Ein einfaches Rezept für schnelle vegane Blätterteig-Herzen gefüllt mit cremigem Vanille-Pudding, frischen Himbeeren und Puderzucker. Dieses süße handliche Gebäck ist das perfekte Dessert zum Valentinstag oder Muttertag!

Einfache Blätterteigherzen mit Vanillepudding
Am 14. Mai ist Muttertag! Wenn du eine kleine Aufmerksamkeit für deine liebste Mama suchst, dann ist dieses Rezept für einfache Blätterteig-Herzen das perfekte Dessert! Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, kann man mit einer leckeren selbstgemachten Kleinigkeit jeden schnell glücklich machen!

Diese super einfachen und wunderschönen Blätterteig-Herzen sind mit einer Vanillepudding-Creme gefüllt und mit säuerlichen Himbeeren verfeinert. Sie sind nicht nur schnell gemacht und bezaubernd hübsch, sondern auch sagenhaft lecker!

Schnelles Dessert-Rezept mit 2 Zutaten
Für dieses Rezept brauchst du im Grunde nur eine Rolle frischen Blätterteig und einen Pudding deiner Wahl. Du kannst Pudding selber kochen oder auch einen gekauften nehmen. Selbstverständlich kannst du die Blätterteig-Herzen auch mit anderen Füllungen wie Marmelade, Schoko-Mousse oder frischen Früchten füllen – Hier kannst du gerne kreativ werden!
Folgende Zutaten werden für dieses Rezept benötigt, wenn man den Vanillepudding selber kocht:
- Blätterteig: Achte beim Kauf darauf, dass er keine Butter enthält und Vegan ist. Um glutenfreie Blätterteigherzen zu machen, kannst du einfach glutenfreien Blätterteig nehmen.
- Pflanzenmilch: Du kannst eine beliebige pflanzliche Milch wie Sojamilch, Mandelmilch oder Cashewmilch verwenden. Mit Kokosmilch aus der Dose wird der Pudding reichhaltiger und cremiger. Hafermilch würde ich jedoch nicht empfehlen, da sie Enzyme enthält die Stärke zu Zucker spalten und der Pudding dann nicht fest wird.
- Puddingpulver: oder Speisestärke / Maisstärke mit etwas Vanilleextrakt und gemahlene Vanille.
- Zucker: z. B. Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder Dattelzucker. Für eine zuckerfreie Version könntest du Erythrit verwenden. Ein natürliches Süßungsmittel wie Ahornsirup, Agavendicksaft oder Dattelsirup ist ebenfalls geeignet!
- Sojasahne: oder eine andere pflanzliche Sahne oder Milch zum Bestreichen des Gebäcks anstelle von Eigelb.
- Kurkuma: Dieses gesunde Gewürz kannst du optional hinzufügen, um dem Blätterteiggebäck eine goldenere Farbe zu verleihen.

Blätterteig-Herzen mit Pudding backen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Blätterteig ausstechen
Zunächst den Blätterteig ausrollen und Herzen in beliebiger Größe ausstechen. Dann einem kleineren Herz-Ausstecher die Mitte ausstechen, sodass ein Rahmen entsteht. Die kleineren Herzen mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit der Teig mittig nicht aufgeht und dort später die Puddingcreme hineingefüllt werden kann.

Schritt 2: Einpinseln und backen
Die Pflanzensahne mit optional einer Prise Kurkuma verrühren und die Blätterteig-Herzen damit bestreichen. Noch etwas Zucker darüber streuen und im vorgeheizten Ofen je nach Größe ca. 10-15 Minuten leicht goldbraun backen. Anschließend abkühlen lassen.
Schritt 3: Vanillepudding kochen
Zuerst etwa 3-4 EL der Pflanzenmilch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver glatt rühren. Die restliche Pflanzenmilch in einem kleinen Kochtopf aufkochen. Dann die Puddingpulvermischung einrühren und unter ständigem Rühren 1-2 Minuten kochen, bis ein dickflüssiger, cremiger Pudding entsteht. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Schritt 4: Herzen füllen und genießen!
Die abgekühlten Blätterteig-Herzen mit dem Pudding füllen und nach Belieben mit Beeren garnieren und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Rezept-Tipps
- Gefrorener Blätterteig sollte vor der Verwendung erst aufgetaut werden. Achte jedoch darauf, dass er noch gekühlt ist, sonst wird er schnell zu weich.
- Der Pudding sollte nicht komplett abkühlen, da er sonst zu fest wird und man die Blätterteigherzen dann nicht mehr gut füllen kann. Wenn etwas vom Pudding übrig bleibst, kannst du ihn als Dessert im Glas servieren oder einfach so vernaschen!
- Sollte die Mitte der Herzen beim Backen aufgehen, kannst du sie anschließend einfach mit dem Finger vorsichtig eindrücken.
- Du kannst das Rezept abwandeln, indem du andere Füllungen wie Konfitüre, Kompott, Zimt-Äpfel, Mousse au Chocolat, Veganes Nutella, Cheesecake-Creme, etc. ausprobierst.
- Neben Himbeeren sind auch andere frische Früchte und Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mangos, Äpfel, Pfirsiche, Pflaumen, usw. eine leckere fruchtige Ergänzung für diese Blätterteig-Herzen mit Vanillepudding!
Gefülltes Blätterteiggebäck aufbewahren
Die gefüllten Blätterteigherzen schmecken frisch am besten! Restliches Gebäck kannst du aber auch gut in einem luftdichten Behälter etwa 2 Tage lang aufbewahren und vor dem Verzehr kurz im Ofen aufbacken.

Diese Rezept für Blätterteig-Herzen Pudding und Beeren ist:
- Schnell und einfach
- Vegan (Pflanzlich)
- Ohne Ei
- Ohne Butter
- Milchfrei (laktosefrei)
- Glutenfrei möglich
- Zuckerfrei möglich
- Luftig, leichter und knusprig
- Gefüllt mit cremigem Pudding
- Belegt mit frischen Himbeeren
- Vielseitig
- Süß und fruchtig!
- So lecker!

Weitere Rezepte zum Muttertag
- Brownie-Herzen
- Madeleines
- Schoko-Tassenkuchen
- Himbeer-Creme Dessert
- Biskuitrolle mit Himbeeren
- Butterkekskuchen
- Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen
- Himbeer-Stracciatella-Torte
- Linzer-Plätzchen
- Kuchenpralinen
- Ravioli-Herzen
Rezept-Video
Wenn du dieses einfache Rezept für Blätterteigherzen mit Vanillepudding und Himbeeren ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinen süßen Snacks machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Blätterteigherzen mit Vanillepudding und Himbeeren
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 1 Packung Blätterteig ca. 275 g
- 1 Rezept Vanille-Pudding oder Vanille-Pudding-Mousse oder fertigen Pudding
Zum Bestreichen / Bestreuen
- 2-3 EL pflanzliche Milch oder Sahne + 1 Prise Kurkuma (optional für die Farbe)
- 1-2 TL Kokosblütenzucker oder anderer Zucker zum Bestreuen (optional)
Dekoration (optional)
- Beeren z. B. Himbeeren und Johannisbeeren
- Puderzucker
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt-Fotos oben im Beitrag an!
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Den Blätterteig ausrollen und Herzen in beliebiger Größe ausstechen.
- Die Blätterteig-Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem kleineren Herz-Ausstecher die Mitte ausstechen, sodass ein Rahmen entsteht (wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern oder im Video oben gezeigt).
- Das kleinere Herz mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit der Teig mittig nicht aufgeht und dort später die Puddingcreme hineingefüllt werden kann.
- Die Pflanzensahne mit optional einer Prise Kurkuma verrühren und die Blätterteig-Herzen damit bestreichen. Etwas Zucker darüber streuen und im vorgeheizten Ofen je nach Größe ca. 10-15 Minuten leicht goldbraun backen. Anschließend abkühlen lassen. (Sollte die Mitte dennoch aufgehen, kann man sie anschließend einfach mit dem Finger vorsichtig eindrücken).
- Den Vanille-Pudding wie hier beschrieben zubereiten und in die abgekühlten Blätterteig-Herzen füllen.
- Die Herzen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit Beeren dekorieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Sollte etwas vom Pudding übrig bleiben, kann man ihn als Dessert im Glas servieren oder einfach so vernaschen!
- Probiere auch unbedingt meine Pudding-Plunder mit Erdbeeren, meinen Obstkuchen mit Pudding und meinen leckeren Apfel-Pudding-Streuselkuchen!
- Weitere Tipps und Informationen zum Rezept sowie Hinweise zur Aufbewahrung stehen oben im Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Sieht super aus, aber ich verstehe nicht ganz, warum nur die Hälfte der Herzen nochmal in der Mitte ausgestochen wird. Was ist mit den Herzen, die nicht ausgestochen werden in der Mitte? Ist das so gedacht, dass diese ungefüllt bleiben? Liebe Grüße
Hey Ronja,
Es müssen natürlich alle Herzen in der Mitte eingestochen werden. Ich habe es versehentlich falsch formuliert und nun korrigiert.
Vielen Dank für den Hinweis!
Liebe Grüße,
Bianca 🙂