Dieser Blaubeer-Gugelhupf ist ein veganer Zitronenkuchen mit Blaubeeren und einer natürlichen Blaubeer-Glasur. Das Rezept ist sehr einfach und kommt ohne Eier aus. Ein leckerer, fluffiger Kuchen für jede Gelegenheit!

Ich liebe es, wenn Kuchen-Rezepte schnell und einfach sind, sodass man immer ausgerüstet ist, wenn man spontanen Besuch bekommt. Aber eigentlich ist es auch egal, ob man Besuch bekommt, denn dieser Blaubeer-Gugelhupf ist für jede Gelegenheit perfekt, wenn man Lust auf etwas Süßes hat. Veganer Zitronenkuchen ist die perfekte Ergänzung zum Tee oder Kaffee oder einfach zum Mitnehmen für ein Picknick. Ich hoffe, dass der Frühling endlich beginnt, denn ich kann es kaum erwarten, diesen leichten, fluffigen und erfrischenden Blaubeer-Gugelhupf zu genießen, während ich in der Sonne sitze und das Zwitschern der Vögel lausche. Vermisst du auch dieses Sommergefühl? Wenn ja, dann wird dieser Kuchen deinen Tag definitiv verschönern!


Einfacher veganer Blaubeer-Gugelhupf
Als Kind habe ich oft einfache, fluffige Zitronen- oder Schokoladenkuchen gemacht, weil sie wirklich super schnell und einfach gemacht sind. Es war übrigens auch eines der ersten Kuchenrezepte, die ich selbst backen gelernt habe. Dieser wunderschöne Blaubeer-Gugelhupf ist quasi die veganisierte Version von dem traditionellen Zitronenkuchen, den wir immer zu Hause gebacken haben. Ich habe mich hierbei auch an dem Rezept für meinen fluffigen veganen Vanillekuchen, den ich vor einiger Zeit gepostet habe, orientiert. Ich habe nur ein paar Dinge geändert und mehr Zitronengeschmack sowie Blaubeeren hinzugefügt.



Natürliche Blaubeer-Glasur
Veganer Zitronenkuchen ist eigentlich auch schon ohne Glasur sehr lecker. Du kannst ihn einfach nur mit Puderzucker bestäuben, aber ich persönlich mache gerne eine süße und einfache Blaubeer-Glasur. Ich nenne sie auch eigentlich „Magic Glasur“, weil ich von der intensiven Lila-Farbe so beeindruckt bin! Das Beste ist, dass die Farbe völlig natürlich ist! Sie wird nur aus frischen Blaubeersaft, Puderzucker und etwas Zitronensaft hergestellt. Du brauchst einfach nur alle Zutaten zusammenmischen und dann hast du eine dickflüssige und süße lilafarbene Blaubeer-Glasur, die sich prima als Frosting für Kuchen, Waffeln, Pfannkuchen, Crêpes und vieles mehr eignet.


Verwende gefrorene oder frische Blaubeeren
Du kannst diesen Blaubeer-Gugelhupf zu jeder Jahreszeit genießen, da du anstelle von frischen Blaubeeren auch gefrorene Blaubeeren verwenden kannst. Zum Glück gibt es hier in Deutschland das ganze Jahr über Blaubeeren, sodass ich immer dazu verleitet werde, etwas mit Blaubeeren zu backen, wenn ich sie im Laden sehe. Wenn du trotzdem lieber gefrorene Blaubeeren verwenden möchtest, solltest du sie nicht auftauen. Du kannst sie einfach direkt aus dem Gefrierschrank nehmen und mit etwas Stärke oder Mehl mischen, um sie trocken zu halten. Achte aber bitte auch darauf, dass du generell nicht zu viele Blaubeeren in den Teig gibst, den sonst machen sie den Kuchen matschig.


Eine Gugelhupf-Form richtig einfetten
Um ehrlich zu sein, hatte in der Vergangenheit immer ein bisschen Probleme, einen Kuchen aus einer Gugelhupfform zu bekommen. Ich erinnere mich immer noch daran, dass ich beim Einfetten mehr Butter an meinen Fingern als an meiner Backform hatte. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man die Form lediglich mit einer dünnen Schicht geschmolzener Butter bepinseln sollte und dann noch mit Mehl bestäubt. Eine weitere wichtige Sache ist, dass man den Kuchen nicht vollständig in der Backform abkühlen lassen sollte, da die Butter beim Abkühlen härter wird und man den Kuchen dann nicht mehr so einfach herausnehmen kann. Ich empfehle, den Kuchen zunächst etwa 10-15 Minuten abkühlen zu lassen. Dann auf ein Auskühlgitter stürzen und weitere 5-10 Minuten abkühlen lassen. Jetzt solltest du die Backform einfach abnehmen können.

Dieser Blaubeer-Gugelhupf ist:
- Vegan
- Milchfrei
- Eifrei
- Einfach und schnell zu machen
- Leicht
- Fluffig
- Weich
- Zitronig
- Mit einer Blaubeer-Glasur
- Ein Veganer Zitronenkuchen mit Blaubeeren!


Mache mit diesem Rezept Cupcakes, Muffins oder einen Kastenkuchen
Da mich so viele immer wieder gefragt haben, ob man einige meiner Kuchenrezepte in anderen Backformen als Muffins, Cupcakes oder Kastenkuchen backen kann, kannst du dich nun freuen, dass veganer Zitronenkuchen eines dieser vielseitigen Rezepte ist! Du kannst ihn in einer runden Springform backen, um einen einfachen Biskuit- oder Schichtkuchen herzustellen, oder in einer Kastenform oder in Cupcake- und Muffinformen backen.
Bitte überprüfe immer die Backzeit, da kleinere Kuchen schneller gebacken sind als größere Kuchen. Cupcakes oder Muffins brauchen nur etwa 15-20 Minuten. Ein runder Kuchen oder Laib braucht ungefähr dieselbe Zeit wie ein Gugelhupf. Ich empfehle immer, während des Backens eine Stäbchenprobe durchzuführen, um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist. Um diesen zu machen, schiebe einfach einen Schaschlikspieß in die Mitte des Kuchens. Wenn er wieder fast sauber herauskommt, kannst du den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Beachte bitte, dass zu langes Backen wiederum auch nicht gut ist, da der Kuchen dann trocken wird.
Falls du noch nach weiteren einfachen Kuchenrezepten suchst, probiere doch unbedingt mal meinen besten veganen Schokoladenkuchen, den fluffigen veganen Vanillekuchen, vegane Schwarzwälder-Kirschtorte, den Blaubeer-Streuselkuchen oder eines meiner fruchtigen und cremigen Rezepte für vegane Käsekuchen aus.


Blaubeer-Gugelhupf (veganer Zitronenkuchen)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Veganer Zitronenkuchen:
- 280 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl *
- 1 EL Maisstärke/ Speisestärke (Puddingpulver) oder Sojamehl
- 1/2 TL Salz
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125 g weiche vegane Butter oder Margarine
- 130 g Zucker
- 1 Zitrone Saft und Schalenabrieb
- 180 ml pflanzliche Milch
- 2 EL Soja-Joghurt oder Apfelmus
- 100 g frische Blaubeeren oder gefrorene
- 1 EL Mehl zum Bestäuben
Blaubeer-Glasur:
- 120 g Puderzucker
- 50 g frische Blaubeeren oder gefrorene
- 1 TL Zitronensaft optional
Anleitungen
Veganer Zitronenkuchen:
- Den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Eine kleine Gugelhupfform (18 cm) mit geschmolzener Butter bepinseln und anschließend mit Mehl bestäuben.
- Eine Zitrone in einen Messbecher auspressen, dann Soja-Joghurt und pflanzliche Milch hinzugeben (es sollten insgesamt ca. 240 ml sein). Dann umrühren und beiseitestellen, damit es gerinnt und zu veganer Buttermilch wird.
- Das Mehl mit der Stärke in eine große Schüssel sieben. Backpulver, Natron und Salz hinzugeben und alles vermischen.
- In einer anderen Schüssel vegane Butter, Zucker, Vanille und Zitronenschale mit einem elektrischen Handmixer cremig mixen.
- Bei niedriger Geschwindigkeit weiter mixen, die Hälfte der Mehlmischung hinzugeben, dann die vegane Buttermilch und die restliche Mehlmischung, sodass ein homogener Teig entsteht. (Aber bitte nicht zu übermixen).
- Die Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben und alles in die gefettete Form füllen. (Bei Verwendung von gefroreren Blaubeeren, bitte die Infos oben im Text über dem Rezept lesen).
- Den Kuchen etwa 50-60 Minuten backen, oder bis ein Holzspieß, der in die Mitte des Kuchens eingestochen wird, fast sauber herauskommt.
- Anschließend den Kuchen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Auskühlgitter stürzen und weitere 5 Minuten abkühlen lassen. Nun kann man die Form vorsichtig abnehmen und den Kuchen vollständig zuende abkühlen lassen.
Blaubeer-Glasur:
- Die Blaubeeren in einem Topf für 2-3 Minuten weichkochen. Ggf. ein wenig Wasser hinzugeben, damit nichts anbrennt, dabei gelegentlich umrühren.
- Sobald die Blaubeeren weich sind, kann man die Masse durch ein Sieb pressen und den Saft auffangen.
- Den Puderzucker, 3 Esslöffel Blaubeersaft und Zitronensaft in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handmixer glatt mixen. Bitte nur so viel Blaubeersaft oder Puderzucker hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Es sollte dickflüssig, aber gießfähig sein.
- Die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen gießen. Dann den Kuchen 10 Minuten lang in dem Kühlschrank stellen, damit die Glasur aushärtet.
- Am Besten sofort genießen!
Notizen
- Um den Kuchen GLUTENFREI zu machen, kann man eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.
- Um diesen Kuchen zuckerfrei zuzubereiten, kann man Erythrit verwenden.
- Ich empfehle, den Blaubeersaft für die Glasur frisch zuzubereiten, da gekaufter Blaubeersaft wahrscheinlich nicht so eine intensive Farbe ergibt.
- Wenn man den Kuchen während des Backens mit einem Stück Alufolie oder Backpapier abdeckt, bräunt er sich nicht zu stark auf der Oberfläche. Beachte jedoch, dass die Backzeit dadurch wahrscheinlich länger dauert.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE DIESES BILD PINNEN!

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Habe den Kuchen am Wochenende für einen Geburtstag gebacken – das Rezept ist perfekt und der Kuchen ist so toll geworden, richtig saftig. Ich habe sogar eine größere gugelhupf Form genutzt (22cm)- trotzdem haben die Angaben perfekt gepasst. Falls jmd Soja nicht mag, so wie ich :-): den Geschmack schmeckt man kein bisschen raus. 🙂
Danke für das tolle Rezept liebe Bianca.
Toll, das freut mich riesig! Vielen Dank für dein Feedback, liebe Sarah! 🙂
Super lecker! 😋 sehr zu empfehlen!
Das freut mich! 🙂
Das Rezept ist phantastisch. Der Kuchen ist super locker und mega lecker. Die Farbe der Glasur ist unheimlich schön. Eine wirklich tolle Idee. Blaubeeren sind tolle Früchte und passen wunderbar zum leckeren Teig. Das wird mein Lieblingskuchen. Danke für das tolle Rezept.
Super! Das freut mich! 🙂
Ich habe Muffins nach dem angegebenen Rezept gemacht. Sie waren sehr lecker, mein Mann liebt es auch und hat nicht einmal gemerkt, dass es vegan ist. Vielen dank!
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße,
Bianca
Ich habe es mit Äpfeln und Pflanzenöl (statt Margarine) gemacht, ist super gelungen!!!
Das freut mich sehr! 🙂
Mega easy zu backen !😊
Und die Zutaten hat man eigentlich immer daheim (nichts ausgefallenes).
Meiner nicht veganen Familie hat es super geschmeckt.
Echt topp Rezept 😍🥰
Ganz lieben Dank! Ich freu mich, dass es allen so gut geschmeckt hat. 🙂
Zum ersten Mal habe ich an Ostern vegane Gugelhupf gemacht.
Lecker! Blaubeer – Glasur sieht wunderschön aus.. 😊😊
Hallo Sara,
es freut mich sehr, dass dir der Kuchen gelungen ist und er dir geschmeckt hat!