Ein schnelles und einfaches Rezept für vegane Brombeer-Mousse, die auch mit anderen frischen oder TK Beeren im Handumdrehen ohne Gelatine gelingt! Das luftig-leichte Beeren Dessert ist wunderbar cremig, unglaublich lecker und perfekt als Nachtisch im Glas oder als Füllung für Kuchen oder Torten ohne Backen!

Gesundes Brombeer-Mousse Dessert
Wenn du nach einem einfachen, erfrischenden und kalorienarmen Dessert mit Beeren suchst, ist dieses vegane Brombeer-Mousse Rezept absolut perfekt! Es ist nicht nur super schnell zubereitet und sehr köstlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit Beeren aus dem Garten aufzubrauchen und viele Vitamine sowie Antioxidantien zu sich zu nehmen.

Ich liebe es, nur die Füllung von meinen No-Bake Kuchen zuzubereiten und dann als Dessert im Glas zu naschen. Da diese lockere Beeren-Mousse-Füllung von meiner Brombeer-Tarte neben meiner veganen Schoko-Mousse zu meinen Lieblings-Desserts gehört, wollte ich dafür einen separaten Blog-Beitrag inklusive Rezept-Video und Tipps teilen, damit die Mousse einfach immer perfekt gelingt!

Einfaches Dessert ohne Gelatine
Während klassische Dessert-Creme Rezepte mit Schlagsahne und Gelatine zubereitet werden, habe ich diese Beeren-Mousse mit Pflanzensahne und Agar-Agar als Geliermittel hergestellt, damit es rein pflanzlich und vegan ist.
Das Rezept ist sehr vielseitig und zu jeder Jahreszeit perfekt, denn du kannst beliebige tiefgekühlte oder frische Beeren und Früchte der Saison verwenden, sowie Aromen und Gewürze wie Vanille oder Zimt nach deinem Geschmack hinzufügen. Auch bei den Toppings kannst du gerne kreativ werden – von Kokosjoghurt, roter Grütze, Sahne über Kokosraspeln, gehackten Nüssen, Keksen, Granola, Schokolade, Streusel bis hin zu frischer Minze – hier gibt es eine Menge Serviervorschläge!

Beeren-Mousse mit wenig Zutaten
Um das vegane Beeren-Dessert herzustellen, benötigst du nur ein paar einfache Zutaten:
- Brombeeren: oder anderes gefrorenes oder frisches Obst.
- Limette: oder Zitrone der Saft davon. Die Säure trägt übrigens auch dazu bei, dass die Brombeer-Mousse eine wunderschöne leuchtende lila Farbe erhält.
- Soja-Quark: Ich empfehle den Alpro Skyr-Style, aber ein anderer dicker, cremiger Joghurt bzw. Quark-Alternative geht natürlich auch.
- Rohrohrzucker: oder anderer Zucker oder Sirup nach Geschmack.
- Vanilleextrakt: oder gemahlene Bourbon-Vanille oder das Mark einer Vanilleschote.
- Pflanzliche Schlagcreme: oder eine andere aufschlagbare Sahne.
- Agar-Agar: oder 1 Päckchen Gelatine fix, wenn man nicht vegan ist.

Brombeer-Mousse selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Beeren durch ein Sieb streichen
Gefrorene Brombeeren in einem Topf auftauen oder frische Brombeeren pürieren. Anschließend in ein feinmaschiges Sieb mit einer Schüssel darunter platziert geben und die Kerne ausstreichen.
Schritt 2: Sahne schlagen & und Brombeer-Creme mixen
In einem Rührgefäß die Pflanzensahne mit einem Handmixer aufschlagen. Als nächstes in einer großen Rührschüssel Soja-Quark, Zucker, Vanilleextrakt, Limettensaft und Brombeersaft cremig mixen.

Schritt 3: Agar-Agar kochen
In einem kleinen Topf, Agar-Agar in 80 ml Wasser rühren. Sobald sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat, die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten oder nach Packungsanweisung unter ständigem Rühren köcheln lassen.

Schritt 4: Alles vermischen
Jetzt muss zügig gearbeitet werden, damit das Agar-Agar nicht klumpig wird: Zuerst die Agar-Agar-Mischung unter die Brombeercreme mixen, dann die aufgeschlagene Pflanzensahne fix unterheben.

Schritt 5: Kühlen & servieren
Die Brombeer-Mousse auf Gläser verteilen und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis sie fest geworden ist. Nach Belieben mit Kokos-Joghurt, frischen Brombeeren, Kokosraspeln und Minze garnieren. Guten Appetit!

Rezept-Tipps
- Raumtemperatur: Alle Zutaten sollten zimmerwarm und nicht gekühlt sein. Ansonsten wird die Creme stückig, wenn das Agar-Agar zu schnell geliert.
- Agar-Agar: Es ist wichtig, dass man 100% Agar-Agar verwendet, sonst braucht man mehr! Viele Agar-Agar Produkte enthalten noch weitere Zutaten, wie z. B. Zucker, sodass der Agar-Agar Anteil geringer ist. Daher bitte die Hinweise auf der Verpackung beachten. Wenn man Agartine mit nur 30% Agar-Agar Anteil verwenden möchte, benötigt man die 3- oder 4-fache Menge, also 1 Beutel.
- Klassisch: Wenn man das Mousse-Dessert nicht vegan zubereiten möchte, kann man normale Schlagsahne und Gelatine verwenden. Wenn man gemahlene Gelatine fix verwendet, bei der kein Einweichen oder Kochen erforderlich ist, kann man Schritt 4 einfach überspringen. Das Gelatine-Pulver einfach in die Beeren-Mischung geben und cremig mixen.

Welche vegane Sahne eignet sich am Besten?
Alternativ zur pflanzlichen Schlagcreme, kannst du auch eine andere aufschlagbare Pflanzensahne oder reine Kokos-Creme (der feste Anteil von einer Dose Kokosmilch) verwenden. Beachte hierbei jedoch, dass sich nicht jede Kokos-Creme als veganer Ersatz für herkömmliche Schlagsahne eignet. Einige Produkte lassen sich nämlich nicht so gut aufschlagen oder werden danach wieder schnell flüssig. Daher empfehle ich die vegane Schlagcreme, die ich unten im Rezept verlinkt habe, zu verwenden oder zumindest eine Sahnealternative, wo explizit drauf steht, dass sie zum Aufschlagen geeignet ist.

Diese vegane Brombeer-Mousse ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ohne Eier
- Schnell und einfach
- Cremig
- Fluffig, luftig & leicht
- Kalorienarm
- Gesund
- Beerig lecker!
- Kann auch mit anderen Früchten hergestellt werden
- Das perfekte Dessert für jeden Tag!

Weitere vegane Dessert-Rezepte, die man in Gläsern servieren kann:
- Mousse au Chocolat
- Blaubeer-Chia-Pudding
- Zitronen-Pudding-Dessert
- Mango Mousse
- Grießbrei mit Himbeeren
- Cheesecake im Glas
- Kokos-Milchreis
- Kirsch-Tiramisu
Wenn du dieses einfache Brombeer-Mousse Rezept ausprobierst, hinterlass mir gerne einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Beeren-Dessert machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, weil ich es liebe, deine Kreationen zu sehen! Guten Appetit! 😊

Brombeer-Mousse Dessert (einfach, kalorienarm, vegan)
Autor:Zutaten
- 300 g Brombeeren TK oder frisch
- 1 Limette oder Zitrone (der Saft davon)
- 200 g Soja-Quark z. B. Alpro Skyr-Style
- 50 g Rohrohrzucker oder anderer Zucker oder Sirup nach Geschmack
- 1 TL Vanilleextrakt optional
- 120 ml pflanzliche Schlagcreme oder andere aufschlagbare Sahne
- 80 ml Wasser
- 1 TL Agar-Agar oder 1 Päckchen Gelatine fix (falls nicht vegan)
Zum Garnieren (optional)
- Kokos-Joghurt
- Brombeeren
- Kokosraspeln
- Minze
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
- Die Brombeeren in einen Kochtopf geben und erhitzen, bis sie aufgetaut und weich sind. Anschließend in ein feinmaschiges Sieb mit einer Schüssel darunter platziert geben und die Kerne ausstreichen.
- In einem Rührgefäß die Pflanzensahne mit einem Handmixer aufschlagen. Beiseitestellen.
- Als nächstes in einer großen Rührschüssel Soja-Quark, Zucker, Vanilleextrakt, Limettensaft und Brombeersaft cremig rühren. Beiseitestellen.
- In einem kleinen Topf, Agar-Agar in 80 ml Wasser rühren. Sobald sich das Agar-Agar vollständig aufgelöst hat, die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten oder nach Packungsanweisung unter ständigem Rühren köcheln lassen. Beiseitestellen.
- Jetzt muss zügig gearbeitet werden, damit das Agar-Agar nicht klumpig wird: Zuerst die Agar-Agar-Mischung unter die Brombeercreme mixen, dann die aufgeschlagene Pflanzensahne fix unterheben.
- Die Brombeer-Mousse auf Gläser (je 240 ml) verteilen und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, bis sie fest geworden ist.
- Nach Belieben mit Kokos-Joghurt, frischen Brombeeren, Kokosraspeln und Minze garnieren. Guten Appetit!
Notizen
- Raumtemperatur: Alle Zutaten sollten zimmerwarm und nicht gekühlt sein. Ansonsten wird die Creme stückig, wenn das Agar-Agar zu schnell geliert.
- Agar-Agar: Es ist wichtig, dass man 100% Agar-Agar verwendet, sonst braucht man mehr! Viele Agar-Agar Produkte enthalten noch weitere Zutaten, wie z. B. Zucker, sodass der Agar-Agar Anteil geringer ist. Daher bitte die Hinweise auf der Verpackung beachten. Wenn man Agartine mit nur 30% Agar-Agar Anteil verwenden möchte, benötigt man die 3- oder 4-fache Menge, also 1 Beutel.
- Gelatine: Wenn man die Mousse nicht vegan zubereiten möchte, kann man normale Schlagsahne und Gelatine verwenden. Wenn man gemahlene Gelatine fix verwendet, bei der kein Einweichen oder Kochen erforderlich ist, kann man Schritt 4 einfach überspringen. Das Gelatine-Pulver einfach in die Beeren-Mischung geben und cremig mixen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wieder ein tolles, einfaches und sehr leckeres Rezept, vielen Dank, liebe Bianca!
Nur ein kleiner Hinweis: ich war etwas irritiert, dass die Pflanzensahne in der Rezeptanweisung zweimal vorkommt. Ich hatte es so verstanden, dass sie nicht schon beim ersten Zusammenrühren der Brombeercreme verwendet wird, sondern erst ganz am Ende, wenn sie untergehoben wird. Außerdem wird in der Rezeptanweisung Zitronensaft erwähnt, in der Liste aber Limettensaft.
Hey Anja, vielen Dank für die Anmerkungen! Ich habe es im Rezept korrigiert.
Freut mich, dass die Mousse geschmeckt hat. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🥳
Klingt super! Man kann die Brombeeren doch bestimmt auch einfach durch Heidelbeeren ersetzen, oder?
Na klar! 🙂
Schmeckt gut, gelingt leicht (wenn man mit Agar-Agar umgehen kann).
Aber die Darstellung des Rezepts auf der Seite finde ich verbesserungsbedürftig!
1. Die Zutatenliste gehört nach vorne, nicht ans Ende
2. Den Anweisungstext bitte am Stück lassen, nicht durch Bilder und/oder zusätzliche Tipps unterbrechen. Die Tipps gehören ans Ende.
3. Ein Rezept wird nicht um so besser, je mehr Bilder in seiner Präsentation verwendet werden – manchmal ist weniger doch mehr 😉
Hallo Holger,
vielen Dank für das Feedback und die Bewertung.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Bianca 🙂
Hallo Bianca,
ein optisch ganz tolles Dessert, danke für das Rezept.
Hast Du dafür auch ein Video gemacht?
Ich bin etwas verwirrt, weil ganz oben steht „Latest videos“ (unterhalb der Überschrift „Gesundes Brombeer-Mousse Dessert“) und da läuft ein Video von Dir. Gerade war es das Buchweizen-Bananenbrot, danach „next video“ kam das beste Bananenbrot. Jetzt ist mir klar, dass ist die nervige Google Werbung und die ist so schlau und zeigt schon Deine Videos. Nur passt es absolut nicht zu diesem Rezept. Da muss Google noch etwas an der KI arbeiten 🙂
Kannst Du die Werbung einstellen, z.B. dass kein Youtube – Video als Werbung läuft? Das verwirrt ziemlich, wenn man bei diesem cremigen und glatten Dessert auf einmal ein Video von Dir sieht, wie eine ganze Schüssel Buchweizenmehl und Saaten zusammengemixt wird 😉
Hey Daniel,
entschuldige bitte für die Verwirrung. Es sind 2 Video-Player in jedem Rezept. Ein Video-Player zeigt gemischte Videos von der Seite an – Er ist entweder oben oder in der Mitte oder an der Seite im Mini-Format. Der andere Videoplayer mit dem Video des dazugehörigen Rezepts ist immer über der Rezeptkarte und manchmal in der Mitte. Er steht in der Regel auf „Stand-by“ und zeigt nur das Bild des Gerichts an – da musst du dann eunfach auf „Play“ klicken.
Liebe Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
Das sieht wie immer toll aus und ich kann es schon gar nicht erwarten dieses Rezept auszuprobieren! wie viel ml haben eigentlich die Weck-Gläschen die du dort benutzt?
Das steht im Rezept! 🙂