Diese einfachen knusprig gebackenen veganen Blätterteigstangen „Pizza-Sticks“ sind das perfekte Party-Food zum Snacken und Teilen! Wähle zwischen Tomaten-Paprika-Käse oder cremiger Spinat-Feta-Füllung – beide Sorten sind vegan, käsig, super lecker und schnell gemacht! Das Rezept gelingt auch mit Pizzateig!

Schnelles und einfaches Rezept für vegane Pizzastangen mit Blätterteig
Den Blätterteig ausrollen, die Füllung darauf geben, drehen und backen! Diese veganen Blätterteigstangen sind der ideale Snack für Partys, Spieltage und Filmabende. Ich habe klassische Pizzasorten verwendet, um meine Blätterteig-Sticks ganz einfach zu halten und sie sind einfach nur köstlich!
Der vegane Tomaten-Paprika-Käse und die cremige Spinat-Feta-Füllung schmecken so gut in dem luftigen, blättrigen, gedrehten Teig. Es ist genau so, als würde man Pizza-Sticks genießen, aber diese sind leichter, knuspriger und machen weniger Aufwand! Natürlich kannst du aber auch selbstgemachten Pizzateig verwenden, um klassische Pizzastangen selber zu machen!

Ideen für Füllungen – Herzhaft und Süß
Und das Beste daran? Du kannst diesen Snack mit jeder beliebigen Füllung zubereiten. Egal, ob du sie ganz einfach und klassisch mit Tomaten, veganem Käse und Tofu-Schinkenwürfeln belegst oder extravagant mit veganem Karotten-Lachs oder Kichererbsen-Thunfisch-Creme! Außerdem kannst du deine herzhaften Blätterteigstangen auch in süße Leckereien verwandeln, indem du süße Füllungen wie veganes Nutella, Marmelade, Pudding, Apfel-Zimt oder nur Zimt und Zucker oder Erdnussbutter verwendest!

Ist Blätterteig vegan?
Während selbstgemachter Blätterteig traditionell mit Butter hergestellt wird, sind die meisten Fertigprodukte, die man in Supermärkten findet, milchfrei und vegan.
Da die Herstellung von Blätterteig wie bei veganen Croissants sehr mühsam sein kann, ist es viel einfacher, wenn man ihn einfach kauft. Dann kann man im Handumdrehen vegane Spargel-Blätterteig-Taschen zum Brunch, Mittag- oder Abendessen oder eine Erdbeer-Blätterteig-Plunder zum Dessert zubereiten.

Benötigte Zutaten für Blätterteigstangen
- Blätterteig: Ich habe für dieses Rezept 2 Rollen Blätterteig verwendet – jeweils eine pro Füllung.
Für die Tomate-Käse-Füllung
- Tomatensoße: Sie dient als Grundlage für diese herzhafte Füllung. Alternativ kannst du auch passierte Tomaten verwenden.
- Ajvar: ist ein beliebter Dip aus dem Balkan, der hauptsächlich aus Paprika und Auberginen hergestellt wird. Es verleiht der Füllung einen pikanten und leicht würzigen Geschmack. Du kannst dir gerne mein Ajvar Rezept nach serbischer Art anschauen, um ihn selber zu machen.
- Knoblauch: gibt der Füllung den besten Geschmack überhaupt!
- Italienische Kräuter: z. B. eine Mischung aus getrocknetem Oregano, Basilikum, Thymian, Majoran und Rosmarin. Wenn du diese Gewürzmischung nicht hast, kannst du auch eine Kombination der oben genannten Kräuter verwenden, die du gerade zu Hause hast.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.
- Veganer Reibekäse: Am besten eignen sich schmelzende Käsealternativen wie veganer Mozzarella, milchfreier Cheddar oder eine Burger-Käse-Alternative!

Für die Spinat-Feta-Füllung
- Olivenöl: oder ein anderes Öl deiner Wahl.
- Zwiebel und Knoblauch: für das perfekte Aroma.
- Spinat: Ich habe frischen Blattspinat verwendet, aber du kannst auch gefrorenen Spinat verwenden. Einfach auftauen und die überschüssige Flüssigkeit auspressen.
- Veganer Feta: Wenn du diesen nicht hast, kannst du stattdessen veganen Frischkäse verwenden oder Tofu-Feta oder Cashew-Ricotta selber machen.
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack.

Toppings (optional)
- Sojasahne oder Sojamilch: Vor dem Backen auf die Blätterteigstangen streichen, damit sie eine schöne goldbraune Farbe bekommen. Alternativ kannst du auch eine andere milchfreie Sahne/Milch ausprobieren.
- Mohn & Sesam: oder andere Saaten und Kerne zum bestreuen.
Blätterteigstangen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Tomaten-Paprika-Käse Pizza-Sticks zubereiten
Zuerst einfach alle Zutaten für die Tomaten-Paprika-Füllung verrühren. Dann eine Rolle Blätterteig ausrollen und die Füllung auf einer Hälfte verteilen. Mit veganem Reibekäse bestreuen, dann die andere Seite des Blätterteigs über die Füllung klappen. Anschließend den Blätterteig in etwa 2 cm breite Streifen schneiden und mit den Händen verdrehen.

Die Blätterteigstangen mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Eventuell mit etwas Sojasahne oder Sojamilch bestreichen und mit Saaten bestreuen. Bei 180 °C Umluft etwa 15 Minuten backen, bis sie knusprig, goldbraun und aufgepufft sind.

Schritt 2: Spinat-Feta Pizza-Sticks zubereiten
Zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch kurz anbraten. Dann den Spinat hinzufügen und dünsten, bis er zusammenfällt. Anschließend mit dem veganen Feta cremig pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die andere Blätterteigrolle ausrollen und die Spinatcreme auf einer Hälfte des Teigs verteilen. Dann die andere darüber falten und wieder so verdrehen und backen wie oben beschrieben. Fertig!

Tipps für die Zubereitung der Pizzastangen
- Es ist wichtig, dass der Blätterteig immer kühl bleibt. Wenn du ihn zu lange bei Zimmertemperatur stehen lässt und er zu warm wird, ist es schwierig, ihn zu verarbeiten, da er dann weich wird. Außerdem bläht er sich dann beim Backen nicht mehr so stark auf.
- Lege die Stangen nebeneinander auf das Backblech und achte dabei darauf, dass zwischen den einzelnen Pizza-Sticks genügend Platz bleibt.
- Verwende einen Pizzaschneider oder ein scharfes Messer, um den Blätterteig sauber in Streifen zu schneiden. Ich habe sie auf eine Breite von 2 cm geschnitten und sie ziemlich fest zusammengerollt, damit sie knuspriger und lockerer werden.

Wie bewahrt man übrige Blätterteig-Sticks auf?
Diese Blätterteigstangen sind so lecker, dass man eigentlich nur selten Reste hat! Falls doch, kannst du sie einfach in einen luftdichten Behälter legen und an einem kühlen, trockenen Ort oder im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollten innerhalb von 3 bis 5 Tagen verbraucht und vor dem Verzehr im Ofen wieder aufgebacken werden. Die Blätterteig-Pizzastangen werden dann zwar nicht mehr so knusprig sein wie am Tag der Zubereitung, aber immer noch lecker schmecken!
Vegane Dips für Blätterteig-Sticks
Lege die veganen Blätterteigstangen nach dem Backen auf einen Servierteller und serviere dazu deine Lieblingsdips! Sie schmecken sehr lecker mit Kräuterdip, Tzatziki, Hummus, Guacamole, Cashew-Dip, Aioli oder Salsa.


Diese veganen Blätterteig-Pizza-Sticks sind:
- Schnell und einfach zu machen
- Milchfrei
- Ohne Ei
- Vielseitig
- Geschmackvoll
- Perfekt zum Snacken und Teilen
- Bei allen beliebt!
- So lecker!
- Eine tolle Alternative zu Pizzabrot oder Pizzataschen!

Weitere vegane Rezepte für knusprige Fingerfood Snacks
- Knusprige Tofu-Nuggets
- Indische Samosas
- Burrito Samosas
- Süßkartoffel Falafel
- Chinesische Frühlingsrollen
- Türkische Börek
- Barbeque Blumenkohl Wings
- Polenta Pommes
- Chili Cheese Fries
- Kroketten
- Vegane Fisch-Nuggets
- Blumenkohl-Nuggets Süß-Sauer
Wenn du dieses Rezept für vegane Blätterteig-Pizzastangen ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem knusprigen Snack machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit! 🙂

Vegane Pizzastangen mit Blätterteig
Autor:Zutaten
- 2 Rollen Blätterteig jeweils 1 Rolle pro Sorte
Tomaten-Paprika-Füllung
- 60 g Tomatensauce oder passierte Tomaten
- 40 g Ajvar selbstgemacht oder gekauft
- 1 Knoblauchzehe gepresst
- 1 TL Italienische Kräuter z. B. eine Mischung aus getrocknetem Oregano, Basilikum, Thymian, Majoran und Rosmarin
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 60 g veganer Reibekäse oder veganer Mozzarella
Spinat-Feta-Füllung
- 1 TL Olivenöl
- ½ Zwiebel gehackt
- 1 Knoblauchzehe gehackt
- 100 g frischer Spinat oder TK aufgetaut & ausgedrückt
- 100 g veganer Feta oder veganer Frischkäse oder Cashew-Ricotta
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Tomaten-Paprika-Stangen
- Tomatensauce, Ajvar und Italienische Kräuter in eine kleine Schüssel geben. Die Knoblauchzehe hinzupressen und alles verrühren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.
- Eine Rolle Blätterteig ausrollen und eine Hälfte mit der Tomaten-Paprika-Paste bestreichen. Mit veganem Reibekäse bestreuen, die andere Blätterteig-Hälfte darüber klappen und andrücken. In ca. 2 cm dicke Streifen schneiden und diese mit den Händen verzwirbeln wie oben auf den Schritt-für-Schritt-Bildern oder im Video gezeigt.
- Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Optional mit etwas Sojasahne bestreichen und mit Mohn und Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft für ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Spinat-Feta-Stangen
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch 2-3 Minuten anbraten. Dann den Spinat hinzugeben und 1-2 Minuten dünsten, bis er zusammengefallen ist.
- Die Spinat-Mischung mit veganem Feta cremig pürieren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Blätterteig ausrollen und eine Hälfte mit der Spinat-Creme bestreichen. Die andere Blätterteig-Hälfte darüber klappen und wie oben beschrieben verzwirbeln, mit Sojasahne bepinseln und mit Saaten bestreuen.
- Die Stangen ebenfalls im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft für ca. 15 Minuten goldbraun backen.
- Mit beliebigen Dips wie Kräuterquark, Tzatziki, Hummus, Guacamole, Cashew-Dip, Aioli oder Salsa servieren. Guten Appetit!
Notizen
- Es kann auch tiefgekühlter Spinat verwendet werden. Diesen einfach auftauen und die Flüssigkeit ausdrücken.
- Die Blätterteigstangen können auch süß gefüllt werden, z. B. mit veganem Nutella, Marmelade, Pudding oder Apfel-Zimt.
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept, inklusive Hinweise zur Aufbewahrung und weitere Ideen für leckere Füllungen, stehen oben im Text!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Diese Blätterteigstangen sind ein echter Hingucker und natürlich megalecker. Ich hab sie einmal mit Pizzasoße gemacht, das andere mal mit Spinat und Frischkäse.
Aus den Stangen lassen sich alternativ kleine Nester formen. Das sieht auch superschön aus.
Ich glaub, das nächste Mal gibt’s die Stangen dann mit dem veganen „Nutella“ das ich kürzlich ausprobiert hab. 🤤
Danke, liebe Bianca, für dieses tolle Rezept. (So konnte ich meinem Sohn ganz einfach mal Spinat unterjubeln…)
Hey Ella, freut mich sehr, dass du so begeistert bist! Vielen Dank für das klasse Feedback. Ich wünsche dir ein tolles Wochenende! ♡
Liebw Bianca,
die Pizzastangen sehen fantastisch aus 🥰 Kann man sie auch vormachen und erst am nächsten Tag servieren oder einfrieren? Ganz herzliche Grüße 💐🌞
Hey Sarah,
Die Blätterteigstangen schmecken frisch zubereitet am Besten! 🙂
Man kann sie aber auch einfrieren und aufbacken.
LG Bianca
Such an easy, delicious recipe! Loved making this for our New Year’s party.
Great! Thanks for your feedback! ☺️
Einfach wieder super lecker! Leider hatte der Supermarkt an genau dem Tag, wo ich die machen wollte, keinen fertigen Blätterteig mehr, ich hab dann einfach Dinkelpizzateig genommen, das ging auch. 🙂 Trotzdem werd ich die nochmal mit Blätterteig ausprobieren. Mein Freund war auch wieder mal total begeistert. 🙂
Freut mich, dass es mit Pizzateig auch lecker war. Vielen Dank für das tolle Feedback! ☺️
Easy und lecker ♥️ wie immer 🤗
Das freut mich sehr! 🙂 Vielen Dank ♡
Hallo Bianca. Vielen lieben Dank für deine super Rezepte. Es macht immer Spaß sie nachzukochen. ❤ Grüße Susanna
Das freut mich sehr. Vielen Dank, Susanna! 🙂