Dieses einfache vegane Carbonara Rezept ist genauso cremig wie die klassische Pasta-Sauce, aber viel gesünder, denn sie gelingt ganz ohne Käse, Ei und Sahne, dafür mit weißen Bohnen und Räuchertofu statt Speck! Perfekt zum Mittag- oder Abendessen!

Vegane Carbonara Pasta-Sauce mit weißen Bohnen
Wer hätte gedacht, dass man auf Basis von weißen Bohnen und Cashews eine leckere, vegane Nudelsauce zubereiten kann, die auch noch genauso cremig ist wie der Pasta-Klassiker? Das klappt sogar wunderbar! Durch die Bohnen wird die Sauce nicht nur proteinreicher, sondern auch wunderbar dick, sämig und einfach perfekt cremig!

Wenn du mein Rezept für Nudeln mit cremiger Champignon-Béchamelsauce bereits ausprobiert hast, dann weißt du, dass man die Bohnen auch nicht herausschmeckt!
Das tolle an diesem Rezept ist auch, dass das Gericht ohne großen Aufwand in weniger als 25 Minuten zubereitet ist! Du kannst die weiße Bohnen Carbonara Sauce nicht nur mit Fettuccine, Spaghetti oder anderen veganen Nudeln deiner Wahl servieren, sondern auch mit Gemüse! Für eine Low-Carb oder Keto Pasta-Variante eignen sich auch kohlenhydratarme Gemüsenudeln wie Zoodles, Karotten-Nudeln oder Süsskartoffel-Spaghetti ideal!

Was ist Carbonara?
Klassische Spaghetti Carbonara ist ein italienisches Pastagericht das traditionell aus Käse, Ei und Speck zubereitet wird. In einigen Rezepten kommen aber auch noch andere tierische Zutaten wie Sahne, Milch, Parmesan oder Schinken vor. Für diese vegane Version braucht man natürlich keine Milchprodukte oder Speck, denn sie gelingt mit einfachen pflanzlichen Zutaten, die auch viel gesünder sind!
- Weiße Bohnen: abgespült und abgetropft
- Cashewkerne: oder Cashewmus oder Pflanzensahne
- Zwiebeln: gehackt
- Knoblauchzehen: gehackt
- Gewürze: Hefeflocken, Chili- oder Paprikapulver, Salz und Pfeffer
- Zitronensaft: optional
- Gemüsebrühe
- Rapsöl: oder anderes Öl zum Braten
- Räuchertofu: oder Kokos-Bacon
- Nudeln: Du kannst eine beliebige Pastasorte nehmen oder auch Nudeln ohne Ei selber machen.
- Toppings (nach Belieben): Veganer Parmesan sowie frische Petersilie und Basilikum

Zutaten für Vegane Carbonara Pasta-Sauce
Weiße Bohnen Carbonara Sauce – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Cashews und Nudeln kochen
Für die Soße, zunächst die Cashewkerne in der Gemüsebrühe etwa 10-12 Minuten weichkochen. (Alternativ kann man die Cashews auch vorher über Nacht einweichen oder Cashewmus nehmen).
In der Zwischenzeit die Nudeln in einem Topf mit Salzwasser nach Packungsanweisung ‚al dente‘ garen. Außerdem die weißen Bohnen abspülen und abtropfen lassen.

Schritt 2: Zwiebeln, Knoblauch und Tofu anbraten
Währenddessen die Zwiebeln und den Knoblauch für die Sauce anbraten. Anschließend herausnehmen und die Pfanne kurz mit Küchenpapier auswischen.
Dann die Tofuwürfel kurz anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 3: Bohnen Carbonara-Sauce cremig pürieren
Die weichgekochten Cashews inklusive der Gemüsebrühe in einen Mixer geben. Bohnen, gebratene Zwiebeln und Knoblauch sowie Hefeflocken und Chili- oder Paprikapulver hinzugeben und alles cremig pürieren, dabei ggf. etwas Wasser bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Schritt 4: Carbonara Pasta servieren
Sobald die Nudeln ‚al dente‘ sind, das Nudelwasser abgießen und die Nudeln mit der Soße vermengen. Die Tofuwürfel ebenfalls hinzugeben und die Pasta nach Belieben mit veganem Parmesan, frischer Petersilie und Basilikum garnieren. Dann sofort servieren und schmecken lassen!

Rezept-Tipps & Variationen
- Cashews: Wer keine Cashewsahne zubereiten möchte (Cashewkerne + Gemüsebrühe), kann stattdessen 200 ml Pflanzensahne wie z. B. Soja- oder Hafer-Cuisine + ca. 100 ml Gemüsebrühe (oder bis zur gewünschten Konsistenz) verwenden. Auch fertiges Cashewmus ist eine gute Option, wenn du keinen Hochleistungsmixer hast.
- Tofu: Der Räuchertofu dient als Schinken- bzw. Speck-Ersatz und verleiht dem Gericht ein tolles klassisches Carbonara Aroma. Alternativ kann man auch Kokos-Bacon zubereiten oder ihn einfach ganz weglassen.
- Gemüse: Wer möchte, kann noch frisches Gemüse wie Spinat, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Pilze, Karotten, Zucchini, etc. anbraten/dünsten und mit der cremigen Pasta servieren.
- Protein: Für noch mehr Protein kann man die Pasta mit gekochten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen oder einer anderen Fleischalternative wie vegane Hackbällchen servieren.

Wie kann ich restliche Nudelsauce aufbewahren?
Restliche Bohnen Carbonara Pasta-Sauce kann in einem verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank gelagert bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Dann einfach im Topf oder in der Mikrowelle aufwärmen und bei Bedarf etwas Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch zum Verdünnen hinzufügen. Man kann die Sauce aber auch gut einfrieren und dann jederzeit auftauen, wenn man Lust auf Pasta hat!

Diese Bohnen Carbonara Pasta-Sauce ist:
- Vegan
- Pflanzlich
- Ohne Ei, ohne Sahne, ohne Butter
- Glutenfrei
- Gesund
- Cremig
- Vielseitig
- Nicht nur schnell und einfach zu machen, sondern auch unglaublich lecker!
- Die perfekte Sauce für viele Gerichte!

Weitere Vegane Pasta-Rezepte, die einfach und lecker sind:
- Süßkartoffel-Pasta-Sauce
- Veganes Mac and Cheese
- Pasta mit Blumenkohl-Soße
- Pilz-Pasta mit Spinat
- Spaghetti Napoli
- Nudeln mit Paprikasauce
- Linsen-Bolognese
- Cremige Spinat-Pasta
- Linsen-Pilz-Ragout
- Cremige Kürbis Pasta
- Tomaten Penne alla Wodka
- Zitronenspaghetti
- Brokkoli Nudelauflauf
- Linsen-Zucchini-Lasagne
Wenn du dieses einfache vegane Fettuccine Alfredo alla Carbonara Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Nudelgericht auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Vegane Carbonara Pasta-Sauce
Autor:Zutaten
- 350 g Fettuccine oder andere Nudeln
- 1 Dose weiße Bohnen 250 g Abtropfgewicht
- 75 g Cashewkerne oder Cashewmus oder Pflanzensahne, *siehe Anmerkungen
- 240 ml Gemüsebrühe bei Bedarf etwas mehr
- 3 TL Rapsöl
- 1 große Zwiebel gewürfelt
- 3-4 Knoblauchzehen gehackt
- 2,5 EL Hefeflocken
- ½ TL Chili- oder Paprikapulver optional
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2-3 TL Zitronensaft optional
- 200 g Räuchertofu oder Kokos-Bacon, *siehe Anmerkungen
Topping (nach Belieben)
- 2-3 EL Veganer Parmesan
- Frische Petersilie und Basilikum
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Für die Soße, zunächst die Cashewkerne und Gemüsebrühe in einem Topf mit Deckel drauf etwa 10-12 Minuten weichkochen. (Alternativ kann man die Cashews auch vorher über Nacht einweichen oder Cashewmus nehmen).
- In der Zwischenzeit die Nudeln in einem Topf mit Salzwasser nach Packungsanweisung 'al dente' garen.
- Währenddessen die Hälfte von dem Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln ca. 2-3 Minuten anbraten. Dann den Knoblauch dazugeben und einige Sekunden anrösten. Anschließend herausnehmen und die Pfanne kurz mit Küchenpapier auswischen.
- Das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die Tofuwürfel 2-3 Minuten anbraten. Dann herausnehmen und beiseitestellen.
- Die weichgekochten Cashews inklusive der Gemüsebrühe in einen Mixer geben. Bohnen, gebratene Zwiebeln und Knoblauch sowie Hefeflocken und Chili- oder Paprikapulver hinzugeben und alles cremig pürieren, dabei ggf. etwas Wasser bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Die Nudeln abgießen und mit der Soße vermengen. Die Tofuwürfel ebenfalls hinzugeben und die Pasta nach Belieben mit veganem Parmesan, frischer Petersilie und Basilikum garnieren.
- Sofort servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Nudeln: Du kannst eine beliebige Pastasorte nehmen oder auch Nudeln ohne Ei selber machen.
- Cashews: Wer keine Cashewsahne zubereiten möchte (Cashewkerne + Gemüsebrühe), kann stattdessen 200 ml Pflanzensahne wie z. B. Soja- oder Hafer-Cuisine + ca. 100 ml Gemüsebrühe (oder bis zur gewünschten Konsistenz) verwenden.
- Tofu: Der Räuchertofu dient als Schinken- bzw. Speck-Ersatz und verleiht dem Gericht ein tolles klassisches Carbonara Aroma. Alternativ kann man auch Kokos-Bacon zubereiten oder ihn einfach ganz weglassen.
- Gemüse: Wer möchte, kann noch frisches Gemüse wie Spinat, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Pilze, Karotten, Zucchini, etc. anbraten/dünsten und mit der cremigen Pasta servieren.
- Protein: Für mehr Protein, kann man die Pasta mit gekochten Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Linsen oder Bohnen oder einer anderen Fleischalternative wie vegane Hackbällchen servieren.
- Aufbewahrung: Restliche Pasta-Sauce kann in einem verschlossenen Gefäß und im Kühlschrank gelagert bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Dann einfach im Topf oder in der Mikrowelle aufwärmen und bei Bedarf etwas Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch zum Verdünnen hinzufügen. Man kann die Sauce aber auch gut einfrieren.
- Weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Habe das Rezept gestern zum ersten Mal gemacht… Habe Penne verwendet und die Sauce wurde so richtig dickflüssig und creamy. Musste nicht mal eine Minute mixen…
Mit den Tofuwürfeln und frischem Basilikum ist es einfach meeega lecker und ich habe mir vier Portionen geschöpft:) Auch mein Vater und meine Schwester mochten es sehr (obwohl sie ja nicht vegan sind).
Super, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein tolles Feedback! 🙂
Carbonara ist so oder so ohne Sahne und definitiv keine cremige Sauce.
Nichtsdestotrotz werde ich dein Rezept ausprobieren. Nur eben nicht als Carbonara, sondern als eine Soßenvariante.
Ich hoffe die Soße schmeckt dir! 🙂
Tolles Rezept! Schmeckt unfassbar lecker 😍
Super! Das freut mich sehr! ❤️
In meinen Augen besser als jede Carbonara nach „ursprünglichem“ Rezept!
Den Räuchertofu hatte ich vorher noch eingefroren und habe diesen beim Braten in der Pfanne noch extra gesalzen, was für mich ganz wunderbar geklappt hat =)
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Freut mich, dass du so begeistert bist! 😊 Vielen lieben Dank für dein klasse Feedback! ♡
Konsistenz ist super, leider ein bisschen „fad“, man merkt, dass der würzige Speck fehlt.
Du kannst gerne mehr Räuchertofu hinzufügen und weitere Gewürze und Zutaten wie veganer Parmesan, Hefeflocken, Rauchsalz, etc.
So unheimlich lecker und wirklich einfach und schnell in der Zubereitung! Mein Mann war erst skeptisch wegen der Bohnen – diese schmeckt man aber nicht wirklich. Vielen Dank für das tolle Rezept! ☺️
Das freut mich. Vielen Dank für das tolle Feedback! ☺️