Omas Wiener Apfelstrudel-Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Video – so kannst du die beliebte Süßspeise mit selbstgemachtem Strudelteig, leckerer Apfel-Zimt-Füllung (mit oder ohne Rosinen) sowie veganer Vanillesoße ganz einfach selber machen!

Der Beste Apfelstrudel nach Omas Rezept
Apfelstrudel nach Omas Rezept selber machen ist einfacher als man denkt! Er gelingt ohne Eier und ohne fertigen Blätterteig, Plunderteig oder Hefeteig und schmeckt einfach nur unfassbar lecker!

Natürlich kann man den Teig auch schon fertig kaufen und nur die Apfel-Zimt-Füllung aus diesem Rezept zubereiten, falls es mal ganz schnell gehen soll. Aber mit Hilfe der bebilderten Schritt-für-Schrittanleitung und dem Video können auch Anfänger dieses Rezept ganz leicht und gelingsicher nachmachen.
Das perfekte Dessert für die ganze Familie
Omas Apfelstrudel ist das perfekte Vegane Dessert für die ganze Familie, das sich sowohl für den Nachmittag zum Kaffee und Kuchen eignet als auch zum Nachtisch! Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden den köstlichen Apfelstrudel mit Vanillesauce lieben!

Woher kommt der Apfelstrudel?
Wusstest du, dass Apfelstrudel eigentlich kein deutsches Gebäck ist? Laut Wikipedia liegt der Ursprung des Strudelteiges in Arabien, von wo aus er bis in die Türkei gebracht und weiterentwickelt wurde. Von dort aus gelangte das Rezept dann über den Balkan nach Wien, wo der Apfelstrudel erstmals schriftlich erwähnt wurde. Er stammt also ursprünglich aus Österreich, aber ist wie Kaiserschmarrn in vielen Ländern Europas beliebt.

Zutaten für den Apfelstrudel
Apfelstrudel besteht aus 2 Komponenten: den Strudelteig und die Apfelfüllung. Für den Strudelteig benötigst du nur Mehl, Salz, Öl und Wasser, aber auch die Apfelfüllung ist schnell gemacht und erfordert nur ein paar günstige Zutaten.
Strudelteig:
- Mehl: Geeignet ist Weizen- oder Dinkelmehl oder auch glutenfreies Mehl.
- Pflanzenöl: z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl oder ein anderes geschmacksneutrales Öl.
- Wasser (lauwarm)
- Salz

Füllung:
- Äpfel: Diese kannst du raspeln, dünn hobeln oder in kleine Würfel schneiden.
- Rosinen: sind nur optional, aber schmecken richtig lecker im Apfelstrudel.
- Semmelbrösel: nehmen den überschüssigen Saft der Äpfel auf, damit der Teig nicht weich wird.
- Zimt & Zucker
- Zitronensaft
- Vegane Butter
- Puderzucker (zum Bestäuben)

Omas Apfelstrudel selber backen – So einfach geht das Original Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Strudelteig herstellen
Zunächst Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Dann Wasser und Öl hineingießen und 5-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Anschließend mit etwas Öl bestreichen und etwa 1 Stunde luftdicht abgedeckt ruhen lassen.

Schritt 2: Füllung zubereiten
In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Hierfür die entkernten Äpfel vierteln und fein hobeln. Rosinen, Semmelbrösel, Zucker, Zimt, Zitronensaft und flüssige Butter hinzugeben und alles vorsichtig vermengen.


Schritt 3: Apfelstrudel füllen
Den Teig auf einem großen bemehlten Küchentuch zu einem sehr dünnen Rechteck ausrollen / ziehen, bis man durchgucken kann. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 2-3 cm aussparen. Die Ränder mit etwas Butter bepinseln (damit sie knusprig werden) und nach innen falten. Dann den Strudel mithilfe des Küchentuches vorsichtig einrollen und mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen / rollen.

Schritt 4: Apfelstrudel backen
Den Strudel mit der restlichen flüssigen Butter bestreichen und bei 200 °C Ober-/ Unterhitze ca. 30-35 Minuten backen. Anschließend kurz abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Vanillesauce servieren. Guten Appetit!


Tipps für den perfekten Apfelstrudel
- Für das Backen von Apfelkuchen, Apfelstrudel oder Apfelbrot eignen sich besonders gut Äpfel mit viel Säure wie Boskoop, Braeburn, Elstar, Jonagold oder Cox-Orange, Idared-Äpfel oder die Frühapfelsorte Delbarestivale. Generell kannst du aber jede Apfelsorte verwenden, die dir schmeckt!
- Man kann die Schale von den Äpfeln auch dran lassen, sofern man Bio Äpfel verwendet. Damit vermeidet man nicht nur Abfälle, sondern es ist auch gesünder, denn unter der Schale stecken die meisten Vitamine und Mineralstoffe.
- Durch das Hinzufügen von Zitronensaft, verfärbt sich die Apfelfüllung nicht.
- Wer möchte, kann die Rosinen auch vorher in Rum einweichen. Wer keine Rosinen mag, kann sie auch einfach weglassen.
- Man kann die Füllung zusätzlich mit gestiftelten Mandeln, gehackten Walnüssen, geriebener Zitronenschale oder veganem Sauerrahm verfeinern.
- Die Zuckermenge kann man nach Geschmack reduzieren oder wer möchte kann den Zucker auch ganz weglassen.
- Für einen schnellen Wiener Apfelstrudel kann man das Rezept auch mit Blätterteig selber machen.

Kann man Strudel auch mit anderen Füllungen zubereiten?
Ja, natürlich kann man das! Probiere das Strudel-Rezept auch gerne mit anderem Obst, wie Birnen oder Kirschen aus. Achte jedoch darauf, dass die Früchte nicht zu wässrig sind, sonst wird der Strudel zu matschig. Wenn du einen herzhaften Strudel zubereiten möchtest, kannst du dir gerne die Rezepte für mein Pilz-Wellington oder Rote Bete Wellington anschauen.
Kann man Apfelstrudel vorbereiten?
Ich würde nicht empfehlen, den Apfelstrudel im Voraus zuzubereiten und dann am nächsten Tag zu backen, weil die Äpfel den Teig aufweichen würden. Man kann den Teig aber im Voraus herstellen und ihn über Nacht abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, bevor man ihn ausrollt.
Wie kann man Apfelstrudel aufbewahren und einfrieren?
Apfelstrudel schmeckt am besten, wenn er frisch gebacken aus dem Ofen kommt und noch warm ist., aber er schmeckt auch bei Zimmertemperatur oder wenn man ihn ein paar Minuten im Ofen aufwärmt. Wenn man den Apfelstrudel aber nicht sofort verzehren möchte oder Reste übrig bleiben, kann man ihn ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Verzehr nochmal im Backofen aufwärmen. Alternativ lässt sich der fertige Strudel, sowohl roh als auch gebacken, problemlos einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

Was kann man mit Apfelstrudel servieren?
Apfelstrudel wird immer mit Puderzucker bestreut und meistens mit Vanillesoße serviert. Er schmeckt aber auch mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis und Karamellsauce.

Dieses Vegane Wiener Apfelstrudel Rezept ist:
- Ohne Ei
- Ohne tierische Milch und Butter
- Einfach zuzubereiten
- Innen Saftig
- Außen knusprig
- Aromatisch
- Mit vielen Äpfeln und Zimt
- Günstig
- Fruchtig
- Lecker
- Ideal zum Kaffee und Kuchen
- Das perfekte Dessert als Alternative zu Apfelkuchen!

Weitere Rezepte mit Äpfeln zum Ausprobieren
- Apfelkuchen vom Blech
- Apfelküchle
- Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Saftiges Apfelbrot
- Apfelkuchen ohne Boden
- Apple Crumble
- Apfel-Karotten-Muffins
- Apfel-Streuselkuchen mit Pudding
- French Toast Roll-ups mit Apfel-Zimt Füllung
- Mini Apple Pies
- Apfeltaschen
- Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung
- Apfel Hand-Pies (Handküchlein)
- Saftige Apfel-Blondies
- American Apple Pie
- Apfel-Schoko-Streuselkuchen
- Apfel-Tarte mit Mandeln
Rezept Video
Wenn du dieses vegane Wiener Apfelstrudel Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem fruchtigen Gebäck machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Der Beste Apfelstrudel nach Omas Rezept (Einfach & Vegan)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Strudelteig:
- 150 g Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 80 g Wasser lauwarm
- 2 EL Pflanzenöl z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl
Füllung:
- 700 g Äpfel entkernt & ungeschält oder geschält, je nach Belieben
- 50 g Rosinen
- 50 g Semmelbrösel
- 50 g Zucker
- 1 TL Zimt
- Spritzer Zitronensaft optional
- 50 g flüssige Butter davon ca. 2 EL zum Bepinseln
Zum Servieren (optional)
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
- Vanillesauce
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept- Video sowie die Tipps + Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
Strudelteig:
- Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde in die Mitte drücken. Wasser und Öl hineingießen und vom Rand her nach und nach das Mehl einarbeiten. Dann mit dem Händen ca. 5-10 Minuten kneten bis ein geschmeidiger Teig ensteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen und zurück in die Schüssel legen. Mit etwas Öl bestreichen, die Schüssel luftdicht abdecken und 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Füllung:
- In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Hierfür die entkernten Äpfel vierteln und fein hobeln. Rosinen, Semmelbrösel, Zucker, Zimt, optional Zitronensaft und flüssige Butter hinzugeben und alles vorsichtig vermengen.
Strudel füllen:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einem großen bemehlten Küchentuch zu einem sehr dünnen Rechteck ausrollen / ziehen, bis man durchgucken kann.
- Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 2-3 cm aussparen. Die Ränder mit etwas Butter bepinseln (damit sie knusprig werden) und nach innen falten. Dann den Strudel mithilfe des Küchentuches vorsichtig einrollen und mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen / rollen.
- Den Strudel mit der restlichen flüssigen Butter bestreichen und ca. 30-35 Minuten backen.
- Anschließend kurz abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Vanillesauce servieren.
- Guten Appetit!
Notizen
- Siehe auch: Welche Äpfel sind geeignet?
- Wer möchte, kann die Rosinen auch vorher in Rum einweichen.
- Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Rezept, wie Hinweise zum Vorbereiten und Aufbewahren stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
hast du ein Rezept für leckere Vanillesoße???
Ja klar! Das Rezept findest du hier. 🙂
Geht es auch mit glutenfreien Reismehl/Buchweizenmehl ?
Hey Nadi,
das habe ich bisher noch nicht ausprobiert.
Liebe Grüße,
Bianca
Der Teig muss nach Fertigstellung unbedingt für 30 Minuten unter eine Edelstahlschüssel, die mit kochendheissem Wasser erwärmt wurde. Nur dann ist der Teig herrlich geschmeidig und lässt sich dünn ausrollen und ausziehen. Ohne diese Vorbereitung misslingt dies.
Hey Gabriele,
der Teig muss nicht unbedingt in eine erwärmte Edelstahlschüssel. Er klappt auch so wunderbar!
Du kannst das aber gerne so machen, wenn er dir dann besser gelingt.
Liebe Grüße,
Bianca