Dieser fluffig-weiche und saftige Vegane Blutorangen Gugelhupf Kuchen ist so super einfach zu machen, aber so lecker – Du kannst dieses Rezept auch in einen Kastenkuchen, Blechkuchen, Muffins oder runden Biskuitkuchen verwandeln!

Einfacher Veganer Orangen Gugelhupf Kuchen
Meine Familie und ich lieben diesen einfachen veganen Blutorangen-Kuchen wirklich sehr! Er ist erfrischend fruchtig, mit tollen Zitrusnoten und süßen Aromen und zudem auch ein optisch beeindruckender Kuchen, gekrönt mit einer hübschen rosa Glasur. Die Arbeitskollegen meiner Mama sagten sogar, dass dies der beste Kuchen ist, den sie je gegessen haben, obwohl er sogar vegan ist! Er ist so wunderbar weich und saftig und überhaupt nicht trocken wie viele andere Rührkuchen.
Wenn du also ein paar Orangen zuhause hast, solltest du auf jeden Fall diesen charmanten und köstlichen Kuchen als Nachmittagssnack, Dessert oder süßes Valentinstagsgeschenk machen!

Was sind Blutorangen?
Diese gesunden Zitrusfrüchte sind eine Sorte von Orangen, die im Winter bis zum Frühlingsbeginn reichlich vorhanden sind. Sie haben die gleichen Eigenschaften wie normale Orangen, mit Ausnahme ihres karminroten bis blutroten Fruchtfleisches und einer einzigartigen, komplexen Geschmackskombination – zitrusartig, mild süß, mit einem Hauch von herben Himbeertönen. Blutorangen sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Sie eignen sich perfekt für die Zubereitung von Marmeladen, Eiscreme, Cocktails, Backwaren, Salaten und vieles mehr!

Kann ich normale Orangen für dieses Rezept verwenden?
Blutorangen sind saisonal und wachsen nur in bestimmten Monaten des Jahres. Ich finde, das macht sie umso spezieller und gibt uns etwas, auf das wir uns freuen können!
Du musst jedoch nicht warten, bis sie verfügbar sind, um diesen leckeren Kuchen zu backen. Du kannst auch normale Orangen, Clementinen, Mandarinen oder 100% Fruchtsaft aus dem Tetrapack verwenden und ihn zu jeder Zeit des Jahres genießen!
Bei Verwendung anderer Säfte wird sich der Geschmack und die Farbe etwas verändern, aber er wird trotzdem lecker sein!

So gelingt der perfekte Gugelhupf – Tipps & Tricks!
Einen Rührkuchen in einer Gugelhupfform zu backen macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch super schön aus! Mit den verschiedenen Designs, die zur Verfügung stehen, kannst du kinderleicht bezaubernde ästhetisch gestaltete Kuchen zaubern. Daher brauchst du auch hier nicht wirklich viele Verzierungen, um den veganen Blutorangen Gugelhupf Kuchen auffällig zu dekorieren!
Allerdings kann das Ganze auch ein bisschen knifflig werden! Die häufigste Herausforderung bei der Verwendung einer Gugelhupfform ist, wenn man den Kuchen nicht herausbekommt und er dann auseinanderbricht. Hier sind also einige Tipps und Tricks, die dir helfen können, dieses Problem zu vermeiden.
- Fette die Gugelhupf richtig ein! Pinsel alle Ecken und Ritzen der Form mit veganer Butter oder Kokosöl ein. Siebe dann ein wenig Mehl über die gefettete Form und klopfe sie danach etwas aus, sodass das Innere gleichmäßig mit Mehl bestäubt ist.
- Verwende die empfohlene Backform-Größe mit der passenden Teigmenge. Wenn deine Form eine andere Größe hat, kannst du meinen Backform-Umrechner verwenden, um die Zutatenmenge des Rezepts anzupassen.
- Rühe den Teig nicht zu lange, sonst wird dein Kuchen kompakt statt weich und fluffig.
- Mache einen Stäbchentest, um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist bevor du ihn aus dem Ofen holst.
- Lass ihn anschließend abkühlen. Da der Kuchen keine Eier und andere Bindemittel enthält, wird er nach dem Backen sehr weich und fluffig sein.Weitere Tipps für die Zubereitung des perfekten veganen Kuchens findest du in meinem Rezept für den besten veganen Zitronenkuchen.

Keine Gugelhupfform? Kein Problem!
Wenn du keine hast, könntest du diesen Blutorangen-Kuchen auch in einen Kastenkuchen verwandeln. Verwende hierfür einfach die gleiche Kastenform, die ich für meinen Zitronen-Mohn-Kuchen verwendet habe. Du könntest aber auch eine klassische runde Springform oder eine quadratische Backform bzw. ein kleines hohes Backblech verwenden. Für Muffins oder Cupcakes kann dieses Rezept auch wunderbar verwendet werden! Beachte jedoch, dass sich die Backzeit dann verändert.

Verwendete Zutaten und Alternativen:
- Mandelmilch: Wenn du andere Pflanzenmilch zu Hause hast, kannst du diese auch für dieses Rezept verwenden.
- Blutorangensaft: Jeder normale Orangensaft ist gleichermaßen gut geeignet. Auch ausgepresste Mandarinen und Clementinen sind super!
- Orangen- oder Zitronenschale: Obwohl diese Zutat optional ist, hebt es das Zitrusaroma an und gibt dem Kuchen mehr Geschmack, daher empfehle ich es sehr.
- Weizen- oder Dinkelmehl: Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich, eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl, wie z.B. Vollkornmehl, verwendet, wird der Kuchen nicht so weich und fluffig. Achte bitte auch darauf, die Flüssigkeitsmenge nach Bedarf anzupassen, da verschiedene Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen.
- Backpulver und Natron: oder nur eins von beidem. 1 TL Natron entspricht der Triebkraft von 2 TL Backpulver.
- Zucker: Hier kann jede Art Zucker verwendet werden, z.B. reiner Bio-Rohrzucker oder Kokoszucker.
- Rapsöl: oder ein anderes geschmacksneutrales Öl, wie Sonnenblumenöl.
- Vanille- oder Mandelextrakt: Um dem Kuchen eine weitere Geschmacksrichtung zu verleihen.
- Prise Salz

So machst du diesen Blutorangen Gugelhupf Kuchen!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Rührteig machen.
Zuerst den Ofen auf 180°C vorheizen und eine 24-cm Guglhupfform zunächst einfetten und dann mit Mehl bestäuben. Als nächstes Mandelmilch, Blutorangensaft, Öl und Vanilleextrakt in einer Schüssel oder einem Messbecher verrühren. Beiseitestellen. Dann Mehl, Backpulver und Natron in eine große Schüssel sieben. Nun Salz und Zucker mit dem Schneebesen unterrühren. Anschließend die feuchten Zutaten und optional Orangen- oder Zitronenschale hinzugeben und alles kurz zu einem Teig verrühren.


Schritt 2: Den Kuchen backen.
Jetzt den Teig in die vorbereitete Backform gießen und glattstreichen. Den Blutorangen Gugelhupf Kuchen etwa 50 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Nach dem Backen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Glasur machen.
Für die Orangenglasur, den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Dann den Blutorangensaft hinzufügen und zu einer glatten Paste verrühren. Bei Bedarf mehr Saft oder Puderzucker hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Anschließend die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen. Servieren und genießen!

Wie kann ich den veganen Blutorangen-Kuchen aufbewahren und einfrieren?
Um ihn weich und saftig zu halten, bewahre den unglasierten Kuchen in einem luftdichten Behälter auf und lagere ihn bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank für maximal 5 Tage.
Wenn du ihn einfrieren möchtest, um ihn länger aufzubewahren, wickle einzelne Stücke fest in Frischhaltefolie ein und lege sie dann in einen Gefrierbeutel, damit er keinen Gefrierbrand bekommt. Bei Bedarf im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen. Dann mit der Glasur beträufeln und servieren.

Dieser vegane Blutorangen Gugelhupf Kuchen ist:
- Milchfrei (laktosefrei)
- Ei-frei
- Gelingt auch glutenfrei
- Saftig, weich und fluffig
- Voller Zitrusaromen, mild süß und säuerlich
- Vielseitig und anpassbar
- Absolut köstlich
- Perfekt als Snack oder Dessert
- Ein tolles Valentinstagsgeschenk

Mehr einfache vegane Kuchen-Rezepte zum Ausprobieren:
- Der Beste Vegane Zitronenkuchen
- Mandel-Orangen-Kuchen mit Himbeeren
- Cranberry-Orangen-Kuchen
- Blaubeer-Gugelhupf
- Aprikosenkuchen mit Kokos
- Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
- Das Beste Vegane Schoko-Bananenbrot
- Bananenbrot mit Schoko-Chips
- Zebra-Marmorkuchen
- Schoko-Kürbis-Marmorkuchen
Wenn du diesen veganen Blutorangen-Gugelhupf ausprobierst, hinterlass mir bitte eine Sternebewertung und einen Kommentar, wie dir das Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem hübschen Orangenkuchen machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Backen!

Blutorangen-Kuchen (Veganer Gugelhupf)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Orangenkuchen
- 180 ml Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch
- 180 ml Blutorangensaft entspricht 2 Blutorangen
- 125 ml Rapsöl oder anderes neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mandelextrakt
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl*
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- ½ TL Salz
- 150 g Zucker Sorte nach Belieben
- 1-2 EL Orangen- oder Zitronenschale optional
Orangenglasur
- 100 g Puderzucker
- 2-3 EL Blutorangensaft oder anderer Fruchtsaft
Anleitungen
Veganer Orangenkuchen
*Hinweis: Schau dir unbedingt das Rezept-Video sowie die Schritt-für-Schritt-Bilder + Back-Tipps oben im Beitrag an!
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Eine 24-cm Guglhupfform mit etwas veganer Butter oder Kokosöl einfetten und dann mit Mehl bestäuben (zum leichteren Herausnehmen).
- Mandelmilch, Blutorangensaft, Öl und Vanilleextrakt in einer Schüssel oder einem Messbecher verrühren. Beiseitestellen.
- Mehl, Backpulver und Natron in eine große Schüssel sieben. Dann Salz und Zucker mit dem Schneebesen unterrühren. Die feuchten Zutaten und optional Orangen- oder Zitronenschale hinzugeben und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren. (Bitte nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen kompakt und nicht fluffig).
- Den Teig in die vorbereitete Form gießen und glattstreichen. (Man kann die Form auch ein paar Mal vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen zu entfernen und die Oberfläche zu glätten).
- Ca. 50 Minuten backen, oder bis ein in den Kuchen gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt (wenn die Oberfläche während des Backens zu dunkel wird, locker mit einem Stück Backpapier abdecken).
- Anschließend 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Orangenglasur
- Den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Den Blutorangensaft hinzufügen und rühren, bis eine glatte Paste entsteht. (Wenn sie zu dick ist, mehr Saft hinzugeben. Wenn sie zu flüssig ist, mehr Puderzucker hinzugeben).
- Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen.
- Servieren und genießen!
Notizen
- Mehl: Um diesen Kuchen glutenfrei zu machen, empfehle ich, eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 zu verwenden. Wenn man ein schwereres Mehl, wie z.B. Vollkornmehl, verwendet, wird der Kuchen nicht so fluffig und weich wie bei der Verwendung eines leichteren Mehls. Ggf. muss die Flüssigkeit dann auch angepasst werden, da verschiedene Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen.
- Die Backzeit kann variieren, je nachdem, wie der Ofen heizt oder welche Form man verwendet oder ob man den Kuchen während des Backens abdeckt. Also bitte unbedingt eine Stäbchenprobe durchführen, bevor der Kuchen herausgenommen wird! Bitte auch daran denken, dass je länger der Kuchen gebacken wird, desto krümeliger wird er. Wer also einen saftigen Orangenkuchen möchte, sollte ihn nicht zu lange backen.
- Bitte lies meinen Blog-Beitrag für Anweisungen zum Aufbewahren und Einfrieren + weitere hilfreiche Tipps zu diesem Rezept!
- Die Nährwerte sind berechnet für 1 Stück von 12 ohne Glasur.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich hatte heute Besuch von einem 6jährigen Jungen, der gerne einen Kuchen backen wollte.
Statt Blutorangensaft haben wir 2 Orangen frisch ausgepresst und nur 120g Zucker (war trotzdem süß genug) verwendet.
Was soll ich sagen, der Kuchen wurde nach dem Backen, noch im warmen Zustand, restlos aufgefuttert.
Der Puderzuckerguss hatte da einfach keine Chance.
🤣😊
Eindeutige Rezeptempfehlung und super einfach in der Zubereitung.
Allerdings habe ich die trockenen und nassen Zutaten wirklich nur kurz untergerührt. Super saftig, super locker.
Vielen lieben Dank.
Super, das freut mich sehr! Vielen Dank für dein Feedback. 🙂
Ich würde gern den Blutorangenkuchen backen und den aber mit so einem roten ❤️ in der Mitte als Kastenkuchen. Würdest du für den Teig des Herzens auch diesen Teig nehmen und rot einfärben (z.B. mit Granatapfelsirup, rote Lebensmittelfarbe) oder soll ich das Rezept von dem Tortenboden nehmen? Das Herz wird ja 2x gebacken, also sollte es nicht zu trocken werden.
Hey Conny,
du kannst für den roten Teig auch dieses Rezept nehmen.
LG Bianca 🙂
Hey Bianca,
Danke für die Antwort. Habe den Kuchen schon am 13.02. gebacken und jetzt erst deine Antwort gesehen. Ich habe für den roten Teig doch das Biskuitrezept genommen und für den Teig außenrum das Rezept von oben. Hat super geklappt und kam sehr gut an. Nächstes Mal müsste ich für den Teig außenrum nur mehr machen, da meine Form doch etwas groß war.
Super, das freut mich! 🙂
Dieser Kuchen ist supereinfach und superlecker! Ich habe ihn auch schon glutenfrei und mit Dinkelmehl gebacken, das Rapsöl durch ein Pflanzenfett „mit Buttergeschmack“ ersetzt und statt Mandel- Sojamilch verwendet – und er gelingt IMMER. (Und schmeckte bisher allen).
Super, das freut mich! 🙂 Vielen Dank.
Ich wünsche dir eine schöne neue Woche! ♡
Ich habe jetzt schon mehrere vegane Kuchen getestet leider hat mir bis jetzt nich keiner geschmeckt. Die Konsistenz ist immer gewöhnungsbedürftig. 2 Sterne für die schnelle Zubereitung
Hi Dani,
bislang habe ich immer nur das Feedback bekommen, dass meine Kuchen auch Nicht-Veganern sehr gut schmecken und sie es gar nicht merken oder sogar besser finden als die Klassiker. Vielleicht ist es bei dir so, weil du daran denkst? Ich denke, dass du es auch nicht merken würdest, wenn man es dir vorher nicht sagt.
LG, Bianca
Die Freundin meines Sohnes hat mit diesem Rezept 12 Muffins gebacken. Bin am Abend durch die Küche geschlendert und habe mir 1 Muffin aus der Form stipitzt, gegessen und für „A B E R H A L L O“ empfunden. Am Morgen, wollte ich zum Kaffee, dieses Geschmackserlebniss wiederholen… alles weg! Kein Muffin da! Unsere Küche, unser Backofen, Zutaten… nur die Muffinform zur Reinigung in der Spüle! Danke! Unter Androhung, „Sie“ zukünftig aus meinem Abendgebet zu streichen, hat mein Sohn via Digitaler-Möglichkeiten, das Rezept zukommen lassen. Jetzt Backt ein „Nichtveganer“ einen Veganerkucher!
Das ist doch toll! 😀 Freut mich sehr, dass es euch dieses Rezept so gut schmeckt! 🙂
Meine anderen sind aber auch alle lecker! 😀 Vielleicht probierst du ja noch mehr aus! 🙂
Vielen Dank für das Feedback! ❤️
Sehr gut!! Perfekte konsistenz, ich habe etwas mehr Teig für die 26 cm Form gemacht
Das ist toll! Freut mich sehr! 🙂
Einfach lecker 🤩. Probiert es unbedingt aus. Ich habe nicht genügend Blutorangen gehabt und deswegen eine normale Orange verwendet, aber das tut dem Geschmack absolut keinen Abbruch.
Vielen Dank für das tolle Feedback! Freut mich sehr, dass dir der Kuchen so gut geschmeckt hat! ❤️
Ich bin total begeistert von diesem Orangenkuchen! Er gelingt immer und ist super fluffig . Bei Freunden und Familien kam er auch sehr gut an. Danke für das Rezept🤩
Hey Janina, ich freue mich sehr, dass der Kuchen so überzeugt hat! 🙂 Danke für dein klasse Feedback! Lieben Gruß, Bianca ♥️