Dieser Blog-Beitrag wird freundlicherweise von Fissler gesponsert. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Dieser einfache vegane weiße Bohneneintopf mit Kichererbsen nach Omas traditionellem Rezept ist ein leckeres und sehr gesundes One-Pot Gericht für jeden Tag! Dieser pikante Eintopf ist natürlich glutenfrei, nährstoffreich, proteinreich, fettarm und Dank der vielen Ballaststoffe super sättigend!

Omas Bohneneintopf mit Kichererbsen
Bei Oma schmeckt’s doch immer am besten! Daher gibt es heute wieder ein klassisches Familienrezept, aber vegan zubereitet, also ohne Wurst und ohne Fleisch. Dadurch ist der weiße Bohneneintopf nicht nur rein pflanzlich, sondern auch viel fettärmer und somit gesünder als die traditionelle Variante!

Wenn du also eine nahrhafte, wärmende und sättigende Mahlzeit auf dem Tisch haben und dabei noch Kalorien sparen möchtest, ist dieses Rezept perfekt für dich!
Außerdem ist der Eintopf schnell und einfach zubereitet und kann mit allerlei Gemüse und verschiedenen Bohnen noch bunter gemacht werden! Bei diesem Rezept gibt es keine Regeln, daher ist es auch perfekt, um Reste zu verbrauchen!

Fissler Profi Kochgeschirr
Bevor wir mit der Zubereitung von dem Bohneneintopf beginnen, ein kurzer Exkurs zum Kochgeschirr, denn dieses ist genauso wichtig, wie die Frische der Zutaten. Es gibt nichts nervigeres als Töpfe die schnell anbrennen oder keine gleichmäßige Wärmeverteilung haben, denn wir wollen ja, dass das Essen saftig und aromatisch bleibt, nicht wahr?
Sowohl meine Mama als auch meine Oma haben schon immer das Kochgeschirr von Fissler verwendet. Ich kann mich auch gar nicht daran erinnern, dass ich bei ihnen überhaupt mal eine andere Marke im Schrank gesehen habe. Als ich damals in meine erste eigene Wohnung gezogen bin, habe ich Mamas alten Fissler Topf mitgenommen, weil er einfach der Beste war! Tatsächlich habe ich ihn immer noch und er funktioniert auch noch genauso gut wie vor 20 Jahren!

Passend zur Weihnachtszeit habe ich vor einiger Zeit das 5-teilige Original-Profi Collection® Set aus Kochtöpfen, einem Bratentopf und einer Servierpfanne bekommen, das mich sehr überzeugt hat. Es ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, sehr pflegeleicht, äußerst widerstandsfähig und für alle Herdarten geeignet. Besonders die optimale Wärmeaufnahme, -verteilung und -speicherung und die praktischen Kaltmetallgriffe begeistern mich sehr! Die Servierpfanne mit Hochraumdeckel hat nicht nur die perfekte Größe für diesen Bohneneintopf, sondern auch für viele andere meiner Rezepte wie Pfannengerichte, Currys, Suppen, Eintöpfe & Co!

Auch die qualitativ hochwertige kratzfeste Adamant® Premium Pfanne kann ich euch wärmstens empfehlen! Sie sorgt für schonendes und krosses Braten mit sehr gutem Antihaft-Effekt und ist mit dem Cookstar® Allherdboden sogar besonders energieeffizient!
… so, jetzt aber genug von der „Fissler-Love-Story“! 😃 Fangen wir mal mit dem Rezept an.

Verwendete Zutaten
Für die Zubereitung brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten, sondern nur etwas Gemüse, Hülsenfrüchte und Gewürze. Die detaillierte Zutatenliste mit den genauen Mengenangaben findest du unten in der Rezeptkarte.
- Olivenöl: oder ein anderes Pflanzenöl zum Braten.
- Gemüse: Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie, Karotten, Kartoffeln, rote und gelbe Paprika, gehackte Tomaten und optional Spinat.
- Hülsenfrüchte: Ich verwende Kichererbsen und weiße Riesenbohnen, aber du kannst auch andere beliebige Bohnen oder gekochte Linsen als Alternative nehmen wie bei Omas Linseneintopf.
- Gewürze: Tomatenmark, Italienische Kräuter (Mischung aus Basilikum, Rosmarin, Thymian), Paprikapulver, Lorbeerblätter, frische Petersilie, Salz und Pfeffer.
- Rotwein: sorgt für ein intensiveres Aroma, einen Hauch von Säure und gibt dem weißen Bohneneintopf mehr Geschmack. Alternativ kannst du auch mehr Gemüsebrühe oder Apfel- oder Traubensaft plus 2 EL Rotwein-, Apfel- oder weißen Essig nehmen.
- Gemüsebrühe



Omas Bohneneintopf vegan zubereiten – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Gemüse und Gewürze anrösten
Zuerst die Zwiebeln glasig dünsten, dann den Knoblauch dazugeben und kurz anrösten. Als nächstes Sellerie, Karotten, Kartoffeln und Paprika dazugeben und kurz anbraten. Nun die Gewürze hinzugeben und einige Sekunden anschwitzen.
Hinweis: Der Salzgehalt variiert, je nachdem welche Gemüsebrühe man verwendet oder ob man noch Räuchertofu oder vegane Würstchen hinzufügt. Daher lieber erst weniger nehmen und später nachsalzen.

Schritt 2: Ablöschen und köcheln lassen
Jetzt das Ganze mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Dann Gemüsebrühe, Tomaten und Lorbeerblätter dazugeben und alles zum Kochen bringen. Den Topf mit einem Deckel abdecken und den Bohneneintopf köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
Anschließend Bohnen, Kichererbsen, Petersilie und Spinat dazugeben und weitere ca. 5-10 Minuten köcheln bzw. eher ziehen lassen.
Tipp: Wer möchte, kann noch Räuchertofu-Würfel oder vegane Würstchen anbraten und hinzufügen oder Pfannenbrot zum Servieren zubereiten und in einer Pfanne ausbacken.


Schritt 4: Servieren
Anschließend die Lorbeerblätter entnehmen, abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Den Eintopf in Schüsseln füllen, mit etwas frischer Petersilie garnieren und nach Belieben mit Pfannenbrot servieren. Guten Appetit!

Wie kann ich Eintopf aufbewahren?
Der vegane Bohneneintopf schmeckt am nächsten Tag, nachdem er durchgezogen ist, sogar noch besser! Reste halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage und können auch prima portionsweise für Meal Prep eingefroren werden. Dann kannst du jederzeit einen leckeren, selbstgekochten Eintopf aufwärmen und genießen!

Dieses vegane weiße Bohneneintopf-Rezept ist:
- Einfach
- Gesund
- Glutenfrei
- Eiweißreich
- Ballaststoffreich
- Vielseitig
- Wärmend
- Sättigend
- Lecker
- Perfekt zum Vorbereiten!

Weitere vegane Suppen-Rezepte zum Ausprobieren
- Süßkartoffelsuppe
- Rotes Linsen-Dal
- Thai Karotten-Ingwer-Suppe
- Cremige Blumenkohl-Suppe
- Kartoffel-Lauch-Suppe
- Die Beste Kürbissuppe
- Champignon-Cremesuppe
- Cremige Tomatensuppe
- Vegane Lasagne-Suppe
- Minestrone-Suppe
- Thai-Erdnuss-Nudelsuppe
- Pilz-Reis-Suppe
Wenn du dieses einfache Eintopf-Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen One-Pot Gericht auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Bohnen-Kichererbsen-Eintopf mit Gemüse
Autor:Zutaten
- 2-3 EL Olivenöl oder anderes Öl zum Braten
- 1 große rote Zwiebeln gewürfelt
- 4-5 Knoblauchzehen gehackt
- 150 g Sellerieknolle gewürfelt
- 1 große Karotte gewürfelt
- 350 g mehlige Kartoffel gewürfelt
- 2 Paprika rot und gelb, gewürfelt
- 3 EL Tomatenmark
- 2 TL Italienische Kräuter Mischung aus Basilikum, Rosmarin, Thymian
- 2 TL Paprikapulver oder 1-2 EL Ajvar
- ⅔ TL Salz oder mehr nach Geschmack
- ½ TL Pfeffer oder mehr nach Geschmack
- 80 ml Rotwein oder 2 EL Essig*
- 500 ml Gemüsebrühe
- 400 g gehackte Tomaten 1 Dose
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Dose Kichererbsen 250 g abgetropft
- 1 Dose weiße Riesenbohnen 250 g abgetropft
- ½ Bund frische Petersilie + mehr zum Garnieren
- 100 g Babyspinat optional
Zum Servieren (optional)
- 200 g Räuchertofu oder vegane Würstchen
- Pfannenbrot
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Etwas Öl in einem großen Topf oder Servierpfanne erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten und glasig dünsten. Den Knoblauch dazugeben und 30 Sekunden anrösten. Dann Sellerie, Karotten, Kartoffeln und Paprika dazugeben und 2-3 Minuten anbraten.
- Nun Tomatenmark, Italienische Kräuter, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzugeben und einige Sekunden anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Dann Gemüsebrühe, gehackte Tomaten und Lorbeerblätter dazugeben und alles zum Kochen bringen. Den Topf mit einem Deckel abdecken, die Hitze reduzieren und alles für etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist, dabei zwischendurch einmal umrühren.
- Anschließend Bohnen, Kichererbsen, Petersilie und Spinat dazugeben und weitere ca. 5-10 Minuten köcheln bzw. eher ziehen lassen. (Wer möchte, kann noch Räuchertofu-Würfel oder vegane Würstchen anbraten und hinzufügen oder Pfannenbrot zum Servieren zubereiten und in einer Pfanne ausbacken). Anschließend die Lorbeerblätter entnehmen, abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Den Eintopf in Schüsseln füllen, mit etwas frischer Petersilie garnieren und nach Belieben mit Pfannenbrot servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Der Salzgehalt variiert, je nachdem welche Gemüsebrühe man verwendet oder ob man noch Räuchertofu oder vegane Würstchen hinzufügt. Daher lieber erst weniger nehmen und später nachsalzen.
- Die Sellerieknolle kann man auch durch Stangensellerie ersetzen.
- Die weißen Riesenbohnen und Kichererbsen kann man durch andere beliebige Bohnen austauschen. Auch gekochte Linsen sind eine gute Alternative (siehe Omas Linseneintopf-Rezept).
- Der Rotwein sorgt für ein intensiveres Aroma, einen Hauch von Säure und gibt mehr Geschmack. Alternativ kann man auch mehr Gemüsebrühe oder Apfel- oder Traubensaft plus 2 EL Rotwein-, Apfel- oder weißen Essig nehmen.
- Der Bohneneintopf schmeckt am nächsten Tag, nachdem er durchgezogen ist, sogar noch besser! Reste halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage und können auch prima portionsweise für Meal Prep eingefroren werden.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Super lecker. Ich habe immer welchen eingefroren. Super Rezept. schmeckt auch mit Süßkartoffel. 🙂
Es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept schmeckt! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Suuuper leckeres und einfaches Gericht. Da ich keine Sellerie vertrage und mein Freund kein Fan von Spinat ist, haben wir zusätzlich noch Kidneybohnen dazugegeben. Das gibt’s ab jetzt öfter!
Das freut mich sehr! 🙂 Vielen lieben Dank, Laura! ♡
Sehr einfaches und leckeres Rezept mit Basic Zutaten ❤️
Schön, dass es dir geschmeckt hat! Vielen Dank! 🙂
Ich liebe das Rezept! Der Eintopf ist so ein richtiges Wohlfühl-Essen und ist so easy umzusetzen.
Das freut mich sehr! Vielen Dank! 🙂
Wirklich lecker und so schnell zubereitet 👍 Für morgen ist noch ein kleiner Rest übrig geblieben – zum Glück 🤗
Das freut mich! Vielen Dank! 🙂
Heute ausprobiert – kommt definitiv auf die Liste der liebsten Gerichte. Voll mit verschiedenem Gemüse, super easy und günstig, bei veganer Ernährung ideal durch die Hülsenfrüchte und kalorienarm – was will man mehr? Danke!
Schön, dass es dir geschmeckt hat!
Vielen Dank! 🙂
Liebe Bianca, wieder ein tolles Rezept, gerade für zwei Tage gekocht und schon beim Abschmecken gemerkt,wie lecker diese Eintopf ist. Und mit so gesunden Zutaten, toll. Eigentlich kann man alles von dir nachkochen oder backen, es schmeckt alles so gut und so ganz ohne Tierleid . Danke dafür und frohe Weihnachten 😀👍
Hey Tine,
das freut mich riesig!
Vielen Dank! 🙂
Ich hoffe du hattest schöne Weihnachtsfeiertage!
Liebe Bianca,
ich liebe deine Rezepte und deine Ideen 🙂 mein Mann und ich essen schon lange fast ausschließlich vegetarisch und wir waren immer etwas skeptisch mit der Veganen Küche doch durch die tollen Rezepte und verschiedensten Variationen und Kombinationen ist die vegane Küche ein wahrer Genuss. Die Gestaltung der einzelnen Rezepte ist so schön gemacht, das ich die Rezepte einfach gerne anschau 😉 Danke dafür
Liebe Grüße Bettina
Hey Bettina,
das freut mich riesig!
Vielen Dank für das Feedback! 🙂
Hey Bianca,
das Rezept sieht toll aus – wird demnächst nachgekocht.
Verrätst du mir, woher dieses gesprenkelte Geschirr ist?
Liebe Grüße
Dana
Das weiß ich leider gar nicht mehr, Dana. 🙁
Ganz viel Spaß beim Nachkochen!
Hallo Bianka , dein Eintopf schmeckt sehr gut .Vielen Dank für deine schönen Rezepte.
Ich danke dir ❤️