Mit diesem einfachen Bohnenbällchen Rezept kannst du ganz schnell leckere vegane Fleischbällchen selber machen! Zubereitet aus proteinreichen Bohnen, natürlichen Gewürzen und Kräutern, sind diese veganen Hackbällchen nicht nur gesund, sondern auch perfekt würzig. Serviere sie als leckere Vorspeise oder Beilage mit Tomatenreis und Krautsalat nach griechischer Art oder mit Nudeln und Tomatensauce nach italienischer Art. Auch für Wraps oder Sandwiches ideal!

Die besten veganen Fleischbällchen aller Zeiten!
Klassische Fleischbällchen wie bei Susi und Strolch kann man auch ganz leicht als Vegane Version selber machen! Diese fleischlosen und gesünderen Hackbällchen sind super einfach zuzubereiten und in weniger als 20 Minuten fertig, ohne auseinanderzufallen. Sie sind vollgepackt mit köstlichen Aromen, haben eine fleischige Konsistenz und schmecken einfach nur unfassbar lecker! Dieses beliebte Rezept gibt es schon viele Jahre auf meinem Blog, aber es ist immer noch ein Hit! Somit war es mal wieder Zeit für ein Rezept-Update mit neuen Bildern, mehr Text und einem Video, damit auch Anfänger diese köstlichen Bohnenbällchen ohne Mühe ausprobiert können!

Vegane Hackbällchen aus Bohnen, Linsen oder Kichererbsen
Ich habe die Bohnenbällchen mit roten Kidneybohnen zubereitet, aber du kannst auch schwarze Bohnen oder andere Hülsenfrüchte nehmen, wie bei meinen veganen schwedischen Köttbullar, den indischen Linsenbällchen oder den Kichererbsen-Bällchen. Am liebsten brate ich die Bällchen in der Pfanne an, aber sie können auch im Ofen gebacken oder in der Heißluftfritteuse zubereitet werden – ganz wie du magst!
Bohnenbällchen als gesunder Fleischersatz
Genauso wie klassische Fleischbällchen kannst du auch diese veganen Hackbällchen servieren. Sie schmecken schon so als Snack mit beliebigen Dips total lecker, aber du kannst sie auch auf Brot essen oder für Wraps, Döner und Burger verwenden. Wenn du mehr Abwechslung möchtest, kannst du sie auch mit Spaghetti und Tomatensoße oder einer cremigen indischen Masala-Soße anrichten. Mit Reis und Champignon-Rahmsauce oder in einem Auflauf schmecken diese fleischlosen Bällchen aber auch total gut. Hier gibt es viele Möglichkeiten wie du sie verwenden kannst!

Verwendete Zutaten
- Kidneybohnen: Alternativ kannst du auch schwarze Bohnen, Pinto- oder Cannellini-Bohnen verwenden. Wenn du keine Bohnen nehmen möchtest, kannst du sie durch Linsen, Kichererbsen oder Tofu ersetzen.
- Olivenöl: Du kannst auch andere Pflanzenöle wie Raps- oder Sonnenblumenöl verwenden.
- Aromaten: Ich habe Knoblauch und Zwiebeln als Geschmacksbasis verwendet.
- Tamari: oder Sojasauce verleiht den veganen Fleischbällchen einen würzigen Geschmack. Du kannst auch Kokos-Aminos als sojafreie Alternativ verwenden.
- Sonnenblumenkerne: Sie geben den Fleischbällchen eine tolle Textur und mehr Geschmack. Natürlich kannst du auch andere Kerne oder Nüsse wie Walnüsse oder Kürbiskerne verwenden.
- Haferflocken: Sie binden die Zutaten und geben den veganen Fleischbällchen eine fleischigere Konsistenz. Anstelle von Hafer kannst du auch Semmelbrösel oder glutenfreies Paniermehl verwenden.
- Tomatenmark: gibt den Bohnenbällchen nicht nur einen wunderbaren Umami-Geschmack, sondern dient auch als Ei-Ersatz.
- Senf: Ich verwende gerne mittelscharfen Senf für einen herben, würzigen und pikanten Kick!
- Italienische Kräuter: eine fertige mediterrane Gewürzmischung aus Basilikum, Oregano, Salbei, Rosmarin und Thymian sorgt für einen warmen und erdigen Geschmack. Du kannst auch andere Kräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch verwenden.
- Paprikapulver: Ich verwende gerne edelsüßes Paprikapulver, aber du kannst auch geräuchertes Paprikapulver nehmen, wenn du einen dezenten Rauchgeschmack haben möchtest. Selbstverständlich kannst du weitere Gewürze wie Kreuzkümmel, Currypulver, Chilipulver oder Rauchsalz hinzufügen.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.

Vegane Fleischbällchen selber machen – So einfach geht das Rezept mit Bohnen!
Wie immer empfehle ich, zuerst das Rezeptvideo und die Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Bohnen pürieren und aromatische Zutaten anbraten
Beginne damit, die Bohnen mit einem Kartoffelstampfer oder Löffel grob zu zerdrücken. Nun erhitzt du das Öl in einer Pfanne und brätst zunächst die Zwiebeln 2-3 Minuten lang an. Dann fügst du den Knoblauch hinzu und röstest ihn eine weitere Minute an. Jetzt löschst du das Ganze mit Tamari ab und lässt es kurz einkochen. Zum Schluss gibst du die Mischung zu den Bohnen.

Schritt 2: Die Bohnenmischung zubereiten
Nun zerkleinerst du die Sonnenblumenkerne in einem Mixer und gibst sie zusammen mit den Haferflocken, dem Tomatenmark, dem Senf, den Kräutern und dem Paprikapulver zu der Bohnen-Zwiebelmischung. Vermenge alles gut und würze die Mischung mit Salz und Pfeffer. Forme dann etwa 12 Bällchen aus der Bohnenmischung.

Schritt 3: Bohnenbällchen braten
Erhitze nun etwas Öl in einer großen Pfanne und brate die Bohnenbällchen von allen Seiten schön goldbraun und knusprig an. Alternativ kannst du sie auch wie Linsenbällchen oder mein anderes veganes Fleischbällchen-Rezept im Ofen backen. Das war’s schon! Serviervorschläge findest du hier!

Rezept-Variationen
- Füge Pilze hinzu. Ergänze gebratene, gehackte Champignons, um die veganen Fleischbällchen noch schmackhafter und fleischiger zu machen!
- Mehr Gemüse. Natürlich kannst du die Bällchen auch mit anderem Gemüse wie klein gehackte Paprika und Karotten anreichern.
- Mach sie käsig. Ergänze die Bohnenmischung mit veganem Parmesan oder Hefeflocken, um den Geschmack zu verbessern!
- Fülle sie! Wenn du gefüllte Fleischbällchen magst, kannst die Bohnen-Hackbällchen auch mit veganem Feta, Spinat-Feta-Creme, Tomaten-Cashew-Creme, oder veganem Mozzarella füllen!
Serviervorschläge
Wie bereits erwähnt, kannst diese köstlichen Bohnenbällchen auf verschiedene Arten genießen!
- Reis oder anderes Getreide: Mache eine bunte Buddha Bowl mit braunem Reis, Quinoa, Dinkel, Hirse, Couscous oder Blumenkohlreis und beliebigem Gemüse. Oder serviere die vegetarischen Hackbällchen auf einem griechischen Teller neben Tomatenreis, Tzatziki und Krautsalat.
- Pasta: Genieße sie mit selbstgemachten Nudeln und verschiedenen Soßen – je nachdem, worauf du gerade Lust hast. Ich persönlich liebe den Klassiker: Hackbällchen mit Spaghetti und Tomatensoße!
- Kartoffeln: wie Ofenkartoffeln, Kartoffelecken, Kroketten, Pommes, Spiralkartoffeln oder Bratkartoffeln.
- Sandwiches, Burger oder Subs: Bohnenbällchen sind der perfekte Snack für unterwegs mit Gemüse deiner Wahl sowie Remoulade oder Mayo und Ketchup zwischen selbstgebackenem Brot oder Burger-Brötchen!
- Wraps: Verwende Tortillas, Fladenbrot, Naan oder Pitabrot oder Salatblätter für eine kohlenhydratarme Version mit beliebigen Saucen und frischem Gemüse.
- Auf Spießen / Zahnstochern: Vegane Hackbällchen-Spieße sind die perfekten Häppchen für deine Partyplatte!

3 Tipps für die Zubereitung von Bohnenbällchen
- Zerdrücke die Bohnen nur grob, damit die Bällchen mehr Textur bekommen. Wenn du sie zu sehr pürierst, werden sie vielleicht zu weich und matschig.
- Wenn die Mischung zu weich ist, kannst du mehr Haferflocken hinzufügen, damit sie fester werden und nicht auseinanderfallen.
- Die Garzeit hängt von der Größe der Fleischbällchen ab. Dieses Rezept ergibt 12 mittelgroße Bällchen. Brate sie, bis die Außenseite goldbraun und knusprig ist.
Vegane Fleischbällchen vorbereiten und aufbewahren – so geht’s!
- Vor dem Braten: Du kannst die Bohnenmischung prima vorbereiten und bis zum Gebrauch luftdicht abdeckt im Kühlschrank lagern. Dann brauchst du später oder am nächsten Tag daraus nur noch Bällchen zu formen und zu braten. Du kannst die geformten rohen Bohnenbällchen aber auch gut auf Vorrat zubereiten und für den späteren Gebrauch einfrieren. Damit du sie jederzeit einzeln entnehmen kannst und sie nicht aneinander festfrieren, ist es am besten, die veganen Fleischbällchen zunächst mit genügen Abstand auf ein Blech oder Brett zu legen und auf diese Weise 1-2 Stunden einzufrieren. Sobald die Bällchen eingefroren und fest sind, kannst du sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder Gefrierbeutel umfüllen und bis zu 2 Monate einfrieren. Bei Bedarf kannst du dann einfach die gewünschte Menge entnehmen und sie vor dem Braten oder Backen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- Nach dem Braten: Sowohl klassische auch vegane Fleischbällchen schmecken immer am besten, wenn sie gerade aus der Pfanne kommen! Sollten jedoch Hackbällchen übrig bleiben, kannst du sie bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder bis zu 2 Monate im Gefrierfach aufbewahren.

Dieses Bohnenbällchen Rezept ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Einfach zu machen
- Aus natürlichen Zutaten
- Gesund
- Günstig
- Vielseitig verwendbar
- Proteinreich
- Ballaststoffreich
- Nährstoffreich
- Total lecker!
- Perfekt zum Vorbereiten für Meal Prep

Weitere Rezepte für vegane Fleischbällchen, Nuggets & Frikadellen
- Linsenbällchen
- Vegane Köttbullar
- Kichererbsen-Bällchen
- Falafel
- Vegane Königsberger Klopse
- Vegane Cevapcici
- Tofu-Nuggets
- Brokkoli-Nuggets
- Quinoa-Bratlinge
- Linsen-Bratlinge
- Grünkernbratlinge
- Hirsebratlinge
- Bohnen-Burger
- Kürbis-Quinoa-Burger
- Rote Bete Burger
- Veggie Burger
- Tofu Frikadellen
- Vegane Fisch-Frikadellen
Rezept Video
Wenn du dieses einfache Bohnenbällchen-Rezept ausprobierst, kannst du mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen! Und wenn du ein Foto von deinen veganen Fleischbällchen machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, dann verlinke mich bitte @biancazapatka und benutze den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! 🙂

Vegane Fleischbällchen aus Bohnen "Bean Balls" (Veggie Hackbällchen)
Autor:Zutaten
- 1 Dose Kidneybohnen 240 g abgespült und abgetropft
- 1 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl + mehr zum Braten der Bällchen
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 kleine Zwiebel fein gehackt
- 1 EL Tamari oder Soja-Sauce
- 50 g Sonnenblumenkerne oder andere Kerne oder Nüsse
- 60 g Haferflocken bei Bedarf glutenfrei
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Senf mittelscharf
- 1-2 TL Italienische Kräutermischung oder andere Kräuter nach Belieben
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt-Fotos + Tipps oben an!
- Die Kidney-Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Dann in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer oder Löffel grob zerdrücken.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln 2-3 Minuten anbraten. Dann den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anrösten. Mit Tamari ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend zu den Bohnen in die Schüssel geben.
- Die Sonnenblumenkerne in einem Mixer fein mahlen und ebenfalls in die Schüssel geben. Dann Haferflocken, Tomatenmark, Senf, Kräuter und Paprikapulver hinzufügen und alles vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann etwa 12 Bällchen aus der Bohnen-Mischung formen.
- Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bohnen-Bällchen von allen Seite knusprig anbraten. (Alternativ kann man sie auch wie vegane Köttbullar im Backofen zubereiten).
- Nach Belieben mit Spaghetti und Tomatensoße servieren oder auf einem griechischen Teller neben Tomatenreis, Tzatziki und Krautsalat oder in einer Bowl oder auf einer Partyplatte als Spieße anrichten.
- Guten Appetit!
Notizen
- Zutaten: Statt Haferflocken kann man auch Paniermehl oder glutenfreie Semmelbrösel verwenden.
- Die Gewürze können nach Belieben variiert werden. Man könnte auch Petersilie, Thymian, Kreuzkümmel, Curry-Pulver, Chilipulver oder Rauchsalz verwenden.
- Variation: Wer mag kann die Bällchen mit Pilzen oder anderem Gemüse noch aromatischer und fleischiger machen (siehe dieses Rezept).
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu diesem Rezept, einschließlich Hinweise zum Aufbewahren und Einfrieren sowie Serviervorschläge, findest du im Blogpost oben!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Wow, die Bällchen sind der Wahnsinn! Vielen Dank für das tolle Rezept 😍
Die Zutaten habe ich immer zuhause, die Masse war schnell zubereitet und die Bällchen lassen sich super formen.
Dazu gabs Tomatenreis und Kräuterquark. Die restlichen – in der Hoffnung dass ich sie nicht heute Abend noch kalt gesnackt habe – werde ich morgen in einen Wrap füllen. Ich freue mich schon!
Das wird eins meiner neuen Lieblingsrezepte zu veganen „Alternativen“ und sicherlich noch öfter auf meinem Teller landen. Ich habe da noch ganz viele Kombinationsmöglichkeiten vor Augen!
Das freut mich sehr! 🙂 Danke für das super Feedback zum Rezept.
Kann man die Sonnenblumenkerme irgendwie ersetzen?
Ich bin leider allergisch
Du kannst stattdessen auch Pinienkerne oder Nüsse nehmen! 🙂
Wow, die Masse kann man ja fast schon roh wegfuttern. Ich liebe die Bällchen total, die erinnern mich geschmacklich sehr an die Bouletten, die meine Mama früher gemacht hat. Leider sind mir die beim Braten etwas zerfallen, aber vielleicht wird das ja beim nächsten Mal besser
Freut mich, dass sie geschmeckt haben! Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Super lecker! Ich habe sie heute gemacht und dann im Backofen gebacken. Teig ist schnell hergestellt und praktisch, wenn man keine Linsen vorgekocht hat. Nächstes mal mache ich eine Tomatensoße dazu.
Klasse, das freut mich sehr! 🙂 Vielen lieben Dank für dein Feedback! <3