Omas Bauerntopf mit veganem Hackfleisch, Linsen, Kartoffeln, Karotten und Paprika – Ein schnelles und einfaches One-Pot-Rezept, das ohne Fleisch und Fix-Produkte gelingt und viel gesünder als der traditionelle Eintopf ist! Eine Portion enthält sogar 30 Gramm Protein!

Veganer Bauerntopf nach Omas klassischem Rezept
Dieser vegane Bauerntopf ist gesund, glutenfrei, proteinreich und unglaublich köstlich! Zubereitet mit viel Gemüse, Linsen und veganem Hack, ist dieser deftige Eintopf nicht nur nährstoffreich, wärmend und sättigend, sondern auch genauso lecker wie Omas Klassiker!

Niemand wird merken, dass der Bauerntopf rein pflanzlich ist und kein Fleisch enthält, wenn du es nicht verrätst. Es ist also das perfekte Rezept, um Vegan-Skeptiker vom Gegenteil zu überzeugen und die Lust auf Hausmannskost ohne Tierleid zu stillen.

Ein Vielseitiges Rezept
Der Eintopf eignet sich auch prima, um restliches Gemüse aufzubrauchen. Du kannst das Rezept nämlich ganz einfach nach deinen Vorlieben und Vorräten anpassen. Wenn du eine Zutat nicht hast, dann verwende einfach eine andere. Und wenn du noch etwas aufbrauchen möchtest, dann gib es einfach dazu. So wie bei vielen anderen Rezepten für Eintöpfe, Suppen und Currys, kannst du auch hier kreativ werden!

Zutaten für den Eintopf
Für die Zubereitung von diesem leckeren Bauerntopf brauchst du nur ein paar einfache Zutaten, die du vielleicht sogar schon zu Hause hast.
- Olivenöl: oder ein anderes Pflanzenöl zum Braten.
- Veganes Hackfleisch: aus dem Kühlregal. Alternativ kannst du auch Sojagranulat oder Sonnenblumenhack (Zubereitung siehe Lasagne-Suppe) oder zerbröselten Tofu (Zubereitung siehe Vegane Bolognese) verwenden. Auch gekochte Bohnen oder einige Gemüsesorten wie Champignons eignen sich gut als Fleischalternative.
- Rote Linsen: wenn du andere Linsen verwenden möchtest, beachte bitte die Kochzeit auf der Verpackung, da diese abweichen können.
- Gemüse: Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Kartoffeln und Paprika.
- Gemüsebrühe
- Rotwein: sorgt für einen intensiveren Geschmack und verleiht dem Bauerntopf einen Hauch von Säure. Du kannst ihn aber auch weglassen.
- Gewürze: Tomatenmark, Italienische Kräuter (eine Gewürzmischung aus Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian), Paprika edelsüß und rosenscharf, Lorbeerblätter, sowie Salz und Pfeffer.


Omas Bauerntopf vegan zubereiten – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Rezept-Video anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Gemüse schneiden und veganes Hack anbraten
Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Paprika ebenfalls waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Das vegane Hackfleisch in einer heißen Pfanne mit Öl krümelig braten.

Schritt 2: Restliche Zutaten hinzufügen und köcheln lassen
Nun die Zwiebeln dazugeben und glasig braten. Dann Knoblauch und Tomatenmark kurz anschwitzen. Jetzt mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Als nächstes Kartoffeln, Karotten und Paprika hinzugeben und kurz andünsten. Die Linsen abspülen und gemeinsam mit den Gewürzen in den Topf geben. Die Gemüsebrühe eingießen, Lorbeerblätter hinzugeben und den Eintopf ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Linsen gar sind.


Schritt 3: Abschmecken und servieren
Anschließend den Eintopf abschmecken, bei Bedarf nachwürzen und die Lorbeerblätter entnehmen. Mit Petersilie und Thymian bestreuen und den leckeren, gesunden Bauerntopf ohne Fleisch genießen!
Tipp: Wer möchte, kann den Eintopf noch etwas andicken. Hierfür 2 TL Speisestärke in etwas Wasser verrühren, dann unter den Eintopf rühren und aufkochen lassen.

Rezept-Anmerkungen
- Das vegane Hack oder die Linsen kann man auch durch gekochte Bohnen, Kichererbsen, klein gehackte Champignons, Auberginen, Zucchini oder zerkrümelten Tofu ersetzen. Man könnte auch die Menge der Linsen verdoppeln, jedoch braucht man dann ca. 360 ml mehr Flüssigkeit, da die Linsen die 3-fache Menge davon aufnehmen. Wenn man die Linsen weglässt braucht man wiederum weniger Flüssigkeit.
- Wer den veganen Eintopf schärfer oder noch würziger mag, kann gerne noch ein wenig Chili oder Ajvar hinzufügen.
- Statt Rotwein kann man auch etwas mehr Gemüsebrühe und einen kleinen Schluck Rotweinessig, oder weißen Essig verwenden oder ein paar klein gehackte Essiggurken hinzufügen.

Wie lange kann ich Eintopf aufbewahren und einfrieren?
Restlichen Bauerntopf kannst du in ein verschließbares Gefäß geben oder den Topf einfach mit einem Deckel abdecken und bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst ihn aber auch für 3 Monate portioniert einfrieren und bei Bedarf einfach rausholen und in der Mikrowelle im Topf aufwärmen.

Dieser vegane Bauerntopf nach Omas Rezept ist:
- Gesund
- Glutenfrei
- Eiweißreich
- Diätfreundlich
- Fettarm
- Ballaststoffreich und sättigend
- Schnell und einfach zuzubereiten
- Vielseitig
- Super lecker
- Ideal zum Vorbereiten für’s Meal Prep!
- Perfekt zum Mittagessen oder Abendessen

Weitere leckere Rezepte für Suppen und Eintöpfe, die sogar vegan sind:
- Rotes Linsen-Dal
- Goldene Linsensuppe
- Omas Linseneintopf
- Kichererbsen-Eintopf
- Süßkartoffel-Linsen-Eintopf
- Bohneneintopf
- Thai-Erdnuss-Nudelsuppe
- Lasagne-Suppe
- Pizzasuppe
- Minestrone-Suppe
- Kürbissuppe
- Süßkartoffelsuppe
- Karotten-Ingwer-Suppe
- Blumenkohl-Suppe
- Kartoffel-Lauch-Suppe
- Champignon-Cremesuppe
- Tomatensuppe
- Pilz-Reis-Suppe
- Salmorejo
Wenn du dieses einfache vegane Bauerntopf Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem köstlichen Eintopf auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Gerichte zu sehen! Viel Spaß beim Kochen! 🙂

Bauerntopf nach Omas Rezept mit Linsen und Gemüse (Einfach & Vegan)
Autor:Zutaten
- 1-2 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl zum Braten
- 250 g Veganes Hack aus der Kühlabteilung (Alternativen siehe Anmerkungen*)
- 1 große Zwiebel gewürfelt
- 2-3 Knoblauchzehen gehackt
- 3 EL Tomatenmark
- 120 ml Rotwein optional
- 500 g Kartoffeln in mundgerechte Stücke geschnitten
- 2 Karotten gewürfelt
- 2 Paprika in mundgerechte Stücke geschnitten
- 90 g rote Linsen
- 780 ml Gemüsebrühe oder mehr bis zur gewünschten Konsistenz
- 2 TL getrocknete Kräuter Mischung aus Thymian, Rosmarin, Oregano
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Lorbeerblätter optional
Zum Garnieren
- frische Petersilie und Thymian
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir gerne das Rezept-Video + die Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Paprika ebenfalls waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.
- Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das vegane Hack darin krümelig anbraten. Zwiebeln dazugeben und 2 Minuten glasig braten. Dann Knoblauch und Tomatenmark hinzugeben und 30 Sekunden anschwitzen. Anschließend mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
- Jetzt Kartoffeln, Karotten und Paprika hinzugeben und etwa 1-2 Minuten andünsten. Die Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen. Dann gemeinsam mit den Gewürzen in den Topf geben und alles gut vermengen. Die Gemüsebrühe eingießen, Lorbeerblätter hinzugeben und den Eintopf für ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Linsen gar sind. Anschließend abschmecken, bei Bedarf nachwürzen und die Lorbeerblätter entnehmen. (Wer möchte, kann den Eintopf noch etwas andicken. Hierfür 2 TL Speisestärke in etwas Wasser verrühren, dann unter den Eintopf rühren und aufkochen lassen.)
- Mit Petersilie und Thymian bestreuen und genießen. Guten Appetit!
Notizen
- Das vegane Hack oder die Linsen kann man auch durch gekochte Bohnen, Kichererbsen, klein gehackte Champignons, Auberginen, Zucchini, Sojagranulat oder Sonnenblumenhack (Zubereitung siehe Lasagne-Suppe), zerbröselten Tofu (Zubereitung siehe Vegane Bolognese) oder eine andere Fleischalternative ersetzen. Man könnte auch die Menge der Linsen verdoppeln, jedoch braucht man dann ca. 360 ml mehr Flüssigkeit, da die Linsen die 3-fache Menge davon aufnehmen. Wenn man die Linsen generell weglässt, braucht man wiederrum weniger Flüssigkeit.
- Wer den Eintopf schärfer oder noch würziger mag, kann gerne noch ein wenig Chili oder Ajvar hinzufügen.
- Statt Rotwein kann man auch etwas mehr Gemüsebrühe und einen kleinen Schluck Rotwein-, oder weißen Essig verwenden oder ein paar klein gehackte Essiggurken hinzufügen.
- Weitere Informationen zum Rezept sowie Hinweise zur Aufbewahrung stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ich habe den Eintopf heute zum ersten Mal gekocht und bin absolut begeistert. Es war so lecker und auch schnell gemacht. Mein 15 Jähriger Sohn hat direkt Nachschlag verlangt und das will etwas heißen.
Vielen Dank für das tolle Rezept, was jetzt ein Favorit bei uns ist.
Schön, das freut mich! 🙂
Sehr sehr lecker! 👌🏻👌🏻👌🏻🥰
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank für das feine Rezept! Ich habe es heute Mittag ausprobiert. Habe das Hick-Hack-Hurra genommen, was für uns ok ist. Also jeder, der weiß was schmeckt, findet sofort heraus, dass das nicht echtes ist. Finde ich oft irritierend, dass angeblich keiner schmeckt, dass es kein echtes Fleisch ist. Ich gebe den Gerichten teils neue Namen, weil es meist einfach anders schmeckt, als das Original und so keine Erwartungen entstehen. Auf jeden Fall war es extrem lecker und wir werden es nun öfters zubereiten. 🙂 Nochmals lieben Dank und ich freue mich über weitere Köstlichkeiten.
Das freut mich! Danke auch für den Tipp! 🙂
Hallo Bianca,
hast Du bei den veganen Hacksorten einen Favoriten? Ich bin nach dem Test von Ökotest etwas verunsichert. VG, Koala
Ich nehme gerne das vegane Hack, welches ich im Lasagne-Rezept vorgestellt habe.
So lecker! Wir haben die Kartoffeln gestern mal durch Nudeln ersetzt, das war auch richtig einfach und total gut! 😍
Tolle Idee! ♡
Das war das leckerste was ich in letzter Zeit hatte, wird wieder gekocht und in Favoriten gespeichert.
Oh wie toll! ☺️ Das freut mich.
Das ist unser neuer lieblings Eintopf. Ich hab ihn jetzt schon oft gekocht. Und noch nie hat einer gemerkt, dass er komplett vegan ist 😃
Sehr zu empfehlen!
Das freut mich sehr! ☺️ Vielen Dank.
Mensch, ist der lecker. Perfekt für das kalte Wetter, habe Sonnenblumenhack genommen und es war perfekt. Wird es Jetzt regelmäßig geben. Ein klasse Rezept, auch gut für Feiern. Vielen Dank!!!
Danke für das super Feedback! Freut mich, dass dir der Bauerntopf geschmeckt hat! 🙂
Hallo Bianca, der Eintopf ist meeeega lecker. Bei dieser kalten Jahreszeit genau das richtige :)))) Könnte ihn mir auch gut mit kleinen Nudeln oder Reis vorstellen. Wird es bestimmt bald wieder geben. Danke für das Rezept !!
LG Karina
Wunderbar! Das freut mich sehr! 🙂
Die Idee mit den Nudeln und dem Reis finde ich auch klasse!
Sehr lecker, die 4 Portionen sind auch zu zweit schnell weg 😅
Perfekt! So muss es sein! 😀