Dieses einfache Apfel-Rotkohl-Rezept ist die perfekte herzhafte Beilage, die nicht nur gesund, vegan und lecker ist, sondern auch allerlei deftigen Gerichten eine tolle Farbe verleiht! Es ist ein beliebiges traditionelles Familien-Rezept, das beim Weihnachtsmenü nicht fehlen darf!

Möchtest du ein Kohlrezept ausprobieren, das genauso beliebt ist wie Krautsalat oder Sauerkraut? Wenn ja, wirst du dieses einfache Apfelrotkohl-Rezept sicherlich lieben! Es schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch sehr appetitlich aus. Die natürliche Süße der Äpfel verleiht dem geschmorten Rotkohl einen wunderbaren Geschmack, was es zu einer tollen Beilage für jedes Familienessen im Winter macht!

Wie wird Apfelrotkohl hergestellt?
Klassischer Apfelrotkohl wird traditionell aus gehobeltem Rotkraut zubereitet, der mit gebratenen Zwiebeln, gehackten Äpfeln und ein paar Gewürzen in Rotwein und Fruchtsaft geschmort wird, bis er weich und gar ist. Die Äpfel sorgen hier für einen besseren und leicht süßlichen Geschmack. Man kann die Äpfel aber auch weglassen, wenn man möchte.
Traditionell wird Rotkohl vorzugsweise an kalten Tagen im Herbst und Winter serviert, da er perfekt als Beilage zur „typisch deutschen Hausmannskost“ passt. Einige Serviervorschläge findest du weiter unten im Beitrag.
Was ist Schmoren?
Schmoren oder Braisieren ist eine Garmethode aus zwei Schritten: Zuerst wird das Gargut (hier Zwiebeln und Äpfel) kräftig angebraten und anschließend mit den anderen Zutaten in siedender Flüssigkeit weitergegart. Während das beim Anbraten entstehende Aroma wesentlich für den Geschmack des Rotkohls ist, sorgt das sanfte Garen für eine schonende Zubereitung, sodass viele Nährstoffe enthalten bleiben. Außerdem konzentriert sich derweil die Flüssigkeit und der Rotkohl wird perfekt zart.

Apfelrotkohl selber machen – So geht’s!
Bist du bereit, den besten Apfel-Rotkohl für deine Familie herzustellen? Hier ist eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, die Zubereitung im Handumdrehen zu meistern!
Wie immer empfehle ich dir zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten.
Schritt 1: Den Rotkohl vorbereiten.
Beginne damit, den Kohl in eine Schüssel zu hobeln. Hierbei ist es wichtig, den Rotkohl in möglichst feine Streifen zu schneiden, da dies nicht nur die Kochzeit beschleunigt, sondern auch dazu beiträgt, dass der Kohl möglichst alle Gewürz-Aromen beim Schmoren aufnimmt. Um den Rotkohl zu schneiden, kann man entweder ein scharfes Messer nehmen oder eine Reibe oder Mandoline verwenden, was wesentlich einfacher ist. Danach den Kohl mit etwas Salz bestreuen und mit den Händen einige Minuten lang kneten, damit er weicher wird. Anschließend für einige Minuten beiseitestellen.


Schritt 2: Anbraten und schmoren.
Während du darauf wartest, dass dein Kohl weicher wird, erhitze die vegane Butter in einem großen Topf mit schwerem Boden. Füge die Zwiebel- und Apfelwürfel hinzu und brate sie etwa 5 Minuten lang an. Danach den Rotkohl dazugeben, mit etwas Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
Jetzt Apfelessig, Apfelsaft, Lorbeerblätter sowie schwarzen Pfeffer, Agavendicksaft und Piment nach Geschmack hinzufügen. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und ca. 45 Minuten schmoren lassen, dabei gelegentlich umrühren und ggf. etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.




Schritt 3: Abschmecken.
Abschließend mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken. Wenn du möchtest, dass dein Rotkohl dicker wird, könntest du ihn noch andicken. Rühre dazu einfach in einem kleinen Gefäß 1 Teelöffel Speise- oder Maisstärke in etwa 3-4 Esslöffel Wasser. Dann gibst du die Mischung in den Rotkohl lässt das Ganze kurz köcheln, bis es eindickt.
Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entnehmen und genießen!

Tipps zur Zubereitung des besten Rotkohls
Hier sind einige Tipps, die hilfreich sein können, damit du den perfekten Apfelrotkohl machen kannst!
- Welche Äpfel kann ich verwenden? Ich bevorzuge knackige Äpfel, die einen süß-säuerlichen Geschmack haben, wie Boskop, aber es kann jede Apfelsorte verwendet werden!
- Möchtest du den Rotkohl weicher haben? Dann schmore ihn noch ein paar Minuten länger. Behalte ihn aber im Auge, damit er nicht zu matschig wird.
- Kann ich den Alkohol weglassen? Rotwein verleiht dem geschmorten Rotkohl mehr Geschmack, aber wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du ihn durch Trauben- oder mehr Apfelsaft ersetzen.
- Kann ich den Rotkohl im Voraus machen? Diese Beilage lässt sich perfekt im Voraus zubereiten und schmeckt am nächsten Tag, wenn der Rotkohl mit durchgezogen ist, sogar noch besser.

Wie kann ich Rotkohl aufbewahren?
Da der Apfelrotkohl am nächsten Tag nach dem Aufwärmen noch besser schmeckt, empfehle ich, ihn einen Tag im Voraus zuzubereiten. Er hält sind im Kühlschrank zugedeckt bis zu 5 Tage.
Anleitung zum Einfrieren
Wenn du übrig gebliebenen gekochten Apfel-Rotkohl einfrieren möchtest, gebe ihn einfach in einen Gefrierbeutel und versuche so viel Luft wie möglich herauszuziehen. Dann verschließen und bis zu 3 Monate einfrieren. Wenn du ihn verzehren möchtest, kannst du ihn in der Mikrowelle oder über Nacht im Kühlschrank auftauen. Dann in einem Kochtopf oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Anleitung zum Einmachen
Um die Haltbarkeit von Rotkohl zu verlängern, könntest du ihn auch durch Einmachen haltbar machen. Spüle hierfür zunächst Schraubgläser mit kochendem Wasser aus, um sicherzustellen, dass sie vollständig sauber sind. Gebe dann den heißen Apfel-Rotkohl mit einer Schaumkelle in die Gläser (bitte nicht ganz voll machen). Nun die Koch-Flüssigkeit dazugießen, bis der Rotkohl bedeckt ist. Anschließend fest verschließen und die Gläser 10-15 Minuten auf den Kopf stellen. Umdrehen und bis zu 2-3 Jahre in der Vorratskammer lagern.

Dieses Apfelrotkohl Rezept ist:
- Vegan
- Milchfrei
- Gesund
- Köstlich
- Geschmackvoll
- Aromatisch
- Leicht süß
- Reich an Nährstoffen
- Die perfekte Beilage für ein herzhaftes Mittag- oder Abendessen!


Was passt zu Rotkohl?
Diese Beilage ist sehr vielseitig, so dass du sie zu vielen herzhaften Mahlzeiten servieren kannst. Hier sind einige meiner veganen Lieblings-Rezepte zum Wohlfühlen:
- Pilz-Wellington (Veganer Braten)
- Cremige Champignon-Sauce
- Selbstgemachte vegane Gnocchi
- Vegane Spätzle
- Cremiger Veganer Kartoffelauflauf
- Vegane Schupfnudeln
- Kichererbsen-Bällchen mit Kartoffelpüree
- Vegane Köttbullar (Schwedische Hackbällchen)
- Linsenbraten (Veganer Hackbraten)
- Vegane Bratensoße
Wenn du diesen Apfel-Rotkohl ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinem Gericht machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Bilder zu sehen! Guten Appetit!

Apfel-Rotkohl Rezept
Autor:Zutaten
- 750 g Rotkohl gehobelt
- ¾ TL Salz oder mehr nach Geschmack
- 2 EL vegane Butter
- 2 Zwiebeln gewürfelt
- 1 sehr großer Apfel z.B. Boskop, gewürfelt
- 150 ml Rotwein oder Traubensaft
- 3-4 EL Apfelessig
- 180 ml Apfelsaft
- 2 Lorbeerblätter
- ¾ TL Pfeffer oder mehr nach Geschmack
- 2-3 EL Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
- 1 Prise Piment optional
Anleitungen
- In einer Schüssel, den gehobelten Rotkohl mit dem Salz kurz verkneten. Dann beiseitestellen, damit er etwas weicher wird.
- Währenddessen die vegane Butter in einem großen beschichteten Kochtopf erhitzen. Zwiebelwürfel und Apfelwürfel hinzugeben und ca. 5 Minuten andünsten. Dann Rotkohl und Rotwein dazugeben und kurz einkochen lassen.
- Jetzt Apfelessig, Apfelsaft, Lorbeerblätter sowie Pfeffer, Agavendicksaft und Piment nach Geschmack zugeben. Bedeckt kurz auf hoher Hitze aufkochen, dann die Hitze reduzieren und bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten schmoren lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit nachgießen. Zuletzt nochmal mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken.
- Optional: Wer mag, kann den Rotkohl noch mit etwas Stärke andicken. Dazu einfach einen Teelöffel Stärke in ca. 50 ml Wasser einrühren. Dann in den Topf zum Rotkohl geben, gut durchrühren und kurz köcheln lassen, bis es eindickt.
- Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entnehmen.
- Guten Appetit!
Notizen
- Der Rotkohl schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser. Daher empfehle ich, ihn einen Tag zuvor zuzubereiten.
- Bitte lese meinen Blog-Beitrag für detaillierte Anleitungen zur Aufbewahrung, zum Einmachen und Einfrieren sowie weitere Tipps und Informationen zu diesem Rezept.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Habe mich mit diesem Rezept das erste Mal an einen Apfel-Rotkohl „gewagt“ und er ist super geworden – meega lecker, so wie man’s von der Oma kennt. 😄
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen lieben Dank für dein Feedback! ❤
Mein perfektes Rotkohlrezept. Ich koche ihn ohne Süße. Fester Bestandteil meines Weihnachtsmenüs.💜
Es freut mich sehr, dass dir dieses Rezept schmeckt! Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
sehr lecker, ich habe noch etwas Orangensaft dazugegeben damits noch fruchtiger schmeckt 🙂
Das ist toll! ☺️
Hab lang nach einem Rezept gesucht, das mir zusagt – bin echt kein Freund von APFEL-Rotkohl, also kurzer Hand ohne Apfel gemacht und es schmeckt super lecker 🙂
Klasse! 🙂 Das freut mich! ♡
Dieses Rezept ist so gut! Da merkt man mal, wie sehr es sich doch lohnt Apfel-Rotkohl mal selbst zu machen. Wir verwenden deutlich weniger Agavendicksaft, aber das ist ja wie immer Geschmackssache. Super lecker!!
Ohja, da hast du Recht! Selbstgemacht ist immer am Besten! 🙂 Freut mich, dass der Rotkohl geschmeckt hat! Vielen lieben Dank! 🙂
Ich haben den Rotkohl heute so zubereitet.
Es war überhaupt das erste Mal, dass ich nicht auf ein FertigRotkohl zurückgegriffen habe. Bisher habe ich mich immer von „dem hohen Aufwand“ abschrecken lassen.
Was soll ich sagen? Mega-lecker! Uns schmeckt er besser als unser bisher liebstes Rotkohl aus dem Glas.
Mein Kohl hatte 2kg und das sind für unsere Familie Rotkohl für 3 Mahlzeiten. Daran gemessen ist der Aufwand wirklich gering.
Das Rezept werden wir ganz sicher noch öfter verwenden. Vielen Dank dafür.
Hey Michi,
das ist klasse! Morgen wird er sogar noch besser schmecken, wenn er durchgezogen ist! 😉
Vielen Dank für dein Feedback!
Liebe Grüße,
Bianca
Hab gestern den Rotkohl zum Weihnachtsmenue gemacht, und das Ergebnis war seeeeehr lecker! Hab noch etwas Zimt hinzugefügt, aber das kann ja jeder nach Geschmack handhaben. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das ist toll! Ich danke dir für das Feedback! ♥️
Ich habe heute zum ersten Mal Rotkohl gekocht und habe extra ein Rezept von Bianca genommen damit es auch gut wird 😇 Hat echt super geschmeckt 👍🏻
Das ist super, freut mich sehr. ❤️
Super einfaches und leckeres Rezept 😍
Ich hatte keinen Agavendicksaft mehr zu Hause und habe stattdessen Ahornsirup benutzt, das hat aber auch super funktioniert.
Ich freu mich sehr, liebe Joy! Toll, dass es so gut geklappt hat. 🙂