetta-Salat belegen. Den überschüssigen Saft in der Schüssel lassen (diesen könntest du für Salat-Dressing verwenden). Nach Belieben mit Zitronensaft oder Balsamico-Essig beträufeln und mit frischem Basilikum garnieren. Sofort genießen!
Notizen
- Tomaten: Du kannst grundsätzlich jede Sorte von Tomaten verwenden, wir z.B. Strauch-, Roma-, Fleisch-, bunte kleine Cocktail-, oder Kirsch-Tomaten etc. Denke jedoch daran: Je reifer und aromatischer die Tomaten, desto besser der Geschmack!
- Vorbereiten: Du kannst den Tomaten-Buschetta-Salat bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten. Bewahre ihn bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank auf. Die getoasteten Baguettescheiben schmecken am besten, wenn sie kurz vor dem Servieren gebacken werden.
- Serviervorschläge: Die Bruschetta schmeckt auch köstlich mit Cashew-Ricotta, Hummus, Guacamole oder veganen Mini-Mozzarellakugeln. Aber auch veganer Parmesan oder zerbröckelter Tofu-Feta sind ein tolles Topping für mehr Geschmack. Außerdem eignet sich der Tomatensalat auch hervorragend als eine Art Salsa-Dip für vegane Burrito-Samosas, Quesadillas, Crunchwraps, Spinat-Wraps oder andere Tortilla-Rezepte. Ich gebe die Tomaten-Mischung auch gerne in einen frischen Salat oder ein Gnocchi- oder Nudelgericht.
- Bitte lese meinen Blog-Eintrag für weitere Informationen und hilfreiche Tipps zu diesem Rezept!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
So ein leckeres Rezept, hab es zum 2.x gemacht und kann es nur empfehlen 🥰
Vielen, lieben Dank! 🙂
Vielen Dank für das Rezept, sehr lecker 🙂
Das freut mich wirklich sehr! 🙂