Diese veganen Aprikosen-Törtchen sind köstliche, erfrischende Mini-Kuchen bestehend aus 3 Schichten: ein fluffiger Biskuitboden mit cremiger Käsekuchen-Schicht ohne Backen und fruchtiger Aprikosen-Glasur! Diese himmlischen Cheesecake Küchlein gelingen ohne Eier, ohne Gelatine und können auch glutenfrei zubereitet werden – Das perfekte Dessert für den Sommer!

Vegane Käsekuchen-Törtchen mit Aprikosen
Jedes Jahr freue ich mich auf die Aprikosen-Saison, denn frisch vom Baum gepflückt, schmecken sie mir am besten! Ich liebe die kleinen, leuchtenden, sonnengereiften Früchte mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack! Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu genießen – in kühlen, erfrischenden Getränken, auf Salaten, in tollen Kuchen und Torten oder in leckeren Desserts. Da Aprikosen in Dosen aber sowieso das ganze Jahr erhältlich sind, kann man dieses Rezept einfach immer machen!
Diese kleinen sommerlichen Aprikosen-Käsekuchen-Törtchen bestehen aus drei köstlichen Schichten, die zusammen eine unglaublich leckere Kombination ergeben! Wenn du meinen veganen Aprikosenkuchen mit Kokos und meine sommerliche Obst-Creme-Tarte bereits ausprobiert und für gut befunden hast, solltest du auch dieses Rezept unbedingt probieren.
Es ist die perfekte Art, diese prallen, saftigen und sommerlichen Steinfrüchte in eine umwerfend köstliche und fruchtige Leckerei zu verwandeln. Eine seidige Cremeschicht auf einem weichen Biskuit, gekrönt von einer fruchtigen, geleeartigen Glasur – alles aus 100 % pflanzlichen Zutaten hergestellt.

Einfache vegane Käsekuchen ohne Backen
Ich liebe es einfach simple Rezepte nach meinem No-Bake-Cheesecake-Grundrezept zuzubereiten. Es gibt nichts Besseres als einen frisch gekühlten Käsekuchen mit Fruchtgeschmack zum Dessert zu genießen, der dabei super glücklich macht! Ich habe für dieses Rezept nur 5 Zutaten verwendet und es ist ganz einfach zu machen.
Wenn du keine pflanzliche Schlagcreme im Laden finden kannst, könntest du stattdessen reine Kokoscreme verwenden. Stelle dafür einfach 1 Dose vollfette Kokosmilch in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du die obere feste Kokoscreme abkratzen und das verbleibende flüssige Kokoswasser anderweitig verwenden.
Beachte außerdem, dass du für dieses Aprikosen-Törtchen Rezept am besten 100% reines Agar-Pulver verwendest. Da die Dosierung je nach verwendeter Marke variieren kann, beachte bitte immer die Anweisungen auf der Verpackung.

Aprikosen-Törtchen selber machen – So einfach geht’s!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzusehen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann unten in der Rezeptkarte!
Schritt 1: Den Biskuit-Boden backen.
Zuerst Sojamilch und Apfelessig in einer Schüssel verrühren und ca. 5 Minuten zum Gerinnen beiseitestellen. Anschließend Zucker, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren. Dann Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron und Salz hinein sieben und alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren. Den Teig dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen und ca. 20 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und dann mit Dessertringen runde Kreise ausstechen wie auf den Schritt-für-Schritt Bildern gezeigt.
Tipp: Aus Kuchenresten kann man prima Cake Pops zaubern!

Schritt 2: Die Aprikosen-Törtchen Creme-Füllung machen.
In einer Rührschüssel die pflanzliche Schlagcreme mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen. Dann in einer anderen Rührschüssel den veganen Quark mit dem Zucker cremig mixen. Beides beiseitestellen.
Nun in einem kleinen Topf das Agar-Agar in den Fruchtsaft rühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd ziehen und 2-3 Esslöffel der Quark-Creme einrühren, damit es etwas abkühlt. Dann die gesamte Agar-Agar-Mischung zügig in die Quark-Creme rühren und die aufgeschlagene pflanzliche Schlagcreme unterheben.

Schritt 3: Die Creme Füllung auf den Bikuitboden geben.
Die Creme-Füllung sofort in die Dessertringe auf den Biskuitboden füllen, glatt streichen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 4: Das Frucht-Topping machen.
Die Aprikosen gut abtropfen lassen und nach Belieben in Scheiben oder Würfel schneiden. In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den Fruchtsaft rühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd ziehen und ca. 2 EL davon auf jedem Törtchen verteilen. Dann die abgetropften Aprikosen darauf verteilen und zuletzt die restliche Fruchtsoße darüber gießen. Die Aprikosen-Törtchen mindestens 1 Stunde im Kühlschrank (oder über Nacht) fest werden lassen.

Sobald sie fest sind, vorsichtig von unten aus den Dessertringen herausdrücken. Dann nach Belieben mit Himbeeren, Kokosraspeln oder anderen Toppings garnieren. Gekühlt servieren und schmecken lassen!


Genieße dein Käsekuchen Dessert auf verschiedene Arten!
Abgesehen von den zahlreichen Gründen, dieses Rezept zu lieben, hat es auch den Vorteil, dass es sehr vielseitig ist. Du kannst es gerne verändern, je nachdem, wie du es wünschst!
- Größe: Dieses Rezept ergibt 10 süße Mini-Kuchen. Um kleine Törtchen zu machen, habe ich Dessertringe verwendet. Übrige Kuchenreste bitte nicht wegwerfen. Du kannst sie entweder so naschen oder daraus später ein paar bunte Cake Pops machen. Ich mag Mini-Kuchen, weil sie so niedlich aussehen und praktisch zu servieren sind. Du kannst aber auch gerne einen klassischen großen runden Kuchen aus diesem Rezept machen.
- Kuchenboden: Für den Boden könntest du auch einen Schokokuchen, Marmorkuchen oder Zitronenkuchen backen. Du könntest sogar übrig gebliebene Brownies verwenden. Wenn du keine Lust zum Backen hast, kannst du einen einfachen Keksboden herstellen. Schau dir hierfür gerne die Rezepte für meinen Matcha-Oreo-Käsekuchen oder New York Cheesecake an.
- Glutenfrei: Mache die Aprikosen-Törtchen glutenfrei, indem du für den Kuchenboden eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwendest.
- Fruchtgeschmack: Dieses Rezept gelingt auch mit anderen Früchten wie Mangos, Maracuja, Pfirsiche, Marillen oder Pflaumen. Auch Kirschen oder Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Stachelbeeren oder Johannisbeeren sind eine tolle Wahl!
- Garnierung: Verwende beliebiges frisches oder konserviertes Obst für deine Aprikosen-Käsekuchen-Törtchen. Zum Dekorieren sind Kokosraspeln, gehackte Nüsse, geraspelte Schokolade oder Puderzucker eine gute Idee. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Vorbereiten und Aufbewahren
Dieses Käsekuchen-Dessert-Rezept kannst du prima vorbereiten, insbesondere einen Tag vor dem Servieren. Wenn du die Aprikosen-Törtchen über Nacht im Kühlschrank aufbewahrst, hat die Käsekuchen- und Glasurschicht genügend Zeit richtig fest zu werden. Grundsätzlich bleiben die Mini-Kuchen 3-5 Tage im Kühlschrank frisch und lecker.

Diese veganen Aprikosen-Törtchen sind:
- Milchfrei und eifrei
- Anpassbar und vielseitig
- Gelingen auch glutenfrei
- Niedlich und bunt
- Gekühlt & erfrischend
- Nicht zu süß
- Wunderbar fruchtig
- Schön cremig
- Das perfekte vegane Käsekuchen Dessert für die sonnige Frühlings- und Sommersaison!

Weitere Kühlschrank-Kuchen Rezepte zum Ausprobieren
Ich habe so viele leckere vegane sommerliche Kuchen-Rezepte, die du unbedingt ausprobieren solltest! Ich bin sicher, dass du auf dieser Liste etwas nach deinem Geschmack finden wirst!
- Himbeer-Törtchen
- Blaubeer-Cheesecake ohne Backen
- Roh-Veganer Kokos-Cheesecake (Raffaello-Torte)
- Mango Cheesecake Torte ohne Backen
- Brombeer-Mousse Tarte
- Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen
- Schoko-Pudding-Kuchen mit Sahne
- Vanille Pudding Tarte mit Erdbeeren
- Schokoladen Mousse Torte
- Sommerliche Obst-Tarte
- Vegane Panna Cotta Tarte
- Kokos-Milchreis-Kuchen mit Himbeeren
- Blaubeer-Chia-Pudding Torte
- No-Bake Himbeer-Käsekuchen-Torte
Wenn du dieses Rezept für Vegane Aprikosen-Törtchen ausprobierst, hinterlass mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem Mini-Käsekuchen Dessert machst und es auf Instagram teilst, verlinke mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Remakes zu sehen! Viel Spaß beim Nachmachen! 🙂

Aprikosen-Törtchen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Biskuit-Boden
- 240 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 1 TL Apfelessig oder 1 EL Zitronensaft
- 150 g Zucker
- 80 ml neutrales Öl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
- 2 TL Vanilleextrakt
- 220 g Weizen- oder Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 2 EL Maisstärke oder Speisestärke oder Vanille-Puddingpulver
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron oder 1 TL mehr Backpulver
- ½ TL Salz
Creme-Füllung
- 400 ml vegane Schlagcreme *siehe Anmerkungen
- 600 g veganer Quark "Skyr Style" oder veganer Frischkäse oder Seidentofu (*siehe Anmerkungen)
- 50 g Zucker oder mehr nach Geschmack
- 200 ml Saft der Aprikosen oder anderer Fruchtsaft z. B. Mango, Maracuja, Pfirsich
- 1 ½ TL 100% Agar-Agar oder 1 ½ Beutel RUF Agar-Agar (ausreichend für 750 ml)
Frucht-Topping
- 1 Dose Aprikosen entkernt oder anderes Obst (Frisch oder Konserve)
- 250 ml Fruchtsaft z. B. Mango, Maracuja, Pfirsich oder Multi-Vitamin
- ½ TL 100% Agar-Agar oder ½ Beutel RUF Agar-Agar oder 1 Packung weißer Tortenguss
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir die Schritt-für-Schritt Anleitung oben im Beitrag an!
Biskuit-Boden
- In einer Schüssel Sojamilch und Apfelessig verrühren und ca. 5 Minuten zum Gerinnen beiseitestellen.
- Anschließend Zucker, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren. Dann Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron und Salz hinein sieben (wie auf den Bildern gezeigt). Alles kurz zu einem homogenen Teig verrühren.
- Dann dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen und ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen (bitte den Kuchen im Auge behalten, damit er nicht zu lange backt. Am besten nach 15 Minuten einmal nachschauen und den Stäbchentest nicht vergessen!).
- Anschließend abkühlen lassen und dann mit Dessertringen runde Kreise ausstechen (siehe Schritt-für-Schritt Bilder). Kuchenreste können einfach so genascht werden oder man könnte daraus auch bunte Cake Pops zaubern.
Creme-Füllung
- In einer Rührschüssel die pflanzliche Schlagcreme mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen. Beiseite stellen.
- In einer anderen Rührschüssel den veganen Quark mit dem Zucker cremig mixen. Beiseite stellen.
- In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den Fruchtsaft rühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten köcheln lassen (oder laut Packungsanleitung). Dann vom Herd ziehen und 2-3 Esslöffel der Quark-Creme einrühren, damit es etwas abkühlt.
- Nun die gesamte Agar-Agar-Mischung zügig in die Quark-Creme rühren und die aufgeschlagene pflanzliche Schlagcreme unterheben, bis es gut vermischt ist. Die Creme-Füllung sofort in die Dessertringe auf den Biskuitboden füllen, glatt streichen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Frucht-Topping
- Die Aprikosen gut abtropfen lassen und nach Belieben in Scheiben oder Würfel schneiden.
- In einem kleinen Topf das Agar-Agar in den Fruchtsaft rühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Zum Kochen bringen und ca. 1-2 Minuten köcheln lassen (oder laut Packungsanleitung). Wer mag, kann man noch etwas Zucker hinzugeben.
- Anschließend vom Herd ziehen und ca. 2 EL davon auf jedem Törtchen verteilen. Dann die abgetropften Aprikosen darauf verteilen und zuletzt die restliche Fruchtsoße darüber gießen.
- Die Törtchen mindestens 1 Stunde im Kühlschrank (oder über Nacht) fest werden lassen. Dann vorsichtig von unten aus den Dessertringen herausdrücken und nach Belieben mit Himbeeren, Kokosraspeln oder anderen Toppings garnieren. Gekühlt servieren und schmecken lassen!
Notizen
- Dieses Rezept ergibt 10 kleine Törtchen oder 1 große Torte.
- Kuchen: Wer mag, kann auch einen Schokokuchen, Marmorkuchen oder Zitronenkuchen, übriggebliebene Brownies oder andere Kuchenreste verwenden oder einen Keks-Boden machen.
- GF: Um den Kuchen glutenfrei zu machen, kann eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 verwendet werden.
- Veganer Quark: Ich verwende gerne Alpro Skyr oder veganen Frischkäse von Simply-V.
- Schlagcreme: Wer im Geschäft keine pflanzliche Schlagcreme findet, kann auch eine andere aufschlagbare pflanzliche Sahne oder reine Kokos-Creme verwenden. Um sie selbst herzustellen, einfach 1 Dose vollfette Kokosmilch über Nacht unberührt in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag dann die feste Kokos-Creme von der Oberseite abnehmen und das übrige flüssige Kokoswasser anderweitig verwenden.
- Agar-Agar: Da sich Agar-Agar Produkte oft in der Dosierung unterscheiden, überprüfe bitte die Zutatenliste und Packungsanweisung.
- Weitere hilfreiche Informationen zur Zubereitung, Aufbewahrung und zu Rezeptvariationen stehen oben im Text über der Rezeptkarte.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Hallo. hat schon Mal jemand versucht eine große Torte zu machen, statt zehn Kleine? und kann man die Schlagcreme durch aufgeschlagenes Aquafaba ersetzen? freue mich auf eure Erfahrungen.
Mit Aquafaba gelingt die Torte leider nicht.
Sehr sehr leckere Törtchen😊 Alle (auch nicht Veganer😉) waren begeistert.😀 Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte!
Das freut mich! ☺️ Vielen Dank für dein Feedback! 🥰
Super leckeres Rezept, das auch optisch einiges her macht!
Auch nicht Veganer waren absolut begeistert! ☺️
Die Handhabung ist für Backneulinge für mich erstmal eine Herausforderung, aber durch die tolle Anleitung inkl. Bildmaterial war das absolut umsetzbar!
Eigentlich bin ich kein großer Fan von Kuchen, aber jetzt habe ich Lust noch mehr Rezepte zu probieren!
Oh wie schön! 🙂 Freut mich, dass du so begeistert bist. Vielen Dank für dein Feedback! 💖
Schmeckt zwar sehr gut, aber die Creme ist nicht fest geworden und die Torte ist zerfallen nachdem ich die Backform geöffnet habe. Vielleicht sollte man mehr Agar-Agar verwenden oder den Saft weglassen?
Hey,
was für ein Agar-Agar hast du verwendet? Leider unterscheidet sich die Dosierung oft, je nach verwendeter Marke. Ich empfehle das Produkt, welches ich im Rezept verlinkt habe.
Oder du hast es vielleicht nicht richtig zubereitet?
LG Bianca
Wahnsinnig tolles Rezept! Es ist nicht schwer und schmeckt richtig toll! Ich hab 13 Leute (kein einzige/r Veganer/in) probieren lassen und alle fanden es mega lecker! Als ich sagte es ist vegan, waren sie überrascht 😅. Wenn die wüssten, was sie alles so (veganes) verpassen! 🥰
Ich freu mich riesig, dass es allen so gut geschmeckt hat! ❤️ Lieben Dank für dein Feedback, liebe Vanessa.
Hi Bianca,
kann man für die Creme auch Himbeersaft (aus dem Glas) nehmen ?
Viele Grüße
Hallo Hatice!
Klar, du kannst auch anderen Obstsaft für die Creme verwenden. 😊
Habe das Rezept doppelt genommen für einen 28er Durchmesser. Alles hat prima funktioniert und die Masse hat eine wunderbare cremige Festigkeit bekommen. Auch meine Familie war hin und weg. Werde ich definitiv wieder backen :-)))
Das ist super und freut mich sehr! Ganz lieben Dank für dein Feedback, liebe Mona! 🙂
Hallo Bianca,
was genau ist mit Fruchtsaft gemeint? Richtiger Saft, zB von Granini oder Pfanner oder meinst du damit die Flüssigkeit aus der Obstkonserve?
Vielen Dank und liebe Grüße
Susen 😊
Hey Susen,
mit Fruchtsaft ist richtiger Saft gemeint, z. B. Mango, Maracuja, Pfirsich oder Multi-Vitamin. 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Hallo Bianca,
das sieht super lecker aus. Ich würde es gerne als große Torte backen, weil ich keine Dessertringe habe. Welchen Durchmesser müsste die Backform (rund) für diese Menge haben?
Liebe Grüße
Hey Sarina,
eine 26 oder 28 cm Backform passt super!
Viele Grüße,
Bianca